ebook img

Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie und der Pathologischen Anatomie PDF

800 Pages·1950·60.898 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie und der Pathologischen Anatomie

LEHRBUCH DER ALLGEMEINEN PATHOLOGIE UND DER PATHOLOGISCHEN ANATOMIE LEHRBUCH DER ALLGEMEINEN PATHOLOGIE UND DER PATHOLOGISCHEN ANATOMIE AUF GRUND DES RIBBERTSCHEN LEHRBUCHES BEARBEITET VON H. HAMPERL O. O. PROFESSOR DIREKTOR DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MARBURG ACHTZEHNTE UND NEUNZEHNTE AUFLAGE MIT 698 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1950 ISBN 978-3-662-27024-0 ISBN 978-3-662-28502-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-28502-2 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER UBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1939, 1940, 1944 AND 1950 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN, GOTTIGEN AND HEIDELBERG 1950. Vorwort zur achtzehnten und neunzehnten Auflage. Sechs Jahr sind nunmehr seit dem Erscheinen der letzten Auflage vergangen. Sie haben uns eine Fülle von neuen Erkenntnissen gebracht, die eine gründliche Umarbeitung des Buches notwendig machten. Obwohl einzelne Abschnitte ("Degenerationen", Infektionserreger, Infektionskrankheiten und Granulome, allgemeine Geschwulstlehre, Blutgruppen und Blutfaktoren, Nephrose) ganz neu geschrieben wurden, war doch mein Bestreben darauf gerichtet, die einmal gegebene Eigenart des Buches und seiner Gliederung zu wahren. Ich kann nur hoffen, daß die neuen Teile des Gebäudes sich ohne fühlbaren Sprung in die alte Architektur einfügen. Mit einer geringfügigen Vergrößerung der Seitenzahl ging auch diesmal Hand in Hand der Ersatz alter und die Einfügung neuer Abbildungen. So gut wie alle diese Abbildungen (mit "P.W." bezeichnet) stammen von Lichtbildern, die Prof. A. PRIESEL für das Pathologische Institut der Wiener Universität hergestellt hat. Dem Direktor des Institutes, Prof. H. CHIARI, bin ich für die Überlassung des Bildmaterials zu Dank verpflichtet. Marburg a. d. Lahn, im Mai 1950. H. HAMPERL. Vorwort zur zwölften Auflage. Als ich die Neuherausgabe des RIBBERTschen Lehrbuches übernahm, wurde mir von vielen Seiten geraten, der Bearbeitung nicht die letzten von MöNCKE BERG (8. u. 9.) und STERNBERG (10. u. 11.) besorgten Auflagen zugrunde zu legen, sondern auf das ursprüngliche RIBBERTsche Buch (6. u. 7. Aufl.) zurück zugreifen. Sehr bald erkannte ich, daß dieser Rat richtig war und habe mich auch an ihn gehalten. Ist doch das RIBBERTsche Buch in seinem logischen Aufbau und seiner lebendigen Schreibweise das Denkmal eines unserer bedeu tendsten Pathologen, gleich groß als Forscher wie als Lehrer. Daß Änderungen, Ergänzungen und Erneuerungen ganzer Abschnitte not wendig waren, ist bei dem steten Fortschreiten unserer Wissenschaft nicht ver wunderlich. Ich habe mich aber dabei an den Grundsatz gehalten, daß ein Lehr buch vor allem das gesicherte Tatsachengut enthalten müsse, während wissen schaftliche Streitfragen tunlichst ausgeschlossen bleiben sollten. Sie treten früh genug an den Studenten und Arzt heran. Bei der Gestaltung des Textes konnte im übrigen mehrfach auf die letzte STERNBERGsche Bearbeitung zurück gegriffen werden. Weiterhin war es notwendig, manche Abbildungen zu erneuern und zu ergänzen. Wenn auch die beibehaltenen Originalzeichnungen von RIBBERTS Hand nicht immer den letzten Anforderungen der Gegenwart entsprechen, so VI Vorwort zur zwölften Auflage. haben sie doch gegenüber der Photographie den Vorzug, daß sie das Wesentliche einer Veränderung klar herausarbeiten unter bewußtem Verzicht auf jedes ab lenkende Beiwerk. Ein weiterer Schritt in dieser Richtung führt zu den halb schematischen und schematischen Zeichnungen, in denen RIBBERT Meister war. Ich glaubte, in seinem Sinne zu handeln, wenn ich diese einprägsamen Denk behelfe aus eigenem vermehrte. Der Student, der nach den vorklinischen Semestern den ersten Schritt in die Welt der Krankheiten tut, ist zunächst immer erdrückt von der Fülle der neuen Namen, die er nur schwer im Gedächtnis zu behalten vermag, die er aber trotzdem auf seinem weiteren Lebensweg als Verständigungsmittel un bedingt braucht. Da man sich Namen viel leichter merkt, wenn man weiß, wie sie entstanden sind und wie sie gebildet wurden, habe ich mich bemüht, alle dem Anfänger zunächst unverständlichen Bezeichnungen in Fußnoten nach ihrer Herkunft und Zusammensetzung zu erklären. Als Grundlage diente dabei das Standardwerk von GUTTMANN-MARLE "Medizinische Terminologie". Wie bei den Werken der bildenden Kunst ist auch für ein Lehrbuch viel wichtiger, was es wegläßt, als was es bringt. In dieser Hinsicht wird jeder Pathologe entsprechend seiner Gedankenrichtung und Entwicklung besondere Ansichten haben. So ist es verständlich, daß die vorliegende Neuauflage den Werdegang des Bearbeiters widerspiegelt, der aus der vorwiegend pathologisch anatomisch eingestellten Wien er Schule hervorgegangen ist und der nun seit Jahren das Glück hat, unter R. RÖSSLE tätig zu sein. Ihm danke ich neben allem andern auch für die Bereitwilligkeit, mit der er mir nicht nur die Präpa rate des Berliner Pathologischen Museums, sondern auch seine eigene Lichtbild sammlung für die Herstellung von neuen Abbildungen zur Verfügung gestellt hat. Die betreffenden Bilder sind mit P. M. B. (Pathologisches Museum Berlin) und S. R. (Sammlung RÖSSLE) gekennzeichnet. Und schließlich muß ich auch noch denen danken, an die sich dieses Buch seit seinem Bestehen eigentlich wendet: den Studenten. Sie haben mich durch Fragen und Zweifel, durch ihr Mitgehen und durch ihre Unaufmerksamkeit bei Vorlesungen und Kursen unendlich viel gelehrt. Mögen sie nun wie bisher aus diesem Buche Nutzen ziehen für ihre weitere Tätigkeit im ärztlichen Leben. Berlin, im November 1938. H. HAMPERL. Inhaltsverzeichnis. Reite Einleitung . . . . . . . 1 Erster Teil. Allgemeine Ätiologie. A. Unbelebte äußere Krankheitsursachen ................... . 4 I. Mangelhafte oder fehlerhafte Ernährung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wasser 4. - Salze 5. - Sauerstoff 5. - Vitamine 6. - Eiweiß, Zucker, Fett (Hunger) 10. II. Mechanische Einwirkungen. 11 III. Strahlen . . 12 IV. Elektrizität. 14 V. Luftdruck . 14 VI. Temperatur. . . . . 15 Hohe Temperaturen 16. - Niedere Temperaturen 16. VII. Chemische Schädlichkeiten (Gifte) 18 B. Belebte äußere Krankheitsursachen (Parasiten) . . . . . . . . 19 1. Tierische Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gliederfüßler (Arthropoden) 21. - Würmer (Vermes) 22. - Protozoen 28. 11. Pflanzliche Parasiten . . . . . . . . . 33 III. Virusarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 C. Innere Krankheitsbedingungen (bzw. Ursaehen) . . . . . . . . . . 39 1. Beziehungen zwischen inneren und äußeren Krankheitsursachen 39 II. Erworbene Immunität und Disposition .......... . 41 Erworbene Immunität 41. - Allergie 46. - Erworbene Disposition 47. III. Angeborene Disposition und Immunität (bzw. Resistenz) 49 IV. Erbkrankheiten 51 V. Konstitution ........... . 54 Zweiter Teil. Allgemeine pathologische Anatomie. A. Störungen der Entwieklung (Mißbildungen) . 56 1. Formale Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 II. Kausale Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 III. Doppelmißbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Parasitäre Doppelmißbildungen 60. - Symmetrische Doppclmißbildungen 63. IV. Einzclmißbildungen .............. . 65 V. Zwitter (Hermaphroditen). . . . . . . . . . . . 65 Allgemeines 65. - Einteilung der Zwitter 66. B. Örtliche Störungen des Kreislaufs 68 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 11. Stase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 111. Thrombose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Abgrenzung der Thrombose 71. - Entstehung und Arten der Thromben 73. - Wachstum und Abbau der Thromben 77. - Bedeutung der Throm· bose 80. - Thrombose der Lymphgefäße 82. IV. Beimengung von körperlichen Gebilden zum strömenden Blut. Embolie. Metastase ............................. . 82 Verschiedenes Verhalten der Beimengungen (Embolie, Metastase) 82. - Arten der Beimengung 83. - Wege der Embolie 87. - Beimengungen von abnormen Bestandteilen zur Lymphe 89. V. Hämorrhagie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Zerreißungsblutung (Haemorrhagia per rhexin, Rhexisblutung) 89. - Durchtrittsblutung (Haemorrhagia per diapedesin, Diapedesisblutung) 90. - Umfang, Sitz und Folgen der Blutung 91. - Lymphorrhagie 92. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite VI. Hyperämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Aktive Hyperämie 92. - Passive Hyperämie und Bildung venöser Kol. lateralen 94. - Senkungshyperämie (Hypostase) 97. VII. Örtliche Anämie . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Ursachen der Anämie 97. - Folgen der Anämie 98. - Arterieller Kol. lateralkreislauf 98. - Infarkte 100. VIII. Wassersucht (Ödem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Entstehung und Arten der Ödeme 103. - Beschaffenheit der Ödemflüssig. keit 106. - Folgen der Ödeme 106. C. Krankhafte Veränderungen der Zellen und Gewebe 106 I. Störungen der Zellvermehrung . . . . . . . 107 11. Störungen des Zellstoffwechsels ("Degenerationen") . . . . . . 109 Eiweißstoffwechsel 110. - Fettstoffwechsel 115. - Kohlenhydrat. stoffwechsel 122. - Wasserhaushalt 123. - Mineralstoffwechsel 123. - Pigmentstoffwechsel 126. - Schleimbildung 133. - Störungen der Zell· verbindung 134. 111. Atrophie ............................... 134 IV. Absterben des Organismus, von Geweben (Nekrose) und Zellen. . . . . . 138 Der Tod 138. - Die Nekrose und ihre Ursachen 139. - Eigenschaften der Nekrose 140. - Weiteres Schicksal der abgestorbenen Teile 141. V. Störungen der Sekretion ....................... 144 Störungen des Sekretabflusses 145. - Divertikelbildung 145. - Kon· krementbildung 146. D. Die Wiederherstellung der geschädigten Gewebe. Die Heilung der Krankheiten 147 I. Regeneration. . . . . . 148 11. Hypertrophie . . . . . 154 111. Transplantation . . . . 156 IV. Funktionelle Anpassung. 159 V. Metaplasie. . . . . . . 161 VI. Allgemeines über ausgleichendes Gewebswachstum . 164 E. Die Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 I. Abgrenzung und Einteilung. . . . . . . • . . . 165 11. Akute Entzündung. . . . . . . . . . . . . . . 166 Die akute Entzündung des gefäßhaltigen Bindegewebes 166. - Die akute Entzündung gefäßloser Gewebe 171. - Unterschiede der akuten Entzündung nach dem Verhalten des Exsudates 172. III. Die chronische Entzündung. . . . . . . . . . . . . . . .. 178 IV. Entzündungen durch Fremdkörper und abgestorbene Teile ........ 183 V. Definition der Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 VI. Entzündung und Gesamtorganismus .................. 191 Ausbreitung und Wirkung der entzündlichen Vorgänge 191. - Fieber (Störung der Wärmeregulation) 191. - Bedeutung der Entzündung 192. F. Infektionserreger, Infektionskrankheiten, Granulome . . 193 I. Pilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 II. Spaltpilze (Schistomyceten, "Bakterien") . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Kokken 197. - Bakterien, Bacillen 202. - Myobakterien 210. - Actinomyceten 220. - Spirochäten 221. - Spirillen 225. III. Rickettsien . . . • • . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 225 IV. Virusarten .............................. 226 Demotrope Virusarten 227. - Viscerotrope Virusarten 229. V. Granulome .............................. 230 Rheumatismus 230. - Lupus erythematodes 231. - Mycosis fungoides 232. - Lymphogranulom 232. G. Geschwülste (Allgemeines) . . . . . . . . . . . . . . . 233 I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Geschwülste 233 11. Entstehung der Geschwülste. . . . . . . . . . . 234 Kausale Genese 234. - Formale Genese 239. III. Geschwulst und Mutterboden . . . . . . . . . . 241 IV. Ausbreitung und Wachstum der Geschwülste .............. 243 Wachstum 243. - Metastasen 243. - Rezidive 245. - Regressive Ver· änderungen 245. - Änderungen des Wachstums 246. Inhaltsverzeichnis. IX Seite V. Wirkungen der Geschwülste auf den Organismus 246 VI. Einteilung und Bezeichnung der Geschwülste. . 247 H. Arten der Geschwülste . . . . . . . . . . . . . . . 249 I. Gutartige Geschwülste der Binde- und Stützgewebe . . . . . . 249 Fibrom, Neurinom 249. - Lipom 252. - Chondrom 253. - Chordom 255. - Osteom 255. - Myxom 256. - Hämangiom 257. - Lymphangiom 259. - Myom 259. - Gutartige Riesenzellengeschwülste 261. 11. Bösartige Geschwülste der Binde- und Stützgewebe (Sarkome) . . . . . . 264 Sarkome der niedrigsten Gewebsreife 265. - Fibrosarkom 266. - Myxosarkom 266. - Liposarkom 266. - Chondrosarkom 266. - Osteo (und Osteoid-) Sarkom 266. - Myosarkom 267. - Hämangioendotheliom 267. - Lymphosarkom 267. - Chlorom 267. - Myelom 268. - Retothel sarkom 268. IH. Gutartige (fibro-) epitheliale Geschwülste ................ 269 Fibroepitheliale Tumoren der Oberflächen 269. - Fibroepitheliale Tu moren der Drüsen 271. - Carzinoide 272. - Verhältnis der gutartigen fibroepithelialen Tumoren zu den Krebsen 272. IV. Bösartige epitheliale Geschwülste (Krebse) . . . . . . . . . . . . . . . 273 Feinbau und Einteilung 274. - Makroskopisches Verhalten 278. - Wachs- tum und Ausbreitung 280. V. Mischgeschwülste ........................... 283 Dritter Teil. Spezielle pathologische Anatomie. A. Kre~lauforgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 284 I. Mißbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Mißbildungen des Herzens 284. - Mißbildungen des Herzbeutels 289. - Mißbildungen der großen Gefäße 289. 11. Endokard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Regressive Veränderungen 290. - Endokarditis 290. - Thrombose des Herzens 299. IH. Myokard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Allgemeines, Reizleitungssystem 300. - Regressive Veränderungen der Herzmuskulatur 300. - Fettdurchwachsung 302. - Coronarinsuffizienz 303. - Entzündungen (Myokarditis) 307. - Hypertrophie und Dilatation des Herzens 308. - Geschwülste 311. - Fremdkörper, Parasiten, Traumen 311. Sekundenherztod 311. 1 V. Herzbeutel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Kreislaufstörungen 312. - Entzündungen 312. - Sehnenflecke 315. - Neubildungen 315. V. Arterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Regressive Veränderungen 315. - Arteriosklerose 316. - Entzündung 321. - Aneurysma 326. - Verletzungen 330. VI. Venen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 Entzündung (Phlebitis) 331. - Erweiterung der Venen 332. VII. Lymphgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Entzündung (Lymphangitis) 333. - Erweiterung der Lymphgefäße 335. B. Blut und blutbildende Gewebe. . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 335 1. Blut ................................ 335 Blutmenge 335. - Rote Blutkörperchen 337. - Thromboeyten 341. - Weiße Blutkörperchen 342. - Blutplasma 349. - Blutgruppen und Blut faktoren 349. H. Knochenmark (als Blutbildungsorgan) . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 111. Milz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 Mißbildungen und Lageabweichungen 354. - Regressive Veränderungen 354. - Kreislaufstörungen 354. - Die Einlagerung ("Speicherung") körper licher und gelöster Stoffe aus dem Blute in die Milz 355. - Entzündungen 357. - Geschwülste, Cysten 359. - Tierische Parasiten, Traumen 360. - Veränderungen der Milzkapsel 360. x Inhaltsverzeichnis. Seite IV. Lymphdrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 360 Regressive Veränderungen 360. - Ablagerung von körperlichen und ge· lösten Stoffen 361. - Entzündung (Lymphadenitis) 362. - Regeneration, Hyperplasie, Geschwülste 364. C. Drüsen mit innerer Sl'kretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 1. Hypophyse ............................ . 366 Regressive Veränderungen 366. - Geschwülste 366. - Endokrine Stö· rungen 367. II. Schilddrüse . . . . . . . . . . . . 372 Atrophie 372. - Entzündung 372. Struma 372. Gesehwülste 375. - Endokrine Störungen 377. III. Epithelkörperchen . . . . . . . . . . 380 Anatomische Veränderungen 380. - Endokrine Störungen 381. IV. Nebenniere ......................... . 383 Postmortale Veränderungen 383. - Mißbildungen 383. - Regressive Veränderungen 383. - Kreislaufstörungen 384. - Entzündung 384. - Hyperplasien und Geschwülste 384. - Endokrine Störungen 385. V. Keimdrüsen ................. . 388 Eierstock 389. - Placenta 391. - Hoden 391. VI. Inselorgan. . . . . . . . . . . . . 392 VII. Thymus und vorderes Mediastinum 396 Anatomische Veränderungen 396. Endokrine Störungen 397. Mediastinaltumoren 398. VIII. Zirbeldrüse . . . . . . . . . . 398 D. Nervensystem . . . . . . . . . . . . 399 I. Mißbildungen des Zentralnervensystems. 399 II. Dura mater . . . . . . . . . . . . . 402 Blutungen, Kreislaufstörungen 402. - Entzündungen 405. - Geschwülste 407. III. Weiche Hirnhäute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Kreislaufstörungen 408. - Entzündung (Lepto. )Meningitis 408. - Ge· schwülste, Parasiten 413. IV. Gehirn und Rückenmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Allgemeines über die pathologischen Veränderungen des Zentralnerven· systems 413. - Atrophie, Degeneration 415. - Kreislaufstörungen 419. - Entzündung 426. - Erhöhung des intrakraniellen Druckes 435. - Hydro. cephalus internus 436. - Höhlenbildung im Rückenmark, Syringomyelie 437. - Traumatische .V eränderungen des Zentralnervensystems 438. - Parasiten 441. - Geschwülste 441. V. Nerven .. 444 E. Verdauungsorgane . . 446 I. Mundhöhle. . . . . . 446 Mißbildungen 446. - Pigmentierungen 446. - Entzündungen 447. - Xeubildungen 450. 11. Zähne ........................... . 451 Entwicklungsstörungen 451. - Zahncaries 452. - Erkrankungen der Zahnpulpa 452. - Paradentitis 453. -- Tumoren 455. II1. Mundspeicheldrüsen . . . . . . . . . . . . 456 IV. Gaumen, Tonsillen, Rachen . . . . . . . . 459 Entzündungen 459. - Geschwülste 462. V. Speiseröhre • . . . . . . . . . . . . . . 462 Mißbildungen 462. - Veränderungen der Lichtung 463. - Varicen, Atrophie 464. - Entzündung 465. - Hyperplasien, Geschwülste 466. VI. Magen ............................... . 468 Postmortale Veränderungen 468. - Regressive Veränderungen 468. - Kreislaufstörungen 468. - Entzündung (Gastritis) 469. - Verätzungen 470. - Rundes Magengeschwür (Ulcus rotundum) 471. - Geschwülste 476. Veränderungen der Lichtung. Lageveränderungen. Fremdkörper 480. VII. Darm ............................... . 480 Mißbildungen 480. - Divertikel 482. - Kreislaufstörungen 483. - Kotstauung, Ileus 484. - Invagination 484. - Achsendrehung und Um schnürung 485. - Hernien, Brüche 486. - Regressive Veränderungen 490. - Entzündungen 490. - Geschwülste 502.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.