ebook img

Leitfaden der Vaccinationslehre PDF

194 Pages·1910·14.461 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Leitfaden der Vaccinationslehre

•rafel I. Edward Jenner 1749-1823. (Nach einem Gemälde von .Tames Northcote in der National-Porträt-Galerie in London.) Leitfaden der Vaccinationslehre von Dr. Karl Süpfle, Privatdozent für Hygiene und Bakteriologie an der Universität Freiburg i. Br. Mit zwölf Tafeln. Springer· Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1910 Nachdruck verboten. Das Recht der Übersetzung in alle SprachE'n vorbehalten. Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com ISBN 978-3-662-31702-0 ISBN 978-3-662-32528-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-32528-5 Vorwort. Die Zahl der Arbeiten über die Schutzpockenimpfung ist nahezu un übersehbar. Auch an speziellen Lehrbüchern über die Vaccination fehlt es nicht. Scheinbar besteht also kein Bedürfnis nach einem neuen Lehrbuch der Schutzpockenimpfung. Ist ja doch auch das gesamte Impfwesen in Deutschland durch gesetzliche Vorschriften in mustergültiger Weise geregelt, ruht ja doch die Ausführung der Impfung in den Händen erfahrener Praktiker, die der Staat bestellt und beaufsichtigt! Aber es wäre außerordentlich bedauerlich, wenn mit der stolzen An erkennung der Tatsache, daß die Vaccination in technischer Beziehung auf einen hohen Punkt der Vollkommenheit angelangt ist, das allgemeine Interesse an der V accinationslehre erlahmen sollte. Fast scheint es so! - Bitter genug muß es anmuten, wenn v. Pirquet klagt: .Der schützende Effekt der Vaccine ist zu einem Glaubenssatze geworden, den der Arzt aus Tradition verteidigt; er übt die Impfung und die Nachschau wie eine rituelle Handlung aus, bei der man sich nichts mehr denkt•. In Wirklichkeit ist die Schutzpockenimpfung ein Gebiet, auf dem noch eme große Zahl wichtiger theoretischer und praktischer Fragen der J.-ösung harren. Die verständnisvolle Mitarbeit der weitesten ärztlichen Kreise ist hier notwendig und aussichtsreich. Von diesem Gesichtspunkt aus habe ich dies kleine Buch geschrieben. Es soll ein Lehrbuch der Vaccinationslehre sein, das dem Studierenden die Schutzpockenimpfung in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihrer Beziehung zu der modernen Immunitätslehre vorführt. Es soll aber auch ein Buch sein, das den Arzt und Praktiker mit dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Erforschung der Vaccination, die gerade in den letzten .Jahren wichtige Fortschritte aufzuweisen hat, bekannt macht. Ich habe daher die wissenschaftliche und experimentelle Seite besonders berücksichtigt, ohne die Aufgaben der Praxis zu vernachlässigen. Auch sonst IV Vorwort. unterscheidet sich meine Darstellung nicht unerheblich m Plan und Anlage von dem bisher üblichen Brauch: so ist der heutige Standpunkt des Lehr gebäudes von der geschichtlichen Entwicklung streng geschieden worden. Den historischen Tatsachen selbst möglichst objektiv und ohne Schönfärberei gerecht zu werden, war ich eifrig bestrebt. Statistiken, die in dem geschicht lichen Abschnitt ihren Platz fanden, sind nur mit kritischer Auswahl ver wertet worden. Im theoretischen Teil wurde der Versuch gemacht, den Variola-Vaccine erreger vom mikrobiologischen Standpunkt aus einheitlich zu beschreiben. In den Kapiteln über die Vaccineimmunität habe ich manche persönliche und subjektive Auffassung absichtlich nicht zurückgedrängt - auch auf die Gefahr hin, daß hier später vielleicht Modifikationen nötig werden sollten. Liegt mir doch vor allem daran, dati dieses so lange relativ vernachlässigte theo retische Kapitel Gegenstand erschöpfender Diskussion wird. Im praktischen Abschnitt war ich bemüht, nur die besten und bewähr testen Methoden darzustellen. Veraltete und unnötig gewordene Maßnahmen habe ich dagegen nur angedeutet oder überhaupt nicht aufgenommen. Dank dem Entgegenkommen des Verlegers, Herrn Dr. Bergmann, war mir die Ergänzung des Textes durch eine Reihe von Abbildungen möglich, die Herr Universitätszeichner Schi 11 in g mit bekanntem Geschick gemalt hat. Sollte es mir gelungen sein, die Vaccinationslehre, die sonst mehr von der praktischen und technischen Seite aus behandelt wurde, vom modernen und wissenschaftlichen Standpunkt aus darzustellen, so darf ich wohl hoffen, dadurch zu dem so fruchtbringenden Studium der Schutzpockenimpfung von neuem anzuregen. Freiburg i. Br., den 1. Oktober 1909. l(arl Süpfle. Inhalts -Verzeichnis. Seite Einleitung .... Erster Abschnitt. Entwicklung der Vaccination 2 I. Pathologie der Pocken . . . . . . 2 II. Epidemiologie der Pocken vor der Entdeckung der Vaccination 5 III. Immunisierungsversuche gegen die Pocken in der Zeit vor der Vaccination 8 IV. Entdeckung und experimentelle Begründung der Kuhpockenimpfung . 16 V. Wirkung dBr Schutzpockenimpfung auf die Epidemiologie der Pocken 21 VI. Empirische Begründung der Revaccination 26 VII. Das deutsche Impfgesetz und seine Erfolge . 36 Zweiter Abschnitt. Theorie und Lehre der Vaccination 42 I. Der Variola-Vaccineerreger 42 1. Morphologie des Variola-Vaccineerregers . 42 2. Biologie des Variola-Vaccineerregers 4 7 3. Pathogenität des Variola-Vaccineerregers. 49 II. Histologie der menschlichen Impfpocke . 55 III. Klinik der Erstvaccination 62 1. Der lokale Prozen . 62 2. Das Vaccinefieber 65 3. Vaccinale Eruptionen 67 Nebenvaccinen 67 Vaccina generalisata 69 Polymorphe postvaccinale Exantheme . 70 IV. Klinik der Revaccination . 71 1. Beschleunigte Areareaktion . 72 2. Frühreaktion . 73 V. Disposition, Resistenz und ererbte Immunität gegenüber Variola und Vaccine 7;) VI. Die Variola-Vaccine-Immunität . 77 VII. Theorie der Variola-Vaccine-Immunität . 8.') VIII. Immunisierung ohne Erzeugung einer Hautpustel 91 DriHer Abschnitt. Praxis der Vaccination 93 I. Gewinnung des Impfstoffes 93 II. Die Ausführung der Impfung beim Menschen 101 III. Komplikationen des Vaccineverlaufes 108 1. Komplikationen durch besondere Lokalisation der Vaccine 109 Vaccineerkrankung des Genitales 110 Vaccine-Ophthalmie 112 Mischerkrankungen von Vaccine mit Dermatosen 114 VI Inhalts-Verzeichnis. Seite- 2. Komplikationen durch Wundinfektion der Impfstelle 117 Ulceration der Impfpusteln . . . . . . . . . 119- Erysipel der Impfstelle . . . . . . . . 120 3. Komplikationen durch Manifestierung latenter Krankheiten 122 4. Komplikationen durch Koinzidenz mit akuten Infektionskrankheiten 123. IV. Impfgesetz und Impfgeschäft . . . . . . . . . . . 125 1. Das deutsche Impfgesetz vom 8. April 1874 125- 2. Vorschriftel). über die Ausführung des Impfgeschäftes 127 1. Listenführung . . . . . . . . . . 128- 2. Öffentliche Impftermine . . . . . . . . . 129 3. Ausführung der Impfung und Wiederimpfung 131 4. Impfschädigungen . . . . . . . . . 133. 5. Privatimpfungen . . . . . . . . . 133 6. Sicherung des Vollzugs des Impfgesetzes 134 7. Statistische Nachweisungen 135- 8. Formulare . 137 Benutzte Literatur. 159- Register. . .... 16& Verzeichnis der Abbildungen. Seite Tafel I: Edward Jenner. II: Pockenkranker Indier 2 III: Variola confiuens 4 IV: Variola inoculata 14 V: Pockensterblichkeit der Zivil- und Militärbevölkerung in Preußen 28 VI: Pocken-, Typhus- und Ruhr-Sterblichkeit der preufiischen Armee und der französischen Besatzung von Langres im Krieg 1870/71 . . . . . 36 VII: Die Häufigkeit der Pockentodesfälle in den Staaten Europas während des Zeitraumes von 1893-1897 . . . . . . . . . . . . . . . . 38 VIII: Morphologie der Zelleinschlüsse (Chlamydozoa der Vaccine) in den Epithel- zellen der vaccinierten Kaninchen-Cornea 44, IX: Vaccine beim Kalb . . . . . 50 X: Histologie der menschlichen J mpfpocke 56 XI: Klinik der Vaccination 62 XII: Impftisch . . . . 94 Einleitung. Die Vaccination ist unsere älteste und zugleich unsere beste prophylak tische Immunisierungsmethode; ihr Zweck und ihr regelmäßiger Effekt ist die Pockenimmunität. Die Lehre von der Schutzimpfung gegen die Pocken gehört zu den fesselndsten und fruchtbarsten Gebieten der Hygiene. Theoretisch interessant und praktisch weittragend, wie kaum eine zweite ärztliche Errungenschaft, steht die Vaccination heute da als eine der größten medizinischen Leistungen, wenn nicht als die bedeutungsvollste Großtat der Medizin überhaupt. Haben es doch die grandiosen Erfolge dieser klassischen Schutzmaßregel der Hygiene dahin gebracht, daß wir die verheerende Volksseuche selbst, gegen die wir Generation auf Generation immunisieren, in Deutschland heute eigent lich nur noch dem Namen nach kennen. Zum Reichsgesetz erhoben, hat die Impfung eine in ihrer Art einzig dastehende Anerkenntnis und Sanktionierung gefunden. Die gründliche Vertrautheit mit dem Wesen der Schutzpockenimpfung ist rür den Arzt daher eine Pflicht, nicht, weil sie ihm durch Prüfungs bestimmungen vorgeschrieben ist, sondern weil die Kenntnis und Ausübung emer der segensreichsten ärztlichen Eingriffe ihn mit freudigem Stolz erfüllen muß. Karl Süpfle, Leitfaden der Vaccinationslehre. 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.