ebook img

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: Mit einer Einführung in Hybridstrukturen PDF

492 Pages·2015·22.16 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Technischen Mechanik - Elastostatik: Mit einer Einführung in Hybridstrukturen

Lehrbuch der Technischen Mechanik – Elastostatik Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik – Elastostatik Mit einer Einführung in Hybridstrukturen Rolf Mahnken Universität Paderborn Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Technische Mechanik Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-662-44797-0 ISBN 978-3-662-44798-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-44798-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Dieser Band zur Elastostatik erscheint in Erga¨nzung zu den Ba¨nden u¨ber Statik und Dy- namikinderReiheLehrbuchderTechnischenMechanik.AuchdiesesBuchrichtetsichvor- rangig an Studentinnen und Studenten verschiedener Ingenieurstudienga¨nge sowie an Inge- nieure in der beruflichen Praxis. Zum Versta¨ndnis des Buches werden Kenntnisse u¨ber die Starrko¨rperstatikvorausgesetzt. Das Buch ist in zehn Kapitel gegliedert, welche die Themen der Elastostatik in einem GrundstudiumandeutschenUniversita¨tenundFachhochschulenumfassendabdecken.Dazu werdenfu¨rdievierGrundlastfa¨lledesStabes-Zug/Druck,Biegung,TorsionundSchub-in einemmethodischeinheitlichenVorgehendieGrundgleichungenhergeleitet.DerenAuswer- tungenfu¨hrenaufBerechnungsformeln,dieinLo¨sungsschrittentabellarischaufbereitetwer- den. Damit ko¨nnen typische Ingenieuraufgaben (z.B. Spannungs- und Verformungsnach- weise fu¨r statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme) praxisnah bearbeitet wer- den. Neuartig gegenu¨ber vergleichbaren Lehrbu¨chern ist in dem Kapitel u¨ber mehrdimen- sionale Spannungs- und Verzerrungszusta¨nde die Beru¨cksichtigung chemischer Verzerrun- gen,wofu¨rdasSchwindenvonBetonoderdieAlterungvonKunststoffentypischeBeispiele sind. Besonderes Gewicht hat der Autor in dem Kapitel u¨ber Energiemethoden auf zwei zueinander komplementa¨re, d.h. sich erga¨nzende, Ansa¨tze gelegt. Auf der Grundlage eines kraftgesteuertenAnsatzeserha¨ltmandenSatzvonEngesser(bzw.imlinearenFallden1.Satz vonCastigliano)unddasPrinzipdervirtuellenKra¨fte.DieseVerfahrenspielenfu¨rHandrech- nungeninderIngenieurpraxiseineunverzichtbareRolle.Dazukomplementa¨rerha¨ltmanauf derGrundlageeinesverschiebungsgesteuertenAnsatzesden2.SatzvonCastiglianounddas Prinzip der virtuellen Verschiebungen. Diese beiden Verfahren haben ihre Berechtigung als Grundlagefu¨rnumerischeMethoden.ZumbesserenVersta¨ndniswirdeineEinfu¨hrungindie Finite-Elemente-Methode am Beispiel des Balkens gegeben, obwohl das Thema im Allge- meinennichtBestandteildesGrundstudiumsist. Ha¨ufig erlangen Konstruktionen oder Bauteile des Bauwesens und Maschinenbaus erst durch das Zusammenwirken verschiedener Materialien verbesserte Eigenschaften, z.B. be- zu¨glich Gewicht, Festigkeit oder Umweltvertra¨glichkeit. Gleichzeitig fu¨hren steigende For- derungennachRessourcenschonungvonMaterialienundEnergiezusteigendenAnforderun- genandieBerechnungsverfahren,wasineinemeigenenKapitelu¨berHybridstrukturenzum Ausdruckkommt. Besonders bedanken mo¨chte ich mich bei den Mitarbeitern des Lehrstuhls fu¨r Techni- sche Mechanik, Universita¨t Paderborn, Christian Dammann und Martin Du¨sing fu¨r die Un- terstu¨tzung bei der Erstellung der U¨bungsaufgaben. Des Weiteren sei den Hilfsassistenten Daniel Weiner und Carlo Oberko¨nig fu¨r die Bearbeitung der U¨bungsaufgaben gedankt. Dem Hilfsassistenten Julius Berse danke ich fu¨r die sorgfa¨ltige Anfertigung zahlreicher an- schaulicherAbbildungen.DemSpringerVerlag,insbesondereFrauEvaHestermann-Beyerle undFrauKollmar,mo¨chteichfu¨rdieguteZusammenarbeitdanken. Paderborn,imJanuar2015 RolfMahnken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................... 1 1.1 AufgabenderElastostatik ........................................... 1 1.2 EinigeMeilensteineinderGeschichtederElastostatik ................... 4 1.3 MethodischesVorgehenzurErarbeitungdervierGrundlastfa¨lle ........... 5 1.4 InhaltedesBuchesundHinweisezudenU¨bungsaufgaben ................ 6 2 ZugundDruckinSta¨ben ............................................ 9 2.1 DerhomogeneZug/Druck-Stab ...................................... 9 2.1.1 Normal-undSchubspannungen................................. 9 2.1.2 Dehnungen.................................................. 13 2.1.3 MaterialverhaltenimExperiment ............................... 15 2.1.4 Stoffgesetze ................................................. 17 2.1.5 IngenieuraufgabenzurGebrauchsfa¨higkeit ....................... 19 2.1.6 DerhomogeneZug/Druck-Stab:VoraussetzungenundAnnahmen.... 20 2.1.7 Praktische Berechnung von statisch bestimmten, homogenen Zug/Druck-Sta¨ben............................................ 21 2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Zug/Druck-Sta¨ben............................................ 25 2.1.9 AufgabenzuAbschnitt2.1 .................................... 31 2.2 DerinhomogeneZug/Druck-Stab..................................... 37 2.2.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 37 2.2.2 DieGleichgewichtsbedingung ................................. 37 2.2.3 InhomogeneSpannungenla¨ngsderStabachse..................... 38 2.2.4 InhomogeneDehnungenla¨ngsderStabachse ..................... 38 2.2.5 Stoffgesetze ................................................. 39 2.2.6 DieGrundgleichungendesinhomogenenZug/Druck-Stabes ........ 40 2.2.7 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 41 2.2.8 Praktische Berechnung von statisch bestimmten, inhomogenen Zug/Druck-Sta¨ben............................................ 41 2.2.9 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, inhomogenen Zug/Druck-Sta¨ben ........................................... 45 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.10 ZusammenfassungzumZug/Druck-Stab ......................... 48 2.2.11 AufgabenzuAbschnitt2.2 .................................... 48 2.3 DasKraftgro¨ßenverfahrenfu¨rstatischunbestimmteZug/Druck-Sta¨be....... 51 2.3.1 DerGrundgedankedesKraftgro¨ßenverfahrens .................... 51 2.3.2 Lo¨sungsschrittefu¨rdasKraftgro¨ßenverfahren..................... 52 2.3.3 AufgabenzuAbschnitt2.3 .................................... 55 3 Fla¨chenmomente2.Ordnung......................................... 57 3.1 DefinitionenvonFla¨chenmomenten0.,1.und2.Ordnung ................ 57 3.2 PraktischeAuswertungderFla¨chenintegrale............................ 59 3.3 ParallelverschiebungderKoordinatenachsen:DerSatzvonSteiner ......... 75 3.4 Fla¨chenmomente2.Ordnungfu¨rzusammengesetzteQuerschnitte.......... 77 3.5 Fla¨chenmomente2.OrdnungbeiVerdrehungderKoordinatenachsen ....... 83 3.6 Haupttra¨gheitsachsen ............................................... 85 3.6.1 AchsendermaximalenundminimalenFla¨chentra¨gheitsmomente .... 85 3.6.2 AchsendesmaximalenundminimalenDeviationsmomentes ........ 89 3.7 AufgabenzuKapitel3 .............................................. 89 4 DietechnischeBiegetheorie .......................................... 95 4.1 Grundlagen ....................................................... 95 4.1.1 BegriffezurBiegetheorie ...................................... 95 4.1.2 EinteilungenzurBiegung...................................... 96 4.1.3 Voraussetzungen ............................................. 98 4.2 DiegeradeBiegung ................................................ 99 4.2.1 Annahmen .................................................. 99 4.2.2 DieKinematikinfolgeBiegung................................. 101 4.2.3 A¨quivalenzbedingungenfu¨rSchnittgro¨ßenundNormalspannungen... 102 4.2.4 DieGrundgleichungendergeradenBiegung ...................... 103 4.2.5 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 103 4.2.6 PraktischeBerechnungvonstatischbestimmtenBalkensystemen .... 105 4.2.7 PraktischeBerechnungvonstatischunbestimmtenBalkensystemen .. 115 4.2.8 GeradeBiegungmitNormalkraft ............................... 121 4.2.9 Symmetrie-undAntisymmetriebedingungen...................... 125 4.2.10 AufgabenzuAbschnitt4.2..................................... 132 4.3 SchiefeBiegungmitNormalkraft ..................................... 135 4.3.1 DefinitionenvongeraderundschieferBiegung.................... 135 4.3.2 DieGrundgleichungenderschiefenBiegungmitNormalkraft ....... 136 4.3.3 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 137 4.3.4 1.Sonderfall:KoordinatensystemimSchwerpunkt ................ 138 4.3.5 2.Sonderfall:TransformationaufHauptachsen.................... 140 4.3.6 3.Sonderfall:KoordinatenachsensindgleichzeitigHauptachsen ..... 141 4.3.7 4.Sonderfall:GeradeBiegungohneNormalkraft .................. 143 4.3.8 AufgabenzuAbschnitt4.3..................................... 146 4.4 DieKernfla¨cheeinesQuerschnitts .................................... 149 Inhaltsverzeichnis IX 4.4.1 Grundlagen ................................................. 149 4.4.2 PraktischeBerechnungvonKernfla¨chen ......................... 150 4.4.3 AufgabenzuAbschnitt4.4..................................... 153 4.5 DasKraftgro¨ßenverfahrenfu¨rstatischunbestimmteBalkensysteme ........ 154 4.5.1 DerGrundgedankedesKraftgro¨ßenverfahrens .................... 154 4.5.2 PraktischeBerechnungmitdemKraftgro¨ßenverfahren ............. 155 4.6 DiegeradeBiegungmitNormalkraftundTemperatura¨nderung ............ 159 4.6.1 HerleitungderGrundgleichungen............................... 159 4.6.2 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 160 4.6.3 AufgabenzudenAbschnitten4.5und4.6 ........................ 165 4.7 DasWeggro¨ßenverfahrenfu¨rstatischunbestimmteBalkensysteme ......... 166 4.7.1 DerGrundgedankedesWeggro¨ßenverfahrens ..................... 166 4.7.2 PraktischeBerechnungmitdemWeggro¨ßenverfahren .............. 167 4.7.3 AufgabenzudenAbschnitten4.7 .............................. 175 5 MehrdimensionaleSpannungs-undVerzerrungszusta¨nde................. 177 5.1 Derra¨umlicheSpannungszustand..................................... 177 5.1.1 Grundlagen ................................................. 177 5.1.2 Gleichgewichtsbedingungen ................................... 180 5.1.3 DieA¨quivalenzbedingungenfu¨rdenStab ........................ 182 5.2 Derra¨umlicheVerschiebungs-undVerzerrungszustand................... 183 5.2.1 Verschiebungen .............................................. 183 5.2.2 Derra¨umlicheVerzerrungszustand .............................. 184 5.2.3 DieVolumendehnung ......................................... 187 5.3 Stoffgesetze ....................................................... 188 5.3.1 Das Hookesche Gesetz fu¨r dreidimensionales elastisches Materialverhalten ............................................ 188 5.3.2 ZusammenhangzwischenE,Gundν ........................... 190 5.3.3 DasElastizita¨tsgesetzfu¨rdieVolumendehnung ................... 191 5.3.4 ThermischeDehnungen ....................................... 192 5.3.5 ChemischeDehnungen........................................ 192 5.3.6 DasverallgemeinerteHookescheGesetz ......................... 192 5.3.7 DieGrundgleichungendesThermo-Chemo-Elastizita¨tsproblems..... 193 5.4 DerebeneSpannungszustand ........................................ 197 5.4.1 DefinitiondesebenenSpannungszustandes ....................... 197 5.4.2 DrehungdesKoordinatensystems ............................... 198 5.4.3 Hauptnormalspannungen ...................................... 200 5.4.4 Hauptschubspannungen ....................................... 202 5.4.5 DerMohrscheSpannungskreis ................................. 204 5.4.6 Materialgleichungenfu¨rdenebenenSpannungszustand ............ 209 5.5 DerebeneVerzerrungszustand ....................................... 210 5.5.1 DefinitiondesebenenVerzerrungszustandes ...................... 210 5.5.2 VerzerrungeningedrehtenKoordinatensystemen .................. 210 5.5.3 Materialgleichungenfu¨rdenebenenVerzerrungszustand............ 211 X Inhaltsverzeichnis 5.6 DerrotationssymmetrischeSpannungs-undVerzerrungszustand ........... 214 5.6.1 DefinitionzurRotationssymmetrie .............................. 214 5.6.2 Stoffgesetzefu¨rRotationssymmetrie ............................ 215 5.7 GrundlagenderFestigkeitslehrefu¨rmehrachsigeSpannungszusta¨nde....... 218 5.7.1 EinflussderMaterialeigenschaft ................................ 218 5.7.2 EinflussdesSpannungszustandes:DieVergleichsspannungshypothese 219 5.7.3 HauptnormalspannungshypothesenachRankine................... 220 5.7.4 SchubspannungshypothesenachTresca .......................... 220 5.7.5 Deviatorspannungshypothesenach(Huber,Hencky)vonMises ...... 222 5.8 AufgabenzuKapitel5 .............................................. 224 6 SchubspannungeninBiegebalken ..................................... 231 6.1 DefinitionenzurSchubspannung...................................... 231 6.2 SchubspannungeninfolgeQuerkraftindickwandigenQuerschnitten........ 234 6.2.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 234 6.2.2 HerleitungderSchubspannungsformelausGleichgewicht........... 235 6.3 SchubspannungeninfolgeQuerkraftindu¨nnwandigenQuerschnitten ....... 240 6.3.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 240 6.3.2 HerleitungderSchubspannungsformelausGleichgewicht........... 241 6.3.3 PraktischeBerechnungvonSchubspannungen .................... 244 6.4 DerSchubmittelpunktvondu¨nnwandigenQuerschnitten ................. 248 6.4.1 Grundlagen ................................................. 248 6.4.2 PraktischeBerechnungdesSchubmittelpunktes ................... 251 6.5 DerschubweicheBalkennachTymoschenko ........................... 255 6.5.1 Grundlagen ................................................. 255 6.5.2 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 255 6.5.3 HerleitungderGrundgleichungen............................... 256 6.5.4 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 257 6.6 AufgabenzuKapitel6 .............................................. 259 7 DietechnischeTorsionstheorie........................................ 265 7.1 Grundlagen ....................................................... 265 7.1.1 BegriffezurtechnischenTorsionstheorie ......................... 265 7.1.2 EinteilungenzurTorsion ...................................... 266 7.1.3 Voraussetzungen ............................................. 267 7.1.4 DieGleichgewichtsbedingung.................................. 268 7.2 TorsionvonKreis-undKreisringquerschnitten.......................... 268 7.2.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 268 7.2.2 HerleitungderGrundgleichungen............................... 269 7.2.3 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 270 7.2.4 DimensionierungvonWellen................................... 278 7.2.5 Schraubenfedern:SchubspannungenundSteifigkeiten.............. 280 7.3 St.-VenantscheTorsiondu¨nnwandigergeschlossenerQuerschnitte ......... 281 7.3.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 281 Inhaltsverzeichnis XI 7.3.2 HerleitungderGrundgleichungen............................... 283 7.3.3 AuswertungderGrundgleichungen.............................. 285 7.3.4 BerechnungderVerwo¨lbung ................................... 287 7.4 St.-VenantscheTorsiondu¨nnwandigeroffenerQuerschnitte ............... 292 7.4.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 292 7.4.2 Du¨nnwandigeRechteckquerschnitte............................. 293 7.4.3 Zusammengesetztedu¨nnwandigeoffenegeradlinigeQuerschnitte .... 294 7.4.4 Zusammengesetztedu¨nnwandigeoffeneQuerschnitte .............. 296 7.5 St.-VenantscheTorsionbeliebigerQuerschnitte ......................... 298 7.5.1 VoraussetzungenundAnnahmen................................ 298 7.5.2 HerleitungderGrundgleichungen............................... 298 7.5.3 AuswertungderGrundgleichungenmitderTorsionsfunktion ........ 300 7.5.4 AnalogienzurTorsionbeliebigerQuerschnitte .................... 303 7.6 KombinierteBeanspruchungvonStabsystemen ......................... 308 7.7 AufgabenzuKapitel7 .............................................. 313 8 EnergiemethodenderElastostatik..................................... 319 8.1 A¨ußereArbeitundkomplementa¨reArbeit.............................. 319 8.2 DieArbeitssa¨tzevonBettiundMaxwell ............................... 323 8.3 ZweiArbeitssa¨tzederElastostatik .................................... 327 8.3.1 DerhomogeneZug/Druck-Stab................................. 327 8.3.2 DerdreidimensionaleKo¨rperuntermechanischerBelastung......... 329 8.3.3 Komplementa¨reForma¨nderungsenergiendesEinzelstabes .......... 331 8.3.4 DerArbeitssatzfu¨rStabsysteme ................................ 333 8.4 DieMethodederHilfskra¨fte ......................................... 336 8.4.1 DerBalkenuntermechanischerBelastung ....................... 336 8.4.2 DerStabunterthermo-mechanischerBelastung ................... 339 8.4.3 DieU¨berlagerungstabellen..................................... 342 8.4.4 DasKraftgro¨ßenverfahrenfu¨rstatischunbestimmteSysteme ........ 345 8.4.5 DerReduktionssatz........................................... 350 8.4.6 AufgabenzudenAbschnitten8.3und8.4 ........................ 354 8.5 DieSa¨tzevonEngesser,CastiglianoundMenabrea ...................... 360 8.5.1 DerSatzvonEngesserund1.SatzvonCastigliano ................ 360 8.5.2 DerSatzvonMenabrea ....................................... 363 8.5.3 Der2.SatzvonCastigliano .................................... 366 8.5.4 AufgabenzuAbschnitt8.5 .................................... 369 8.6 ZweivirtuelleArbeitsprinzipienderElastostatik ........................ 370 8.6.1 VirtuelleVerformungs-undKraftgro¨ßen ......................... 370 8.6.2 DasPrinzipdervirtuellenVerschiebungen ....................... 371 8.6.3 DasPrinzipdervirtuellenKra¨fte................................ 373 8.6.4 AufgabenzuAbschnitt8.6 .................................... 377 8.7 DieFinite-Elemente-Methodefu¨rdenBalken........................... 378 8.7.1 Diskretisierung, Prinzip der virtuellen Verschiebungen, N- und B-Matrizen ................................................. 378

Description:
Das Buch behandelt umfassend die Grundlagen der Elastostatik und ergänzt somit die Lehrbuchreihe „Technische Mechanik“ desselben Autors. Es besticht durch seine anschaulichen Abbildungen und die didaktisch ansprechende Herangehensweise. In den ersten Kapiteln werden die vier Grundlastfälle des
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.