Springer-Lehrbuch Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik – Statik Grundlagen und Anwendungen 123 Prof.Dr.-Ing.RolfMahnken,M.Sc. UniversitätPaderborn FakultätfürMaschinenbau LehrstuhlfürTechnischeMechanik WarburgerStraße100 33098Paderborn Deutschland [email protected] ISBN 978-3-642-21710-4 e-ISBN 978-3-642-21711-1 DOI 10.1007/978-3-642-21711-1 SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische DatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2012 DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,desNachdrucks, desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigung aufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vor- behalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilen diesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzender gesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweils geltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungen desUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauchohnebeson- dereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia (www.springer.de) Vorwort DieStatikistdieLehrevomGleichgewicht vonKörpern, dieunterdem EinflußvonKräften stehen. Dabei denkt man zunächst an ruhende Körper - so wie die Baumeister der An- tike, die bei der Errichtung monumentaler Gebäude großen Herausforderungen gegenüber- standen. Während damals die Bauausführungen vorwiegend auf Erfahrungen beruhten, sind im heutigen Ingenieuralltag außerdem zuverlässige und effiziente Berechnungsverfahren unerlässlich. Damit wird es möglich, immer höhere Gebäude und Brücken mit immer weiteren Spannweiten zu bauen. Jedoch weisen uns aktuelle Nachrichten, etwa über ein- sturzgefährdete Brücken und U-Bahnbaustellen oder auf Grund von Eis- und Schneelast umgestürzte Strommasten und Eissporthallen, immerwieder auf das Gefahrenpotenzial von Ingenieurkonstruktionen hin. Berücksichtigt man, dass sich nicht nur ruhende, sondern auch nicht beschleunigte Kör- perimGleichgewicht befinden, dannsinddieAngabedesÜbersetzungsverhältnisses fürein PKW-GetriebeoderdieBerechnungvonKräfteninZahnradgetriebenbeikonstanterDrehge- schwindigkeit ebenfalls Fragestellungen, die mit Methoden der Statik beantwortet werden können. Für Studierende vieler Ingenieurbereiche ist eine eingehende Beschäftigung mit der Statik also von grundsätzlicher Bedeutung, um auch im späteren Berufsleben den An- forderungen an sichere Bauten und Maschinen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Das vorliegende Buch richtet sich somit vorrangig an Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Geologie, Elektrotech- nik,Wirtschaftsingenieurwesen,Technomathematik,Ingenieurinformatik,Mechatronik,Ver- fahrenstechnik und Lehramt sowie an Ingenieure in der beruflichen Praxis. Entsprechend wird die Statik starrer Körper umfassend behandelt. Zum Verständnis des Buches werden KenntnisseüberPhysikundMathematikaufAbiturniveau vorausgesetzt. Das Buch ist aus gleichnamigen Vorlesungen entstanden, die der Autor in den Win- tersemestern 1997/98 und 1998/99 an der Universität Hannover für Studenten des Bauinge- nieurwesensgehaltenhatundseitdemWintersemester2004/05anderUniversitätPaderborn für Studenten des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens hält. Dabei wurden und werden auch weiterhin die unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte der verschiede- nen Hörerkreise berücksichtigt. Sie sind in dieses Buch eingegangen und tragen zu der um- fassenden Darstellung derStatikstarrerKörperbei. Besonders bedanken möchte ich mich bei ehemaligen und jetzigen Mitarbeitern des LehrstuhlsfürTechnischeMechanik,UniversitätPaderborn,Dr.-Ing.Franz-BartholdGockel, Dr.-Ing. Stefan Wilmanns, Dipl.-Ing. Kim Sauerland, Dr.-Ing. Ismael Caylak, Dipl.-Ing. Frederik Hankeln für die Unterstützung bei der Erstellung der Übungsaufgaben. Des Wei- teren sei den Hilfsassistenten Martin Kage und Sebastian Heibel für die Bearbeitung der ÜbungsaufgabensowieHerrnKohlstedtfürdieProgrammierungmitMATLABgedankt.Den HilfsassistentenDominikStümpelundSimonMaikesowieHerrnKaiYangdankeichfürdie sorgfältigeAnfertigungderanschaulichenAbbildungen.DemSpringerVerlagundinsbeson- dereFrauEvaHestermann-Beyerle möchteichfürdieguteZusammenarbeitdanken. Paderborn,imJuli2011 RolfMahnken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................... 1 1.1 WasistMechanik? ................................................. 1 1.2 EinigeMeilensteine inderGeschichte derMechanik..................... 3 1.3 EinteilungderMechanik ............................................ 5 1.4 EinteilungundInhaltedesBuches .................................... 5 1.5 ZieledesBuches................................................... 8 TeilI GrundlagenderStatik 2 Grundbegriffe ..................................................... 13 2.1 DieNewtonscheKraft .............................................. 13 2.1.1 DefinitionBetrageinerKraft ................................... 13 2.1.2 DefinitiondesKraftvektors .................................... 15 2.1.3 Flächen-undVolumenkräfte ................................... 16 2.1.4 Lastermittlung fürIngenieurkonstruktionen. ...................... 17 2.1.5 Freischneiden undFreikörperbild ............................... 20 2.1.6 EinteilungvonKräften ........................................ 22 2.1.7 AufgabenzuAbschnitt2.1 .................................... 23 2.2 DerStarrkörper .................................................... 26 2.3 DerFreiheitsgrad einesKörpers ...................................... 26 2.4 Lager-undReaktionskräfte .......................................... 27 2.4.1 Allgemeines................................................. 27 2.4.2 LagerartenfürebeneSysteme .................................. 28 2.4.3 LagerartenfürräumlicheSysteme............................... 31 2.4.4 Zwischenlagerungen ......................................... 33 2.4.5 AufgabenzuAbschnitt2.4 .................................... 35 3 Axiome,GesetzeundIdealisierungen .................................. 37 3.1 DasGleichgewichtsaxiom zweierKräfteamStarrkörper.................. 37 3.2 Wechselwirkung zwischenzweiKräften:GesetzundAxiom .............. 40 3.3 DasAxiomvomKräfteparallelogramm ................................ 41 VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 Gleichgewicht verschiedenartiger Kräfte ............................... 44 3.4.1 DasGravitationsgesetz vonNewtonfürzweiMassen .............. 44 3.4.2 DasCoulombscheGesetzfürzweielektrische Ladungen ........... 45 3.4.3 Kräfteaufstromdurchflossene Leiterimmagnetischen Feld ......... 47 3.4.4 DasHookescheGesetzfürSchraubenfedern ..................... 49 3.5 Statischäquivalente Kraftsysteme undGleichgewichtvonKraftsystemen ... 50 3.6 AnwendungderAxiomeaufidealisierte Körper......................... 51 3.7 AufgabenzuKapitel3 .............................................. 55 4 ZentraleKraftsystemeinderEbene ................................... 59 4.1 VomrealenSystemzumzentralen Kraftsystem ......................... 59 4.2 Zeichnerische LösungenderdreiGrundaufgaben........................ 60 4.2.1 ErsteGrundaufgabe: ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 60 4.2.2 ZweiteGrundaufgabe: Gleichgewicht ........................... 62 4.2.3 PraktischeBerechnung vonzentralen Kraftsystemen ............... 64 4.2.4 GleichgewichtvondreiKräften................................. 68 4.2.5 DasSuperpositionsgesetz. ..................................... 70 4.2.6 DritteGrundaufgabe: ZerlegungeinerKraft ...................... 72 4.2.7 ZerlegungeinesKraftvektors inkartesischen Koordinaten .......... 73 4.2.8 AufgabenzuAbschnitt4.2 .................................... 75 4.3 Rechnerische LösungenderdreiGrundaufgaben ........................ 81 4.3.1 ErsteGrundaufgabe: ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 81 4.3.2 ZweiteGrundaufgabe: Gleichgewicht ........................... 82 4.3.3 DritteGrundaufgabe: ZerlegungeinerKraft ...................... 84 4.3.4 DieSystemmatrix ............................................ 85 4.4 StatischeBestimmtheiteinesMassenpunktes inderEbene ................ 86 4.5 NumerischeMethoden fürGleichgewichtsaufgaben. ..................... 89 4.6 AufgabenzudenAbschnitten 4.3bis4.5 .............................. 91 5 NichtzentraleKraftsysteme inderEbene ............................... 95 5.1 VomrealenSystemzumnichtzentralen Kraftsystem ..................... 95 5.2 Reduktion vonzweiparallelen Kräften ................................ 96 5.3 DasKräftepaar unddessenMoment................................... 97 5.3.1 DefinitionenundGesetze ..................................... 97 5.3.2 ReduktionundGleichgewicht fürMomentevonKräftepaaren ....... 101 5.4 Parallelverschiebung einerKraft ..................................... 103 5.5 DaspolareMomenteinerKraft....................................... 103 5.6 AufgabenzudenAbschnitten 5.2bis5.5 .............................. 106 5.7 DiedreiGrundaufgaben derStarrkörperstatik. .......................... 109 5.7.1 ErsteGrundaufgabe: Reduktion ................................ 109 5.7.2 ZweiteGrundaufgabe: Gleichgewicht ........................... 114 5.7.3 Statischäquivalente Gleichgewichtsbedingungen fürdenStarrkörper . 116 5.7.4 DritteGrundaufgabe: ZerlegungeinerKraft ...................... 118 5.7.5 DieSystemmatrix ............................................ 120 Inhaltsverzeichnis IX 5.8 StatischeBestimmtheiteinesStarrkörpers inderEbene................... 121 5.9 AufgabenzudenAbschnitten 5.7und5.8 ............................. 126 6 Kraftsysteme imRaum .............................................. 131 6.1 Darstellung vonKraftvektoren inkartesischen Koordinaten ............... 131 6.2 ZentraleKraftsysteme imRaum ...................................... 132 6.2.1 ErsteGrundaufgabe: ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 132 6.2.2 ZweiteGrundaufgabe: Gleichgewicht ........................... 134 6.2.3 DritteGrundaufgabe: ZerlegungeinerKraft ...................... 136 6.2.4 StatischeBestimmtheiteinesMassenpunktes imRaum ............ 137 6.2.5 AufgabenzuAbschnitt6.2 .................................... 137 6.3 Nichtzentrale Kraftsysteme imRaum.................................. 139 6.3.1 DerMomentenvektor einesKräftepaares ......................... 139 6.3.2 Parallelverschiebung einerKraft ................................ 141 6.3.3 DerpolareMomentenvektor einerKraft.......................... 142 6.3.4 DeraxialeMomentenvektor einerKraft .......................... 145 6.3.5 AufgabenzudenAbschnitten 6.3.1bis6.3.4 ..................... 147 6.3.6 ErsteGrundaufgabe: Reduktion ................................ 148 6.3.7 ZweiteGrundaufgabe: Gleichgewicht ........................... 152 6.3.8 Statischäquivalente Gleichgewichtsbedingungen .................. 152 6.3.9 DritteGrundaufgabe: ZerlegungeinerKraft ...................... 154 6.3.10 StatischeBestimmtheiteinesStarrkörpers imRaum ............... 155 6.3.11 AufgabenzudenAbschnitten 6.3.6bis6.3.10 .................... 158 7 KinematikdesStarrkörpersinderEbene .............................. 161 7.1 DiefiniteebeneBewegungeinesKörpers .............................. 161 7.2 DieinfinitesimaleebeneBewegungeinesKörpers ....................... 162 7.3 DreiGrundaufgaben derStarrkörperkinematik .......................... 164 7.3.1 ErsteGrundaufgabe: Verschiebungen einesStarrkörpers ermitteln.... 164 7.3.2 ZweiteGrundaufgabe: MomentanpoleinesStarrkörpers ermitteln.... 166 7.3.3 DritteGrundaufgabe: Polplaneinesmehrteiligen Systemsermitteln .. 169 7.4 Verschiebungen vonPunkteninkartesischen Koordinaten ................ 172 7.5 KinematischeBestimmtheiteinesStarrkörpers inderEbene............... 173 7.6 Statischeundkinematische BestimmtheiteinesStarrkörpers inderEbene ... 175 7.7 AufgabenzuKapitel7 .............................................. 176 TeilII AnwendungenderStatik 8 Schwerpunkte...................................................... 183 8.1 DerSchwerpunkteinerKörpergruppe ................................. 183 8.1.1 DefinitionundBerechnung .................................... 183 8.1.2 AufgabenzuAbschnitt8.1..................................... 186 8.2 DerSchwerpunkteinesinhomogenen Körpers .......................... 187 X Inhaltsverzeichnis 8.3 Geometrische Mittelpunkte fürVolumina, FlächenundLinien............. 188 8.3.1 Volumenmittelpunkte ......................................... 188 8.3.2 Flächenmittelpunkte .......................................... 188 8.3.3 Linienmittelpunkte ........................................... 190 8.4 Praktische AuswertungderIntegrale .................................. 191 8.5 DieResultierende vonStreckenlasten. ................................. 202 8.6 Geometrische Mittelpunkte fürzusammengesetzte Körper ................ 204 8.7 AufgabenzudenAbschnitten 8.2bis8.6 .............................. 213 8.8 DiezweiRegelnvonPappus-Guldin .................................. 218 8.8.1 HerleitungderRegeln ........................................ 218 8.8.2 AufgabenzuAbschnitt8.8..................................... 220 9 GleichgewichtvonBalkentragwerken.................................. 223 9.1 Einteilung vonTragwerkenundstatische Systeme ....................... 223 9.2 Praktische Berechnung vonGleichgewicht fürTragwerke................. 224 9.3 Einteilige TragwerkeinderEbene .................................... 224 9.3.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 224 9.3.2 AufgabenzuAbschnitt9.3 .................................... 232 9.4 Mehrteilige Tragwerke ............................................. 236 9.4.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 236 9.4.2 Dreigelenkbogen............................................. 239 9.4.3 Gelenkbalken (Gerberträger) ................................... 242 9.4.4 AufgabenzuAbschnitt9.4 .................................... 246 9.5 Einteilige TragwerkeimRaum ....................................... 250 9.5.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 250 9.5.2 AufgabenzuAbschnitt9.5 .................................... 252 10 GleichgewichtvonFachwerken ....................................... 255 10.1 Grundlagen undEinteilungen ........................................ 255 10.2 Idealisierungen undRegelnfürdasidealeFachwerk ..................... 258 10.3 StatischeBestimmtheitvonFachwerken ............................... 259 10.4 DiedreiBildungsgesetze ............................................ 263 10.5 Praktische Berechnung vonStabkräften................................ 266 10.5.1 Nullstäbe ................................................... 266 10.5.2 DasKnotenpunktverfahren: Grundgedanke ....................... 267 10.5.3 Daszeichnerische Knotenpunktverfahren ........................ 268 10.5.4 Dasrechnerische Knotenpunktverfahren ......................... 270 10.5.5 Dasnumerische Knotenpunktverfahren .......................... 271 10.5.6 DasRitterscheSchnittverfahren ................................ 277 10.6 AufgabenzuKapitel10 ............................................. 278 Inhaltsverzeichnis XI 11 WerkzeugeundMaschinen........................................... 283 11.1 Begriffe .......................................................... 283 11.2 KinematischeUntersuchungen fürBewegungs-undRuhezustand .......... 284 11.3 Gleichgewichtanverschieblichen SystemenmitHaltekraftgrößen. ......... 286 11.4 Kraft-undWegübertragung inHebeln ................................. 290 11.5 Momenten-undDrehwinkelübertragungen inGetrieben .................. 297 11.5.1 Übertragungsfaktoren inruhenden Systemen ..................... 297 11.5.2 Momentenwandlung, DrehzahlundÜbersetzung inbewegtenSystemen299 11.5.3 Übertragung vonKräfte-undBewegungsgrößen inRadpaaren....... 303 11.5.4 MehrstufigeGetriebe ......................................... 308 11.6 Kraft-undWegübertragung inFlaschenzügen........................... 311 11.7 KräfteinZahnradgetrieben .......................................... 316 11.7.1 Allgemeines................................................. 316 11.7.2 DieZahnradkraft............................................. 316 11.8 AufgabenzuKapitel11 ............................................ 323 12 Schnittgrößen...................................................... 331 12.1 DefinitionvonSchnittgrößen......................................... 331 12.2 Gleichgewichtsmethode füreinteilige Balkentragwerke................... 333 12.3 ZusammenhangzwischenBelastungen undSchnittgrößen ................ 337 12.4 PraktischeBerechnung vonSchnittgrößen ............................. 339 12.5 BerechnenderSchnittgrößen durchLösenderDifferenzialgleichungen ..... 350 12.6 Schnittgrößen inräumlichen Tragwerken............................... 354 12.7 Schnittgrößen inWerkzeugen undMaschinen........................... 357 12.8 AufgabenzuKapitel12 ............................................ 361 13 Reibung........................................................... 367 13.1 Grundlagen zurReibung ............................................ 367 13.2 Reibungsgesetze fürHaft-undGleitreibung ............................ 369 13.2.1 VierZuständeeinesKörpersbeiReibung ........................ 369 13.2.2 Haftreibung fürGleichgewichtimZustandI ...................... 370 13.2.3 DasHaftreibungsgesetz imGrenzzustand II ...................... 371 13.2.4 Diebeschleunigte BewegungimZustandIII ...................... 372 13.2.5 DasGleitreibungsgesetz imZustandIVmitgleichförmiger Bewegung 372 13.3 PraktischeBerechnung vonSystemenmitReibung ...................... 373 13.4 Haftreibungswinkel, Haftreibungskegel undSelbsthemmung .............. 376 13.5 ReibunginKeilen.................................................. 379 13.6 ReibunginSchrauben undGewinden.................................. 381 13.6.1 SchraubenmitFlachgewinde................................... 381 13.6.2 SchraubenmitSpitzgewinde ................................... 383 13.6.3 SchraubenmitVorspannkraft. .................................. 385 13.7 Seilreibung........................................................ 386 13.8 Wirkungsgrad fürallgemeineReibungsverluste ......................... 390 13.9 AufgabenzuKapitel13 ............................................ 391 XII Inhaltsverzeichnis 14 Arbeit,PotenzialundStabilität ....................................... 399 14.1 DieArbeiteinerKraftentlang einerBahn .............................. 399 14.1.1 Vorbetrachtungen zumArbeitsbegriff............................ 399 14.1.2 Berechnung derArbeitimallgemeinen Fall....................... 400 14.1.3 DasArbeitsdifferenzial inkartesischen Koordinaten ............... 402 14.1.4 ArbeitbeieinerKreisbewegung ................................ 404 14.1.5 AufgabenzuAbschnitt14.1.................................... 405 14.2 DasPrinzipdervirtuellen Arbeit...................................... 407 14.2.1 Definitionendervirtuellen ArbeitenvonKräftenundMomenten ..... 407 14.2.2 HerleitungdesPrinzipsdervirtuellen Arbeit...................... 408 14.2.3 PraktischeBerechnung vonSystemenmiteinemFreiheitsgrad....... 410 14.2.4 Berechnung vonHaltekräften inverschieblichen Systemen.......... 411 14.2.5 Festlegungeinzelner Systemparameter fürGleichgewicht........... 413 14.2.6 ErmittlungvonGleichgewichtslagen beiverschieblichen Systemen... 413 14.2.7 Berechnung vonKraftgrößen instatisch bestimmtenSystemen ...... 414 14.2.8 VariationelleVerschiebungenfürSystememitmehrerenFreiheitsgraden420 14.2.9 AufgabenzuAbschnitt14.2 ................................... 423 14.3 Potenzialkräfte .................................................... 424 14.3.1 Wegunabhängigkeit vonGewichts-undFederkräften. .............. 424 14.3.2 Potenzialfunktionen fürGewichts-undFederkräfte ................ 426 14.3.3 DasP.d.v.AfürstarreKörpermitPotenzialkräften ................. 427 14.4 StabilitätvonGleichgewichtslagen. ................................... 430 14.4.1 Allgemeines................................................. 430 14.4.2 StabilitätvonPotenzialsystemen................................ 431 14.4.3 Praktische Untersuchung der Stabilität von Systemen mit einem Freiheitsgrad ................................................ 432 14.4.4 AufgabenzuAbschnitt14.4.................................... 436 15 Anhang ........................................................... 437 A Einheiten ......................................................... 437 B Notwendigeundhinreichende Bedingungen inderStatik ................. 437 C Grundlagen derVektorrechnung ...................................... 438 C.1 Rechenoperationen ........................................... 439 C.2 Vektorbasis undBasisdarstellung vonVektoren ................... 441 D Grundlagen derMatrixrechnung ...................................... 442 E AnhangzuKraftsystemen inderEbene ................................ 444 E.1 BeweisdesReduktionsgesetzes (5.9)fürDrehmomenteinderEbene . 444 E.2 BeweisderGleichgewichtsbedingungen (5.10)fürDrehmomente in derEbene .................................................. 444 E.3 Beweisderstatischäquivalenten Gleichgewichtsbedingungen (5.27) . 445 F AnhangzuKraftsystemen imRaum................................... 446 F.1 BeweisdesVerschiebungsgesetzes (6.18.1)fürDrehmomentenvektoren446 F.2 BeweisdesReduktionsgesetzes (6.18.2)fürDrehmomentenvektoren . 446 F.3 BeweisezudenRegeln(6.29)desaxialenMomentenvektors ........ 447
Description: