ebook img

Lehrbuch des Ingenieurholzbaus PDF

491 Pages·1994·16.385 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch des Ingenieurholzbaus

Lehrbuch des Ingenieurholzbaus Von Professor Dr.-lng. Helmuth Neuhaus, Fachhochschule Münster Mit 213 Bildern und 221 Tafeln extras.springer.com Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1994 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Neuhaus. Helmuth: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus I von Helmuth Neu haus. ISBN 978-3-322-96715-2 ISBN 978-3-322-96714-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96714-5 Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni schen Systemen. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei B. G. Teubner Stuttgart 1994 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1994 Gesamtherstellung: Passavia Druckerei GmbH Passau Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich an Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur an Technischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen sowie an., praktisch tätige Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten. Die Darstellung setzt voraus, daß der Benutzer mit der "Statik der Stab tragwerke" und der "Festigkeitslehre" bzw. der "Tragwerkslehre" vertraut ist. Das Buch war ursprünglich als Gemeinschaftswerk mit Prof. Dr.-lng. Elmar Krabbe, Fachhochschulen Münster und Recklinghausen, Ruhr-Universität Bochum und RWTH Aachen, meinem leider viel zu früh verstorbenen Hochschullehrer, geplant, dessen Vor lesungen und Arbeiten für diese lehrbuchmäßige Darstellung wegweisend wurden. Hervorgegangen ist das Buch aus eigenen Vorlesungen und Übungen an der Ruhr Universität Bochum und der Fachhochschule Münster. Auf der Grundlage der DIN 1052, Teil 1 und Teil 2 (April 1988), und der zugehörenden Erläuterungen behandelt dieses Buch in verständlicher und überwiegend einfacher Form wesentliche Gebiete des lngenieurholzbaus. Die einleitenden Abschnitte vermit teln ausführlich die physikalischen und technologischen Grundlagen. Der Hauptteil des Buches ist der Bemessung und Konstruktion tragender und aussteifender Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen gewidmet. Zahlreiche Konstruktions-, Berechnungs- und Be messungsbeispiele vertiefen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und zeigen dem Benutzer im Studium und in der Praxis die Anwendung der Bemessungsregeln und die Ausführung der Holzbaukonstruktionen. Der Umfang dieses einführenden und weiterführenden Lehrbuches erlegte dem Verfas ser Beschränkungen bei der Auswahl und Darbietung des Stoffes auf. Darum konnten die Teilgebiete "Holzhäuser in Tafelbauart" (DIN 1052, Teil 3), "Holzbrücken" (DIN 1074), "Holzgerüste und -Schalungen" sowie "Holzmastenbau" nicht mitbehandelt werden. Die Konzeption dieses Buches wurde nach Erscheinen der DIN 1052 (April1988) festge legt, als die Harmonisierung der europäischen (Holzbau-)Normen noch nicht der der zeitigen Eigendynamik unterlag. Aus Gründen der Klarheit und notwendigen Trennung wurde darauf verzichtet, die neuen Bemessungskonzepte der Eurocodes auch nur teil weise in die Darstellung einzubinden. Der Eurocode 5 "Holzbau", der bereits fertigge stellt ist, wird in absehbarer Zeit parallel zur DIN 1052 und zu anderen nationalen (Holz bau-)Normen bauaufsichtlich eingeführt werden. Dieses Lehrbuch kann während der voraussichtlich größeren Zeitspanne bis zur alleinigen Gültigkeit des Eurocode 5 und in der Zeit danach -für dann ältere statische Berechnungen -als anwendungsbezogene Darstellung mit der Terminologie der DIN 1052 für das Studium und die Praxis des Ingenieurs und Architekten genutzt werden. Dem Verlag B.G. Teubner, Herrn Heinrich Krämer als Geschäftsführer und seinen Mitar beitern, gilt mein besonderer Dank für die stets vorbildliche Zusammenarbeit und aus gezeichnete Gestaltung dieses Buches; meinem Freund Prof. Dr.-lng. Wolfgang Krings, Fachhochschule Köln, danke ich ebenso für die kritische Durchsicht einiger Abschnitte dieses Buches; meiner Familie danke ich besonders herzlich für viel Geduld und Ver ständnis während der Bearbeitungszeit dieses Buches. .'Jiünster, im Sommer 1994 Helmuth Neuhaus Inhalt Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1 Der Baustoff "Holz" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Aufbau des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2 Anisotropie des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Rohdichte des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 Jahrringbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5 Holzfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5.1 Bestimmen der Holzfeuchtigkeit (Meßverfahren) . . . . . . . . . . . . 20 1.5.2 Verteilung und Änderung der Holzfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . 21 1.5.3 Quellen und Schwinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.5.4 Kenngrößen des Quellensund Schwindens . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.5.5 Formänderungen des Holzes infolge Quellensund Schwindens . 24 1.5.6 Rißbildungen im Holz infolge Holzfeuchtigkeitsänderungen . . . . 25 1.5.7 Unbedenkliche Rißtiefen bei Trocken- oder Schwindrissen . . . . . 26 1.5.8 Einbaufeuchtigkeit und Tro"cknung von Holz . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.6 Wärmedehnung, Wärmeleitfähigkeit und Wasserdampfdiffusion . . . . . 30 1.7 Resistenz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien . . . . . . . . 32 1.8 Elastizität des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.8.1 Elastizitätsgesetze (anisotrop, rhombisch-anisotrop, isotrop . . . . 35 1.8.2 Elastizitäts-, Schub- und Torsionsmoduln von Hölzern . . . . . . . . 37 1.9 Kriechen von Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.10 Festigkeit von Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1.10.1 Einfluß des Winkels a zwischen Kraft- und Faserrichtung auf die Festigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.10.2 Einfluß der Holzfeuchtigkeit, Ästigkeit und Rohdichte auf die Festigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.10.3 Einfluß der Belastungsdauer auf die Festigkeiten (Dauerfestigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.10.4 Einfluß der Holztemperatur und Probengröße auf die Festigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.10.5 Festlegen zulässiger Spannungen, Sicherheitskonzept....... 49 1.10.6 Reißlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2 Holzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.1 Aufbau und Herstellung von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.2 Anisotropie von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.3 Rohdichte von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2.4 Quellen und Schwinden, Wärmedehnung, Wärmeleitfähigkeit und Wasserdampfdiffusion von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5 Elastizität von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2.6 Kriechen von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.7 Festigkeiten von Holzwerkstoffen ........................... : . 64 2.8 Klassen, Anwendungsbereich und Plattentypen von Holzwerkstoffen . . . 68 Inhalt 5 3 Bauholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.1 Vollholz (VH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.2 Sortiermerkmale und -klassen (Güteklassen) für Nadelschnittholz . . . . . 74 3.3 Brettschichtholz (BSH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.4 Vollwandträger mit I-oder Kastenquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4 Brandverhalten von Holz und Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.1 Baustoffklassen von Holz und Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.2 Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen . 86 4.3 Holzbauteile der Feuerwiderstandsklassen F30-B und F60-B . . . . . . . . . 87 5 Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.1 Baulicher (konstruktiver) Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5.2 Chemischer Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.3 Oberflächenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.4 Bekämpfungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6 Leimverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.1 Herstellen tragender Leimverbindungen im Holzleimbau . . . . . . . . . . . . 100 6.2 Schäftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.3 Keilzinkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 7 Mechanische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7.1 Anordnung mechanischer Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.2 Zulässige Erhöhungen und erforderliche Ermäßigungen der zulässigen Belastungen mechanischer Verbindungsmittel . . . . . . . 107 7.3 Dübelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7 .3.1 Rechteckige Dübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 7.3.2 Dübel besonderer Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.3 Hirnholz-Dübelverbindungen bei Brettschichtholz . . . . . . . . . . . 120 7.4 Stabdübel-, Paßbolzen-und Bolzenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.5 Nagelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.5.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Nagellängsachse (Abscheren) . 130 7.5.2 Beanspruchung in Richtung der Nagellängsachse (Herausziehen) 138 7.5.3 Kombinierte Nagelbeanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 7.6 Nagelverbindungen mit Stahlteilen und Stahlblechen . . . . . . . . . . . . . 140 7.7 Nagelplattenverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.8 Holzschraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.9 Klammerverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 7.10 Bauklammerverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.11 Versätze .............................................. 155 7.12 Eingeleimte Gewindestangen............................... 160 7.13 Querzugnachweis bei Anschlüssen........................... 165 7.14 Verschiebungswerte mechanischer Verbindungsmittel für Durchbiegungsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.15 Zusammenwirken verschiedener Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . 171 7.16 Korrosionsschutz mechanischer Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . 173 6 Inhalt 8 Zulässige Spannungen und Materialkennwerte von Voll- und Brettschichtholz sowie Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.1 Zulässige Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 8.1.1 Zulässige Spannungen von Voll- und Brettschichtholz . . . . . . . . . 175 8.1.2 Zulässige Spannungen von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.1.3 Zulässige Spannungen von Stahl und Aluminium ............ 181 8.2 Materialkennwerte von Voll- und Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2.1 Elastizitäts-, Schub- und Torsionsmoduln von Voll- und Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2.2 Elastizitäts- und Schubmoduln von Holzwerkstoffen . . . . . . . . . . 184 8.2.3 Quell- und Schwindmaße, Gleichgewichtsfeuchtigkeit . . . . . . . . . 185 8.2.4 Kriechzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.2.5 Temperaturänderungen in Holzkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . 190 9 Allgemeine Bemessungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.1 Lasten und Lastfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.2 Lastannahmen für Holzbauwerke (ständige Last) . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.3 Lastaufstellung bei Dachflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.4 Nachweis gegen Abheben bei Windsogspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.5 Mindestquerschnitte für Voll-und Brettschichtholz sowie Holzwerkstoffe 198 9.6 Querschnittsschwächungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 9.7 Mittig und ausmittig beanspruchte Stäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.8 Ausmittige Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 9.9 Wechselbeanspruchte Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 10 Bemessungsregeln für Zugstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10.1 Mittiger Zug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10.2 Ausmittiger Zug (Zug und Biegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 10.3 Anschlüsse und Stöße bei Zugstäben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 11 Bemessungsregeln für Druckstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 11.1 Mittiger Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 11.1.1 Knicknachweis für einteilige Stäbe (mittiger Druck) ........ 211 11.1.2 Gewöhnlicher Spannungsnachweis bei Druckstäben ....... 212 11.1.3 Knicknachweis für mehrteilige Stäbe (mittiger Druck) . . . . . . . 213 11.2 Ausmittiger Druck (Druck und Biegung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 11.3 Anschlüsse und Stöße bei Druckstäben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 11.4 Knicklängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 11.5 Schlankheitsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 11.6 Knickzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 11.7 Stabilität (kurze Einführung in das Knicken) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 12 Tragsicherheitsnachweis nach Spannungstheorie II. Ordnung . . . . . . . . . . . 243 12.1 Theorie I. und II. Ordnung (kurze Einführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 12.2 Spannungstheorie II. Ordnung im Ingenieurholzbau . . . . . . . . . . . . . . 245 13 Bemessungsregeln für biegebeanspruchte Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13.1 Einaxiale (einfache) Biegung bei Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 13.2 Zweiaxiale Biegung (Doppelbiegung) Voll- und Brettschichtholz . . . . 251 13.3 Stützweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 13.4 Auflagerkräfte und Auflagerpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Inhalt 7 13.5 Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 13.5.1 Zulässige Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 13.5.2 Vorhandene rechnerische Durchbiegungen . . . . . . . . . . . . . 256 13.6 Überhöhungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 13.7 Stabilisierung (Kippstabilität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 13.7.1 Stabilisierung von Trägern mit Rechteckquerschnitt . . . . . . . 264 13.7.2 Stabilisierung von Vollwandträger mit I-oder Kastenquerschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 13.7.3 Stabilisierung mit der Spannungstheorie II. Ordnung ...... 268 13.8 Spannungskombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 13.9 Ausklinkungen und Zapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 13.10 Durchbrüche bei Biegeträgern mit Rechteckquerschnitt . . . . . . . . . . 278 13.11 Biegeträger mit geraden Trägerkanten und Rechteckquerschnitt . . . . 280 13.12 Gekrümmte Träger und Satteldachträger aus Brettschichtholz . . . . . 280 13.13 Biegeträger als zusammengesetzter Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . 286 13.14 Vollwandträger mit Platten- oder Bretterstegen (Stegträger) . . . . . . . 295 13.15 Biegeträger als zusammengesetzter Holz-Stahl-Querschnitt . . . . . . . 298 13.16 Biegesteife Stöße und Eckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 13.16.1 Biegesteifer Stoß mit mechanischen Verbindungsmitteln . . 301 13.16.2 Biegesteife Laschenstöße mit mechanischen Verbindungsmitteln (Vollholzbauteile) . . . . . . . . . . . . . . . . 303 13.16.3 Biegesteife Stöße (gerade Brettschichtholzbauteile) . . . . . . 305 13.16.4 Biegesteife, abgewinkelte Stöße und Bauteile. . . . . . . . . . . 307 13.16.5 Keilgezinkte Stöße und Rahmenecken . . . . . . . . . . . . . . . . 308 13.16.6 Verdübelte Rahmenecken ......................... 311 13.16.7 Eingespannte Stützenfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 13.16.8 Nachgiebigkeit mechanischer Verbindungsmittel in biegesteifen Stößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 14 Bemessungsregeln für Querkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 15 Bemessungsregeln für Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 16 Aussteilung von Bauwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 16.1 Aussteifung von Biegeträgern mit Rechteckquerschnitt . . . . . . . . . . . 324 16.2 Aussteifung der Druckgurte von Fachwerkträgern . . . . . . . . . . . . . . . 326 16.3 Aussteifungskonstruktionen mit Wind- und Seitenlasten . . . . . . . . . . 327 16.4 Scheiben als Aussteifungskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 16.4.1 Scheiben ohne rechnerischen Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . 331 16.5 Einzelabstützungen und Kopfbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 17 Einfeld- und Durchlaufträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 17.1 Einfeldträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 17.2 Durchlaufträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 17.2.1 Durchlaufträger ohne Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 17.2.2 Durchlaufträger mit Gelenken (Gelenkträger) . . . . . . . . . . . . . 336 17.2.3 Koppelträger (Koppelpfetten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 18 Fachwerkkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 18.1 Konstruktive Ausbildung von Fachwerkträgern und -rahmen . . . . . . . 343 18.2 Bemessung von Fachwerkträgern und -rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 18.3 Durchbiegung und Überhöhung von Fachwerkträgern und -rahmen . . 350 8 Inhalt 19 Hausdächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 19.1 Sparren- und Kehlbalkendächer ............................ 352 19.2 Pfettendächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 19.3 Flachdächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 20 Verformungsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 20.1 Arbeitsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 20.2 Federsteifigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 20.3 Verschiebungsmoduln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 21 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 21.1 Scheibengleichung für rhombisch-anisotropen Werkstoff .......... 366 21.2 Kenngrößen der Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 22 Konstruktionsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 22.1 Auflager von Balken und Bindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 22.2 Auflager von Holzstützen, Bögen und Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 22.3 Verbandsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 22.4 Firstgelenke bei Bögen und Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 22.5 Rahmenecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 22.6 Queranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 22.7 Konstruktionen bei Hausdächern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 22.7.1 Sparren- und Kehlbalkendächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 22.7.2 Pfettendächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 22.7.3 Windrispen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 23 Berechnungs- und Bemessungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 23.1 Querschnittsänderungen eines Kantholzes durch Schwinden . . . . . . 404 23.2 Längenänderung eines Brettschichtträgers durch Quellen . . . . . . . . 405 23.3 Zugstoß mit Nägeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 23.4 Zugstoß mit Dübeln besonderer Bauart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 23.5 Diagonalenanschluß mit Stabdübeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 23.6 Versatzanschluß (Stirnversatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 23.7 Knicknachweis eines einteiligen Druckstabes (mittiger Druck) . . . . . . 414 23.8 Koppelpfetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 23.9 Parallelträger aus Brettschichtholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 23.10 Ausgeklinktes Endauflager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 23.11 Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt. veränderlicher Trägerhöhe und festverleimtem Firstkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 23.12 Dreiteiliger, nachgiebig mit Stabdübeln verbundener Balken . . . . . . 433 23.13 Elastisch (nachgiebig) eingespannte, zweiteilige Nadelholz-Stütze . . . 439 23.14 Parallelgurtiger Fachwerkträger aus Kanthölzern . . . . . . . . . . . . . . . 446 23.15 Gelenkkonstruktion eines Durchlaufträgers aus Brettschichtholz . . . . 455 23.16 Querzugnachweis eines Anschlusses mit Dübeln besonderer Bauart . 460 Technische Baubestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 Formelzeichen Griechische Zeichen a Quellmaß, Winkel ).6 Kippschlankheitsgrad Quell-und Schwindmaße 11 Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl Wärmedehnzahl Querdehnungsfaktor, Querkontraktions Festigkeit (Biegung, Druck, Lochleibung, zahl, Sicherheitsbeiwert, Verschwä Scher, Torsion, Zug) Knicklängenbei- chungsgrad (Keilzinkungen) wert, Schwindmaß, Winkel rr mathematische Konstante y Abminderungsbeiwert, Gleitung, Last- e Rohdichte erhöhungsbeiwert, Sicherheitsbeiwert, a Spannung (Biegung, Druck, Lochlei Wichte bung, Zug) Verformung, Verschiebung, Winkel Spannung (Abscheren, Querkraft, Tor Ausmittigkeitsgrad, Dehnung, Einbinde- sion) grad (Nagelplatten) '• Scherfestigkeit Yf Abminderungsfaktor, Faktor, Vorkrüm- 'I' Kriechzahl, relative Luftfeuchtigkeit, mungsbeiwert Winkel "' Beiwert, Schubverteilungszahl 1f1 ungewollte Schrägstellung }. Schlankheit, Wärmeleitfähigkeit, Wär- w Knickzahl meleitzahl Lateinische Zeichen a Abbrandtiefe, Abmessung, Abstand, BST Bau-Stabsperrholz, Brettschichtträger Aussteifungsabstand, Dicke, Hebelarm, BSTAE Bau-Stäbchensperrheiz Höhe (Ausklinkungen), Vorkrümmungs- BU Buche beiwert, Schweißnahtdicke · B1 schwerentflammbare Baustoffe A Ästigkeit, Auflagerfläche, Auflagerkraft, B2 normalentflammbare Baustoffe Querschnittsfläche B3 leichtentflammbare Baustoffe A Bescheinigung (Leimgenehmigung), Dü c Abmessung, Abstand, Faktor (Rahmen beltyp (Dübel besonderer Bauart), nicht und Gitterstäbe), Randstreifen (Nagel brennbarer Baustoff, Schnittbezeich platten) nung cm Zentimeter Afl Aufrißfläche Cp aerodymanischer Druckbeiwert AFZ Afzelia c Auflagerkraft, Bescheinigung (Leimge AGO Angelique (Basralocus) nehmigung), Celsius, Dübeltyp (Dübel A• Kernquerschnitt besonderer Bauart), Schnittbezeich An nutzbare Querschnittsfläche (Nettoquer nung, Verschiebungsmodul schnitt), wirksame Plattenanschlußflä Drehfederkonstante che (Nagelplatte) Abmessung, Abstand, Dicke Quellungsanisotropie Bolzendurchmesser wirksame Plattenanschlußfläche (Sche Außendurchmesser (Dübel besonderer ren) Bauart), Seitenlänge (Dübel besonderer Azobe (Bongossi) Bauart) Festwerte (Gewindestangen) Einbindetiefe (Nagelplatten) Dübelfehlfläche (Dübel besonderer Bau Nenndurchmesser (Außendurchmesser, art) Gewindestangen aus Stahl) b Abmessung, Abstand, Breite Nageldurchmesser (glattschaftiger Teil) b/2 Abstand vom Holzrand (Dübel besonde Holzschraubendurchmesser rer Bauart) Stabdübei-(Paßbolzen-)durchmesser 8 Auflagerkraft, Bescheinigung (Leimgeneh Auflagerkraft, Bescheinigung (Leimge migung), Breite, brennbare Baustoffe, nehmigung), Diagonalkraft, Druckkraft, Dübeltyp (Dübel besonderer Bauart), Dübelbelastung (Abscheren), Dübeltyp Festwert (Bolzen, Klammern, Nägel, Paß (Dübel besonderer Bauart) bolzen, Stabdübel), Schnittbezeichnung Dfl Dachfläche BFU Bau-Furniersperrheiz DGA Douglasie BFU-BU Bau-Furniersperrheiz aus Buche DIN Deutsche Industrie-Norm BPH Bitumen-Holzfaserplatte e Abstand, Ausmitte, Faserabweichung, BSH Brettschichtholz Hebelarm

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.