ebook img

Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement PDF

362 Pages·1999·8.221 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement

Kemminer lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmol1.ogement GABLER EDITION WISSENSCHAFT Markt- und Unternehmensentwicklung Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Professor Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald und Professor Dr. Egon Franck Der Wandel von Institutionen, Technologie und Wettbewerb prägt in vielfältiger Weise Entwicklungen im Spannungsfeld von Markt und Un ternehmung. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorientierte Kon zepte und Modelle zur Diskussion. Jörg Kemminer Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Peter Chamoni Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Kemminer, Jörg: Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement / Jörg Kemminer. Mit Geleitw. von Egon Franck und Peter Chamoni. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesbaden: Gabler, 1999 (Gabler Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung) Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1999 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen be Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999 Lektorat: Ute Wrasmann / Michael Gließner Dos Werk einschließlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Je de Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zusiimmung des Verlag~s unzulässig und strafbar. Dos gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler·online.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Werke ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnomen, Handelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-6966-6 ISBN 978-3-663-08693-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-08693-2 Geleitwort v Geleitwort des Herausgebers In einer sich globalisierenden Ökonomie ringen Unternehmen bekanntlich immer härter um das "Kunststück" eines (temporären) Vorsprungs vor der Konkurrenz, das nun einmal die Grundlage jeglicher Gewinnerzielung ist. Dem Dilemma prinzipiell kürzer werdender produktbezogener Marktzyklen bei gleichzeitig steigenden FuE-Kosten begegnen die Unter nehmen mit einer Verdienstleistung ihres Produktionsprograrnmes im weitesten Sinne, etwa durch das zusätzliche Angebot von Beratungs- und Schulungsleistungen sowie produkt bezogener Service- und Zusatzleistungen. Der Gesetzgeber tut ein übriges zur Erweiterung des unternehmerischen "Zuständigkeitsbereiches", wenn er die Produzenten zum Zwecke einer effizienteren Nutzung des Faktors "Umwelt" zunehmend mit der Verpflichtung zur Rücknahme und Entsorgung ihrer Altprodukte konfrontiert. Werden aber die traditionell im Mittelpunkt kostenrechnerischer Betrachtungen stehenden Fertigungs-und Marktzyklen neuer Produkte immer kürzer, und gewinnen gleichzeitig die außerhalb dieses Zyklus stattfindenen FuE-, Service-, Entsorgungsaktivitäten, usw. erheblich an Bedeutung, dann ist die Zeit reif für ein Kosten- und Erlösmanagement, das den gesamten Lebenszyklus eines Produktes als Bezugspunkt für Optimierungsbestrebungen wählt. In diese "Lücke", die in der Betriebswirtschaftslehre noch keineswegs als zufriedenstellend erforscht gilt, stößt Jörg Kemminer mit einer beachtenswerten Arbeit, deren größte Stärke in ihrer Akribie und Vollständigkeit liegt. Angefangen bei den relevanten Grundlagen der Rech nungswesens, über die Vorstellung und kritische Bewertung vorhandener Ansätze der lebens zyklusorientierten Kosten- und Erlösrechnung, den Entwurf des eigenen neuen Konzeptes bis zu dessen exemplarischer Anwendung, argumentiert Jörg Kemminer mit großer Sachkenntnis und mit Zielsicherheit. Die Arbeit ist nicht nur für den Forscher interessant, der an Spezialfragestellungen im Bereich des lebenszykluskostenorientierten Kosten- und Erlösmanagement arbeitet. Sie dokumentiert auch in gelungener Weise den status quo der Forschung auf diesem Gebiet und bietet dem Generalisten einen guten Überblick über das behandelte Feld. Ich bin daher zuversichtlich, daß sie Theorie und Praxis eine weite Verbreitung finden wird. Prof. Dr. Egon Franck Geleitwort VII Geleitwort Die vorliegende Monographie von Jörg Kemminer gibt einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Überblick zum Themengebiet des lebenszyklusorientierten Kosten- und Erlösmanagement. Dem Autor gelingt es, alle im Zusammenhang mit langlebigen Gebrauchs gütern stehenden Erfolgswirkungen und Kosteneinflüsse über den Produktzyklus von der Entwicklung bis zur Entsorgung zu erfassen und zuzuordnen. Dieser Forschungsgegenstand besitzt vor dem Hintergrund der immer kürzer werdenden Marktzyklen von Produkten eine hohe Relevanz. Gängige Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens konzentrieren sich meist auf periodenbezogene Betrachtungen von Kosten und Erlösen zur Vorbereitung kurzfristiger Entscheidungen. Die bisher fehlende produktbezogene Integration von Kosten und Erlösrechnung und Investitionsrechnung, welche eine Gesamtbeurteilung des dyna mischen Entwicklungsprozesses von marktfähigen Produkten ermöglicht, wird durch die vorliegende Arbeit erschlossen. Das Ziel, den bislang nicht zufriedenstelIenden Vorrat an Konzepten und Verfahren des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zur gesamtheitlichen Beurteilung von Produkten zu erweitern, wird von Jörg Kemminer in anspruchsvoller Weise verfolgt. Aus der Notwendigkeit, verfügbare Ansätze zu erweitern, wird ein Kriterienkatalog abgeleitet, der zugleich konstituierendes Element für die konzeptionelle Ausgestaltung eines lebenszyklusorientierten Kosten- und Erlösmanagement ist. Der modulare und phasenbezo gene Aufbau eines solchen Managementsystems wird im Detail entwickelt und der konzeptio nelle Entwurf instrumentalisiert. Die Erkenntnisse aus der konzeptionellen Vorarbeit und der Aufarbeitung betriebswirtschaftlicher Verrechnungstechniken werden erfolgreich zur Anwen dung gebracht, so daß ein einsatzfähiges Werkzeug für das Produkterfolgsmanagernent ent steht. Dies besteht aus einem Kalkulationsschema, das den gesamten Produktlebenszyklus hinsichtlich Produkterfolg und Amortisationsdauer beurteilt. Die stückbezogenen Fertigungs einzel- und -gemeinkosten werden ebenso erfaßt wie die Markt-, Entstehungs-, Entsorgungs und Beobachtungskosten. Das darauf aufbauende Erfolgsmanagement begleitet den gesamten Produktlebenszyklus planend und kontrollierend. Technisch geschieht dies in einem Lebens zyklusbericht, in dem nach Modulen getrennt alle Zahlungsströme und Periodenerfolgsgrößen nominell und diskontiert eingetragen sind. Lebenszyklusbezogene Abweichungsberichte und Modulberichte bauen hierauf auf und eröffnen die Kontrolle und den steuernden Zugriff. Der Autor führt Szenarientechniken ein, welche die unsichere Erwartung über Entwicklungszeiten, produzierte Stückzahlen, Absatzmengen, Service- und Entsorgungskosten widerspiegeln und somit eine Sensitivitätsanalyse ermöglichen. Das vorgestellte Konzept zeichnet sich durch Modularität, Integration und Flexibilität aus und kann den Anspruch erheben, wesentliche Grundzüge einer Lebenszyklusrechnung im wissen schaftlichen Kontext aufgearbeitet zu haben und damit als Referenz für eine praxisorientierte Installation in hervorragendem Maße dienen zu können. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorwort IX Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls "Produktion und Industrie" der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Für die Chance, eine Dissertation anfertigen zu können, bin ich Herrn Prof. Dr. Bernd Kaluza zu großem Dank verpflichtet. Er hat mich während des Studiums und der ersten Jahre meiner Assistentenzeit begleitet und in vielerlei Hinsicht gefördert und gefordert. Nachdem Herr Kaluza einen Ruf an die Universität Klagenfurt angenommen hat, übernahm Herr Prof. Dr. Peter Chamoni die Betreuung. Thm gebührt mein besonderer Dank. Sein großer persönlicher Einsatz für mich und meine Arbeit hat das Promotionsvorhaben inhaltlich und zeitlich ent scheidend vorangebracht. Er hat mir neue Perspektiven und Herausforderungen eröffnet und stand mir gleichermaßen fachlich wie menschlich stets zur Seite. Mein Dank gilt des weiteren Herrn Prof. Dr. Volker Breithecker für die akribische und kritische Korrektur sowie die zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Zudem danke ich Herrn Prof. Dr. Gerhard Bodenstein und Herrn Prof. Dr. Günter Heiduk für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der Prüfungs kommission. Von den vielen Kolleginnen und Kollegen an der Uni Duisburg möchte ich insbesondere Herrn Dr. Jörg Rösner herausheben, der die Rohversion der Arbeit als erster gelesen hat. Sein schonungsloses Aufdecken von Schwachstellen hat mir geholfen, die Qualität der vorliegen den Schrift zu erhöhen. Bei meinem Freund und Kollegen Herrn Dipl.-Kfm. Osman Tig möchte ich mich ganz herzlich für seine ständige Aufmunterung und Unterstützung in all den Jahren der Zusammenarbeit bedanken. Zudem danke ich Herrn Dipl.-Kfm. Bernd Mellenthin, der zusammen mit den bereits genannten Kollegen dafür gesorgt hat, daß die Jahre gemein samer Lehrstuhlarbeit stets von großem Teamgeist und Zusammenhalt geprägt waren. Daß es mir trotz zeitweiser Vakanz des Lehrstuhls möglich war, meine Dissertation zügig fertigzustellen, ist nicht zuletzt den bei den Sekretärinnen Philomena Kehnen und Gisela Kaisowski sowie den unermüdlichen Kopier- und Bibliotheks-Einsätzen der studentischen Hilfskräfte Frank Andree, Miriam Bockermann, Annette Bohlmann, Rainer Brahm, Bozena Globisz, Kristina Hennig, Michael Janßen, Silvia Mesaros, Ingo Recker, Andrea Sieg und Sonja Stolk zu verdanken, die nahezu jede Quelle aufgetrieben und mir durch das Verwalten meines Bibliothekskontos viele Mahngebühren erspart haben. Mein Dank geht zudem an meine Eltern und meine Schwester Anke für die stete Anteilnahme während des Studiums und der Promotion. Meiner lieben Freundin Bärbei danke ich für die große Geduld und Zuneigung gerade in der Endphase des Entstehens dieser Arbeit. Den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reich wald, insbesondere jedoch Herrn Prof. Dr. Egon Franck danke ich recht herzlich für die Möglichkeit, die Arbeit in der Schriftenreihe "Markt- und Unternehmensentwicklung" des Gabler-Verlages veröffentlichen zu dürfen. Jörg Kemminer Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis zitierter Handwörterbücher und Zeitschriften XXIII 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Grundlagen und Erweiterungen des betrieblichen Rechnungswesens 11 2.1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 11 2.1.1 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 11 2.1.2 Aufgaben und Grundlagen der Finanz-und Investitionsrechnung 13 2.1.2.1 Aufgaben und Grundlagen der Finanzrechnung 13 2.1.2.2 Aufgaben und Grundlagen der Investitionsrechnung 15 2.1.3 Aufgaben und Grundlagen der Kosten-und Erlösrechnung 23 2.1.3.1 Aufgaben der Kosten-und Erlösrechnung 23 2.1.3.2 Grundlagen der Kostenrechnung 26 2.1.3.3 Grundlagen der Erlösrechnung 42 2.2 Erweiterungen des betrieblichen Rechnungswesens 46 2.2.1 Entwicklung, Ziele und Gestaltungsobjekte des Kostenmanagement 46 2.2.1.1 Entwicklung zum Kostenmanagement 47 2.2.1.2 Ziele und Gestaltungsobjekte des Kostenmanagement 51 2.2.2 Instrumente des Kostenmanagement 54 2.2.2.1 Entwicklungs-und Konstruktionsbegleitende Kalkulation 55 2.2.2.2 Zielkostenmanagement 60 2.2.2.3 Prozeßkostenrechnung 67 2.2.2.4 Umweltkostenrechnung 73 XII Inhaltsverzeichnis 3 Lebenszyklus-Konzepte und innerbetriebliches Rechnungswesen 81 3.1 Bezugsobjekte lebenszyklusorientierter Betrachtungen 81 3.1.1 Branchen 82 3.1.2 Unternehmen 83 3.1.3 Technologien 85 3.1.4 Produkte 87 3.2 Entwicklungsstufen und kritische Beurteilung von Produkt-Lebenszyklus Konzepten 89 3.2.1 Marktzyklus als Produktlebenszyklus 89 3.2.2 Integriertes Produkt-Lebenszyklus-Konzept 96 3.2.3 Systemisches Produkt-Lebenszyklus-Konzept 101 3.2.4 Kritische Beurteilung des Produkt-Lebenszyklus-Konzepts 103 3.3 Lebenszyklusorientierte Kostenrechnungsansätze 104 3.3 .1 Nachfragerorientierte Ansätze 106 3.3.2 Anbieterorientierte Ansätze 111 3.4 Notwendigkeit der Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 131 3.4.1 Grenzen und Zukunft des betrieblichen Rechnungswesens 132 3.4.2 Anforderungen an das lebenszyklusorientierte Kosten-und Erlösmanagement und kritischer Vergleich bestehender lebenszyklusorientierter Kostenrechnungsansätze 136 3.4.3 Definition des Terminus "Lebenszyklusorientiertes Kosten-und Erlösmanagement" 140 Inhaltsverzeichnis XIII 4 Konzeptionelle Ausgestaltung des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 145 4.1 Produkt als Bezugsobjekt des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 145 4.1.1 Terminus 'Produkt' im lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 145 4.1.2 Entwicklung einer grundlegenden Produktsystematik 148 4.1.3 Neue Produkte als Auslöser eines Produktlebenszyklus 154 4.2 Modularer Aufbau des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 157 4.2.1 Ziele des modularen Aufbaus 157 4.2.1.1 Beherrschung der Komplexität des Planungsproblems 158 4.2.1.2 Dezentrale Zuordnung von Verantwortung und Kompetenzen 159 4.2.2 Erweiterung des Systemischen Produkt-Lebenszyklus-Konzepts um den Servicezyklus 161 4.2.3 Lebenszyklusphasen als Module des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 163 4.2.3.1 Beobachtungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten- und Erlösmanagement 164 4.2.3.2 Entstehungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 168 4.2.3.3 Fertigungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 176 4.2.3.4 Marktmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 180 4.2.3.5 Servicemodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 191 4.2.3.6 Entsorgungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten- und Erlösmanagement 198 4.3 Trade-offs im lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 202

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.