ebook img

Leasing in Theorie und Praxis: Leitfaden für Anbieter und Anwender PDF

254 Pages·2002·5.773 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Leasing in Theorie und Praxis: Leitfaden für Anbieter und Anwender

Jost Kratzer/Benno Kreuzmair Leasing in Theorie und Praxis Jost Kratzer/Benno Kreuzmair Leasing in Theorie und Praxis Leitfaden für Anbieter und Anwender 2., überarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich 1 . Auflage 1997 2. Auflage April 2002 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2002 Lektorat: Ulrike Vetter Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu stimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-409-24436-7 ISBN 978-3-322-90497-3 (eBook) 001 10.10071 978-3-322-90497-3 Vorwort zur 2. Auflage Leasing blickt seit seiner Einführung in Deutschland auf eine beispiellose Entwicklung zurück. Der Anspruch, neben den klassischen Fremdfinanzierungsformen ein alternatives Instrument der Investitionsgüterfinanzierung zu etablieren, ist mit einem jährlichen Inves titionsvolumen von beinahe 50 Milliarden € bestätigt worden. Anfangliehe Irritationen über die steuer- und zivilrechtliehe Einordnung des Leasing wurden insbesondere durch Finanzverwaltung und Rechtsprechung schon bald ausgeräumt. Neuerliche Herausforde rungen, speziell die seit Beginn der 90er Jahre zunehmenden, teilweise einschneidenden Veränderungen der Leasing-Rahmenbedingungen wie der Teilamortisationserlass für Im mobilien, die Einführung des Verbraucherkreditgesetzes oder die leasingunfreundliche Fördergesetzgebung in Ostdeutschland konnten bislang die weiterhin positive Entwick lung des Leasing nicht beeinträchtigen. Die Zielsetzung dieses Buches, das gegenüber der ersten Auflage von 1997 grundlegend überarbeitet wurde, ist es, potenziellen Investoren Hinweise und Lösungsansätze für den Einsatz von Leasing -für Mobilien und Immobilien -zu vermitteln. Praktikern in Kredit instituten und Leasinggesellschaften soll das Buch als Nachschlagewerk einen schnellen Informationszugriff auf die vertrieb lichen Strukturen der Branche, die unterschiedlichen Vertragsformen sowie die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Würdigung in der Rechtsprechung ermöglichen. Die Analyse der Vorteilhaftigkeit von Leasing ist um ein Kosten-Vergleichsmodell erweitert worden. Die für die Gestaltung von Leasingverträgen maßgeblichen Leasingerlasse sowie die Erlasse zur steuerlichen Behandlung der Forfaitierung von Leasingverträgen sind im Anhang beigefügt. Breiten Raum finden die Erläuterungen über die Refinanzierung von Leasinggesellschaf ten. Fragen zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen sowie Ansätze für die Bewertung von Leasinggesellschaften ergänzen dieses Thema. Der wachsenden Bedeutung internati onaler Rechnungslegungssysteme -lAS, US-GAAP - für die deutsche Bilanzierungspra xis wird durch die Darstellung der leasingrelevanten Regelungen Rechnung getragen. Die aktuellen Neuerungen im Zivil- und Steuerrecht, wie die Insolvenzordnung oder die Änderungen im Einkommensteuerrecht, hier insbesondere der eingeschränkte Verlustab zug des § 2b EStG, werden ebenfalls in dieser Auflage erörtert. Das zum 1.1.2002 in Kraft getretene Schuldrechtsmodernisierungsgesetz mit seinen weit reichenden, auf Leasing- und Mietkaufverträge ausstrahlenden Änderungen des Kauf- und Werkvertrags rechts wird eingehend erläutert und in seinen Auswirkungen auf das zukünftige Leasing geschäft hin untersucht. An dieser Stelle gilt der besondere Dank der Verfasser Maja I. Berndt, die neben wertvol len Hinweisen zum didaktischen Aufbau des Buches einen wesentlichen Beitrag zur Manuskripterstellung und -überarbeitung leistete. Berlin, im Februar 2002 Jost KratzerlBenno Kreuzmair 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 Grundidee des Leasing 15 1.2 Leasinganbieter 18 1.2.1 Mobilien-Leasinganbieter 20 1.2.2 Immobilien-Leasinganbieter 23 1.2.3 Flugzeug-und Schiffs-Leasinganbieter 25 1.3 Vertriebs wege 27 1.3.1 Direktleasing 27 1.3.2 Vertriebsleasing 29 1.3.3 Bankenleasing 31 1.4 Leasingnehmer 32 1.4.1 Konsumgüterleasing (Verbraucherleasing) 33 1.4.2 Investitionsgüterleasing (Gewerbliches Leasing) 35 1.5 Leasingobjekte 36 1.5.1 Leasingfähigkeit von Mobilien 37 1.5.2 Leasingfahigkeit von Immobilien 38 1.5.3 Abgrenzung zwischen Mobilien und Immobilien 39 2. Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Leasingverträgen 41 2.1 Entstehung eines Leasingvertrages 41 2.1.1 Investitionsentscheidung 41 2.1.2 Finanzierungsentscheidung 42 2.1.2.1 Leasingberatung 42 2.1.2.2 Antragsprüfung und Entscheidung 43 2.2 Abwicklung des Leasingvertrages 45 2.2.1 Kauf des Leasingobjektes 45 2.2.2 Überlassung des Leasingobjektes 47 2.3 Beendigung des Leasingvertrages 48 2.3.1 Ordentliche Vertragsbeendigung 48 2.3.2 Außerordentliche Vertragsbeendigung 49 2.3.3 Unterschiedliche Interessen von Leasinggeber und Leasingnehmer 50 3. Rechtliche Aspekte des Leasing 52 3.1 Rechtsquellen des Leasingvertrages 52 3.2 Leasing im Steuerrecht 53 3.2.1 Kriterien für die steuerrechtliche Zurechnung 53 3.2.2 Einteilung gebräuchlicher Vertragsarten 54 3.2.3 Zurechnungskriterien erlasskonformer Leasingverträge 55 7 3.2.3.1 Mobilien-Leasingerlasse (Vollamortisation und Teilamortisation) 55 3.2.3.2 Immobilien-Leasingerlasse (Voll amortisation und Teilamortisation ) 58 3.2.4 Vertragsmodelle 60 3.2.4.1 Erlasskonforme Mobilien-Vertragsmodelle 60 3.2.4.2 Erlasskonforme Immobilien-Vertragsmodelle 65 3.2.4.3 Nicht erlasskonforme Leasingverträge 72 3.2.4.4 Sale-and-Lease-Back- Vertrag 74 3.3 Leasing im Zivilrecht 79 3.3.1 Typische Regelungen des Leasingvertrages 80 3.3.1.1 Gewährleistungsregelung bei Leasingverträgen vor dem 1.1.2002 80 3.3.1.2 Die gewährleistungsrechtliche Neuregelung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes 82 3.3.1.3 Gewährleistungs-und Erfüllungsrechte bei Software 86 3.3.1.4 Gewährleistungs- und Erfüllungsrechte bei einem Sale-and-Lease-Back-Vertrag 87 3.3.2 Sach-und Preisgefahr 87 3.3.2.1 Bedeutung der Sach-und Preisgefahr 87 3.3.2.2 Eintritt der Sach-und Preisgefahr 88 3.3.2.3 Rechtsfolgen des Eintritts der Sachgefahr 88 3.3.2.4 Außerordentliche Kündigungsrechte 89 3.3.3 Verwertung des Leasingobjektes 91 3.4 Mietkaufvertrag 91 3.4.1 Rechtsnatur des Mietkaufvertrages 92 3.4.2 Gemeinsamkeiten mit dem Leasingvertrag 93 3.5 Leasing und Mietkauf im Verbraucherrecht 93 3.5.1 Leasing mit Verbrauchern 94 3.5.1.1 Anforderungen an den Verbraucher-Leasingvertrag 96 3.5.l.2 Widerrufsrecht 97 3.5.l.3 Kündigungserschwernis 98 3.5.2 Mietkauf im Verbraucherrecht 99 3.5.3 Fernabsatzverträge 100 3.6 Insolvenz bei Leasing und Mietkaufgeschäften 100 3.6.1 Insolvenzfolgen bei Mobilien-Leasingverträgen 100 3.6.2 Insolvenzfolgen bei Immobilien-Leasingverträgen 102 3.6.3 Insolvenzfolgen bei Mietkaufverträgen 103 4. Wirtschaftliche Aspekte des Leasing 104 4.1 Leasingeffekte 104 4.1.1 Liquiditätseffekt 104 8 4.1.2 Bilanzeffekt 107 4.1.2.1 Steuer-und handelsrechtliche Zuordnung des Leasingobjektes 107 4.1.2.2 Auswirkungen der Bilanzneutralität beim Leasingnehmer 108 4.1.3 Steuerliche Effekte 109 4.1.3.1 Abzugsfähigkeit der Leasingzahlungen bei Mobilien-Leasingverträgen 109 4.1.3.2 Abzugsfähigkeit der Leasingzahlungen bei Immobilien-Leasingverträgen 112 4.1.3.3 Gewerbesteuer 113 4.1.3.4 Grunderwerbsteuer 117 4.1.3.5 Umsatzsteuer 118 4.1.3.6 Grundsteuer 119 4.1.4 Kalkulatorische Effekte des Leasing 120 4.1.4.1 Leasingraten als kalkulatorische Festgröße 120 4.1.4.2 Kostentransparenz von Leasing 121 4.1.5 Dienstleistungseffekte des Leasing 122 4.1.5.1 Risikomindernde Effekte 122 4.1.5.2 Administrative Entlastungseffekte 124 4.1.5.3 Optionale Serviceleistungen bei Mobilienleasing 125 4.1.5.4 Serviceleistungen bei Immobilienleasing 128 4.2 Leasingkostenvergleich 133 4.2.1 Vergleichbarkeit von Leasing und Miete 134 4.2.2 Vergleichbarkeit von Leasing und Kauf 134 4.2.3 Kostenvergleich zwischen Leasing und Kauf bei beweglichen Wirtschaftsgütern 135 4.2.3.1 Annahmen des Kostenvergleichsmodells 135 4.2.3.2 Kaufmodell 137 4.2.3.3 Das Leasingmodell 139 5. Administrative Handhabung des Leasinggeschäftes 142 5.1 Anforderungsprofil eines Leasinggeschäftes 142 5.1.1 Anforderungen an die Bonität des Leasingnehmers 143 5.1.2 Werthaltigkeit des Leasingobjektes 145 5.1.3 Bedeutung des HerstellerslLieferanten 146 5.1.4 Leasingtypische Sicherungsinstrumente 148 5.2 Kalkulation von Leasinggeschäften 152 5.2.1 Kalkulationsgrundlagen 154 5.2.2 Berechnungsmethode 155 5.2.3 Bedeutung des Nachmietgeschäftes 157 5.3 Refinanzierung von Leasinggesellschaften 158 5.3.1 Kreditfinanzierung von Mobilien-Leasingverträgen 159 5.3.1.1 Usancen der Kreditfinanzierung 159 9 5.3.1.2 Steuerliche Wirkungen 161 5.3 .1.3 Organkredit 161 5.3.2 Kreditfinanzierung von Immobilien-Leasingverträgen 162 5.3.2.1 Usancen der Kreditfinanzierung 163 5.3.2.2 Steuerliche Wirkungen 164 5.3.3 Regressloser Forderungsverkauf (Forfaitierung) 165 5.3.3.1 Rechtliche Grundlagen des Forderungsverkaufes 166 5.3.3.2 Besicherung des Forderungskäufers 168 5.3.3.3 Usancen der Forfaitierung 169 5.3.3.4 Auswirkungen einer Insolvenz der Leasinggesellschaft 171 5.3.3.4 Steuerliche Effekte 174 5.3.4 Forfaitierung im Doppelstockmodell 175 5.3.5 Leasingfonds 178 5.3.5.1 Einkunftsarten der Fondsgesellschaft 182 5.3.5.2 Private Placements und Beteiligungsmodelle 185 5.3.5.3 Refinanzierung des Fremdkapitals 187 5.3.6 Refinanzierung durch verbriefte Forderungen 187 6. Leasing und Mietkauf im Steuer-und Handelsrecht 191 6.1 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasinggebers 191 6.1.1 Bilanzierung beim Leasinggeber 192 6.1.1.1 Leasinggegenstand 192 6.1.1.2 Bilanzierung von Software 194 6.1.1.3 Behandlung der Leasingzahlungen 195 6.1.1.4 Bilanzierung bei Forfaitierung 197 6.1.1.5 Bilanzielle Risikovorsorge 198 6.1.2 Bilanzierung beim Leasingnehmer 199 6.2 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasingnehmers 200 6.2.1 Bilanzierung beim Leasinggeber 200 6.2.2 Bilanzierung beim Leasingnehmer 201 6.3 Bewertung von Leasinggesellschaften 202 6.3.1 Aussagefahigkeit der Jahresergebnisse 202 6.3.2 Substanzwertermittlung 206 6.4 Gewährung öffentlicher Fördermittel bei Leasing 207 6.4.1 Investitionszu1age 208 6.4.2 Investitionszuschüsse 210 7. Leasing in der internationalen Rechnungslegung 213 7.1 Leasing-Bilanzierungsansätze im Rahmen der EU-Harmonisierung 214 7.1.1 Unterschiede in der bilanziellen Erfassung von Leasingverhältnissen 215 7.1.2 Leasingbilanzierung nach lAS 17 216 10 7.2 Leasingbilanzierung nach der G4+ 1 Working Group (Warren-McGregor-Ansatz) 218 7.3 Leasingbilanzierung nach US-GAAP 219 7.4 Klassifizierung deutscher Leasingverträge nach lAS und US-GAAP 221 Anhang 223 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 251 Stichwortverzeichnis 253 11 Abkürzungsverzeichnis ABS asset backed securitization Abs. Absatz Abschn. Abschnitt AfA Abschreibung für Abnutzung AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBG Gesetz über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB-Gesetz Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingungen AO Abgabenordnung Art. Artikel AZ Aktenzeichen BB Betriebs Berater BewG Bewertungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGB a. F. Bürgerliches Gesetzbuch -alte Fassung; gültig bis 31.12.2001 BGB n. F. Bürgerliches Gesetzbuch -neue Fassung; gültig ab 1.1.2002 BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BgN Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer BMF Bundesminister der Finanzen BStBl. Bundessteuerblatt DÜG DM-Überleitungsgesetz ESt. Einkommensteuer EstG Einkommensteuergesetz EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FASB Financial Accounting Standard Board FemAbsG Fernabsatzgesetz GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts GewSt. Gewerbesteuer GewStDV Gewerbesteuerdurchführungsverordnung GewStG Gewerbesteuergesetz GEZ Gebühreneinzugszentrale ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GrESt. Grunderwerbsteuer GrEStG Grunderwerbsteuergesetz GrSt. Grundsteuer GrStG Grundsteuergesetz GuV Gewinn und Verlust 13

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.