ebook img

Lehrbuch der Ƶahnheilkunde PDF

777 Pages·1934·35.466 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lehrbuch der Ƶahnheilkunde

PORT-EULER LEHRBUCH DER ZAHNHEILKUNDE FUNFTE AUFLAGE UNTER MITWIRKUNG VON DR. K. GREVE DR. W. MEYER PROFESSOR IN BRESLAU PROFESSOR IN BRESLAU DR. H. H. REBEL PROFESSOR UND D1REKTOR DES ZAHNARZTLlCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITA T GbTTINGEN HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR DR. H. EULER D1REKTOR DES ZAHNARZTLlCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITAT BRESLAU MIT 846 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN MUNCHEN VERLAG VON J. F. BERGMANN 1934 ISBN-13: 978-3-642-98316-0 e-ISBN-13.: 978-3-642-99128-8 DOl: 10.1007/978-3-642-99128-8 Aile Remte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Spramen, vorbehalten. Copyright 1934 by J. F. Bergmann in Munmen. Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1934 Universitatsdrud!:erei H. Sturtz A.G., Wurzburg. Vo rwort zur funften Auflage. Die Grundgedanken, nach denen die vierte Auflage vollstandig neu aufgebaut worden war, haben sich im ganzen als richtig erwiesen. Infolgedessen brauchte bei der inzwischen wieder notwendig gewordenen neuen Auflage an dem inneren Aufbau des Buches nichts Wesentliches geandert zu werden. Es galt in der Haupt sache nur, unter Beriicksichtigung der seit 1929 erschienenen Literatur eine ent sprechende Verbesserung und Erganzung nach dem heutigen Stand unseres Fachwissens vorzunehmen. Freilich, wenn man von dieser Absicht ausgehend die Veroffentlichungen der letzten vier Jahre iiberblickt, insbesondere diejenigen auf dem Gebiete der Paradentoseforschung, der wissenschaftIichen Prothetik und der Orthodontie, - dann muBte in noch weit hOherem MaBe als 1929 die Frage sich zwingend einsteIlen, ob es denn iiberhaupt noch moglich sei, in einem einzelnen Bande aIle hauptsachIichen Wissenszweige unseres Faches so ein zubeziehen, daB aIle wichtigen Punkte wenigstens kurz Erwahnung finden und die Vollstandigkeit einigermaBen gewahrt bleibt. Hatte von solcher fiberlegung aus schon die vierte Auflage nur als ein Versuch bezeichnet werden konnen, wie viel mehr denn jetzt, wo so vieles noch neu hinzugekommen ist. Wirtschaftliche fiberlegungen hatten uns 1929 bestimmt, den Versuch zu machen. fiberlegungen gleicher Art muBten uns veranlassen, bei der Neuauflage den Versuch noch einmal zu wagen. Moge auch diesmal der Versuch als ein gelungener bezeichnet werden konnen. Breslau, im November 1933. H. EULER. Vorwort zur vierten Auflage. Die Notwendigkeit einer Neuauflage hat zu der Frage gefiihrt, ob bei der erforderlich gewordenen durchgreifenden Umarbeitung noch die alte Stoffeintei lung beibehalten werden solIe oder ob nicht doch - ohne dabei die Pathologie irgendwie zu vernachlassigen - mehr dem Titel des Buches "Lehrbuch der Zahnheilkunde" Rechnung getragen werden konne. Bei den ersten Auflagen war ja bewuBt die Pathologie ganz und gar in den Vordergrund gestellt und die Therapie im allgemeinen nur gestreift worden. Es war dies damals insofern gerechtfertigt, als wenigstens in der deutschen Literatur zur Zeit der Erscheinens der ersten Auflage noch keine neueren umfassenden Darstellungen von der Patho logie unseres Spezialgebietes vorhanden waren, zum Teil auch deswegen gerecht fertigt, weil das Gebiet der Pathologie noch nicht den Umfang angenommen hatte wie heute. Heute liegen die Dinge insofern wesentlich anders, als nun wenigstens Spezialwerke iiber die Pathohistologie der Mundhohle und der Zahne vorliegen und ein so wichtiges und groBes Kapitel wie das der Parodontosen mit besonderer Beriicksichtigung der Pathologie mehrfach monographisch behan delt worden ist. Gleichzeitig beweist aber auch diese spezialisierte Bereicherung IV Vorwort zur vierten Auflage. unserer Buchliteratur, wie sehr das ganze Gebiet der zahnarztlichen Pathologie oder richtiger gesagt dessen, was der Zahnarzt heute von der allgemeinen und speziellen Pathologie gehort haben muB, angewachsen ist und wie schwierig, ja unmoglich es geworden ist, einem solchen Umfang im Rahmen eines knapp gefaBten Lehrbuchs der Zahnheilkunde ganz erschopfend Rechnung zu tragen. Nun ist es aber nicht nur unsere spezielle Pathologie, die so erfreuliche Fort schritte gemacht hat, sondern in allen Zweigen der Zahnheilkunde hat die wissen schaftliche Grundlage eine ausgedehnte Erweiterung erfahren, die doch auch in einem Lehrbuch voll beriicksichtigt werden muB. Angesichts dieser Uberlegungen gab es zwei Wege: entweder weit iiber den bisherigen Rahmen und Umfang hinauszugehen oder den Versuch zu machen, innerhalb des bisherigen Umfanges das wichtigste auf unserem Spezialgebiet in geschlossenem Rahmen zur Darstellung zu bringen. Natiirlich konnte es sich bei der zweiten Moglichkeit, das sei schon hier mit aUem Nachdruck betont, niemals um einen Ersatz von Unterrichtsstunden handeln, sondern nur um eine Niederlegung der Grundziige dessen, was im theoretischen und praktischen Unterricht gelehrt wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehr fach begangen worden, ich brauche hier nur auf das Handbuch von P ARTSCH BRUHN-KANTOROWICZ oder auf das neuerdings auch in zwei Banden erschienene Werk von KANTOROWICZ hinzuweisen; ein fiihlbares Bediirfnis bestand also hier nicht mehr; so wurde schlieBlich die Entscheidung nicht mehr schwer, welcher Weg bei der neuen Auflage eingeschlagen werden soUte. Ich habe ihn voll bewuBt als einen Versuch bezeichnet. Wenn ich so unbescheiden sein darf, zu hoffen, daB dieser Versuch nicht miBgliickt ist, so habe ich das in erster Linie dem zu verdanken, daB ich fiir den konservierenden und prothetischen Abschnitt zwei bewahrte Fachleute als Mitarbeiter gewinnen konnte, H. H. REBEL und K. GREVE und daB ich in W. MEYER, mit dem mich langjahrige gemeinsame wissenschaft liche Tatigkeit verbindet, noch einen weiteren Mitarbeiter fand; er hat die Ab schnitte Anatomie und Physiologie sowie die Kapitel Rontgenologie und Anasthesie iibernommen. Auf diese Weise ist an Stelle einer neuen Auflage eigentlich ein ganz neues Buch entstanden, und ich erfiille nur eine selbstverstandliche Pflicht, wenn ich an dieser Stelle auch dankbar des Verlags J. F. Bergmann gedenke, der wie in anderer Hinsicht so auch beziiglich der Bilder auf das weiteste entgegenkam; iiber 700 Abbildungen der friiheren Auflagen sind durch neue ersetzt worden. Das Material stammt zum groBten Teil aus dem Breslauer zahnarztlichen Institut; zum Teil haben wir es Herrn Geheimrat JADASSOHN, dem Direktor der hiesigen Universitatshautklinik, dann dem hiesigen Krankenhaus Allerheiligen und den Herren Kollegen KONTANYI und SCHNITZER zu verdanken, wahrend eine Reihe von Bildern bekannten Lehrbiichern entnommen ist. Breslau, im Februar 1929. H. EULER. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Anatomie. Von W. MEYER-Breslau. Seite I. Bildung der MundhOhle . 1 II. Anatomie der Riefer . . 6 1. Der Unterkiefer - Mandibula 6 2. Das Oberkieferbein - Maxilla. 12 3. Das Gaumenbein - Os palatinum 19 III. Die Muskulatur des Mundes und seiner Nachbarschaft 20 A. Oberflachliche Muskeln 20 B. Tiefere Muskeln . 20 C. Die Kaumuskeln 22 1. Die Offner 22 2. Die SchlieBer 24 3. Der Vorwartszieher 24 IV. Die GefiUle des Zahnsystems und seiner Nachbarschaft 24 1. Die Arterien . . . . . . 24 2. Die Venen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Das LymphgefaBsystem . . . . . . . . . . . . 29 V. Die Innervation der Ziihne, der Riefer und der Mundhiihle 30 1. Nervus trigeminus . . . 31 2. Nervus facialis . . . . . 36 3. Nervus glossopharyngeus 37 4. Nervus hypoglossus. . . 38 VI. Die MundhOhle - Cavum oris . 38 A. Mundvorhof - Vestibulum oris. 41 1. Die Lippen - Labia oris . . 41 2. Die Backen - Buccae . . . 42 B. Die eigentliche Mundhohle - Cavum oris proprium 44 1. Der Gaumen - Palatum . . . . . . 44 2. Zunge - Lingua - und Mundboden . 46 3. Zungendriisen - Glandulae linguales. . 49 4. Die Zungenmuskulatur ....... . 49 5. Mundboden . . . . . . . . . . . . . 50 C. Die Speicheldriisen - Glandulae salivales . 51 1. Driisen des Mundvorhofes . . . . . 51 2. Driisen der eigentlichen Mundhohle 52 D. Der lymphatische Rachenring 52 VII. Makroskopische Anatomie der Ziihne 54 A. Allgemeines ........ . . 54 B. Spezielle Anatomie"der bleibenden Zahne - Dentes permanentes 57 1. Die Schneidezahne - Incisivi 57 2. Die Eckzahne ~ Canini 60 3. Die Pramolaren .... . . 62 4. Die Molaren - Mahlzahne 65 C. Spezielle Anatomie der Milchzahne - Dentes decidui 71 1. Die Milchschneidezahne 72 2. Die Milcheckzahne . 72 3. Die Milchmolaren 72 D. Das GebiB als Ganzes . 73 VI Inhaltsverzeichnis. Seite VIII. Mikroskopische Anatomie der Ziihne 75 1. Der Schmelz. . . 75 2. Das Dentin . . . 82 3. Die Pulpa . . . . 88 4. Der Halteapparat des Zahnes 92 a) Zement . . . . . . . . . . 92 b) Periodontium - Wurzelhaut 95 c) Alveole . . . . . . 97 d) Zahnfleischsaum . . . . . . 100 IX. Die Entwicklung der Ziihne. . . . . 102 A. Zahnentwicklung - allgemein - und die Bildung der Milchzahne. 102 B. Entstehung der Ersatzzahne und Schwund der Milchzahne 113 C. Bildung der Molaren. . . . . . . 115 D. Histogenese .......... 115 1. Die Histogenese des Schmelzes 115 2. Die Histogenese des Dentins. . . . . 117 3. Die Histogenese des Zahnhalteapparates 119 E. Dentitionen. . . . . . . . . . . . 119 Zwei ter Teil. Physiologie der Muudhohle. Von W. llIEYER-Breslau. Allgemeines. . . . . . . . 122 I. Die Nahrungsaufnahme 122 A. Die Kaufunktion. .. 122 1. Das Kiefergelep.k. . . . . . . . . . . . . . . 123 2. Die einfache Offnungs- und SchlieBungsbewegung des Unterkiefers 125 3. Die Vor- und Riickschubbewegung des Unterkiefers 126 4. Die Seitwartsbewegung des Unterkiefers .. . 130 5. Das Ergreifen und AbbeiBen der Nahrung . . . . 132 6. Der Kauakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7. Die Kraftentfaltung des Kauapparates . . . . . . 134 8. Der von den einzelnen Zahnl'm geleistete Kaudruck 135 B. Die Einspeichelung der Nahrung 136 C. Der Schluckakt. . . . . . . . 137 D. Die Aufnahme fliissiger Nahrung 138 II. Die Spraehbildung . . . . . . . . 138 III. Die Sinnesempfindungen in der Mundhiihle 141 1. Die Tastempfindung. . . . 141 2. Die Temperaturempfindung 142 3. Der GeschlI~ackssinn . . 143 4. Die Schmerzempfindung 144 5. Die Reflexe . . . . . 145 Dritter Teil. Klinische Zahnheilkunde. I. Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn· und Mundkrankheiten (mit AusschluB der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie). Von H. EULER-Breslau .............. 146 A. Die Untersuchung der Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Rontgenologie (bearbeitet von W. MEYER-Breslau). . . . . . . . . 147 a) Die Technik der Rontgenaufnahmen. . . . . . . . . . . . . 150 b) Therapeutische und schadigende Wirkung der Rontgenstrahlen . 159 B. Storungen des Durchbruchs der Zahne . . . . . . . . . . . . . . 163 1. Die Bedeutung der Vitamine iiir die Zahnentwicklung und den Zahndurch- bruch ............................... 164 2. Die Bedeutung der inneren Sekretion fiir Zahnentwicklung und Durchbruch 166 Inhaltsverzeichnis. VII Selte 3. Sttirungen des Durchbruchs wahrend der ersten Dentition . . . . . 167 a) Abweichungen von den normalen Durchbruchszeiten. Allgemeines 167 b) Dentitio praecox ..... . 168 c) Dentitio tarda. . . . . . . . . .. ....... . 168 d) Die sog. Dentitionskrankheiten ........... . 169 4. Storungen des Durchbruchs wahrend der -z'Weiten Dentition. 170 a) Abweichung -von den normalen Dur4hbruchszeiten . . 170 b) Storungen im Befinden wahrend der zweiten Dentition 171 c) Dentitio difficilis des unteren Weisheitszahnes 171 C. Anomalien der Zahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 1. Anomalien der GroBe und Form. . . . . . . . . . . . 175 a) Das ganze GebiB oder einen groBen Teil desselben betreffend 175 b) Einzelne Zahne betreffend 176 Krone ...... . 176 Wurzel ...... . 177 2. Anomalien der Zahnzahl. 1;9 a) Uberzahl der Zahne . . . . 179 b) Persistenz von Milchzahnen . 181 c) Unterzahl der Zahne. . 182 d) Zahnretention ..... 183 e) Halbretention . . . . . 186 f) Dysostosis cleidocranialis 186 3. Schmelztropfen. . . . . . 187 4. Verwachsung, Verschmelzung, Zwillingsbildung. 189 D. Schadigung der Zahne wahrend der Entwicklungszeit. 191 1. Traumatische Schadigung . . . . . . . . 191 2. Schadigungen durch entziindliche Prozesse . . . . 193 Die HUTCHINsoNschen Zahne ......... . 195 3. Allgemeine Kalkstoffwechselstorungen und ihre Folgen ffir die Zahne 197 Osteogenesis imperfecta . . . . . . . . 201 E. Erkrankungen der durchgebrochenen Zahne 202 1. Traumatische Schadigung ..... 202 a) Das einmalige Trauma . . . . . 202 a) Die Zahnfraktur. . . . . . . 202 (J) Behandlung der Zahnfraktur . 206 1') Die Zahnluxation . . . . . . . . . . 207 15) Die. rituelle Verstiimmelung von Zahnim 208 b) Das chronische Trauma. . . . . . . . . . 208 a) Verstarkte Abkauung . . . . . . . . . . 200 (J) Abschleifung durch iibertriebene Zahnpflege 210 y) Habituelle und professionelle Usuren . . . 212 15) Chemische Schadigung der Zahne im Beruf 213 2. Die Zahncaries ... 213 a) Wesen der Caries . . . . . . 214 b) Atiologie . . . . . . . . . . 215 a) Die kausalen Momente 215 fJ) Die konditionalen Momente 216 c) Stat istisches. . . . . . . . . 221 d) Spezielle Pathologie und Pathohistologie der Caries. 223 a) Die akute Caries (Caries florida humida) . . . . 223 fJ) Die chronische Caries . . . . . . . . . 232 3. Die Erkrankung der Pulpa und ihre Ausgange 232 a) Die Pulpitis auf infektioser Grundlage . 233 a) Hyperamie der Pulpa ...... . 234 fJ) Pulpitis acuta partialis. . . . . . . 235 y) Pulpitis acuta totalis . .' . . . . . 236 15) Die chronischen Formen der Pulpitis 238 Zur Bakteriologie der Pulpitis . . . 243 b) Pulpitis auf traumatischer Grundlage . .. ..... " 243 c) Schiidigung der Pulpa auf chemisch-toxischer Grundlage. . 244 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite d) Die regressiven Veriinderungen der Pulpa 246 a) Vacuoliire Degeneration 247 fJ) Verfettung . . . . . . 247 y) Hyaline Degeneration . 248 c5) Amyloide Degeneration 248 e) Kalkige Degeneration 248 C) Metaplasie der Pulpa 249 'f/) Atrophie der Pulpa 249 e) Tumoren in der Pulpa 250 f) Cysten . 251 g) Dentikel . . . . . . 251 4. Pulpatod . . . . . . . 254 F. Pathologie des Parodontiums. 255 Allgemeines . . . . . . . . . 255 1. Pathologie des Zementes . 256 a) Vitalitiit des Zementes . 256 b) Abnorme Apposition .. 257 c) Verwachsung zwischen Zahn und Knochen . 259 d) Zementikel . . . . . . . . . . . . 260 e) Resorption des Zementes ..... . 261 f) Wurzelresorption groBeren Umfanges 263 2. Pathologie der Wurzelhaut . . . . . . 265 a) Chemisch-toxische Schiidigung der Wurzelhaut 266 b) Traumatische Schiidigung der Wurzelhaut .. 268 c) Bakterielle Schiidigung der Wurzelhaut ... . 269 a) Akute apikale Parodontitis ...... . 271 fJ) Akute marginale Parodontitis. . . . . . . 276 y) Chronische apikale Parodontitis und ihre Folgezustiinde 276 c5) Parodontitis marginalis progressiva . . . . . . . . . . 284 I 3. Pathologie des Alveolarfortsatzes (mit AusschluB der Frakturen) 309 a) Chemisch-toxische Schiidigungen. . . . . . 309 a) Phosphornekrose .......... . 309 fJ) Periostitis bei Perlmutterdrechslern . . . 310 y) Arsenikschiidigung des Alveolarfortsatzes 310 b) Bakterielle Schiidigung . . . . . . . . . . 311 a) Der paradentiire AbsceB (WUNSCHHEIM) . 312 (3) Die paradentiire Ostitis (MELCIDOR) 312 c) Regressive Erscheinungen ....... . 313 a) Alveolaratrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 fJ) Die diffuse Atrophie des Alveolarknochens (GOTTLIEB) 314 G. Chirurgische Behandlung der Erkrankungen der Ziihne und des Parodontiums 315 1. Zahnextraktion. . . . . . . . . 315 a) Indikation zur Zahnextraktion . 315 b) Das Instrumentarium. . . . . . 317 c) Vorbereitung der Mundhohle .. 320 d) Normale Extraktionswundheilung 320 2. Vble Zufiille wiihrend und nach der Extraktion . 321 a) Zahnfraktur. . . . . . . . . 321 b) Kieferfraktur . . . . . . . . . . 322 c) Luxation des Unterkiefers ... . 323 d) Luxation von Nachbarziihnen .. . 323 e) Entfernung gesunder Nachbarziihne 323 f) Verletzung von Weichteilen. . . . . ......... . 323 g) Plotzliches Verschwinden von Wurzeln aus Zange und Mundhohle 324 h) ErOffnung der Kieferhohle bei einer Extraktion ......... . 325 i) Entfernung des Zahnkeimes bleibender 'Ziihne bei der Extraktion von Milchziihnen. . . . . . . . . . . . 326 k) Ohnmacht, Kollabieren des Patienten 326 1) Storungen im Heilverlauf 326 m) Nachblutung. . . . . . . 327 n) Schwellung der Weichteile 328 0) Infektion . . 328 p) Nachschmerz ..... . 329 Inhaltsverzeichnis. IX Seite q) Sensibilitatsstorungen im Bereich des Nervus mandibularis und mentalis 330 r) Schwierige Extraktionen 330 3. Wurzelspitzenresektion 333 a) Indikation . . . . . 333 b) Vorbereitung 334 c) Technik des Eingriffes 335 d) Nachbehandlung . 337 e) Komplikationen 338 4. Replantation. . . . 338 a) Indikation 338 b) Vorbereitung 339 c) Technik der Replantation 340 d) Prognose . . . . . . . . 341 5. Operation fungoser Cysten. . 341 a) Operation nach PARTSOH II . 342 b) Operation nach PARTSOH I . 343 6. Chirurgische Behandlung der Parodontitis margo progressiva. 345 a) Allgemeines und Indikation. . . . . . 345 b) Vorbereitung . . . . . . . . . . . . 346 c) Technik der chirurgischen Behandlung . 347 a) Die Gingivektomie . . . . . . . . . . . . 347 (3) Die WIDMANsche und NEuMANNsche Methode 348 7. Die Anasthesierung (bearbeitet von W. MEYER-Bres)au) 349 a) Allgemeine Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . 349 b) Die Injektionsflussigkeit . . . . . . . . . . . . . 349 c) Das Instrumentarium. . . . . . . . . . . . . . . 352 8. Technik der Injektion (bearbeitet von W. MEYER-Breslau) 354 a) Allgemeines . . . . . . 354 b) Die terminale Anasthesie 355 c) Die Leitungsanasthesie . 357 a) Oberkiefer . . . . . 357 (3) Unterkiefer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 d) Indikationsstellung fUr terminale oder Leitungsanasthesie 365 e) Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 H. Erkrankungen des Mundhi:ihlenbereiches mit AusschluB der Zahne und ihre Behandlung ...... 367 1. MiBbildungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 a) DoppelmiBbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . 367 b) EinzelmiBbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2. Die Erkrankungen der Weichteile des Mundhohlenbereichs 374 a) Erkrankungen der Mundschleimhaut. . . . . . . . . 376 a) Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 (3) Unspezifische Entzundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 y) Spezifische Entzundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 a) Zu den Dermatosen gehi:irige oder ihnen nahestehende Erkrankungen 388 0) Sonstige Erkrankungen 390 b) Erkrankungen der Zunge . 397 a) Verletzungen . . . . . 397 (3) Entzundungen .. . 398 y) Sonstige Erkrankungcn und Anomalien 399 c) Erkrankungen der Lippe . . . . . . . . 400 a) Verletzungen . . . . . . . . . . . . 400 (J) Entzundungen und Dermatosen . . . . 401 d) Einige besondere Mundkrankheiten des Kindesalters 402 e) Erkrankungen der Speicheldrusen 403 3. Erkrankungen der Kieferknochen 405 a) Traumatische Schadigungen 406 a) Kieferbriiche . . . . . . . 406 (J) KieferschuBverletzunllen . . 412 y) Luxation des Unterkiefers . . . . . . . . . . . . . . . . 413 b) Kieferentzundungen spezifischen und unspezifischen Charakters. 415 a) Unspezifische Osteomyelitis der Kiefer . . . . . . . . . . 415 (3) Aktinomykose der Kiefer 418 y) Tuberkulose der Kiefer . . . . . . . 420 a) Lues. . . . . . . . . . . . . . . . 423 x Inhaltsverzeichnis. Seite c) Erkrankungen der Kieferhiihle ..... . 423 a) Traumatische Schadigung der Kieferhiihle 424 fl) Entziindliche Prozesse in der Kieferhiihle 424 d) Erkrankungen des Kiefergelenkes 427 Kieferklemme ._. . . . . . . . 429 4. Die Tumoren im Mundhiihlenbereich 431 Allgemeines . . . . . . . . . . . 431 a) Die nicht vom Zahnsystem ausgehenden Tumoren 433 a) Reife Tumoren der Bindegewebsreihe ..... . 434 fl) Unreife Tumoren der Bindegewebsreihe (Sarkome) . . . . . . . . 439 Anhang zu dem Kapitel Sarkome: Die Epulis btzw. Ostitis fibrosa 441 y) Reife Tumoren der Epithelreihe . . . 445 Anhang: Die Dermoidcyste . . . . . 446 ~) Die unreifen Tumoren der Epithelreihe . 447 6) Die Mischgeschwiilste . . . . . . . . . 449 b) Vom Zahnsystem ausgehende Kiefertumoren 452 a) Follikulare Zahncysten 452 fl) Das Adamantinom 454 y) Die Odontome 456 J. Grenzgebiete . . . 458 1. Zahne und N ase . . 458 2. Zahne und Ohr 459 3. Zahne und Auge . . 460 4. Trigeminusneuralgie . .............. 461 5. Zahne und Aligemeinerkrankungen. Fokale Infektion 463 II. Konservierende Zahnheilkunde. Von H. H. REBEL-Giittingen. 465 A. Caries und Cariesbeseitigung . . . . . . . . . . . . 466 1. Klinik der cariiisen Prozesse. . . . . . . . . . . . . . .. 466 a) Primare Retentionsstelle, sog. Griibchenretention, Griibehenearies . 466 b) Sekundare Retentionsstellen, Flachencaries . . . . . . . . . . . . . 466 c) Klinische Erseheinungen des Beginns und der Ausbreitung des eariiisen Prozesses in Zahnbein und Schmelz 467 2. Die Praparation . . . . . . . . . . 468 Die Behandlung der eariiisen Defekte 468 Das Instrumentarium . . . . . . . . 468 a) Die schneidenden Handinstrumente 468 Die Schmelzsehneider. . . . . . . 469 Die Zahnbeinschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 b) Die schneidenden und schleifenden Masehineninstrumente zur Praparation 469 e) Die Untersuchungsinstrumente 470 3. Die allgemeinen Praparationsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 4. Die speziellen Praparationsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 a) Die Eriiffnung der Hiihle und der UmriB (Begrenzungslinie nach BLACK) der definitiven Kavitat .................. 471 a) Zentrale Griibchenhiihlen, ausgehend von Fissur und Fovea 472 fl) Flachenhiihlen der Molaren, Pramolaren und Frontzahne 472 b) Die Widerstandsform 475 a) Die zentrale Stufe 476 fl) Die Zahnhalsschulter 476 e) Die Retentionsform . . 476 a) Die Schwalbenschwanzverankerung 477 fl) Die Hakenverankerung . . . . . 477 y) Die unterminierende Verankerung. 478 d) Das Absehragen und Finieren der Sehmelzrander . 478 e) Die Reinigung der Kavitat . . . . . . . . . . . 478 f) Interdentalraum. Approximalflachen, Kontaktflaehen und Konturfiil- lung .......................... _ ... 479 a) Die Lage der Kontaktflaehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 fJ) Folgen der fehlenden, horizontal gestellten Kontaktflachen bzw. der Kontaktpunkte. . . . . . . . _ _ . • ., ......... 480 y) Die Form der aufzubauenden Kontaktflache. . . . . . . . . . . 480

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.