ebook img

Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik PDF

750 Pages·2019·134.821 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik

S. Becht · R. C. Bittner · A. Ohmstede A. Pfeiff er · R. Roßdeutscher Hrsg. Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik 7. Aufl age Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer Reinhard Roßdeutscher (Hrsg.) Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik 7. Auflage Mit 705 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Herausgeber Stefanie Becht Andreas Pfeiffer Unfallkrankenhaus Berlin, Institut für Radiologie Servicecenter Informationstechnik Klinikum und Neuroradiologie, Berlin, Deutschland Stuttgart, Stuttgart, Deutschland Roland C. Bittner Reinhard Roßdeutscher Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin, Abteilung für Röntgendiagnostik Johanniter Deutschland Krankenhaus in Fläming, Treuenbrietzen, Deutschland Anke Ohmstede MTRA-Schule Klinikum Oldenburg AöR, Oldenburg, Deutschland Ursprünglich erschienen unter dem Titel: Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik – Begründet von Marianne Zimmer-Brossy ISBN 978-3-662-56255-0 ISBN 978-3-662-56256-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-56256-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 1962, 1974, 1982, 1992, 1998, 2008, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © Stefanie Becht Zeichnungen: Michaela von Aichberger, Erlangen Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V Danksagung Die Herausgeber danken den Autoren der 6. Auflage Matthias Berndt, Dr. Klaus Boots- veld, Hans Hermann Dumont, Cornelia Haupt, Karl-Friedrich Kamm, Dr. rer. nat. Tho- mas Plecko und Thomas Winter für die Überlassung ihrer Beiträge zur weiteren Bearbei- tung für diese 7. Auflage. Vorwort zur 7. Auflage 57 Jahre nach der ersten Auflage des Zimmer-Brossy haben die Herausgeber der 6. Auf- lage eine erneute Überarbeitung des Standard-Lehrwerks vorgenommen. Mit großem Aufwand haben die MTRA aus dem Unfallkrankenhaus Berlin einen Großteil der auf- nahmetechnisch veralteten Abbildungen gegen neue Röntgenbilder, auch im angio- graphischen Bereich, ausgetauscht. Die Projektionsradiographie ist nach wie vor das Herzstück dieses Buches. Was sich in all den Jahren am wenigsten verändert haben dürf- te, ist die Röntgeneinstelltechnik. Die Lagerung der Patienten für die Röntgenaufnahmen am Körperstamm und den Extremitäten steht immer noch im Mittelpunkt der Projek- tionsradiographie. Als wenig dosisintensive Methode und dazu noch kostengünstig, dürfte die Projektionsradiographie weiterhin viele Indikationen abdecken. Nach wie vor hat die medizinisch-technische Entwicklung einen großen Einfluss auf die tägliche Arbeit in der Radiologie. MTRA und Radiologen sind gefordert, sich kon- tinuierlich fortzubilden. Bildempfänger wie der Flachdetektor sind bereits dabei, die Speicherfolie abzulösen und man darf gespannt sein, wann die letzte Dunkelkammer ihren Dienst einstellt. Spätestens, wenn es keine Röntgenfilme mehr zu kaufen gibt, dürfte dies wohl der Fall sein. Durch die verschiedenen Modalitäten in der Bildgebung steht eine Fülle an bildgebenden Verfahren zur Verfügung. In vielen Bereichen hat sich die radiologische Diagnostik weiter ausdifferenziert. So nimmt in vielen radiologischen Abteilungen die interven- tionelle Radiologie einen großen Raum ein. Patienten können mit minimal-invasiven Methoden mittels Ultraschall, MRT, CT und Angiographie diagnostiziert werden. Die Digitalisierung in der konventionellen Röntgendiagnostik hat Bildaufnahme und -verarbeitung nachhaltig verändert. Über- und Unterbelichtungen können im Vergleich zu einem analogen Röntgenbild nahezu ausgeschlossen werden. Das digitale Bild kann unbegrenzt reproduziert und bearbeitet werden. Flachdetektoren, RIS und PACS haben auch den Workflow verändert. Zu analogen Zeiten waren Heerscharen von Ärzten und Pflegekräften in der radiologischen Abteilung unterwegs, um Röntgentüten zu suchen. Betritt man heute eine Röntgenabteilung, ist es gespenstisch ruhig. Wenn der Schaltraum auch noch in den Röntgenraum integriert ist, sieht man kaum noch eine MTRA. Das Wort Dunkelkammer hat eine ganz neue Bedeutung bekommen: Während früher MTRA dort die Filme entwickelten, sitzen heute die Radiologen für die Befundung in abge- dunkelten Räumen vor ihren Monitoren. Per Knopfdruck stehen alle Bilddaten zur Ver- fügung, der Gang ins Röntgenarchiv ist Geschichte. Die Herausgeber danken ihren Mitautoren dafür, dass sie ihre fachliche Expertise bei der Bearbeitung der jeweiligen Kapitel eingebracht haben. Dem Springer-Verlag sei Dank für die Unterstützung bei der Realisierung der 7. Auflage, insbesondere Herrn Quinones und Frau Beisel. Möge das Buch allen an der Röntgentechnik Interessierten eine Hilfe im Alltag sein und als Leitfaden in der Aus- und Weiterbildung dienen. Die Herausgeber Sommer 2018 VII Inhaltsverzeichnis I Allgemeiner Teil 1 Der Beruf des/der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten/-in (MTRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 A. Ohmstede 1.1 Auszug aus dem Deutschen Strafgesetzbuch (StGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Der Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Die Röntgenabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 A. Ohmstede 2.1 Wie funktioniert eine Röntgenabteilung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Untersuchungsraum und Röntgenuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Kinder in der Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 Zubehör im Röntgenraum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.5 Hygiene in der Röntgenabteilung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Strahlenschutz in der radiologischen Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 A. Ohmstede 3.1 Ionisierende Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2 Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4 Qualitätssicherung und Konstanzprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 A. Ohmstede 4.1 Qualitätssicherung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.2 Konstanzprüfung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.3 Ärztliche Stellen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 A. Ohmstede 5.1 Schwächung von Röntgenstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5.2 Zentralprojektion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.3 Abstandsquadratgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.4 Direktradiographische V ergrößerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.5 Kontaktaufnahme und Nahdistanzaufnahme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5.6 Brennfleck und Brennflecknennwert .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6 Faktoren, die die Röntgenbildqualität bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . 41 A. Ohmstede 6.1 Spannung = Strahlenqualität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 6.1.1 Hartstrahltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.1.2 Weichstrahltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.1 Röhrenstrom = Strahlenquantität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.1.1 Änderung der Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6.1.2 Änderung des mAs-Produkts .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 VIII Inhaltsverzeichnis 6.2 Belichtungsautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6.3 Streustrahlenraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7 Digitale Bildentstehung und -verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 J. Hausmann 7.1 Grundlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 7.1.1 Geschichtlicher Überblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 7.1.2 Grundbegriffe der digitalen Radiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 7.1.3 Digitale Bildempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.2 Digitale Lumineszenzradiographie (DLR) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 7.3 Digitale Flachdetektorradiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.3.1 Prinzip der Flachdetektortechnologie mit Cäsiumjodid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.4 Bildverarbeitungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 8 Archivierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 J. Hausmann 8.1 Rechtliche Aspekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 8.2 Konventionelle Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 8.3 Digitale Archivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8.3.2 Das digitale Archiv – PACS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 9 Bildwiedergabesysteme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 G. Schüler 9.1 Bildwiedergabesysteme für die Befundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 9.2 Bildwiedergabesysteme für die Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 10 Reproduzierbarkeit, Identifikation und Zeichenlegung . . . . . . . . . . . . 71 A. Ohmstede, C. Verloh 10.1 Reproduzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.2 Identifikation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.3 Zeichenlegung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10.3.1 R und L in der Röntgen aufnahme .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10.3.2 Seitenrichtige Betrachtung von Röntgenaufnahmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10.3.3 Unterschiede für analoge und digitale Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 10.3.4 Zeichenlegung bei Durchleuchtung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 10.3.5 Seitenrichtige Bezeichnung von Röntgenaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 10.3.6 Schreibgerechte oder spiegelverkehrte Kenn zeichnung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 10.3.7 Die Zeichenlegung ist verbindlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 10.3.8 Einführung kurz nach Entdeckung der Röntgenstrahlung .. . . . . . . . . . . . . . . . . 77 11 Röntgenologische Standardprojektionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 A. Ohmstede 11.1 Zentralstrahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 11.2 Senkrechtstrahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 11.3 Strahlengang .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 11.4 Richtungs- und Lagebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 IX Inhaltsverzeichnis II Skelettdiagnostik 12 Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 S. Becht 13 Hand und Handwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 S. Becht, S. Heyl 13.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 13.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 14 Unter- und Oberarm .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 S. Becht, S. Heyl 14.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 14.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 15 Schultergelenk .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 S. Becht, S. Heyl 15.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 15.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 16 Schultergürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 S. Becht, S. Heyl 16.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 16.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 17 Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 S. Becht, S. Heyl 17.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 17.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 18 Schädel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 S. Becht, S. Heyl 18.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 18.1.1 Hirnschädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 18.1.2 Gesichtsschädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 18.1.3 Messlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 18.1.4 Empfehlungen der Strahlenschutzkommission zur Röntgenuntersuchung des Schädels in der Unfall diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 18.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 19 Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 A. Pfeiffer 19.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 19.2 Röntgentechnik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 19.2.1 Bildempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 X Inhaltsverzeichnis 20 Wirbelsäule .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 S. Becht, S. Heyl 20.1 Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 20.1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 20.2 Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 20.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 20.3 Lendenwirbelsäule .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 20.3.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 21 Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 S. Becht, S. Heyl 21.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 21.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 22 Oberschenkel, Kniegelenk und Unterschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 S. Becht, S. Heyl 22.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 22.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 23 Sprunggelenk und Fuß .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 S. Becht, S. Heyl 23.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 23.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 III Pädiatrische R adiologie 24 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 E. Steinhilber 25 Schultergürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 D.E. Heupel 25.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 26 Ellenbogengelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 D.E. Heupel 26.1 Anatomische Besonder heiten am kindlichen Ellenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . 396 27 Schädel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 D.E. Heupel 27.1 Anatomische B esonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 27.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 28 Wirbelsäule .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 E.-J. Beck, E. Steinhilber 28.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 29 Becken und Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 E.-J. Beck, E. Steinhilber 29.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.