Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen Cytologie Histologie Entwicklungsgeschichte Makroskopische und Mikroskopische Anatomie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges Herausgegeben von T. H. Schiebler und W. Schmidt Gemeinschaftlich verfaßt von G. Arnold H. M. Beier M. Herrmann H.-J. Kretschmann W. Kühnel H. Rollhäuser T:H. Schiebler W. Schmidt J. Winckler E. van der Zypen Dritte, korrigierte Auflage Mit 554 zum Teil farbigen Abbildungen und 110 Tabellen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. Theodor Heinrich Schiebler Anatomisches Institut Koellikerstraße 6 D-8700 Würzburg Professor Dr. Walter Schmidt Histologisch-Embryologisches Institut Müllerstraße 59 A-6010 Innsbruck ISBN 978-3-540-12400-9 CIP Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen: Cytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskop. u. mikroskop. Anatomie ; unter Berücks. d. Gegenstandskataloges I hrsg. von T. H. Schiebler u. W. Schmidt. Gemeinschaft). verf. von G. Amold ... - 3., korrigierte Aufl. ISBN 978-3-540-12400-9 ISBN 978-3-662-22083-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-22083-2 NE: Schiebler, TheodorH. [Hrsg.]; Amold, Gottfried [Mitverf.] Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des§ 54 Abs. 2 UrhG werden durch die"V erwertungsgesellschaft Wort", München, wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1977, 1981, 1983 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1983 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2124/3140-543 Vorwort zur dritten Auflage Bei der dritten Auflage des Lehrbuchs der ge Buches den Anforderungen, die von den Lesern samten Anatomie des Menschen haben wir uns gestellt werden. auf kleinere Korrekturen im Text und in den Ab Wie bei den vergangenen Auflagen danken wir bildungen beschränkt. Eine weiterführende Be allen Mitarbeitern des Springer-Verlages und arbeitung scheint uns gegenwärtig nicht erforder den wissenschaftlichen Zeichnern, Herrn J. Kühn lich zu sein. Nach allen uns zugängigen Auskünf und Frau R. Gattung-Petith, für die großzügige ten entspricht das Konzept und der Inhalt des Unterstützung. Juli 1983 G. Arnold (Düsseldorf) H. Rollhäuser (Münster) H. M. Beier (Aachen) T. H. Schiebler (Würzburg) M. Herrmann (Ulm) W.Schmidt (Innsbruck) H.-J. Kretschmann (Hannover) J. Winckler (Frankfurt) W. Kühnel (Lübeck) E. van der Zypen (Bern) Vorwort zur zweiten Auflage Bereits kurz nach Erscheinen der 1. Auflage lernintensiven, zusammenfassenden Darstellung mußte mit den Vorbereitungen für die 2. Auflage der Anatomie und ihrer Teilgebiete. begonnen werden, da das Buch bei den Studie Wie bei der ersten Auflage hat sich die Zusam renden der Medizin und Zahnmedizin großes In menarbeit zwischen den Autoren des Buches be teresse fand. Uns sind zahlreiche Anregungen währt, sowie die mit allen zuständigen Mitarbei von den Benutzern des Buches und von Fachkol tern des Springer-Verlages, insbesondere mit legen zugegangen, die wir soweit als möglich be Herrn Dr. Drs. h. c. H. Götze und Frau M. Ka rücksichtigt haben. Insbesondere wurde die Zahl low. Auch bei dieser Auflage leitete Herr der Abbildungen vermehrt und die offenbar bei H. Matthies die Herstellung, die dann von Herrn einer ersten Auflage unvermeidlichen Druck J. Sydor durchgeführt wurde. Beiden Herren, so und Sachfehler beseitigt. Ergänzungen des Tex wie Herrn J. Kühn und Frau R. Gattung-Petith tes wurden jedoch nur in begrenztem Umfang als verständnisvolle Zeichner, gilt unser besonde vorgenommen, um den Charakter des Buches rer Dank. Wir danken nicht minder allen Helfern nicht zu ändern. Nach Ansicht der Studierenden im Verborgenen, im Verlag und in den Instituten, besteht nach wie vor das Bedürfnis nach einer ohne die wir nicht hätten arbeiten können. Januar 1981 G. Arnold (Düsseldorf) H. Rollhäuser (Münster) H. M. Beier (Aachen) T. H. Schiebler (Würzburg) M. Herrmann (Ulm) W. Schmidt (Innsbruck) H.-J. Kretschmann (Hannover) J. Winckler (Frankfurt) W. Kühne! (Aachen) E. van der Zypen (Bem) Vorwort zur ersten Auflage Jede Generation hat ein eigenes Bild ihres Fa dienen. Dazu gehört auch, daß der Stoff im spe ches. Dieses Bild entsteht durch die eingehende ziellen Teil des Buches nach Körperregionen und Beschäftigung mit den vielen einschlägigen Pro nicht nach Systemen gegliedert ist. Außerdem blemen, wird aber auch mitgeprägt von den je sind einige "klinische Hinweise" in den Text ein weiligen Lehrern, von der akademischen Jugend gefügt. und dem wissenschaftlichen "Zeitgeist". Auf die Der "Gegenstandskatalog für die Fächer der se Weise sind in den vergangeneu Jahrhunderten Ärztlichen Vorprüfung" wird voll berücksichtigt. großartige Anatomie-Lehrbücher entstanden, Alle dort aufgeführten Begriffe werden erläutert. angefangen von Vesals berühmten, bis heute Damit bietet das Buch einen Text, der den Erfor nachwirkenden Werk "De humani corporis fabri dernissen der Abschlußexamina im Fach Anato ca libri septem" (1543). Jedes dieser Bücher mie angepaßt ist. spiegelt die Denkweise der Anatomie ihrer Zeit Der vorliegende Text ist das Ergebnis einer wider. Alle Anatomie-Lehrbücher zusammen kritischen Sichtung durch alle an der Abfassung sind ein getreuer Spiegel der Entwicklung des des Buches beteiligten Autoren. Sie wünschen, Faches. die Diskussion über Inhalt und Form des Buches Das vorliegende Buch hat eine besondere Auf fortzusetzen, wobei sie alle Leser bitten, über gabenstellung. Es soll den Unterrichtsstoff der Unklarheiten zu berichten und für Text und Ab Anatomie straff darstellen und damit der Kürze bildungen Verbesserungsvorschläge zu machen. des vorklinischen Studiums Rechnung tragen. Es Ohne den großen Einsatz des Springer-Verla soll das Wichtige hervorheben. Es soll den Ober ges und seiner Mitarbeiter hätte das Buch nicht blick über den gesamten Lehrstoff der Anatomie entstehen können. Die Autoren danken beson erleichtern. Aus diesem Grunde werden alle Teil ders Herrn Dr. Drs. h. c. H. Götze, der an der gebiete der Anatomie - Entwicklungsgeschichte, Konzeption großen Anteil hat; sie danken ferner Histologie, makroskopische und mikroskopische Herrn Prof. Angermeier, FrauKalowund Herrn Anatomie - in einem Band behandelt. Seidler für ständige hiHsbereite Mitwirkung. An Bei der Darstellung des Stoffes wird davon hervorragender Stelle gilt der Dank Herrn ausgegangen, daß der anatomische Unterricht H. Matthies, der die Herstellung leitete, sowie vor allem eine Basis für die klinische Ausbildung Herrn Sydor, der die Herstellung durchführte. schaffen soll. Deshalb werden morphologische Herrn J. Kühn und Frau R. Gattung-Petith gilt Fakten und funktionelle Zusammenhänge be großer Dank für die Anfertigung der Zeich tont, die dem Verständnis der klinischen Medizin nungen. April1977 G. Amold (Düsseldorf) H. Rollhäuser (Münster) H. M. Beier (Aachen) T. H. Schiebler (Würzburg) M. Herrmann (Ulm) W. Schmidt (Innsbruck) H.-J. Kretschmann (Hannover) J. Winckler (Frankfurt) W. Kühnel (Aachen) E. van der Zypen (Bern) Inhaltsübersicht Allgemeiner Teil Teil ~J7ezieller 1. Cytologie 8. Haut und Hautanhangsorgane 2. Histologie, Gewebelehre 9. Rumpfwand und Extremitäten 3. Allgemeine Entwicklungsgeschichte 10. Kopf und Hals 4. Gestalt, Gliederung und Organisation 11. Serosa und seröse Höhlen des Körpers 12. Brusteingeweide 5. Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates 13. Baucheingeweide 6. Allgemeine Anatomie 14. Becken und Beckeneingeweide des Kreislaufsystems 15. Sinnesorgane 7. Allgemeine Anatomie des Nervensystems 16. Zentralnervensystem Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . 1 6. Meiose, Reifeteilung 27 7. Zelltod ..... 29 Allgemeiner Teil 3 V. Circadianperiodik und Chronobiologie 29 1. Cytologie . . . . . . . . . . . . 5 2. Histologie, Gewebelehre . . . . . . 30 A. Cytomorphologie, Bau der Zelle 5 I. Grundelemente des Cytoplasmas 6 A. Epithelgewebe . . . 32 1. Hyaloplasma, Grundplasma 6 I. Oberflächenepithel 32 2. Cytomembranen 6 II. Drüsenepithel 35 li. Plasmalemm, Zellmembran 7 III. Sinnesepithel 35 III. Zellorganellen . . . . . . . . 8 1. Endoplasmatisches Reticulum 9 B. Exokrine und endokrine Drüsen 35 2. Ribosomen . . . . . . . . . 9 I. Exokrine Drüsen 36 3. Golgi-Apparat . . . . . . . 10 li. Endokrine Drüsen . . 40 4. Lysosomen und Peroxysomen 11 5. Mitochondrien . . . . . . . 11 C. Binde-und Stützgewebe 41 6. Centriol, Zentralkörperchen 12 I. Definitionen 41 IV. Nucleus, Zellkern 13 li. Mesenchym 42 V. Binnenräume, Einschlüsse III. Gallertgewebe 42 und Spezialstrukturen . . 15 IV. Reticuläres Bindegewebe 43 1. Zellkompartimente . . 15 V. Fettgewebe . . . . 43 2. Paraplasma und paraplasmatische 1. Weißes Fettgewebe . . 44 Einschlüsse . . . . . . . . . . . 16 2. Braunes Fettgewebe 44 3. Metaplasma, "Berufsstrukturen" 17 VI. Bindegewebe im engeren Sinne 44 4. Oberflächendifferenzierungen 18 1. Bindegewebszellen 45 2. Intercellularsubstanzen . . 46 B. Cytophysiologie, Lebensäußerungen 3. Lockeres Bindegewebe . . 51 der Zelle . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Dichtes straffes Bindegewebe 51 I. Erregbarkeit und Verarbeitung von VII. Stützgewebe . . . . . 51 Informationen . . . . . . 20 1. Sehnen und Bänder 51 II. Stoff-und Energiewechsel 20 2. Knorpel . . . . . 52 1. Stoffaufnahme 20 3. Knochen . . . . 54 2. Stoffverarbeitung 21 4. Knochenentwicklung 57 3. Stoffabgabe . . . 22 4. Energiewechsel 22 D. Muskelgewebe . . . . . 60 III. Bewegungsäußerungen und Motilität 22 I. Glatte Muskulatur . . . 62 IV. Vermehrung, Wachstum und Tod von II. Quergestreifte Muskulatur 62 Zellen . . . . . . . . . . . 23 1. Skeletmuskulatur 62 1. Zellcyklus 2. Herzmuskulatur 65 und Zellgenerationscyklus 23 2. Begrenzung des Zellwachstums 24 E. Nervengewebe . . . 67 3. Mitose, Karyokinese, indirekte I. Neuron, Nervenzelle 67 Zellteilung . . . . . . . . 24 II. Nervenfasern 70 4. Endomitose und Polyploidie 26 1. Markscheidenhaltige Nervenfasern 71 5. Amitose, direkte Zellteilung 27 2. Markscheidenfreie Nervenfasern 73 XII Inhaltsverzeichnis III. Nervenfaserbündel 73 K. Dauer der Schwangerschaft, IV. Degeneration und Regeneration 75 Geburtsbeginn, Nachgeburt 111 V. Synapsen . . . . . . . . . . . . 76 VI. Neuroglia .......... . 79 L. Neugeborenes 112 F. Grundzüge der histologischen Technik . 81 M. Mehrlinge 112 N. Mißbildungen 113 3. Allgemeine Entwicklungsgeschichte 87 1. Endogene Schäden, Genschäden 113 A. Definitionen 87 2. Exogene Schäden 114 3. Doppelbildungen . . . . . . . . 114 B. Befruchtung 87 I. Besamung 88 4. Gestalt, Gliederung II. Syngamie, Vorkernverschmelzung 89 und Organisation des Körpers 115 C. Entwicklung des Keimes vor der Implantation . . . . . . . . 90 A. Bauplan und Variationen ..... . 115 I. Furchung . . . . . . . . 90 1. Craniocaudale und dorsoventrale II. Blastocysten-Entwicklung 91 Ordnung ..... . 115 2. Bilaterale Symmetrie . . 115 D. Implantation . . . . . . . . 91 3. Metamerie ...... . 116 4. Rangfolge der Formteile 116 E. Differenzierung des Trophoblast 93 5. Variabilität ...... . 116 I. Placentaentwicklung, Placentation 93 II. Reife Placenta . . . . 96 B. Ordnungsprinzipien der Muskulatur 117 III. Fruchthüllen (Eihäute) 99 1. Somatische Muskulatur 117 F. Differenzierung des Embryoblasten und 2. Branchiale Muskulatur 118 der Embryonalanhänge 99 3. Viscerale Muskulatur . 118 I. Bildung der zweiblättrigen Keimscheibe . . . . . . . . 99 C. Richtungs-und Lagebezeichnungen 118 II. Amnionbildung . . . . . . 99 1. Richtungsbezeichnungen 118 III. Extraembryonales Mesenchym und 2. Lagebezeichnungen ..... . 119 Heusersche Membran . . . . . . . 99 IV. Sekundärer (definitiver) Dottersack 100 V. Differenzierungen des 5. Allgemeine Anatomie extraembryonalen Mesenchyms 100 des Bewegungsapparats . . 120 VI. Primitivstreifen und Mesodermbildung . . . . . . . 100 A. Allgemeine Morphologie und Biologie VII. Chordaentwicklung . . . . . . 102 der Knochen . . . . 120 VIII. Längenwachstum der Keimscheibe . 102 I. Formen ............ . 120 II. Funktioneller Bau . . . . . . . . 121 G. Anlage der Primitivorgane und 1. Bedeutung der Leichtbauweise 121 Abfaltung vom Dottersack . . . 103 2. Leichtbauweise bei den I. Differenzierungen des Ektoderms 103 verschiedenen Knochentypen . 122 II. Differenzierungen des Mesoderms 104 III. Organnatur . . . . . . 123 111. Differenzierungen des Entoderms 105 1. Periost, Knochenhaut . . . . 123 IV. Bedeutung der Keimblätter . . . 105 2. Knochenmark ....... . 123 V. Abfaltung des Keimes . . . . . . 105 3. Gefäß-und Nervenversorgung 123 VI. Innere Organisation des Embryos 108 IV. Biologisches Verhalten 124 H. Bildung der Nabelschnur . . 108 B. Allgemeine Gelenklehre 124 I. Faktoren der Morphogenese . 110 I. Synarthrosen, Fugen, Haften 124 II. Diarthrosen, Gelenke, Juncturae J. Altersbestimmung, Gestaltung und synoviales 124 Proportionen vom 2. Monat bis zur 1. Bestandteile . . 125 Geburt ................. 110 2. Zusammenhalt . 126