ebook img

Lehrbuch der Chirurgie PDF

950 Pages·1958·49.659 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Chirurgie

, GARRE· STICH· BAUER LEHRBUCH DER CHIRURGIE 16./17. AUFLAGE VOLLIG NEU BEARBEITET VON R.STICH K.H.BAUER O. O. PROFESSOR FrlR CHIRURGIE (EM.) O. O. PROFESSOR FUR CHIRURGIE AN DER UNIVERSITÄT GaTTINGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KAPITEL ANAESTHESIE VON R. FREY A. PL. PROFESSOR FUR ANAESTHESIOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG MIT 670 ABBILDUNGEN DAVON 104 FARBIG Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1958 Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne al1Sdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photo kopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen Copyright 1933, 1935,1938, 1941 and 1949 by Springer-Verlag 0 HG, in Berlin, Göttingen and Heidelberg © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1958 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. Berlin Göttingen Heidelberg 1958. ISBN 978-3-662-27017-2 ISBN 978-3-662-28495-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-28495-7 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, HandeIsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen Druck: Brühlsehe Universitätsdruckerei Gießen Vorwort Habent sua fata libelli. Auch Bücher haben ihre Schicksale. In seinen bis herigen 15 Auflagen spiegelt das vorliegende Lehrbuch der Chirurgie die Entwick lung der Chirurgie seit der "Gründer- und Pionierzeit der wissenschaftlichen Chirurgie" wider. Nie aber war der Wandel der Dinge so grundlegend wie seit der letzten Doppelauflage. Tatsächlich ist die Chirurgie in eine neue Ära ein getreten. Die stürmische Nachkriegsentwicklung der Chirurgie brachte so viel Neues, daß eine völlige Neubearbeitung notwendig wurde. Sie konnte auch vor dem Grundplan des Buches nicht haltmachen. Vor allem wurden aus dem Speziellen Teil alle allgemein-chirurgischen Abschnitte herausgenommen und dem Ganzen im All gemeinen Teil vorangestellt. Dieser letztere wurde durch eine neuverfaßte "Ein führung in Geschichte und Wesen der Chirurgie" eingeleitet und entsprechend den täglichen Bedürfnissen des Chirurgen noch durch eine "Allgemeine Traumatologie", eine "Allgemeine Chirurgie des Bewegungsapparates" und durch eine bislang fehlende "Allgemeine klinische Geschwulstpathologie" erweitert. Trotzdem wurde das Buch durch Weglassen all der Teile, die in anderen Fächern der Medizin gelehrt werden, im Umfange nur unwesentlich vergrößert. Ganze Kapitel, wie z. B. die "Chirurgie des Thorax" wurden praktisch gänzlich neu geschrieben, aber auch alle anderen Abschnitte der Speziellen Chirurgie völlig neu überarbeitet. Viele alte Abbildungen wurden ersetzt und sehr viele neue gebracht. So haben über 400 neue Bilder auch das äußere Gesicht des Buches gewandelt und moder nisiert. Wir standen vor der Frage, ob wir die Neubearbeitung durch Verteilung des Stoffes auf viele Mitarbeiter beschleunigen sollten. Wir konnten uns aber der Einheitlichkeit der Darstellung wegen nicht dazu entschließen. Lediglich die "Anaesthesie" haben wir entsprechend der tatsächlichen Entwicklung Herrn R. FREY, dem Leiter der Anaesthesieabteilung der Heidelberger Klinik, anvertraut. Wie in den bisherigen 15 Auflagen wurde das Hauptgewicht weniger auf die Fülle von Einzelheiten, als vielmehr auf die Vermittlung des Verständnisses gelegt. Nur was der Leser voll verstanden hat, wird geistiger Besitz als Voraus setzung zielbewußten HandeIns. Neben dem berechtigten Stolz auf die großen Fortschritte der letzten Zeit wurden aber auch die Risiken, Fehler und Gefahren, wie sie jede neue Entwicklung mit sich bringt, nicht außer acht gelassen. So möchten wir hoffen, daß das Buch nicht nur dem Studierenden Wissensstoff und Verständnis vermittelt, sondern auch dem Chirurgen in der Praxis und dem Facharzt aus anderen operierenden Fächern zu einem zuverlässigen Bild über den Stand der Chirurgie verhilft, wird es ja bei der ständig zunehmenden Spezialisie rung dem Einzelnen immer schwerer, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Möge sich das Buch in seiner neubearbeiteten Form mit seinem Wissensgut und seiner geistigen Haltung zu den alten Freunden neue erwerben! Göttingen und Heidelberg, den 1. April 1958 R. STICH K. H. BAUER Inhaltsverzeichnis Seite Einführung in Geschichte und Wesen der Chirurgie 1 I. Ära der primitiv-handwerklichen Chirurgie. 1 II. Gründer- und Pionierzeit der wissenschaftlichen Chirurgie 8 III. Die moderne Chirurgie .......... . 10 Allgemeiner Teil Die Lehre von den Wunden und Verletzungen. . . . . 14 A. Wunde, Wundheilung und Wundbehandlung 15 I. Die Wunde . . . . . . . . . . . 15 II. Die örtlichen Folgen der Verletzung ... . 16 1. Der Wundschmerz . . . . . . . . . . . 16 2. Die Blutung ............. 16 3. Die Commotio und Contusio ...... 17 III. Die allgemeinen Folgen schwerer Verletzungen 17 1. Der hämatogene Schock. ...... 18 2. Der traumatische Schock. . . . . . . . 18 3. Der Operationsschock . . . . . . . . . 19 4. Die Ohnmacht ............ .... .... 19 5. Rückwirkungen von Traumen auf den Wassergehalt der Gewebe und auf die Bilanz der Elektrolyte 20 IV. Die Wundheilung ................ 23 1. Der "spontane" Blutungsstillstand . . . . . . . . 23 2. Die Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Physikalisch-chemische Probleme der Wundheilung 30 V. Die Wundbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 31 1. Voraussetzungen operativer Wundbehandlung (Antisepsis, Asepsis) . 31 2. Die vorläufige Blutstillung . . . . . . . . . . . . 33 3. Die endgültige Blutstillung . . . . . . . . . . . . 33 4. Die primäre Wundexcision . . . . . . . . . . . . 34 5. Wundbehandlung bei sekundärer Wundheilung . . . 34 6. Örtliche Chemoprophylaxe bakterieller Wundinfektion 35 7. Nachbehandlung aseptischer Wunden ....... 36 8. Elektrochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 B. Nicht-mechanische (thermische, chemische, elektrische) Verletzungen 39 I. Thermische Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 II. Strahlenschäden durch Röntgenstrahlen und radioaktive Substanzen 42 1. Röntgenschäden . . . . . . . . . . . . . . 42 2. Strahlenschäden durch radioaktive Substanzen 44 III. Kälteschäden . . . . . . . . . . . . . 44 1. Allgemeine Unterkühlung. . . . . . . 44 2. Erfrierungen einzelner Körperabschnitte 44 IV. Das elektrische Trauma. . . . . 46 V. Chemische Verletzungen. . . . . . 48 C. Posttraumatische Komplikationen. 49 I. Fettembolie . . . . . . . . 49 II. Luftembolie . . . . . . . . 51 III. Das traumatische Emphysem 52 IV. Thrombose und Embolie 53 1. Thrombose ...... 53 2. Embolie . . . . . . .. . 55 3. Thrombose- und Embolieprophylaxe 56 4. Thrombophlebitis . . . 57 5. Die arterielle Thrombose 58 6. Die arterielle Embolie . . . . . . 58 Inhaltsverzeichnis v Seite D. Die Wundinfektion . . . . . . . 59 1. Allgemeines . . . . . . . . 59 2. Die pyogene Wundinfektion. 60 3. Die Allgemeininfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4. Chirurgische Behandlungsgrundsätze bei bakterieller Wundinfektion 63 5. Chemotherapie der bakteriellen Infektion 64 6. Chemoprophylaxe in der Chirurgie . . . 69 7. Die anaerobe Wundinfektion (Gasbrand) 69 E. Wundinfektionskrankheiten 73 1. Tetanus 73 2. Erysipel . . . . . . . 76 3. Erysipeloid . . . . . . 78 4. Der Milzbrand (Anthrax) 78 5. Wunddiphtherie . . . . 79 6. Virusbedingte Wundinfektionskrankheiten 79 Allgemeine Chirurgie des Bewegungsapparates . . . . . . 80 A. Erbliche Systemerkrankungen der Stützgewebe 81 I. Erbkrankheiten des Knochen- und Knorpelsystems 81 1. Osteogenesis imperfecta 82 2. Die Marmorknochenkrankheit 82 3. Dysostosis cleidocranialis 83 4. Osteodysplasia exostotica 84 5. Osteodysplasia enostotica 85 6. Chondrodystrophie. . . 85 7. Dysostosis multiplex . . 86 11. Erbkrankheiten des Gelenksystems 87 1. Vorbemerkungen 87 2. Angeborene Gelenkaplasien . . 87 3. Erbliche Gelenkdysplasien 87 4. Angeborene Gelenkkontrakturen . 88 Anhang: Erbbedingte Gliedmaßen- und Knochendefekte 88 III. Erbkrankheiten des Muskel-und des Bindegewebssystems 89 Anhang: Der umschriebene Riesenwuchs. . . . . . . 90 B. Verletzungen im Bereich des Bewegungsapparates 91 I. Muskel- und Sehnenverletzungen 91 1. Muskelverletzungen 91 2. Verletzungen von Sehnen 91 11. Verletzungen der Knochen 92 1. Allgemeines . . . . . . 92 2. Frakturdiagnostik . . . . . . . . . 97 3. Die Frakturkonsolidation (Callusbildung) 97 4. Das Verhalten der benachbarten Gewebe 99 5. Frühkomplikationen . . . . . . . . . 99 6. Frakturbehandlung . . . . . . . . . 100 7. Spätkomplikationen und ihre Behandlung 106 III. Gelenkverletzungen 109 1. Die Kontusion 109 2. Die Distorsion. . llO 3. Hämarthros. . . llO 4. Die traumatische Luxation llO IV. Verletzungen der Blutgefäße. 113 1. Geschlossene Gefäßverletzungen 113 2. Offene Gefäßverletzungen ll4 V. Nervenverletzungen ll8 1. Geschlossene Verletzungen 118 2. Offene Nervenverletzungen ll9 VI. Traumatische Folgezustände an den Extremitäten 121 1. Das SUDEcKsche Syndrom 121 2. Kausalgie. . . . . 122 3. Myositis ossificans . . . . 123 VI Inhaltsverzeichnis Seite C. Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates 123 I. Erkrankungen der Weichteile . . . . . . . . 123 1. Haut, Subcutis, Lymphgefäße, Lymphdrüsen 123 a) Die pyogene Infektion der Haut 123 b) Pyogene Infektion der Subcutis . . . 125 c) Die Lymphangitis und Lymphadenitis 125 d) Ulcerationen an den Extremitäten 126 e) Dermatogene Kontrakturen 128 2. Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeutel. . . . 128 a) Die Tendovaginitis crepitans und stenosans . 128 b) Reizzustände an Sehnenansatzstellen 128 c) Tendinogene Kontrakturen. . . . . 128 d) Die Tendovaginitis gonorrhoica . . . 128 e) Die Tuberkulose der Sehnenscheiden 128 f) Schleimbeutelerkrankungen 129 3. Geschwülste der Weichteile 130 Tumoren der Haut 130 H. Erkra~ungen der Knochen . . . 132 Uberbeanspruchungsschäden .. ... 134 1. Knochenerkrankungen bei Stoffwechsel. und Ernährungsstörungen. 136 Die Rachitis . . . . . . . . . 137 Hormonelle Knochenstörungen . 139 Osteofibrosis deformans juvenilis 139 2. Entzündliche Knochenerkrankungen 140 a) Osteomyelitis. . . . . 140 b) Knochentuberkulose. . . 147 c) Knochenlues . . . . . . 151 d) Knochenaktinomykose . . 151 e) Der Knochenechinococcus 151 f) Ostitis deformans PAGET. . ..... ... 151 Knochenbeteiligung b. Erkrankungen d. Reticulo-endothelialen Systems 153 3. Knochentumoren. . . . . . . . . . . . 153 a) Osteogene Tumoren . . . . . . . . . 153 b) Myelogene Tumoren. . . . . . . . . 159 c) Reticulo-endotheliale Knochentumoren 159 d) Knochenmetastasen . . . . . . 160 III. Erkrankungen der Gelenke . . . . . 161 Entzündliche Gelenkerkrankungen . 164 a) Der pyogene Gelenkinfekt 164 b) Die Gelenktuberkulose. . . . . 166 c) Gelenksyphilis . . . . . . . . 168 d) Arthrosis deformans. . . . . . . . 168 e) Neuropathische Gelenkerkrankungen . 171 f) Gelenktumoren . . . . . . 172 IV. Erkrankungen der Blutgefäße . . 172 1. Organische Gefäßerkrankungen 174 a) Die Thrombangitis obliterans 174 b) Die Arteriosklerose 175 c) Varicen . . . . . . . . . 176 d) Nekrose. Gangrän. . . . . 177 Anhang: Die Drucknekrose (Decubitus) 179 2. Akut·infektiöse Erkrankungen der Gefäßwände 180 V. Erkrankungen der Lymphgefäße und Lymphknoten 181 VI. Erkrankungen der Nerven. . 182 Anhang: Unfallbegutachtung ........ 182 Transplantationen und p!astische Chirnrgie . . . . 185 1. Die autoplastische Transplantation. 186 2. Die homoioplastische Transplantation 190 3. Die heteroplastische Transplantation 190 4. Die Alloplastik . . . . . 190 5. Kombinierte Plastiken . . 191 Allgemeine klinische Geschwulstpathologie 191 Vorbemerkungen 191 I. Krebsstatistisches 193 Inhaltsverzeichnis VII Seite II. Krebskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 III. Morphologie der Tumoren und deren klinische Bedeutung 202 IV. Klinik und Biochemie der Tumoren. 203 V. Über Krebsverursachung . . . . 205 VI. Theorien der Krebsentstehung . . 213 VII. Allgemeine Krebsdiagnostik . . . 221 VIII. ~gemeines über Krebsbehandlung 226 IX. Uber Krebsverhütung . . . . . . . . . . .. ... . 233 Anhang: Zusammenhang zwischen malignen Tumoren und Unfällen bzw. Berufsschäden 235 Anaesthesie. Von R. FREY . . . . . . . . . . 237 A. Einleitung ..... . . . . . . . . 237 B. Grundprobleme der Wiederbelebung 237 I. Beobachtung und Pflege von Bewußtlosen . 238 a) ~agerung . 238 b) Überwachung 238 c) Ernährung . . 239 11. Verhütung der Asphyxie 239 a) Die Hypoxie . . . 239 b) Hyperkapnie . . . 239 c) Asphyxie. 240 III. Aufrechterhaltung der Atmung 240 1. Freihaltung der Atemwege . 240 2. Künstliche Atmung 242 3. Sauerstofft herapie . . . . . 243 IV. Aufrechterhaltung des Kreislaufes 243 1. Flüssigkeitshaushalt . . . . . 243 2. Schock . . . . . . . . . . . 244 3. Venenpunktion und Venaesectio . . 245 4. Infusion und Blutersatzflüssigkeiten 245 5. Bluttransfusion 246 6. Kreislaufmittel . . . . . . . 250 7. Herzstillstand . . . . . . . . 251 C. Vorbereitung und Prämedikation 251 I. Herstellung der Homoiostase. . . 251 11. Psychische Führung . . . . . . 251 III. Sedativa und Analgetica . . . . 252 IV. Vagolytica, Antihistaminica und Antiemetica. 253 D. Örtliche Betäubung. . . . . . . . . . . 253 I. Oberflächenanaesthesie . . . . . . . . 254 H. Infiltrationsanaesthesie . . . . . . . . 254 IH. Leitungsanaesthesie ......... 254 IV. Paravertebral· und Stellatumanaesthesie 255 V. Sacralanaesthesie. . . . . . . 255 VI. Langwirkende Lokalanaesthesie 255 VII. Kälteanaesthesie . . 256 E. Extraduralanaesthesie 256 I. Periduralanaesthesie 256 II. Caudalanaesthesie 256 F. Spinalanaesthesie. . . 256 I. Einzeitige Spinalanaesthesie . . 257 II. Kontinuierliche Spinalanaesthesie 258 III. Komplikationen der Spinalanaesthesie 258 G. Allgemeinnarkose . . . . . . . . . . 259 I. Narkosetheorien und Narkosestadien 260 I!. Orale Narkose . . . . . . . . . . 262 II!. Inhalationsnarkose . . . . . . . . . . . . . . . . 262 1. ~tickoxydul, Äthylen, Cyclopropan und andere Gase . .. .... 263 2. Ather, Chloroform, Chloräthyl, Trichloräthylen und andere Flüssigkeiten 264 IV. Intravenöse Narkose . . 265 V. Rectale Narkose . . . . 267 VI. Künstliche Hypothermie 267 VII. Kombinationsnarkosen . 267 VIII Inhaltsverzeichnis Seite H. Hilfsmittel der Anaesthesie 268 I. Die muskelerschlaffenden Mittel . 268 II. Die künstliche Blutdrucksenkung . 270 J. Komplikationen der In- und Transfusionstherapie 271 a) Fehlerhafte Dosierung . . 271 b) Falsche Zusammensetzung 271 c) Pyrogene Reaktionen .. 271 d) Transfusionsstörungen . . 271 K. Komplikationen der Anaesthesie 272 I. Explosionen . . . . . . . . . 272 11. Atmungsstörungen . . . . . .. .. . ..... 272 1. Glottiskrampf und andere Verlegungen der Atemwege 272 2. Husten und Singultus 273 3. Atemdepression . . 273 4. Atemstillstand 273 III. Kreislaufstörungen . . 274 1. Vermehrte Blutung 274 2. Herzrhythmusstörungen 275 3. Schock ..... . 275 4. Herzstillstand . . . 276 IV. Intestinale Störungen . 276 V. Urologische Störungen 277 VI. Neurologische Störungen 277 VII. Endokrine Störungen 277 VIII. Embolien . . . 278 1. Luftembolie . . . 278 2. Fettembolie. . . 279 3. Thromboembolie. 279 IX. Infektionen . . . . 279 1. Bronchitis und Pneumonie 279 2. Serumhepatitis 279 3. Thrombophlebitis . . . . 280 4. Syphilis . . . . . . . . 280 5. Malaria und andere Infektionen 280 X. Verwechslungen . . . . . . . . 280 Spezieller Teil Chirurgie des Kopfes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 A. Mißbildungen im Bereich des Hirnschädels und Gehirns. 281 I. Angeborene Schädelmißbildungen ......... . 281 1. Schädelmißbildungen bei Knochensystemerkrankungen 281 2. Der Turmschädel und die Akrocephalosyndactylie 282 3. Meningo- und Encephalocelen 283 4. Hydrocephalus congenitus 283 11. Erworbene Schädeldeformitäten 283 B. Verletzungen des Schädels ... 284 I. Verletzungen der Kopfschwarte 284 II. Frakturen des Hirnschädels 285 1. Schädeldachbrüche 287 2. Schädelbasisbrüche 287 Intrakranielle Verletzungen der A. carotis interna 290 IU. Verletzungen des Schädelinhalts 291 1. Stumpfe, gedeckte Hirnverletzungen 291 a) Hirnerschütterung 291 b) Die gedeckte Hirnverletzung . . 293 c) Intrakranielle Blutungen. . . . 295 d) Der metatraumatische Hirndruck 297 2. Perforierende, offene Hirnverletzungen 298 C. Erkrankungen im Bereich des Schädels und Gehirns 301 I. Entzündliche Prozesse . . . . . . . 301 1. Entzündungen der Schädelweichteile 301 2. Entzündungen der Schädelknochen 302 Inhaltsverzeichnis IX Seite 3. Infektionen der Hirnhäute und des Hirns 303 a) Meningitis . . . . . . . . . . . . 303 b) Encephalitis und Hirnabscess . . . . 304 c) Infektiöse Granulome und tierische Parasiten. 305 Ir. Spätfolgen nach Schädel-Hirnverletzungen 306 1. Vorbemerkungen über intrakranielle Diagnostik 306 a) Der Liquor cerebrospinalis . 306 b) Die Encephalographie . . . . . . 306 c) Die Ventriculographie . . . . . . 307 d) Die Elektroencephalographie . . . 307 e) Die Arteriographie der Hirngefäße 307 2. Chronisches subdurales Hämatom 308 3. Traumatischer Pneumatocephalus 308 4. Traumatische Epilepsie. . . . 309 IH. Intrakranielle Gefäßerkrankungen 310 1. Die intrakraniellen Aneurysmen 310 a) Die arteriellen Aneurysmen. 310 b) Die arterio-venösen Aneurysmen der Hirngefäße 310 2. Sinusthrombosen . . . . . . . . 311 IV. Neuralgien im Bereich von Hirnnerven . . 311 1. Trigeminusneuralgie . . . . . . . . . 3B 2. Die Neuralgie des N. glossopharyngicus . 314 3. Occipitalneuralgie . . . . . . . 314 D. Tumoren des Schädels und Gehirns 315 1. Tumoren der Schädelweichteile 315 1. Gutartige Geschwülste . . . 315 2. Bösartige Geschwülste 316 H. Geschwülste der Schädelknochen 316 IH. Die intrakraniellen Tumoren. . 317 Anhang: "Psychochirurgie" . . . 330 E. Erkrankungen und Verletzungen des Gesichts 331 1. Angeborene Spaltbildungen . . . . 331 1. Die Hasenscharte . . . . . . . 331 2. Die Gaumenspalte. . . . . . . 332 3. Seltene Formen angeborener Spaltbildung 335 Anhang: Gesichtsasymmetrien 335 H. Gesichtsverletzungen . . . . . . . 335 IH. Entzündungen des Gesichts . . . . 336 1. Das Erythema solare. . . . . . 336 2. Furunkel der Oberlippe und Nase 336 3. Die Gesichtsphlegmone . . . . . 337 4. Das Gesichtserysipel . . . . . .. ... 337 5. Komplikationen bei pyogenen Erkrankungen der Gesichtsweichteile 337 6. Therapie der pyogenen Infektionen der Gesichtsweichteile 338 7. Sonderformen infektiöser Prozesse im Gesicht 338 IV. Geschwülste des Gesichts 339 1. Gutartige Tumoren .. . . . . . 339 2. Bösartige Tumoren ....... 341 V. Die plastischen Operationen im Gesicht 343 Anhang: Facialislähmung . . . . . . 345 F. Verletzungen und Erkrankungen der Mundhöhle. 346 1. Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 11. Krankheiten der Mundschleimhaut und des Mundbodens 346 1. Entzündungen ..... 346 2. Gutartige Geschwülste . . 347 3. Carcinome der Mundhöhle 347 IH. Krankheiten der Zunge . . . 348 IV. Krankheiten der Mandeln, des Gaumens und des Rachens 350 G. Verletzungen und Erkrankungen der Kiefer 351 1. Kieferanomalien . . . . . . . . . . 351 H. Frakturen und Luxationen der Kiefer. 351 1. Oberkieferfrakturen 351 2. Unterkieferfrakturen . 352 3. Unterkieferluxationen 354

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.