ebook img

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik: Eine anschauliche Einführung PDF

462 Pages·2010·16.96 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik: Eine anschauliche Einführung

Springer-Lehrbuch Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einführung 1 3 Prof. Dr.-Ing. Rolf Mahnken, M.Sc. Universität Paderborn Fakultät für Maschinenbau Institut für Prozess- und Werkstofftechnik Lehrstuhl für Technische Mechanik Warburger Straße 100 33098 Paderborn Deutschland [email protected] ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-540-36040-7 e-ISBN 978-3-540-36041-4 DOI 10.1007/978-3-540-36041-4 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepub- lik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs- pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Nahezu jede Konstruktion im Maschinenbau erfa¨hrt Bewegungen und dynamische Bean- spruchungen,wofu¨rdasAutomobileinallgegenwa¨rtigesBeispielist.Indenta¨glichenNach- richten werden wir immer wieder mit Meldungen konfrontriert, in denen u¨ber den Ein- sturz von Baukonstruktionen infolge von Erschu¨tterungen bei Erdbeben berichtet wird. EineeingehendeBescha¨ftigungmitBewegungenunddynamischenBeanspruchungenistfu¨r Studierende vieler Ingenieurbereiche also von grundsa¨tzlicher Bedeutung, um die Sicher- heitstechnik im spa¨teren Berufsleben verantwortungsvoll umsetzen zu ko¨nnen. Das vor- liegende Buch richtet sich somit insbesondere an Studentinnen und Studenten der Fach- richtungen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technomathematik, Ingenieurinformatik, Mechatronik, Verfahrenstechnik und Lehramt so- wie an Ingenieure in der beruflichen Praxis, die sich mit dynamisch beanspruchten Struk- turen bescha¨ftigen. Entsprechend wird die Dynamik starrer Ko¨rper umfassend behandelt. ZumVersta¨ndnis desBuches werdendieGrundlagen derStatikstarrer Ko¨rper undderFes- tigkeitslehrevorausgesetzt. DasBuchistausgleichnamigenVorlesungenentstanden,diederAutorimWintersemester 1996/97anderUniversita¨tHannoverfu¨rStudentendesBauingenieurwesensgehaltenhatund seit dem Wintersemester 2002/03 an der Universita¨t Paderborn fu¨r Studenten des Maschi- nenbaus undderTechnomathematik ha¨lt. Dabeiwurdenundwerden auchweiterhin dieun- terschiedlichen fachlichen Schwerpunkte der verschiedenen Ho¨rerkreise beru¨cksichtigt. Sie sind in dieses Buch eingegangen und tragen zu der umfassenden Darstellung der Dynamik starrerKo¨rperbei. Besonders bedanken mo¨chte ich mich bei den Mitarbeitern des Lehrstuhls fu¨r Tech- nische Mechanik, Universita¨t Paderborn, Herrn Dr.-Ing. Stefan Neumann, Herrn Dipl.-Ing. Manuel Hentrich, Herrn Dipl.-Ing. Stefan Wilmanns und Herrn Dipl.-Ing. Kim Sauerland fu¨r die Unterstu¨tzung bei der Erstellung der U¨bungsaufgaben. Des Weiteren sei den Hilfs- assistenten Kai-Uwe Widany, David Wuttke, Vera Caylak und Jan Kohlhoff bei der Bear- beitungderU¨bungsaufgaben undderDurchsichtdesSkriptesgedankt.DenGra(cid:191)kernHerrn Kai Yang und Herrn Qiang Xu sowie der Gra(cid:191)kerin Frau Ilka Crimi sei fu¨r die sorgfa¨ltige AnfertigungderanschaulichenAbbildungengedankt.Fu¨rdiefreundlicheBereitstellungvon BildmaterialbedankeichmichbeidemMercedes-Benz WerkSindel(cid:191)ngensowiederFirma ALSTOM(Schweiz)AG,Baden,Schweiz.DemSpringerVerlagundinsbesondereFrauEva Hestermann-Beyerlemo¨chteichfu¨rdieguteZusammenarbeitdanken. Paderborn,imJuni2009 RolfMahnken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen derDynamik..................................... 1 1.2 EinigeMeilensteineinderGeschichtederDynamik ..................... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches .................................... 5 1.4 ZieledesBuches................................................... 6 2 DieKinematikdesPunktes .......................................... 9 2.1 DiegeradlinigeBewegungvonPunkten ............................... 9 2.1.1 Ort,GeschwindigkeitundBeschleunigung ....................... 9 2.1.2 Integrationsaufgaben.......................................... 14 2.1.3 DiesechsGrundaufgabenderPunktkinematik .................... 16 2.1.4 AufgabenzuAbschnitt2.1 .................................... 21 2.2 Diera¨umlicheBewegungvonPunkten ................................ 26 2.2.1 Ort,GeschwindigkeitundBeschleunigung ....................... 26 2.2.2 RaumfestekartesischeKoordinaten ............................. 28 2.2.3 Zylinderkoordinaten .......................................... 31 2.2.4 Natu¨rlicheKoordinaten ....................................... 37 2.2.5 ZusammenfassungzudenverschiedenenKoordinatensystemen ...... 45 2.2.6 AufgabenzuAbschnitt2.2..................................... 46 2.3 KreisbewegungenvonPunktenumfesteundmomentaneAchsen .......... 51 2.3.1 Kreisbewegungen umfesteAchseninmitrotierenden kartesischen Koordinaten ................................................. 51 2.3.2 Kreisbewegungenummomentanerichtungstreue Achsen ........... 55 2.3.3 KreisbewegungenummomentaneAchsenmitRichtungsa¨nderungen . 59 2.3.4 AufgabenzuAbschnitt2.3 .................................... 64 3 KinetikdesMassenpunktes .......................................... 69 3.1 DiedreiNewtonschenAxiomederklassischenMechanik................. 69 3.2 DasdynamischeGrundgesetzfu¨rdenMassenpunkt...................... 71 3.2.1 Vektorielle Formulierung des dynamischen Grundgesetzes und Ersatzmodell ................................................ 71 3.2.2 DasdynamischeGrundgesetzinraumfestenkartesischenKoordinaten 73 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Lo¨sungsschrittefu¨rAufgabenderKinetik ........................ 74 3.2.4 Gefu¨hrteBewegungen ........................................ 78 3.2.5 DasdynamischeGrundgesetzinZylinderkoordinaten .............. 79 3.2.6 DasdynamischeGrundgesetzinnatu¨rlichenKoordinaten ........... 82 3.2.7 Das dynamische Grundgesetz in mitrotierenden kartesischen Koordinaten ................................................. 84 3.2.8 ZusammenfassungzudenverschiedenenKoordinatensystemen ...... 85 3.2.9 AufgabenzuAbschnitt3.2 .................................... 85 3.3 KraftgesetzederKinetik ............................................ 89 3.3.1 EinteilungvonKra¨ften ....................................... 89 3.3.2 DaslineareKraftgesetzfu¨rFedern .............................. 90 3.3.3 DaslineareKraftgesetzfu¨rDa¨mpfer ............................ 90 3.3.4 DasReibungsgesetznachCoulomb ............................. 91 3.3.5 DerRollwiderstandamRad.................................... 92 3.3.6 Kraftgesetzefu¨rBewegungenineinem(cid:192)uidenMedium ............ 94 3.3.7 Lo¨sungenfu¨rgeschwindigkeitsabha¨ngige Beschleunigungen ........ 97 3.3.8 DasGravitationsgesetz........................................ 100 3.3.9 DieKeplerschenGesetze ...................................... 103 3.3.10 AufgabenzuAbschnitt3.3 .................................... 106 3.4 DasPrinzipvond’Alembert ......................................... 110 3.4.1 Kra¨fte-undMomentengleichgewichtsbedingungen ................ 110 3.4.2 Zentrifugalkra¨fte ............................................. 111 3.4.3 AufgabenzuAbschnitt3.4..................................... 113 4 DerArbeitssatzundderEnergiesatzfu¨rdenMassenpunkt ................ 115 4.1 DieArbeiteinerKraftentlangeinerBahn .............................. 115 4.1.1 Vorbetrachtungen zumArbeitsbegriff............................ 115 4.1.2 BerechnungderArbeitimallgemeinenFall....................... 116 4.1.3 DasArbeitsdifferenzial inraumfestenkartesischenKoordinaten ..... 118 4.1.4 DasArbeitsdifferenzial inZylinderkoordinaten.................... 118 4.1.5 DasArbeitsdifferenzial innatu¨rlichenKoordinaten ................ 118 4.1.6 DasArbeitsdifferenzial inmitrotierendenkartesischenKoordinaten .. 119 4.1.7 LeistungundWirkungsgrad ................................... 125 4.1.8 ArbeitundLeistungbeieinerKreisbewegung..................... 127 4.1.9 AufgabenzuAbschnitt4.1 .................................... 128 4.2 DerArbeitssatzfu¨rdenMassenpunkt.................................. 132 4.2.1 HerleitungdesArbeitssatzes ................................... 132 4.2.2 AufgabenzuAbschnitt4.2 .................................... 133 4.3 DerEnergiesatzfu¨rGewichts-undFederkra¨fte.......................... 134 4.3.1 Kra¨ftemitundohnePotenzialeigenschaften ...................... 134 4.3.2 Potenzialfunktionen fu¨rGewichts-undFederkra¨fte ................ 135 4.3.3 HerleitungdesEnergiesatzesfu¨rGewichts-undFederkra¨fte......... 137 4.3.4 DerEnergiesatzfu¨rbeliebigeSysteme........................... 138 4.3.5 AufgabenzuAbschnitt4.3..................................... 141 Inhaltsverzeichnis IX 4.4 VektoranalysisderPotenzialkra¨fte .................................... 147 4.4.1 EigenschaftenvonPotenzialkra¨ften ............................. 148 4.4.2 DerEnergiesatzfu¨rPotenzialkra¨fte ............................. 151 4.4.3 AufgabenzuAbschnitt4.4 .................................... 152 5 KinematikundKinetikdesMassenpunktsystems ........................ 155 5.1 KinematikdesMassenpunktsystems .................................. 155 5.1.1 KinematischeGro¨ßendesSchwerpunktes ........................ 155 5.1.2 DieWinkelgeschwindigkeit desstarrenMassenpunktsystems ....... 158 5.1.3 AufgabenzuAbschnitt5.1 .................................... 162 5.2 GrundlagenderKinetikfu¨rdasMassenpunktsystem ..................... 163 5.3 DerSchwerpunktsatzfu¨rdasMassenpunktsystem ....................... 165 5.3.1 VektorielleFormulierungdesSchwerpunktsatzes.................. 165 5.3.2 DerSchwerpunktsatzinverschiedenenKoordinatensystemen ....... 166 5.3.3 AufgabenzuAbschnitt5.3..................................... 168 5.4 DerMomentensatzfu¨rdasMassenpunktsystem ......................... 169 5.4.1 DerMomentensatzmitdemBeschleunigungsvektor ............... 169 5.4.2 DerMomentensatzmitdemDrehimpulsvektor.................... 170 5.5 DerMomentensatzfu¨rdasstarreMassenpunktsystem inderEbene......... 172 5.5.1 HerleitungderskalarenGleichungen ............................ 172 5.5.2 Lo¨sungsschrittebeiVerwendungdesMomentensatzes.............. 176 5.5.3 AufgabenzuAbschnitt5.5 .................................... 179 5.6 DerMomentensatz fu¨rdieRotation desstarren Massenpunktsystems um einefesteAchse ................................................... 182 5.6.1 HerleitungderskalarenGleichungen ............................ 182 5.6.2 Bedingungenfu¨reinenidealenRotorundAuswuchten ............. 186 5.6.3 AufgabenzuAbschnitt5.6..................................... 189 5.7 DerArbeitssatzundderEnergiesatzfu¨rdasMassenpunktsystem........... 191 5.7.1 HerleitungdesArbeitssatzesunddesEnergiesatzes ................ 191 5.7.2 DerEnergiesatzfu¨rdasstarreMassenpunktsystem................. 194 5.7.3 DiekinetischeEnergiefu¨rdasstarreMassenpunktsystem........... 195 5.7.4 AufgabenzuAbschnitt5.7 .................................... 198 6 KinematikundKinetikderebenenBewegungstarrerKo¨rper.............. 201 6.1 DerstarreKo¨rper .................................................. 201 6.2 DieebeneBewegung,TranslationundRotation ......................... 202 6.3 KinematikderebenenBewegungstarrerKo¨rper......................... 205 6.3.1 TranslationundRotation ...................................... 205 6.3.2 RollenundGleiten ........................................... 209 6.3.3 DermomentaneGeschwindigkeitspol ........................... 211 6.3.4 Regeln zur Bestimmung von Geschwindigkeiten und des Geschwindigkeitspols......................................... 212 6.3.5 RastpolbahnundGangpolbahn ................................. 214 6.3.6 DermomentaneBeschleunigungspol ............................ 217 X Inhaltsverzeichnis 6.3.7 RelativbewegungeninrotierendenBezugssystemen................ 217 6.3.8 AufgabenzuAbschnitt6.3..................................... 220 6.4 KinetikderebenenBewegungstarrerKo¨rper ........................... 225 6.5 Massentra¨gheitsmomente............................................ 228 6.5.1 Massentra¨gheitsmomente fu¨r einfache Ko¨rper bezu¨glich der Schwerpunkte ............................................... 228 6.5.2 Massentra¨gheitsmomente beiVerschiebung der Achsen: DerSatz vonSteiner.................................................. 231 6.5.3 AufgabenzudenAbschnitten6.4und6.5 ........................ 236 6.6 RollenundGleiten ................................................. 238 6.6.1 Grundgleichungen............................................ 238 6.6.2 AufgabenzuAbschnitt6.6..................................... 240 6.7 DerEnergiesatzfu¨rdenstarrenKo¨rperinderebenenBewegung ........... 243 6.7.1 FormulierungdesEnergiesatzes ................................ 243 6.7.2 AufgabenzuAbschnitt6.7..................................... 246 6.8 Schnittgro¨ßeninbewegtenSystemen .................................. 247 6.8.1 AufgabenzuAbschnitt6.8..................................... 249 7 GrundlagenderRotordynamik ....................................... 251 7.1 DerSchwerpunktsatzundderMomentensatz ........................... 251 7.2 Massentra¨gheitsmomente undMassentra¨gheitsmatrix .................... 253 7.2.1 De(cid:191)nitionen................................................. 253 7.2.2 Auf(cid:191)ndenvonHauptachsen.................................... 254 7.2.3 Massentra¨gheitsmomente fu¨r einfache Ko¨rper bezu¨glich der Schwerpunkte ............................................... 256 7.2.4 Massentra¨gheitsmomente bei Parallelverschiebung der Koordinatenachsen: DerSatzvonSteiner ........................ 260 7.2.5 Massentra¨gheitsmomente beiVerdrehungderKoordinatenachsen .... 262 7.2.6 Bedingungenfu¨reinenidealenRotorundAuswuchten............. 266 7.3 Arbeit,Energie,Leistung,DrehimpulsundEnergiesatz................... 269 7.4 AufgabenzudenAbschnitten7.1bis7.3 .............................. 271 7.5 DiekritischeDrehzahlvonRotorenmitbiegeelastischer Welle ............ 277 7.5.1 DerLaval-La¨ufer............................................. 277 7.5.2 AufgabenzuAbschnitt7.5..................................... 279 8 KinematikundKinetikderra¨umlichenBewegungstarrerKo¨rper ......... 281 8.1 KinematikderRelativbewegungen .................................... 282 8.1.1 ZeitableitungenimbewegtenBezugssystem ...................... 282 8.1.2 DerWinkelgeschwindigkeits- undderWinkelbeschleunigungsvektor . 285 8.1.3 AufgabenzuAbschnitt8.1 .................................... 288 8.2 KinematikimRaummitEulerWinkeln................................ 291 8.2.1 Erkla¨rungderEulerWinkelaneinemBeispiel .................... 291 8.2.2 BeschreibungrotierenderBezugssystememitEulerWinkeln ........ 292 8.2.3 AufgabenzuAbschnitt8.2 .................................... 296 Inhaltsverzeichnis XI 8.3 KinetikstarrerKo¨rperimInertialsystem ............................... 297 8.3.1 DerSchwerpunktsatzfu¨rdenstarrenKo¨rper...................... 297 8.3.2 DerMomentensatzfu¨rdenstarrenKo¨rper........................ 298 8.3.3 AlternativeHerleitungdesMomentensatzesfu¨rebeneBewegungen .. 299 8.4 KinetikstarrerKo¨rperinbewegtenBezugssystemen ..................... 300 8.4.1 DerSchwerpunktsatzinbewegtenBezugssystemen................ 300 8.4.2 DerMomentensatzinbewegtenBezugssystemen.................. 304 8.4.3 Koordinatendarstellungen desMomentensatzes ................... 305 8.4.4 Diepermanente,stabileVerdrehungdesmomentenfreienKreisels.... 311 8.4.5 AufgabenzuAbschnitt8.4 .................................... 313 8.5 DerMomentensatzmitEulerWinkeln ................................. 318 8.5.1 DerFallΩ =ψ˙ +θ˙.......................................... 318 8.5.2 DerFallΩ =ω.............................................. 320 8.5.3 AufgabenzuAbschnitt8.5 .................................... 323 9 Impuls,DrehimpulsundStoßstarrerKo¨rper ........................... 329 9.1 Impuls-undImpulserhaltungssatz .................................... 329 9.1.1 Impuls-undImpulserhaltungssatz fu¨rdenstarrenKo¨rper ........... 329 9.1.2 Impuls-undImpulserhaltungssatz fu¨rdasSystemstarrerKo¨rper ..... 331 9.1.3 AufgabenzuAbschnitt9.1..................................... 333 9.2 Drehimpuls-undDrehimpulserhaltungssatz ............................ 336 9.2.1 Drehimpuls-undDrehimpulserhaltungssatz fu¨rdenstarrenKo¨rper .. 336 9.2.2 DerDrehimpulssatz fu¨r denstarren Ko¨rper mitDrehung umeine Hauptachse.................................................. 337 9.2.3 DerDrehimpulssatzfu¨rebeneBewegungendesstarrenKo¨rpers ..... 337 9.2.4 Drehimpuls- undDrehimpulserhaltungssatz fu¨rdasSystemstarrer Ko¨rper ..................................................... 339 9.2.5 AufgabenzuAbschnitt9.2..................................... 341 9.3 DerStoßstarrerKo¨rper ............................................. 344 9.3.1 BegriffezumStoßundEinteilungdesStoßes ..................... 344 9.3.2 AnnahmenzumStoß.......................................... 346 9.4 DergeradezentrischeStoß .......................................... 347 9.4.1 Voraussetzungen zumgeradenzentrischenStoß ................... 347 9.4.2 ErsterSonderfall:DerelastischeStoß............................ 348 9.4.3 ZweiterSonderfall:DerplastischeStoß ......................... 348 9.4.4 AllgemeinerFall:Derelastisch-plastische Stoß ................... 349 9.4.5 AufgabenzuAbschnitt9.4..................................... 356 9.5 DerexzentrischeStoß............................................... 359 9.5.1 FormulierungdesImpuls-unddesDrehimpulssatzes............... 359 9.5.2 AufgabenzuAbschnitt9.5..................................... 364

Description:
Die Dynamik ist ein Grundlagenfach im Ingenieurwesen mit zahlreichen aktuellen Anwendungen. Beispiele des Maschinenbaus sind die Rotordynamik in der Energietechnik sowie die Crashanalyse im modernen Leichtbau der Automobilindustrie. Eine st?ndige Herausforderung in der Baudynamik ist die Konstruktio
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.