Emil Müller · Erwin Kruppa Lehrbuch der darstellenden Geometrie Sixth Edition Lehrbuch der darstellenden Geomelrie von Dr. Emil Miiller t weiland o. o. Professor an der Technischen Hochschule in Wien und Dr. Erwin Kruppa o. o. Professor an der Technischen Hochschule in Wien S echste Auflage Unverand8l'ter Neudruek der fiinften Auflage Mit 375 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1961 ISBN 978-3-211-80589-3 ISBN 978-3-7091-5847-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-5847-0 AIle Rechte, insbesondere das der ttbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 1948 by Springer-Verlag Wien UrsprUnglich erschienen bei Springer-Verlag in Vienna 1948. Aus dem Vorworl zur vierlen Auflage. Das Lehrbuch der darstellenden Geometrie von Emil :afiiller erscheint nun in gekiirzter und auch inhaltlich wesentlich umgearbeiteter Form als neues Lehrbuch auf dem Biichermarkt. Durch Weglassen minderwich tiger Einzelheiten, durch sachliche und stilistische Vereinfachungen konnte der Umfang des Werkes stark herabgesetzt und Raum geschaffen werden fiir eine Reihe von Erganzungen, wie Relie/perspektive, Land kartenentw1lr/e, einige Anwendungsbeispiele aus dem l'1faschinenbau u. a. m., so daB nunmehr aIle Anwendungsgebiete beriicksichtigt sind. Weggelassen wurde bloB ein groBeres Stoffgebiet, namlich die Lehre von den Licht gleichen. Eine volIstandige Umarbeitung erfuhren die Theorie und die konstruktive Behandlung der Kurven und Flachen. Das Operieren mit "unendlichkleinen GroBen" und "unendlichbenachbarten Elementen" wurde grundsatzlich ausgeschaltet und durch exakte Grenziibergange in den Figuren ersetzt. Solche Gedankengange, die auf funktionalem Denken anschaulich-geometrischer Pragung beruhen, scheinen mir padagogisch besonders wertvolI zu sein. Das Lehrbuch stellt sich damit an die Seite des Buches Darstellende Geometrie von J. Hj elmslev (Verlag B. G. Teubner, Leipzig-Berlin 1914), unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, daB es statt auf Satzen axiomatischen Charakters auf einer analytischen Grundlage aufbaut. Die Behandlung der Flachenkriimmung (Satze von Meusnier und Euler) diirfte im wesentlichen methodisch neu sein. SchlieBlich sei hervorgehoben, daB die Bezeichnungsweise der allgemein iiblichen angepaBt wurde. Das Lehrbuch erscheint nunmehr in einem Band. . .. Wien, im Feber 1936. Erwin Kruppa. Vorworl zur liinlten Auflage. Die durch den Ausgang des Krieges entstandenen auBergewohnlichen Verhaltnisse haben mich gezwungen, den Verlag der notwendig gewordenen neuen Auflage des Buches dem Springer-Verlag, Wien zu iibergeben. Aus diesem AnlaB ist es mir ein Bediirfnis, dem Verlag B. G. Teubner, Leipzig, der das Buch seit 1908 in vier Auflagen in entgegenkommender und verstandnisvoller Weise auf den Biichermarkt gebracht hat, meinen Dank auszusprechen. IV Die neue, erganzte, fiinfte Auflage des Lehrbuches ist in der Haupt. sache ein photomechanischer Abdruck der vierten Auflage. Sie unter scheidet sich aber von dieser, abgesehen von Druckfehlerberichtigungen, durch einige Erganzungen. Der in der vierten Auflage in Nr. 124 behandelte Stoff wurde durch wesentliche Erganzungen zu einem abgerundeten Kapitel: "Geometrische Grundbegriffe der Photogrammetrie" ausgestaltet. Die geometrischen Grundlagen der Photogrammetrie sind in der Haupt sache ein Bestandteil der darstellenden Geometrie. Das neue Kapitel ist als eine Vorschulung zum eingehenden Studium der Photogrammetrie gedacht. - Ein Anhang enthalt Ergiinzungen zur Axonometrie: I. Kon struktion eines Schriigrisses mittels des Einschneideverfahrens von L. Eck hart, das dem technischen Zeichnen besonders gut entspricht, und II. Zur Konstruktion des normalaxonometrischen Dreibeins fur die Verkurzungsverhiilt nisse 1: 1/2: 1, eine Konstruktion*), die die Angaben des Normblattes DIN 5 durch eine einfache und einfach zu merkende Konstruktion ersetzt. Dem Springer-Verlag, Wien, danke ich fUr die entgegenkommende Ubernahme des Buches und fUr die Erfiillung meiner Wiinsche bei der Bearbeitung der neuen Auflage. Die durch die Erganzungen notwendig gewordenen 15 neuen Figuren hat Herr F. Wrtilek ebenso meisterhaft wie die Figuren der vierten Auflage gezeichnet. Wien, im Juli 1948. Erwin Kruppa. *) A. Praetorius, Z. a. Math. u. Mech. Bd. 25 bis 27, Heft 5/6, S. 173. (Wiihrend der Drucklegung des Buches erschienen.) Inhaltsverzeichnis. Krster Teil. Projektionen auf eine Bildebene. Erstes Kapitel: Abbildung ebener Figuren. Selta 1. Zentral- und Parallelprojektion; Fernpunkte .................... . 1 2. Teilverhii.ltnis und Doppelverhaltnis ............................ . 4 3. Harmonische Punkte und Strahlen; die harmonischen Eigenschaften des vollstandigen Vierecks ..................................... . 7 4. Perspektive Kollineation (Zentralkollineation) und perspektive Affini- tat in der Ebene ............................................. . 9 5. Allgemeine KolIineation und allgemeine Affinitat zwischen ebenen Feldern ...................................................... . 15 Zweites Kapitel: Kurven. Flilehen und ihre Abbildung auf eine Ebene. 6. Die n-mal stetig differenzierbare ebene Kurve ................... 17 7. Regulare und singulare Punkte ebener Kurven .................. 20 8. Ebene algebraische Kurven... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 9. Krii.mmung ebener Kurven .................................... 27 10. Der momentane Bewegungszustand einer in ihrer Ebene bewegten ebenen Figur ................................................. 31 ll. Gleiten und Rollen einer Kurventangente; Tangentialkurven; Traktrix, Evolventen, Evolute........................................... 32 12. Kegel und ZyIinder; Abbildung ebener Kurven .................. 35 13. Raumkurven, Tangente, Schmiegebene, begleitendes Dreikant ..... 38 14. Kriimmung der Raumkurven................................... 41 15. Torsion, konische Kriimmung, singulare Punkte einer Raumkurve. 44 16. Projektionen von Raumkurven ................................. 46 17. Die Tangentenflache einer Raumkurve ......... _ . . . . . . . . . . . . . . .. 47 18. Krumme Flachen, Tangentialebene ................... "...... ..... 50 19. Algebraische Flachen und algebraische Raumkurvcn . . . . . . . . . . . . .. 56 20. Eigenschatten und Schlagschatten einer Flache; wahrer und schein- barer Umrifl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 Drittes Kapitel: Kotierte Grundrisse und Seitenrisse (kotierte Projektion). 21. Abbildung des Punktes ........................................ 61 22. Abbildung der Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 23. Abbildung der Ebene.......................................... 66 24. Grundaufgaben ............................................... 67 25. Konstruktion einer StraBenausweichstelle an einem ebenen Hang.. 71 26. Seitenrisse ......... "........................................... 72 27. Dachausmittlungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 28. Die Gelandeflache und ihre Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 29. Konstruktionsaufgaben an einer Gelandeflache . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 30. Boschungsflachen.............................................. 88 31. Aufgaben aus dem StraBenbau . ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 VI Inhaltsverzeichnis Viertes Kapitel: Kurven, Kegel und ZyIinder zweiter Ordnung. Sette 32. Die Ellipse als ebener Schnitt eines Drehzylinders und aIs Normalrill des Kreises .................................................. . 93 33. Konjugierte Durchmesser einer Ellipse. Konstruktion der Achsen aus konjugierten Durchmessern. N ormalenkonstruktion .............. . 97 34. Die Ellipse aIs affines Bild (SchragriIl) des Kreises .............. . 98 35. Losung von Aufgaben iiber die Ellipse mittels Affiniti.i.t ......... . 100 36. Ellipse, Hyperbel und Parabel als ebene Schnitte von Drehkegeln .. 101 37. Fokalkegelschnitte ............................................ . 104 38. Tangentenkonstruktionen an Kegelschnitten; Asymptoten eiIler Hyperbel .................................................... . 105 39. Das Polarsystem der Kegelschnitte ............................. . 108 40. Erganzende Betrachtungen iiber die Hyperbel ................... . 110 41. Erganzende Betrachtungen iiber die Parabel .................... . 112 42. Die Kriimmungskreise der Kegelschnitte .....•................... 113 43. Kurven und Kegel 2. O. (analytisch) ........................... . 115 44. Projektionen der Kegel und Zylinder 2. O. und ihrer ebenen Schllitte. 118 45. Die Schnittkurve 4. O. zweier Kegel (Zylinder) 2. O. ............ . 121 46. Die Schnittkurve 3. O. zweier Kegel 2. 0., die eine Erzeugende gemeill- sam haben .......................................o... .................... .. 126 47. Schattenkonstruktionen an Kegeln und Zylindern 2. 127 48. tJbungsaufgaben zum ersten Teil .............................. . 129 Zweiter Teil. Zugeordnete Norma1risse. Krumme Flachen. Erstes Kapitel: Zugeordnete Normalrisse (Grund- und AufriBverlahren). 49. Erlauterungen und Benennungen_ ............................... 131 50. Die Abbildung des Punktes .................................... 133 51. Die Abbildung del' Geraden und der Ebene ..................... 134 52. Seitenrisse.................................................... 135 53. Blickrichtung, Sichtbarkeit ..................................... 137 54. Die Anwendung von Seitenrissen ............................... 139 55. Drehungen ... ·................................................. 141 56. Das Weglassen der Rillachse ........................ : .......... 142 57. Das Ineinanderliegen (Inzidenz) von Punkten, Geraden und Ebeneu. 142 58. Die Grundaufgaben iiber Lagenbeziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145 59. Schattenbestimmungen an ebenflachigen Korpern in zugeordlleten N ormalrissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 147 60. Mallaufgaben ............................................... "... 153 61. Zugeordnete Normalrisse eines Kreises .. ' ........................ 157 62. Schattenkonstruktionen an Zylindern und Kegeln in zugeordnetell Normalrissen .................................................. 158 63. Die Kugel; Grundaufgaben..................................... 163 64. Schattenkonstruktionen an der Kugel ........................... 166 65. Stichkappen .................................................. 168 Zweites Kapitel: Darstellende Geometrie besonderer Flichengattungen. 66. Drehflii.chen, Grundaufgaben .................................... 171 67. Ebene Schnitte und Durchdringungen von Drehfli.i.chen ........... 173 g8. Die Drehflii.chen 2. O. ......................................... 176 Inhal tsverzeichnis VII Selto 69. Die Kreisringflache (Torus) ..................................... 179 70. Schattenkonstruktionen an Drehflachen .......................... 181 71. Der Normalumri1l einer Drehflache, deren Achse gegen die Bildebene geneigt ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 186 72. Der NormalumrW einer Kreisringflache; Rohrflachen ............. 188 73. Graphische Flachen; Schaufelflache einer Turbine; Zirkularprojektion 190 74. Schraublinie und Schraubtorse .................................. 191 75. Die allgemeine Schraubflache ................................... 197 76. Regelschraubflachen ........................................... 201 77. Zyklische Schraubflachen ....................................... 204 78. Die allgemeinen Flachen 2. O. .................................. 205 79. "\Vindschiefe Regelflachen....................................... 211 Drittes Kapitel: Darstellende Geometrie der Fliichenkriimmung. 80. Das Rollen einer Geraden auf einer Raumkurve; das Rollen einer Ebene auf einer Torse; Verebnung abwickelbarer Flachen ............... ·216 81. Das oskulierende Scheitelparaboloid eines Flachenpunktes . . . . . . . .. 222 82. Der Satz von Meusnier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224 83. Die Indikatrix; der Satz von Euler ............................. 226 84. Konstruktion der Tangenten in einem Doppelpunkt der Schnittkurve zweier Flachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 85. Die Indikatrix in einem Punkt einer Drehflache ................. 234 86. Konjugierte Flachentangenten .................................. 236 87. Haupttangentenkurven, Krummungslinien ........................ 238 88. Ubungsaufgaben zum zweiten Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 240 Dri tter Teil. Axonometrie. Perspektive. Photogrammetrie. Reliefperspektive. Landkartenentwiirfe. Erstes Kapitel: Schiele Axonometrie. 89. Der Lehrsab von Pohlke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243 90. Schiefe und normale Axonometrie; Abbildung des Punktes und der Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 91. Schiefaxonometrische Abbildung ebenflachiger Korper samt Schatten- konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249 92. Sonderfalle der Axonometrie .................................. 253 93. "iJber die subjektive Auffassung axonometrischer Bilder; Obersicht und Untersicht ............................................... 256 94. Lagenaufgaben in Axonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . .. 258 95. Ma.flaufgaben in schiefer Axonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262 96. Losung schiefaxonometrischer Aufgaben durch Zuruckfuhrung auf zugeordnete N ormalrisse ...................................... 266 97. Schiefaxonometrische Darstellung von Drehflachen .............. 268 Zweites Kapitel: Normale Axonometril.'. 98. Der NormalriJl eines rechtwinklig.gleichschenkligen Achsenkreuzes. 272 99. Normalaxonometrische Darstellung von Objekten, die durch zuge- ordnete Normalrisse gegeben sind .............................. 276 100. Zuordnung eines Kreuzrisses zu einem normalaxonometrischen Bild. 281 VIII Inhaltsverzeichnis Selte 101. Direkte Losung von MaJlaufgaben in normaler Axonometrie. . . . .. 284 102. Normala:x:onometrische Abbildung des Kreises ................... 286 103. Anwendungsbeispiele (Drehzylinder, Schatten und Durchdringungen) 287 104. Normalaxonometrische Abbildung einer Mauernische mit Kugel. gewolbe samt Schattenkonstruktion ............................ 291 Drittes Kapltel: Parallelperspektive (Schrag- und SehraggrundrUlverfahren). 105. Projektionsdreieck; Darstellung durch Schrag- und Schraggrundrill 293 106. Grundaufgaben in Parallelperspektive ................. ........ 296 107. Abbildung des Kreises ............................... " ....... 300 108. Abbildung der Kugel samt Schattenkonstruktion ................ 300 109. Abbildung von Drehflachen .................................. 303 Viertes Kapitel: Perspektive. HO. Erklarung der Perspektive und Benennungen ................... 304 HI. Fluchtpunkt, Verschwindungspunkt, Fluehtpunktgesetze.......... 307 H2. Die Fluchtlinie einer Ebene ................................... 311 113. Losung der Lagenaufgaben mittels der Spur- und Fluchtelemente .. 313 114. Wahl der Bildebene und des Auges ............................ 316 115. Zeichnen perspektiver Bilder nach der Durchschnittsmethode ..... 318 116. Abbildung durch Zentralrill und ZentralgrundriJl; Losung der Lagen- aufgaben ..................................................... 324 117. Massen, Auftragen und Teilen waagrechter und lotrechter Strecken. 328 118. Freie Perspektive (axonometrische Methode) ......•............. 331 119. Instrumente und Hilfsmittel zum Zeichnen perspektiver Bilder... 334 120. LOsung der MaJlaufgaben .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 336 121. Abbildung von Kreisen .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 342 122. Zentralumrill der Kugel....................................... 348 123. Abbildung von Drehflaehen ................................... 349 FiinHes Kapitel: Geometrische Grundbegrilfe der Photogrammetrie. 124. Vorbemerkungen ............................................. 353 125. Entzerrung der Perspektive einer geraden Punktreihe oder eines S1;rahlbiischels. Projektive Grundgebilde 1. Stufe .. . . . . . . . . . . . . .. 353 126. Entzerrung der Perspektive einer ebenen Figur (ebenes Gelii.nde) Allgemeine Kollimation zwischen ebenen Feldern ............... 355 127. Entzerrung der Perspektive eines Quaders (eines Hauses) ........ 360 128. Rekonstruktion eines Objektes aus zwei Perspektiven. Kernpunkte. Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 363 129. Die stereoskopische Abbildung. Stereophotogrammetrie ........... 368 Seehstes Kapitel: Reliefperspektive. 130. Perspektive Kollineation im Raum............................. 371 131. Reliefperspektive, Grund- und AufriJl eines Reliefs.............. 373 Siebentes Kapitel: Landkartenentwiirfe. 132. Grundbegriffe................................................ 377 133. Die orthographische Projektion ................................ 378 134. Die stereographische Projektion ................................ 380 135. Die gnomonische Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . .. 382 Inhaltsverzeichnis IX 8elte 136. Der flachentreue Lambertsche Zylillderentwurf .................. 384 137. Die winkeltreue Mercatorsche Seekarte ......................... 386 138. Der Entwurf von Mollweide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 388 Anhang. I. Konstruktion eines Schragrisses mittels des Einschneideverfahrens. .. 390 II. Zur Konstruktion des normalaXollometrischen Dreibeins fiir die Ver- kurzungsverhaltnisse 1: 1/2: 1 ................................... 392 Ubungsaufgabell zum dritten Teil .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 394 N amenverzeichnis ............................................. 397 ~ach verzeichllis ................................................ 399 Bezeichnungsweise und Abkiirzungen. Pwnkte werden mit groBell lateinh;chell Buchstabell, zuweilen mit Ziffel'll, Linien mit kleinen lateillischen Buchstaben, Plachen i. allg. mit kleinen griechischen, ausgezeichnete Flachen manchmal mit groBen griechischen Buch- staben bezeichnet. . Werden die Zeichen fiir zwei Raumelemente in eine eckige Klammer ge schlossen, so bedeutet dieses Symbol das Verbindungs- oder Schnittelemellt del' beiden gegebenen Elemente, z. B. [AB] die Verbindungsgerade del' PUllkte A und B, [Ab] die Verbindungsebene des Punktes A mit der Geraden b, ["'P] die Schnittgerade del' Ebenen '" und P usw. Die in den Klammel'll stehenden Elemente konnen selbst durch Verbinden oder Schneiden hervorgegangen sein. Es entstehen dann zl1sammengesetzte Klammerausdrucke, die man jedoch meist in leicht verstii.lldlicher Weise ver eillfachen kanll. So ist [ABO] die Ebene durch die Punkte A, B. 0; [",Py] del' Schnittpunkt der Ebenell "', {J, y und etwa ["'. A B] del' Schnittpullkt der Ebene '" mit del' Verbilldungsgeradell von A und B. Die zu einer Geraden a pal'allele Richtung und die zu einer Ebenc '" pal'allele Stellung werden mit :t a bzw. Ii", bezeichnet. Entsprechend bedeutet .L a die zu einer Geraden a nOl'male Richtung odeI' Stellung und .L '" die zur Ebene '" llormale Richtung. Sinngemii.B ist demnach z. B. unter [A i b] die durch den Punkt A gehende und zur Geraden b parallele Gerade zu verstehen; entsprechend ist [A.L e] die durch den Punkt A gehende, zur Ebene e normale Gerade. Eine Lange Biner Strecke mit den Endpunkten A und B wird mit AB bezeichnet, doch wird der Querstrich, falls er fiir das Verstandnis eines Symboles ullwesent lich ist, meist weggelassell. Winkel werden durch das Zeichen -t gekennzeichnet, das jedoch auch oft weggelassen wird, wie z. B. in sin abstatt sin -t abo In den Figuren werden rechte WinkeZ durch einen Punkt gekennzeichnet, del' in den Winkelraum in die Nii.he des Scheitels gesetzt wird. SchlieBlich sei erwahnt, daB (M, r) den Kreis mit der Mitte ~1I und dem Halb messer r bedeutet.