ebook img

Lehrbuch der Röntgendiagnostischen Technik: Für Röntgenassistentinnen und Ärzte PDF

593 Pages·1962·30.741 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Röntgendiagnostischen Technik: Für Röntgenassistentinnen und Ärzte

LEHRBUCH DER RONTGENDIAGNOSTISCHEN TECHNIK FOR RONTGENASSISTENTINNEN UNO ARZTE VON PROF. DR. E. A. ZIMMER UNO MARIANNE BROSSY MIT 739 EINZELABBILOUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1962 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1962 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG • Berlin • Göttingen • Heidelberg 1962 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1962 ISBN 978-3-662-26999-2 ISBN 978-3-662-28477-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-28477-3 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften Vorwort Dieses Lehrbuch der Rontgentechnik will dem Arzt sowie seiner Helferin ein brauchbarer Ratgeber sein. Es solI der Rontgenassistentin bei ihrer taglichenArbeit dienen und ihr erlauben, sich bei jeder auftretenden rontgentechnischen Schwie rigkeit sofort zurechtzufinden. Die theoretische Besprechung ist auf die Belange der Praxis abgestellt. Die Rontgengehilfin erfahrt dabei aus Physik und Chemie nur das, was zum direkten Verstandnis notig ist. Sie wird nirgends mit Un notigem belastet, da trotz der Reichhaltigkeit die Materie so zusammengefaBt wurde, daB auch die vielbeanspruchte Gehilfin Zeit zum Studium finden durfte. Damit sie den Arzt nicht durch uberfliissige Fragen belastigen muB, werden medizinische und krankenpflegerische Grundkenntnisse vermittelt, ferner jeweils anatomische Schilderungen beigefugt, auBerdem eine Aufstellung klinischer Fach ausdrucke. Dberlebtes, Unwichtiges ist in dem Buch nicht enthalten, dafUr wird etwas allzu haufig Vergessenes besonders ausfUhrlich behandelt, namlich die menschliche Verbundenheit einer Rontgenassistentin mit ihrem Patienten, aber auch mit ihren Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Vorgesetzten. Diesen Abschnitt uber die "Human Relations" im medizinisch-technischen Betrieb habe ich bewuBt an den Anfang gestellt, sind sie doch fUr das "Betriebsklima" und damit fur eine fruchtbare Arbeit in einem Rontgeninstitut von groBter Wichtigkeit. Meine eigene Tatigkeit an Rontgeninstituten groBer Spitaler, an mittelgroBen und kleineren staatlichen Krankenhausern, an Privatkliniken und im eigenen Privatrontgeninstitut gestattet mir, die speziellen Bedurfnisse des Berufs einer Rontgenassistentin von verschiedenen Perspektiven aus zu beleuchten. Dieser Erfahrung hinzu gesellt sich jene meiner langjahrigen Mitarbeiterin, Fraulein MARIANNE BROSSY, die dieses Buch yom Standpunkt einer leitenden Rontgen assistentin aus mit ihrem Berufskonnen bereichert hat. Dieses Vorwort sei nicht beschlossen, ohne auch jener zu gedenken, die mit ihren Fachkenntnissen zum Gelingen des Buches beigetragen haben: Herr E. BERNARD, Basel, und Herr P. GEINOZ, Fribourg, haben mit Kunstlerhand die Skizzen und Zeichnungen nach meinen Entwurfen so ausgefUhrt, daB die bild maBige Gestaltung dem Werk eine spezifische Note verleiht. Herr L. HILBER, Fachphotograph in Fribourg, hat es mir mit seiner groBen Berufserfahrung und seinem speziellen Geschick ermoglicht, die Einstelltechnik besonders demon strativ darzustellen, wobei Herr H. KUPFERSCHMIED als Modell das seinige bei getragen hat. Wie der Text pragnant geschrieben ist, um das Erlernen und Ver arbeiten des Stoffes zu erleichtern, so habe ich auch bei den Illustrationen bis herige Pfade verlassen und ein Abbildungsmaterial herstellen lassen, das didaktisch zweckmaBig und einpragsam ist. IV Vorwort Herr Prof. G. WOLF-HEIDEGGER, Direktor der Anatomischen Anstalt Basel, stellte mir liebenswiirdigerweise anatomische Sammlungspraparate zur Verfiigung. Meine Frau hat ohne rontgentechnische Vorbildung dieses Buch studiert und mich auf Mangel und Auslassungen aufmerksam gemacht. Herrn Dr. H. G. OERI, Basel, bin ich zu besonderem Dank verpflichtet, da er mir bei der Durchsicht der Korrekturen beratend zur Seite stand und mir aus seiner so groBen Erfahrung heraus manche wichtige Hinweise und An regungen gab. Meine Dankbarkeit gilt natiirlich auch dem Springer-Verlag Heidelberg, der auf all meine Wiinsche hinsichtlich Drucktechnik und Bebilderung stets bereit willigst eingegangen ist. Dies und die groBe Miihewaltung all seiner Mitarbeiter fiihrte zu der schonen Ausstattung des Buches. AIle Helfer haben auf ihre Art dazu beigetragen, daB das Werk seinen Zweck erfiillen kann: Die Rontgenassistentin so zu formen, daB sie dem Arzt jederzeit eine praktische, tiichtige Stiitze bedeutet und dem Kranken die liebevolle und erfahrene Betreuerin und geschickte Helferin in schweren Tagen. Bern, Friihjahr 1961. E. A. ZIMMER Rontgeninstitut Aarbergerhof. Inhalts verzeichnis Allgemeiner Teil I. Die Rontgenassistentin und ihr Berufskreis 1. Technische Riintgenassistentin als Frauenberuf 1 2. Vorbildung und Vorbedingungen . . . . . . 2 3. Die Ausbildungsmiiglichkeiten an Riintgeninstituten 2 4. Gefahren und Schutzmoglichkeiten in einem Rontgenbetrieb 3 5. Das auBere Auftreten einer Riintgenassistentin 4 6. Umgang mit Kolleginnen. . . . . . . . 5 7. Umgang mit Arzten ......... . 7 II. Vorbesprechung fiber Physik und Elektrizitiit . 10 Atome ..... . 10 Spannung .... . 12 Elektrischer Strom . 14 Widerstand . . . . 15 Spezifischer Widerstand. 18 Elektrische Leistung . . 18 Stromverbrauch . . . . 19 Gleich- und Wechselstrom 19 Magnetische Induktion 20 Transformator. . . . . . 22 Umformer 23 Kurze physikalische Definitionen 23 Wichtige Abkurzungen und Symbole . 26 III. Rontgenstrahlen . . . . . . . . . . 27 1. Das Wesen der Rontgenstrahlen 27 2. Prinzip der Erzeugung von Rontgenstrahlen 29 3. Prinzip einer Rontgenrohre 30 Kathodenstrahlbiindel 31 Gliihkathode 32 Heizstrom .... . 33 Anode ...... . 33 IV. Konstruktion einer Rontgenrohre und eines Rontgenapparates 36 Gluhkathodenmodelle . . . . . . . . . . 36 Fokusmodelle undFokusgroBe ..... . 36 Thermisch und optisch wirksamer Fokus . 37 Kuhlung der Anode 39 Luftkuhlung . 39 Wasserkuhlung 39 Drehanode. 40 Olbad .... 40 Rohrenhaube .. 41 Hochspannungskabel . 41 Transformator. . . . 42 Ventil- oder Gleichrichterrohren 42 Halbwellen-, 4- und 6-Ventilapparate . 43 Schalttisch und seine Instrumente . . 45 Apparatstorungen und ihre Erkennung 48 VI Inhaltsverzeichnis V. Prinzip, Gerite und HiIfsmittel zur Anwendung des Riintgenverfahrens 51 1. Die Rontgenuntersuchung ohne Film 51 a) Durchleuchtung ......... . 51 b) Bildverstarker und Rontgen-Fernsehen 54 2. Schirmbildphotographie . . . . . 56 3. Rontgenuntersuchung mit Filmen . . . . 58 a) Rontgenfilm, Folien, Kassetten .... 58 Aufbau und Eigenschaften eines Filmes 58 Filmsorten. . . . 60 Der SinofiIm . . . . . . . . . . 61 Der Zahnfilm. . . . . . . . . . 62 Der FolienfiIm bzw. Rontgenpapier 62 Verstarkerfolien . . . . . . . . . . 62 Foliensorten. . . . . . . . . . . 63 Hochleistungs-oder Kurzzeitfolien . 63 Struktur-oder Feinkornfolien. . . 63 Universal-oder Kombinationsfolien 65 VerIaufsfolien . . . . . . . . . . 66 Filmkassetten . . . . . . . . . . . 66 b) Gerate und HiIfsmittel zur Fixierung des Patienten . 68 c) Gerate und HiIfsmittel zur Verbesserung der Bildqualitat 69 Rohrentubus. . . . . 69 Fokusnahe Blenden. . 70 Doppelschlitzblende 70 Lichtvisier . . . . 70 Objekt- bzw. Rasterblenden 71 Buckyblende . . 71 Katapultblende . . . 72 Hartstrahlraster. . . 72 Fokusferne Vorderblende 73 Kompressorien . . . . . 73 Ausgleichfilter . . . . . 73 d) Gerate und HiIfsmittel zur Herstellung von Bildserien . 74 Zielgerate . . . . . . . . . . 74 Filmwechsler und Seriographen 74 Kinematographie . . . . . . . 76 Kymographie. . . . . . . . . 78 e) Gerate und HiIfsmittel zur Darstellung von Korperschichten . 80 Stereoverfahren . . . . 80 Korperschichtdarstellung . 80 Simultantomographie. . 83 Transversaltomographie 84 f) Spezialgerate fiir bestimmte Untersuchungen. 84 Lysholm-Schadelgerat. . . 84 Urologietisch. . . . . . . . . . . . . . . 85 Wirbelsaulenganzaufnahme. . . . . . . . . 85 VI. Prinzip und Praxis der Behandlung eines beIichteten Riintgenfilms 87 1. Chemische Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . 87 Entwicklung eines Rontgenfilmes . . . . . . . . . . 87 Zusammensetzung und Zubereitung des Entwicklers 87 Schalen-und Tankentwicklung. . . 88 FiImrahmen und ZahnfilmkIammern 89 Regenerierung des Entwicklers . 90 Netzmittel . . . . . . . . 90 Entwicklerflecken auf Wasche 91 Zwischenwasserung . . . . . . 91 Inhaltsverzeichnis VII Fixierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Zusammensetzung und Zubereitung des Fixierbades 91 ErschOpfung des Fixierbades. . . . . 92 Fixierbadflecken auf Wasche. . . . . 93 Schnellentwicklungs-und Fixier-Verfahren 93 Auswasserung. . . . . . 93 Trocknung . . . . . . . 93 Abschwachen eines Filmes 94 Verstarkung . . . . . . 95 2. Dunkelkammer: Ausstattung und Arbeit . 95 3. Technische Beurteilung eines Rontgenbildes 98 4. SchluBbehandlung des Filmes nach der Dunkelkammerarbeit 99 vn. Die verschiedenen Kopierverfahren von Riintgenaulnahmen 101 1. Papierkopien von Rontgenfilmen . 103 a) Direkt-oder Kontaktkopie. . . 103 b) Verkleinerungen (Reduktionen) . 104 2. Diapositive. . . . . . . . . . . 112 3. Die VergroBerung eines Schirmbildes. 113 4. Filmkopie in OriginalgroBe (Kontaktfilmkopie) 114 vrn. Der Patient und seine allgemein-medizinische Betreuung in einem Riintgeninstitut 115 1. "Ober das psychische Verhalten des Patienten und iiber den U mgang mit Kranken 115 2. Der Empfang des Patienten 117 3. Wartezimmer. . . . . . . . . . . 118 4. Patient und Untersuchungsraum . . 119 5. Allgemein-medizinische Vorkenntnisse 119 a) Medizinische Disziplinen. . 119 b) VerhaltungsmaBnahmen. . 121 Leicht- und Schwerkranke . 121 Chronischkranke . . 121 Alte Menschen . . . 121 Kurzatmige Kranke . 121 BewuBtlose . . . . 121 Hochfieberhafte Kranke . 121 Kolikanfalle . . . . . . 121 Erbrechen und schwere Blutungen 121 Frischverletzte: Aus- und Ankleiden. 122 c) Verbande . . . . . 122 d) Instrumentenkunde . 128 Instrumente 129 Spritzen. . . 129 Sterilisation . 130 e) Desinfektion . 132 £) Vorbereitung und Durchfiihrung von Einspritzungen (Jnjektionen) 133 IX. Die Riintgenuntersuchung, ihre Vorbereitung und Vorbedlngungen 134 1. Rontgenoptische und aufnahmetechnische Grundregeln. 134 Distanzgesetz. . . . . . . . 137 Scharfeindex . . . . . . . . . . . . . . 139 Direkte RontgenvergroBerung. . . . . . . 141 Nahdl.stanz-oder Kontaktaufnahmemethode 142 2. Grundlegende Bemerkungen zum Belichtungsproblem bei Rontgenaufnahmen. 143 a) Spannung, also Strahlenqualitat; Hartstrahltechnik 144 b) Rohrenstrom, also Strahlenquantitat ................. 148 c) Fokus-Film-Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 d) Wechselwirkung von Spaunung, Stromquantitat und Fokus-Film-Abstand . 153 e) Prinzip der Erstellung einer eigenen Belichtungstabelle . . . . . . . . . 156 3. Praktische VorsichtsmaBnahmen zum Strahlenschutz fiir Personal und Patienten 157 4. Notwendiges Material im Untersuchungsraum . 159 5. Gang einer Rontgenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 VIII Inhaltsverzeichnis Spezieller Teil - EinsteIItechnik Schema der Richtungs- und Lagebezeichnung am menschlichen Kiirper ...... 168/169 Bezeichnung der riintgenologischen Standardpositionen und Fachausdriicke zur Orien- tierung am menschlichen Kiirper. . . . . . . . . . . 170 a) Zentralstrahlrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 b) Orientierung am K6rper und typische Bezeichnungen . . . . . . . 172 Allgemeine Bemerkungen zur Einstelltechnik bei Erwachsenen und Kindem 173 Schema der Reihenfolge zur Einstelltechnik. . . . . . . . . . . 175 Einstellungen - Skelet Hand und Handwurzel (Einstellung 1-19) 176 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . . 177 Hand, dorso-volar. Einstellung 1. . . . . . 178 Hand, schrag in "Zitherstellung", dorso-volar. Einstellung 2. 179 Hand, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 3 . . . 180 Kleinfinger, dorso-volar. Einstellung 4 . . . . 181 Kleinfinger, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 5. 182 Ringfinger, dorso-volar. Einstellung 6 . . . . 183 Ringfinger, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 7 . 184 Zeigefinger, dorso-volar. Einstellung 8 . . . . 185 Zeigefinger, seitlich, ulno-radial. Einstellung 9 . 186 Daumen, volo-dorsal. Einstellung lO . . . . . 187 Daumen, dorso-volar (Spezialeinstellung). Einstellung 11 188 Daumen, seitlich, ulno-radial. Einstellung 12 . . . . . 189 Carpo-Metacarpal-Gelenk des Metacarpale I, volo-dorsal. Einstellung 13 189 Handwurzel (mit Metacarpalia und Handgelenk), dorso-volar. Einstellung 14 190 Handwurzel, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 15 ....... 193 Handwurzel, schrag (Schreibstellung), dorso-volar. Einstellung 16 194 Handwurzel, schrag, dorso-volar. Einstellung 17 . 195 Handwurzel, schrag, volo-dorsal. Einstellung 18 196 Handwurzelkanal, axial. Einstellung 19 197 Arm mit Ellbogen (Einstellung 20-29). . . . 198 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . 198 Vorderarm, ventro-dorsal. Einstellung 20 . 199 Vorderarm, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 21 200 Ellbogen, ventro-dorsal. Einstellung 22. . . . 201 Ellbogen, seitlich, radio-ulnar. Einstellung 23 . 203 Olecranon, axial, bei aufliegendem Vorderarm. Einstellung 24 . 205 Olecranon, axial, bei aufliegendem Oberarm. Einstellung 25. . 206 Radiusk6pfchen, schrag, medio-Iateral. Einstellung 26 . . . . 207 Processus coronoides der Ulna, schrag, latero-medial. Einstellung 27 208 Oberarm, liegend, ventro-dorsal. Einstellung 28 . . . . . . . . . 209 Oberarm, seitlich, medio-Iateral. Einstellung 29 . . . . . . . . . 2lO Schultergiirtel (Schultergelenk, Schulterblatt, Schliisselbein, Brustbein) (Einstellung 30 bis 44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . . . 211 Schulter, stehend, ventro-dorsal. Einstellung 30 213 Schulter, liegend, ventro-dorsal. Einstellung 31 215 Schulter, liegend, axial, caudo-kranial. Einstellung 32 217 Schulter, sitzend, axial, caudo-kranial. Einstellung 33 219 Schulter, sitzend, axial, kranio-caudal. Einstellung 34 220 Oberarmkopf, transthorakal. Einstellung 35. . . . . 221 Sehnenkanal des Oberarms (Tangentialbild). Einstellung 36 . 222 Schulterblatt, liegend oder stehend, ventro-dorsal. Einstellung 37 223 Schulterblatt, stehend, axial. Einstellung 38 . . . . . . . . . 224 Inhaltsverzeichnis IX Acromio-Clavicular-Gelenk, ventro-dorsal. Einstellung 39. . . . . . . . .. 225 Schliisselbein, dorso-ventral. Einstellung 40. . . . . . . . . . . . . . .. 226 Schliisselbein, axial, caudo-kranial, sog. tangentiale Aufnahme. Einstellung 41 . 227 Sterno-Clavicular-Gelenk, mittels Doppelaufnahme nach ZIMMER. Einstellung 42 228 Brustbein, mittels Doppelkontaktaufnahme nach ZIMMER. Einstellung 43 . 231 Brustbein, seitlich. Einstellung 44 . . . . 234 Brustkorb (= Thorax) (Einstellung 45 und 46) . . . . . . . . . . . . . . 235 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Hemithorax, liegend, dorso-ventral, zur Darstellung der vorderen Rippenabschnitte. Einstellung 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Hemithorax, liegend, ventro-dorsal, zur Darstellung der hinteren Rippenabschnitte. Einstellung 46 . . . . . 236 Schadel (Einstellung 47-73) . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 237 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 237 Schadel, Profilaufnahme bei liegendem Patienten, in sinistro-dextralem oder dextro sinistralem Strahlengang. Einstellung 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Schadel, Profilaufnahme in Riickenlage des Patienten, mit seitlich aufgestellter Kassette, in sinistro-dextralem oder dextro-sinistralem Strahlengang. Einstellung 48 243 Schadel, occipito-frontal, Patient in Bauchlage oder sitzend. Einstellung 49 . . . . 244 Schadel, fronto-occipital, in Riickenlage. Einstellung 50. . . . . . . . . . . . . 248 Schadel, occipito-nasale Aufnahme, Patient in Bauchlage oder sitzend. Einstellung 51 249 Hinterhauptaufnahme in bregmatico-occipitalem Strahlengang. Einstellung 52 253 Schadel, axial, submento-bregmatical, sitzend. Einstellung 53. . . . . . . 255 Schadel, sitzend, iiberaxial, nach WELIN. Einstellung 54 . . . . . . . . . 259 Schadel, axial, mit hangendem Kopf bei liegendem Patienten. Einstellung 55 261 Schadel, axial, bei halb aufgerichtetem Patienten. Einstellung 56 . . . 263 Schadel, axial, im bregmatico-submentalen Strahlengang. Einstellung 57 264 Schadel, axial, mit intrabl1-ccalem Film. Einstellung 58 265 Felsenbein nach STENVERS. Einstellung 59 . . . . . . . . . . . . . 266 Felsenbein nach MAYER. Einstellung 60 .............. 269 Felsenbein nach SCHULLER fUr das Mastoid und auch das Kieferkopfchen. Ein- stellung 61. . . . . . . . . . . . . . . • . . 271 Sehnervenkanal nach RHESE-GOALWIN. Einstellung 62 273 Nasenbein, seitlich. Einstellung 63. . 275 Nasenbein, axial. Einstellung 64. . . . . . . . . . 276 Skeletfreie Augaufnahme. Einstellung 65 . . . . . . 277 Gesichtsschadel, liegend, seitlich (in s.-d. oder d.-s. Strahlengang).· Einstellung 66 278 Jochbogen nach ZIMMER, durch den geoffneten Mund. Einstellung 67 279 Kieferkopfchen (Kontaktaufnahme). Einstellung 68 . . . . . . . . . . . .. 282 Kiefergelenk, ventro-dorsal (perorbitale Kontaktaufnahme nach ZIMMER). Ein- stellung 69. . . . . . . . . . . . . . 284 Unterkiefer, Schragaufnahme. Einstellung 70 285 Kinnaufnahme ventro-dorsal. Einstellung 71 287 Kinn, axial (mit BiBfilm). Einstellung 72 . . 288 Speicheldriisen, axial (mit BiBfilm), bzw. Unterkiefer, axial. Einstellung 73 . 289 Zihne (Einstellung 74-81). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Anatomische Vorbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Mahlzahne des Oberkiefers (obere Molaren) 87611678. Einstellung 74. 297 Backenzahne des Oberkiefers (Pramolaren) 541 ~. Einstellung 75 . . 298 !!I Eckzahn des Oberkiefers (Caninus) ~ (isolierte Darstellung). Einstellung 76 299 Schneidezahne des Oberkiefers (Incisivi) ~ 112. Einstellung 77 . . 300 Mahlzahne des Unterkiefers (Molaren) 87611678. Einstellung 78. . . . . . 301 Backenzahne des Unterkiefers (Pramolaren) 541145. Einstellung 79 302 3J f3 Eckzahn des Unterkiefers (Caninus) (isolierte Darstellung). Einstellung 80 303 Schneidezahne des Unterkiefers (Incisivi) 211 112. Einstellung 81. . . . . " 304

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.