Lehrbuch cler Elektrochemie Jift Koryta Jitl Dvorak Vlasta Bohackova Springer-Verlag Wien· New York Prof. Dr. Jifl Koryta Doz. Dr. Jifi Dvorak Dipl.-Chem. Vlasta Bohackova t J. Heyrovsky-Institut fur Physikalische Chemie und Elektrochemie der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag Lehrstuhl fur Physikalische Chemie der Naturwissenschaftlichen Fakultat der Karls-Universitat, Prag Der vorliegenden deutschen Bearbeitung liegt die zweite Auflage 1975 der unter dem Titel "Elektrochemie" im Verlag Academia, Prag, erschienenen tschechischen Ausgabe zugrunde Aus dem Tschechischen iibertragen von Dr. Helga Bazantova, Prag Erste Auflage der tBchechischen Ausgabe: Prag 1966 Englische Ausgabe unter dem Titel "Electrochemistry" im Verlag Methuen & Co., London 1970. Reprint: Methuen & Co. and Science Paperbacks, London 1973 Mit 108 Abbildungen Das Werk ist urheberrechtlich geschlltzt. Die dadurch begrllndeten Rechte, insbesondere die der ttbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abblldungen, der Funksendung, der Wledergabe auf photomechanischem oder Ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bel nur auszugswelser Verwertung, vorbehalten. © 1975 by Springer· Verlag Wien Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1975 Library of Congress Cataloging in Publication Data. Koryta, Jifi. Lehrbuch der Elektrochemie. Translation of the 2nd ed. of Elektrochemie; 1st ed. by J. Dvotak, J. Koryta, and V. BohMkova. Bibliography: p. 1. Electrochemistry. I. Dvofak, Jifi, joint author. II. BoM~kova, Viasta, joint author. III. Dvofak, Jill, Elek- trochemle. IV. Title. QD553.D8515.541'.37.75·31703 ISBN-13:978-3· 7091-8419-6 e-ISBN-13:978-3-7091-8418-9 DOl: 10.1007/978-3-7091·8418·9 Vorwort Dieses Lehrbuch entstand aus den Grund- und Spezialvorlesungen, die die Verfasser schon seit einer Reihe von J ahren am Lehrstuhl fiir Physikalische Chemie der Naturwissenschaftlichen Fakultat der Karls-Universitat in Prag hal ten, und aus den Vorlesungen, die der erste von ihnen an der Universitat von Southampton in England hielt. Die Autoren waren bestrebt, bei kleinem Umfang moglichst viel Stoff zu erfassen, darit das Buch als Ausgangspunkt fiir das Studium von Monographien und Originalliteratur dienen konne. Mit Riicksicht auf die knappe Fassung wird die Originalliteratur nicht syste matisch zitiert; an vielen Stellen ware ein vollstandiges Literaturverzeichnis langer als die Darstellung selbst. Am Ende des Buches folgt ein nach Kapiteln geordnetes Verzeichnis der einschlagigen Monographien und Referate, in dem der Leser die gesuchten Zitate findet. Die Abbildungen und die Zahlenwerte in den Tabellen geben die grundlegen den GesetzmaBigkeiten wieder. Trotzdem waren die Verfasser bemiiht, die zuver lassigsten Daten anzufiihren und schematische Veranschaulichungen der Kurven verlaufe, die leicht zu Fehlern fiihren konnen, moglichst zu vermeiden. Bei den iibernommenen Zahlenwerten und Abbildungen ist stets die Herkunft zitiert. In diesem Lehrbuch werden keine praktischen Hinweise fiir Laborarbeiten und fiir die Anwendung der elektrochemischen Methoden gegeben, da ja eine ausreichende Menge an physikalisch-chemischen und analytischen Handbiichern zur Verfiigung steht. Um die Kontinuitat des Textes nicht zu storen, wurden die historischen Angaben, die Erlauterungen der Einheiten und die Werte der Grundkonstanten im Anhang zusammengefaBt. Aus den gleichen Griinden werden wiederholt auf tretende Symbole nur an der Stelle erklart, wo sie zum ersten Mal erscheinen oder wo es zu MiBverstandnissen kommen konnte. Eine Obersicht der wichtigsten Symbole folgt nach dem Inhaltsverzeichnis. Die erste tschechische Ausgabe dieses Buches erschien im Jahre 1966. Die englische, teilweise iiberarbeitete Ausgabe aus dem Jahr 1970 wurde besonders im Teil iiber die Kinetik der Elektrodenprozesse erweitert. In der zweiten tschechi schen Auflage aus dem Jahr 1975 wurden die "klassischen" Partien iiber die Gleichgewichte in homogenen und heterogenen Systemen reduziert und das Kapitel iiber die Transportvorgange umgearbeitet. Die vorliegende deutsche Ausgabe ist in allen Teilen wesentlich neu bearbeitet und durch ein Kapitel iiber Membran- und Bioelektrochemie erganzt. Fiir die Hinweise zum Text, die uns bei der Umarbeitung des Buches im Ver- VI Vorwort lauf der einzeInen Stadien iibermittelt wurden, danken wir den Herren Dr. A. Be wick, Prof. Dr. M. Fleischmann, Dr. K. Holub, Doz. Dr. J. Kitta, Dr. K. Micka, t Prof. Dr. A. Regner und Dr. J. Weber. Fiir die sehr sorgfaltige und mit tiefem Verstandnis durchgefiihrte Obersetzung sagen wir Frau Dr. H. Bazantova unseren Dank. Gerne erinnern wir uns an unsere verstorbenen Lehrer, Prof. Dr. R. Brdicka und Prof. Dr. J. Heyrovsky. Die Vorlesungen Prof. Brdickas, die wir vor einer Reihe von Jahren gehort haben, waren eigentlich die urspriinglichste Wissens queUe unseres Buches. Ganz besonders freut es uns, daB dieses Buch gerade in Wien beim Springer-Verlag herauskommt, da dort schon im Jahre 1941 die "Polarographie" des tschechischen Nobelpreistragers J. Heyrovsky erschien. Nicht zuletzt gilt unser Dank dem Springer-Verlag fiir sein Entgegenkommen bei der Drucklegung dieses Buches. Wir bedauern, daB unsere Mitautorin und Freund in, Frau Dr. Vlasta BohMkova, die im Jahre 1973 starb, das Erscheinen dieses Buches nicht mehr erleben durfte. Prag, im Friihsommer 1975 JiH Koryta JiHDvorak Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Symbole XI Einleitung XIII 1. Gleich~ewichte in Elektrolyten 1 11. Thermodynamische Grundgesetze der Elektrolytli:isungen 2 12. Struktur der Lasungen von Elektrolyten, Hydratation der Ionen 11 13. Theorie der starken Elektrolyte 18 13.1. Debye-Huckel-Theorie 20 13.11. Debye-Huckelsche Grenzbeziehung 21 13.12. Exaktere Beziehungen fur den Aktivitatskoeffizienten 25 13.13. Der osmotische Koeffizient 28 13.2. Die Theorie starker Elektrolyte fiir hahere Konzentrationen 30 13.3. Mischungen starker Elektrolyte 33 13.4. Thermodynamische Methoden zur Messung der Aktivitatskoeffizienten 35 14. Theorie der Dissoziation schwacher Elektrolyte 36 14.1. Theorie der elektrolytischen Dissoziation von Arrhenius 36 14.2. Die Br0nstedsche Theorie der Sauren und Basen 40 14.3. Grundvorstellungen der Lewisschen Theorie der Sauren und Basen 45 15. WaJ3rige Lasungen schwacher Elektrolyte 46 15.1. Dissoziation von Sauren und Basen 46 15.11. Schwache Sauren 46 15.12. Schwache Basen 49 15.2. Die Eigendissoziation des Wassers 50 15.3. Hydrolyse von Salzen 51 15.4. Elektrolytmischungen, Puffer1asungen 53 15.5. Schwerli:isliche Salze 59 15.51. Laslichkeitsprodukt, Laslichkeit 59 16. Die Aciditat von Lasungen 61 16.1. Die relative Aciditatskonstante 61 16.2. Die pH-Skala 62 16.3. Die Aciditatsfunktion 63 17. Einige besondere FaIle von Gleichgewichten in Elektrolyten 65 17.1. Ampholyte 65 17.2. Komplexe Elektrolyte 69 VIII Inhaltsverzeichnis 17.3. Polyelektrolyte 70 17.4. Die Ionenassoziation 72 17.5. Salzschmelzen 75 2. Transportvor~iin~e in Elektrolytlosun~en 76 21. Der FluB der thermodynamischen GroBen 76 21.1. Die Natur der Transportvorgange 76 21.2. Gemeinsame Eigenschaften des Flusses thermodynamischer GroBen 76 21.3. Empirische Grundbeziehungen fur die Transportvorgange 78 22. Elektrizitatsleitung 80 22.1. Klassifikation dar Leiter 80 22.2. Leitfahigkeit von Elektrolyten 83 22.3. Theorie der Konzentrationsabhangigkeit der molaren Leitfahigkeit 88 22.4. Wien- und Debye-Falkenhagen-Effekt 93 22.5. Die "Oberfiihrungszahlen 94 22.6. Konduktometrie 98 22.61. Prinzip der Leitfahigkeitsmessung von ElektrolytlOsungen 98 22.62. Konduktomatrische Bestimmung d~r Dissoziationskonstanten 101 23. Diffusion und Migration in Elektrolytlosungen 102 23.1. Zeitverlauf der Diffusion 102 23.2. Gleichzaitiger Ablauf von Diffusion und Migration 110 23.3. Der Diffusionskoeffizient in Elektrolytlosungen 112 23.4. Molekulare Theorie der Ionenbeweglichkeiten 115 24. Diffusion in einer stromenden Fliissigkeit 118 24.1. Grundelemente der Hydrodynamik 118 24.2. Allgemeine Eigenschaften der konvektiven Diffusion 120 24.3. Konvektive Diffusion zu einer rotierenden Scheibe 122 24.4. Nichtstationare konvektive Diffusion zur wachsenden Kugel 123 3. Gleich~ewichte in hetero~enen elektrochemischen Systemen 126 31. Thermodynamik der Elektrodengleichgewichte 126 31.1. Phasengleichgewichte geladener Teilchen 126 31.2. Die elektromotorische Kraft einer galvanischen Zelle 135 31.3. Das Elektrodenpotential 140 32. Reversible Elektroden 144 32.1. Elektroden erster Art 145 32.2. Elektroden zweiter Art 150 32.3. Redoxelektroden 152 • 32.31. Redoxelektrodenpotehtiale 152 32.32. Additivitat der Elektrodenpotentiale, Disproportionierung 155 32.33. Die Chinhydronelektrode 157 32.4. Das Standard-Elektrodenpotential 160 32.41. Standardpotentiale und Gleichgewichtskonstanten 160 32.42. Standardpotentiale in nichtwaBrigen Medien 162 33. Potentiometrie 163 33.1. Prinzip der Messung elektromotorischer Krafte 164 33.2. pH-Messung 166 33.3. Messung der Aktivitatskoeffizienten 168 33.4. Messung der Dissoziationskonstanten 170 34. Die elektrochemische Doppelschicht 173 34.1. Allgemeine Eigenschaften der elektrochemischen DoppeJschicht 173 34.2. Elektrokapillaritat 176 Inhaltsverzeichnis IX 34.3. Theorie des Aufbaus der elektrochemischen Doppel8chicht 184 34.31. Diffuser Anteil der Doppelschicht 184 34.32. Starrer Teil der Doppelschicht 189 34.33. Adsorption neutraler Teilchen in der Doppelschicht 193 34.4. Methoden zum Studium der elektrochemischen Doppelschicht 197 34.5. Die elektrochemische Doppelschicht an der Phasengrenze Halbleiterf Elektrolyt 201 34.6. Elektrokinetische Erscheinungen 201 4. Membranen- und Bioelektrochemie 206 41. Elektrochemische Membranen 206 42. Fliissigkeitsgrenzflachenpotentiale 207 43. Membranpotentiale 212 43.1. Donnan-Potentiale 212 43.2. Das Potential einer permselektiven Membran 214 43.3. Ionenaustauscher, Anwendung der Membranprozesse 216 43.4. Ionenselektive Elektroden 219 43.41. Elektroden mit Festionenmembran 219 43.42. Die Glaselektrode 223 43.43. pH-Messung mit der Glaselektrode 225 43.44. Elektroden mit fliissigen Membranen 226 43.45. Eichung der ionenselektiven Elektroden 228 44. Bioelektrochemie 229 44.1. Rube- und Aktionspotential 229 44.2. Steuerung biologischer Prozesse durch Membranpotentiale 234 5. Prozesse in hetero~enen elektrochemischen Systemen 237 51. Grundbegriffe und Definitionen 237 52. Geschwindigkeit der Durchtrittsreaktion 246 52.1. Phanomenologische Theorie 246 52.2. Molekulartheorie 258 52.3. Einflul3 der Struktur der elektrocheInischen Doppelschicht auf die Geschwindigkeit der Durchtrittsreaktion 263 53. Transportprozesse und Elektrodenvorgang 265 53.1. Materieflul3 und Geschwindigkeit der Durchtrittsreaktion 265 53.2. Losung der einzelnen FaIle 267 53.3. Konzentrationsiiberspannung 275 54. Experimentelle Methoden der Elektrodenkinetik 276 54.1. Die Ohmsche Potentialdifferenz 276 54.2. Nichtstationare (transiente) Methoden 277 54.3. Periodische Methoden 283 54.4. Stationare Methoden 284 54.5. Coulometrie 285 54.6. Nicht-elektrochemische Methoden 286 54.7. Vorbehandlung der Elektroden 287 55. Reaktionsbedingte Elektrodenvorgange 288 55.1. Volumenreaktionen 288 55.2. Oberfliichenreaktionen 290 56. Elektrokatalyse und Inhibierung von Elektrodenvorgangen 291 X Inhaltsverzeichnis 57. Einige wichtigere Elektrodenvorgange 300 57.1. Abscheidung und Oxidation von Metallen 301 57.2. Elektrodenprozesse des Wasserstoffes 311 57.3. Elektrodenprozesse des Sauerstoffes 314 57.4. Organische Elektrodenvorgange 316 58. Das Mischpotential 322 Anhang A. Losung der Differentialgleichungen 325 Anhang B. Historische Entwicklung der Elektrochemie 332 Anhang C. Einheiten und Konstanten in der Elektrochemie 335 Literatur 337 Sachverzeichnis 344 Verzeichnis der wichtigsten Symbole A Affinitat, Oberflache a Aktivitat, effektiver Ionenradius c Konzentration a differentielle Kapazitat D Diffusionskoeffizient, relative Dielektrizitatskonstante E elektromotorische Kraft, Elektrodenpotential; E Yz - Halbstufenpotential, EO - Standardelektrodenpotential, Ez - Nulladungspotential E elektrische Feldstarke F Faradaysche Konstante G Gibbssche (freie) Energie (g) Gasphase H Enthalpie, Ll H - Reaktionsenthalpie, Aktivierungsenergie H 0 Aciditatsfunktion h Hydratationszahl, mol are Enthalpie I elektrische Stromstarke, Ionenstarke j elektrische Stromdichte; jo - Austauschstromdichte; jd - Diffusionsgrenz- stromdichte J FluLldichte K Gleichgewichtskonstante, integrale Kapazitat k Geschwindigkeitskonstante; kO - Standardkonstante der Durchtrittsreaktion k Boltzmannsche Konstante l Lange (1) Fliissigkeitsphase M Molekulargewicht m Molalitat, Ausstromungsgeschwindigkeit des Quecksilbers (m) Metallphase N Teilchenzahl N A Avogadro-Konstante n Molzahl P Loslichkeitsprodukt, Praexponentialfaktor, Permeabilitat p Druck Q Ladung q Ladungsdichte, effektive Dipolladung R elektrischer Widerstand, Reibungskoeffizient, Gaskonstante r Radius 8 Gesamtkonzentration (s) feste Phase S Entropie T absolute Temperatur t Zeit, Uberfiihrungszahl; h - Tropfzeit U elektrolytische Beweglichkeit u Beweglichkeit