Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik– Band 1: Starrkörperstatik Grundlagen und Anwendungen 2. Auflage Lehrbuch der Technischen Mechanik – Band 1: Starrkörperstatik Rolf Mahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik– Band 1: Starrkörperstatik Grundlagen und Anwendungen 2. Auflage Rolf Mahnken Universität Paderborn Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Technische Mechanik Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-662-52784-9 ISBN 978-3-662-52785-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-52785-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e lektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne beson- dere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und M arkenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany VorwortzurzweitenAuflage Der erfreuliche Zuspruch, den das Buch bei Studierenden und Dozenten gefunden hat, besta¨tigtdiefachlicheunddidaktischeKonzeptiondererstenAuflage:1.sowohlrealita¨tsnahe als auch abstrakte Illustrationen, 2. umfassende Behandlung der theoretischen Grundlagen, 3. ein breites Angebot an Beispielen aus der Ingenieurpraxis, 4. Einfu¨hrung in numerische Methoden.EineweitereBesta¨tigungerhieltderAutordurchdiezahlreichenZuschriftenvon Leserinnen und Lesern mit manch freundlicher und kritischer Anregung, fu¨r die sich der AutorandieserStellebedankenmo¨chte. Indervorliegenden2.AuflagedesLehrbucheswurdenalleKapitelu¨berarbeitet,insbeson- deredieKapitelzurKinematikundzuSchwerpunktenwurdenneustrukturiertunderga¨nzt. Weiterhin wurden die Lo¨sungen zu den U¨bungsaufgaben u¨berarbeitet und weitgehend ver- vollsta¨ndigt. Dem Springer-Verlag und insbesondere Frau Birgit Kollmar-Thoni mo¨chte ich fu¨r die gute Zusammenarbeit danken. Den Hilfsassistenten Maximilian Bause und Bastian Sanderdankeichfu¨rdieBearbeitungderU¨bungsaufgaben. Allen Leserinnen und Lesern wu¨nsche ich viel Erfolg beim Erlernen und Anwenden der TechnischenMechanik. Paderborn,imJuli2016 RolfMahnken VI VorwortzurerstenAuflage DieStatikistdieLehrevomGleichgewichtvonKo¨rpern,dieunterdemEinflußvonKra¨ften stehen.Dabeidenktmanzuna¨chstanruhendeKo¨rper-sowiedieBaumeisterderAntike,die bei der Errichtung monumentaler Geba¨ude großen Herausforderungen gegenu¨berstanden. Wa¨hrenddamalsdieBauausfu¨hrungenvorwiegendaufErfahrungenberuhten,sindimheuti- gen Ingenieuralltag außerdem zuverla¨ssige und effiziente Berechnungsverfahren unerla¨ss- lich. Damit wird es mo¨glich, immer ho¨here Geba¨ude und Bru¨cken mit immer weiteren Spannweitenzubauen.JedochweisenunsaktuelleNachrichten,etwau¨bereinsturzgefa¨hrdete Bru¨ckenundU-BahnbaustellenoderaufGrundvonEis-undSchneelastumgestu¨rzteStrom- mastenundEissporthallen,immerwiederaufdasGefahrenpotenzialvonIngenieurkonstruk- tionenhin. Nicht nur ruhende, sondern auch nicht beschleunigte Ko¨rper befinden sich im Gleichge- wicht.Damitsindz.B.dieAngabedesU¨bersetzungsverha¨ltnissesfu¨reinPKW-Getriebeoder dieBerechnungvonKra¨fteninZahnradgetriebenbeijeweilskonstanterDrehgeschwindigkeit ebenfallsFragestellungen,diemitMethodenderStatikbeantwortetwerdenko¨nnen. Fu¨r Studierende vieler Ingenieurbereiche ist eine eingehende Bescha¨ftigung mit der Statik also von grundsa¨tzlicher Bedeutung, um auch im spa¨teren Berufsleben den An- forderungen an sichere Bauten und Maschinen unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Das vorliegende Buch richtet sich somit vorrangig an Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Geologie, Elektrotech- nik,Wirtschaftsingenieurwesen,Technomathematik,Ingenieurinformatik,Mechatronik,Ver- fahrenstechnik und Lehramt sowie an Ingenieure in der beruflichen Praxis. Entsprechend wird die Statik starrer Ko¨rper umfassend behandelt. Zum Versta¨ndnis des Buches werden Kenntnisseu¨berPhysikundMathematikaufAbiturniveauvorausgesetzt. Das Buch ist aus gleichnamigen Vorlesungen entstanden, die der Autor in den Win- tersemestern 1997/98 und 1998/99 an der Universita¨t Hannover fu¨r Studenten des Bauinge- nieurwesensgehaltenhatundseitdemWintersemester2004/05anderUniversita¨tPaderborn fu¨r Studenten des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens ha¨lt. Dabei wurden und werden auch weiterhin die unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte der verschiede- nen Ho¨rerkreise beru¨cksichtigt. Sie sind in dieses Buch eingegangen und tragen zu der um- fassendenDarstellungderStatikstarrerKo¨rperbei. Besonders bedanken mo¨chte ich mich bei ehemaligen und jetzigen Mitarbeitern des Lehrstuhlsfu¨rTechnischeMechanik,Universita¨tPaderborn,Dr.-Ing.Franz-BartholdGockel, Dr.-Ing. Stefan Wilmanns, Dipl.-Ing. Kim Sauerland, Dr.-Ing. Ismael Caylak, Dipl.-Ing. Frederik Hankeln fu¨r die Unterstu¨tzung bei der Erstellung der U¨bungsaufgaben. Des Wei- teren sei den Hilfsassistenten Martin Kage und Sebastian Heibel fu¨r die Bearbeitung der U¨bungsaufgabensowieHerrnKohlstedtfu¨rdieProgrammierungmitMATLABgedankt.Den HilfsassistentenDominikStu¨mpelundSimonMaikesowieHerrnKaiYangdankeichfu¨rdie sorgfa¨ltigeAnfertigungderanschaulichenAbbildungen.DemSpringerVerlagundinsbeson- dereFrauEvaHestermann-Beyerlemo¨chteichfu¨rdieguteZusammenarbeitdanken. Paderborn,imJuli2011 RolfMahnken Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 1 1.1 WasistMechanik? ................................................. 1 1.2 EinigeMeilensteineinderGeschichtederMechanik..................... 3 1.3 EinteilungderMechanik ............................................ 6 1.4 EinteilungundInhaltedesBuches .................................... 7 1.5 ZieledesBuches................................................... 8 TeilI GrundlagenderStarrko¨rperstatik 2 Grundbegriffe ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 13 2.1 DieNewtonscheKraft .............................................. 13 2.1.1 DerBetrageinerKraft ........................................ 13 2.1.2 DerKraftvektor.............................................. 15 2.1.3 Fla¨chen-undVolumenkra¨fte ................................... 16 2.1.4 Lastermittlungfu¨rIngenieurkonstruktionen....................... 17 2.1.5 FreischneidenundFreiko¨rperbild ............................... 20 2.1.6 EinteilungvonKra¨ften ........................................ 22 2.1.7 AufgabenzuAbschnitt2.1 .................................... 23 2.2 DerStarrko¨rper .................................................... 26 2.3 DieFreiheitsgradedesfreienKo¨rpers ................................. 26 2.4 Lager-undReaktionskra¨fte .......................................... 27 2.4.1 Allgemeines................................................. 27 2.4.2 Lagerartenfu¨rebeneSysteme .................................. 28 2.4.3 Lagerartenfu¨rra¨umlicheSysteme............................... 31 2.4.4 Zwischenlagerungen ......................................... 33 2.4.5 AufgabenzuAbschnitt2.4 .................................... 35 3 Axiome,GesetzeundIdealisierungen :::::::::::::::::::::::::::::::::: 37 3.1 DasGleichgewichtsaxiomzweierKra¨fteamStarrko¨rper.................. 37 3.2 WechselwirkungzwischenzweiKra¨ften:,,actiogleichreactio” ............ 40 3.3 DasAxiomvomKra¨fteparallelogramm ................................ 41 VIII Inhaltsverzeichnis 3.4 GleichgewichtverschiedenartigerKra¨fte ............................... 44 3.4.1 DasGravitationsgesetzvonNewtonfu¨rzweiMassen .............. 44 3.4.2 DasCoulombscheGesetzfu¨rzweielektrischeLadungen ........... 45 3.4.3 Kra¨fteaufstromdurchflosseneLeiterimmagnetischenFeld ......... 47 3.4.4 DasHookescheGesetzfu¨rSchraubenfedern ..................... 49 3.5 Statischa¨quivalenteKraftsystemeundGleichgewichtvonKraftsystemen ... 50 3.6 AnwendungderAxiomeaufidealisierteKo¨rper......................... 51 3.7 AufgabenzuKapitel3 .............................................. 55 4 ZentraleKraftsystemeinderEbene ::::::::::::::::::::::::::::::::::: 59 4.1 VomrealenSystemzumzentralenKraftsystem ......................... 59 4.2 ZeichnerischeLo¨sungenderdreiGrundaufgaben........................ 60 4.2.1 ErsteGrundaufgabe:ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 60 4.2.2 ZweiteGrundaufgabe:Gleichgewicht ........................... 62 4.2.3 PraktischeBerechnungvonzentralenKraftsystemen ............... 64 4.2.4 GleichgewichtvondreiKra¨ften................................. 68 4.2.5 DasSuperpositionsgesetzfu¨rDrei-Kra¨fte-Systeme ................ 70 4.2.6 DritteGrundaufgabe:ZerlegungeinerKraft ...................... 72 4.2.7 ZerlegungeinesKraftvektorsaufkartesischeKoordinatenachsen..... 73 4.2.8 AufgabenzuAbschnitt4.2 .................................... 75 4.3 RechnerischeLo¨sungenderdreiGrundaufgaben ........................ 81 4.3.1 ErsteGrundaufgabe:ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 81 4.3.2 ZweiteGrundaufgabe:Gleichgewicht ........................... 82 4.3.3 DritteGrundaufgabe:ZerlegungeinerKraft ...................... 84 4.3.4 DieSystemmatrix ............................................ 85 4.4 StatischeBestimmtheiteinesMassenpunktesinderEbene ................ 86 4.5 NumerischeMethodenfu¨rGleichgewichtsaufgaben...................... 89 4.6 AufgabenzudenAbschnitten4.3bis4.5 .............................. 91 5 NichtzentraleKraftsystemeinderEbene ::::::::::::::::::::::::::::::: 95 5.1 VomrealenSystemzumnichtzentralenKraftsystem ..................... 95 5.2 ReduktionvonzweiparallelenKra¨ften ................................ 96 5.3 Kra¨ftepaarundDrehmoment......................................... 97 5.3.1 DefinitionenundGesetze ..................................... 97 5.3.2 ReduktionundGleichgewichtfu¨rDrehmomente .................. 101 5.4 ParallelverschiebungeinerKraft ..................................... 103 5.5 DaspolareMomenteinerKraft....................................... 103 5.6 AufgabenzudenAbschnitten5.2bis5.5 .............................. 106 5.7 DiedreiGrundaufgabenderStarrko¨rperstatik........................... 109 5.7.1 ErsteGrundaufgabe:Reduktion ................................ 109 5.7.2 ZweiteGrundaufgabe:Gleichgewicht ........................... 114 5.7.3 Statischa¨quivalenteGleichgewichtsbedingungenfu¨rdenStarrko¨rper . 116 5.7.4 DritteGrundaufgabe:ZerlegungeinerKraft ...................... 118 5.7.5 DieSystemmatrix ............................................ 120 Inhaltsverzeichnis IX 5.8 StatischeBestimmtheiteinesStarrko¨rpersinderEbene................... 121 5.9 AufgabenzudenAbschnitten5.7und5.8 ............................. 126 6 KraftsystemeimRaum :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 131 6.1 KraftvektoreninkartesischenKoordinaten ............................. 131 6.2 ZentraleKraftsystemeimRaum ...................................... 132 6.2.1 ErsteGrundaufgabe:ReduktionaufeineEinzelkraft ............... 132 6.2.2 ZweiteGrundaufgabe:Gleichgewicht ........................... 134 6.2.3 DritteGrundaufgabe:ZerlegungeinerKraft ...................... 136 6.2.4 StatischeBestimmtheiteinesMassenpunktesimRaum ............ 137 6.2.5 AufgabenzuAbschnitt6.2 .................................... 137 6.3 NichtzentraleKraftsystemeimRaum.................................. 139 6.3.1 DerMomentenvektoreinesKra¨ftepaares ......................... 139 6.3.2 ParallelverschiebungeinerKraft ................................ 141 6.3.3 DerpolareMomentenvektoreinerKraft.......................... 142 6.3.4 DeraxialeMomentenvektoreinerKraft .......................... 145 6.3.5 AufgabenzudenAbschnitten6.3.1bis6.3.4 ..................... 147 6.3.6 ErsteGrundaufgabe:Reduktion ................................ 148 6.3.7 ZweiteGrundaufgabe:Gleichgewicht ........................... 152 6.3.8 Statischa¨quivalenteGleichgewichtsbedingungen .................. 152 6.3.9 DritteGrundaufgabe:ZerlegungeinerKraft ...................... 154 6.3.10 StatischeBestimmtheiteinesStarrko¨rpersimRaum ............... 155 6.3.11 AufgabenzudenAbschnitten6.3.6bis6.3.10 .................... 158 7 KinematikvonStarrko¨rpersystememinderEbene::::::::::::::::::::::: 161 7.1 DiefiniteebeneBewegungeinesKo¨rpers .............................. 161 7.2 DieinfinitesimaleebeneBewegungeinesKo¨rpers ....................... 162 7.3 DiedreiGrundaufgabenderStarrko¨rperkinematik....................... 165 7.3.1 ErsteGrundaufgabe:VerschiebungeneinesStarrko¨rpersermitteln.... 165 7.3.2 ZweiteGrundaufgabe:MomentanpoleinesStarrko¨rpersermitteln.... 166 7.3.3 DritteGrundaufgabe:PolplaneinesmehrteiligenSystemsermitteln .. 169 7.4 VerschiebungenvonPunkteninkartesischenKoordinaten ................ 173 7.5 KinematischeBestimmtheitvonStarrko¨rpersystemeninderEbene......... 174 7.6 StatischeundkinematischeBestimmtheitvonStarrko¨rpersystemen ........ 176 7.7 PraktischeUntersuchungderkinematischenBestimmtheit ................ 176 7.8 AufgabenzuKapitel7 .............................................. 180 TeilII AnwendungenderStarrko¨rperstatik 8 Schwerpunkte:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 187 8.1 DerSchwerpunkteinerKo¨rpergruppe ................................. 187 8.1.1 DefinitionundBerechnung .................................... 187 8.1.2 AufgabenzuAbschnitt8.1..................................... 190 X Inhaltsverzeichnis 8.2 DerSchwerpunkteinesinhomogenenKo¨rpers .......................... 191 8.3 GeometrischeMittelpunktefu¨rVolumina,Fla¨chenundLinien............. 192 8.3.1 Volumenmittelpunkte ......................................... 192 8.3.2 Fla¨chenmittelpunkte .......................................... 193 8.3.3 Linienmittelpunkte ........................................... 194 8.4 PraktischeAuswertungderIntegrale .................................. 195 8.5 DieTotalresultierendevonStreckenlasten .............................. 208 8.6 GeometrischeMittelpunktefu¨rzusammengesetzteKo¨rper ................ 210 8.7 AufgabenzudenAbschnitten8.2bis8.6 .............................. 219 8.8 DiezweiRegelnvonPappus-Guldin .................................. 224 8.8.1 HerleitungderRegeln ........................................ 224 8.8.2 AufgabenzuAbschnitt8.8..................................... 226 9 GleichgewichtvonBalkentragwerken:::::::::::::::::::::::::::::::::: 229 9.1 EinteilungvonTragwerkenundstatischeSysteme ....................... 229 9.2 PraktischeBerechnungvonGleichgewichtfu¨rTragwerke................. 230 9.3 EinteiligeTragwerkeinderEbene .................................... 230 9.3.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 230 9.3.2 AufgabenzuAbschnitt9.3 .................................... 238 9.4 MehrteiligeebeneTragwerke ........................................ 242 9.4.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 242 9.4.2 Dreigelenkbogen............................................. 245 9.4.3 Gelenkbalken(Gerbertra¨ger) ................................... 248 9.4.4 AufgabenzuAbschnitt9.4 .................................... 252 9.5 EinteiligeTragwerkeimRaum ....................................... 256 9.5.1 StatischeBestimmtheitundGleichgewicht ....................... 256 9.5.2 AufgabenzuAbschnitt9.5 .................................... 258 10 GleichgewichtvonFachwerken ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 261 10.1 GrundlagenundEinteilungen ........................................ 261 10.2 IdealisierungenundRegelnfu¨rdasidealeFachwerk ..................... 264 10.3 StatischeBestimmtheitvonFachwerken ............................... 265 10.4 DiedreiBildungsgesetze ............................................ 269 10.5 PraktischeBerechnungvonStabkra¨ften................................ 272 10.5.1 Nullsta¨be ................................................... 272 10.5.2 DasKnotenpunktverfahren:Grundgedanke ....................... 273 10.5.3 DaszeichnerischeKnotenpunktverfahren ........................ 274 10.5.4 DasrechnerischeKnotenpunktverfahren ......................... 276 10.5.5 DasnumerischeKnotenpunktverfahren .......................... 277 10.5.6 DasRitterscheSchnittverfahren ................................ 283 10.6 AufgabenzuKapitel10 ............................................. 284