André Kieviet Lean Digital Transformation Geschäftsmodelle transformieren, Kundenmehrwerte steigern und Effizienz erhöhen Lean Digital Transformation André Kieviet Lean Digital Transformation Geschäftsmodelle transformieren, Kundenmehrwerte steigern und Effizienz erhöhen André Kieviet Alvarez & Marsal Deutschland GmbH Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-662-58516-0 ISBN 978-3-662-58517-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58517-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Geleitwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Überführung analoger Größen in diskrete Werte. Dies ist eine Möglichkeit, nüchtern und analog den Begriff „Digitalisierung“ zu definieren. Was hier und heute mit uns allen passiert, kann als die „vierte industrielle Revolution“ bezeichnet werden – schneller, global weltumfassend und tieferge- hend als die drei industriellen Revolutionen vor uns. Der Mensch und die aller- meisten prozessualen Abläufe um uns herum stehen auf dem Prüfstand und werden bzw. müssen überdacht werden. Der Mensch hat diese Revolution – bewusst oder unbewusst – angestoßen und die Rolle und der Platz des Menschen in der digitalisierten Welt ist im Wandel. Unternehmen stehen vor wichtigen Entscheidungen – der gesamte Wertschöp- fungsprozess und die grundlegenden Determinanten Angebot und Nachfrage unterliegen einem rapiden Wandel. Angefangen von neuen Bedürfnissen, die gestillt werden wollen, bis hin zu vollständig vernetzten Produktions- und Wert- schöpfungsprozessen sind Wandel, Transformation und Disruption der ständige Begleiter eines Unternehmens. Informationen und vor allen Dingen Daten sind der neue Schlüssel für den Erfolg. Es ist deswegen für alle Unternehmen enorm wichtig, im Rahmen dieser Transformation nicht den Anschluss zu verpassen, besser noch die Möglichkeit zu nutzen, sich noch vorteilhafter im Vergleich zu Wettbewerbern zu positionie- ren und damit den Mehrwert für den Kunden zu steigern oder mit einer neuen, durch die Digitalisierung entstehenden Geschäftsidee, neue Kundenpotenziale zu erschließen. Alle Unternehmen, die diesen „disruptiven Prozessen“ aktive Reaktionen gegenüberstellen, werden die zukünftigen Gewinner sein. Wir sehen in unserer tag- täglichen Beratungspraxis sehr hohen Bedarf bei Unternehmen nach praktischen V VI Geleitwort Hilfen. Professor Kieviet hat aus der Unternehmerperspektive einen praktischen Ratgeber zur Einführung und Umsetzung von Lean Digital Strategien entwickelt und zeigt Möglichkeiten auf, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Bob Rajan Jürgen Zapf Co-Geschäftsführer, A&M Deutschland Vorwort In einem Diskussionspanel von hochrangigen mittelständischen Unternehmens- vertretern zum Thema Digitalisierung der Supply Chain habe ich die Frage gestellt, welche konkreten Ansätze sie im Rahmen der Digitalisierung in ihrem Unternehmen haben. Es gab verschiedene Stoßrichtungen der Antworten. Sie reichten von „Wir haben noch keine Aktivitäten“ über „Wir hatten Berater im Haus, die uns sagten, dass wir in 10 Jahren nicht mehr existieren, wenn wir jetzt nicht digitalisieren und wir probieren jetzt ein bisschen aus“. Nur die dritte Gruppe hatte klar definierte Projekte, die helfen sollten, Effizienz zu steigern oder Produkte zu verbessern oder neu zu entwickeln. Eine Teilnehmerin aus der zwei- ten Gruppe meinte, dass sie jetzt EDI (Abk. für Electronic Data Interchange) mit ihren Lieferanten einführen würden. EDI, das vermeintlich in den 60er-Jahren ent- wickelte Konzept, das im Handel und Automobilbereich seit Jahren zum Standard gehört. Diese Gruppe ist für mich sinnbildlich für das, was derzeitig in einigen Unternehmen vor sich geht. Im Rahmen der Digitalisierung gibt es eine Vielzahl von Ideen und Konzepten, jedoch gilt es hierbei Aktionismus zu vermeiden, und das obwohl vielfach Ängste geschürt werden, seine Zukunft zu verpassen. Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, Google und Apple werden uns ersetzen, Arbeitsplätze gehen verloren. Alles zum Teil in der Öffentlichkeit proklamierte Risiken, die für Unruhe in Unternehmensführungen sorgen. Grundsätzlich ist die Digitalisierung allerdings gar nicht so kompliziert und die Anwendungen lassen sich auch sehr einfach und strukturiert auf Unternehmen anwenden. Wenn wir es simplifizieren wollen, beschäftigt sich die Digitalisierung nur mit dem Format und dem Nutzen von Informationen. Doch wie gehe ich mit dieser Simplifizierung um und was bedeutet das für mein Unternehmen? Lean Digital Transformation soll Ihnen helfen, diese Frage zu beantworten. Mit einem pragmatischen, durch eine Vielzahl von Beratungsprojekten entwick- elten und validierten Ansatz soll Ihnen mit diesem Buch eine Methode und ein VII VIII Vorwort Werkzeugkasten an die Hand gegeben werden. Mit dieser Methode entdecken Sie Anwendungsfelder der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen und bekommen gleichzeitig die passenden digitalen Werkzeuge zur Implementierung vorgeschla- gen. Der Begriff Lean ist hier bewusst gewählt und soll zwei Perspektiven reflek- tieren. Zum einen steht Lean für die Einfachheit. Sie sollen nicht digitalisieren, um zu digitalisieren. Zum anderen steht Lean für das Lean-Management-K onzept, dem erfolgreichen Konzept der 60er-Jahre, dass den absoluten Fokus auf den Kundenmehrwert legt und dabei jede Form von Verschwendung reduziert. Die- ses Buch gibt genau diesen Ansatz wieder: Wie steigere ich den Kundenmehrwert und wie reduziere ich die Ineffizienzen durch digitale Werkzeuge? Mit diesen bei- den Dimensionen werden Sie in die Lage versetzt, die digitale Transformation zu meistern. In Kap. 3 werden Ihnen strukturierte, praxiserprobte Vorgehensmodelle vorgestellt, die sowohl die Digitalisierung Ihres Produktportfolios, als auch die Digitalisierung Ihrer Wertschöpfungskette effektiv und effizient voranbringen. In Kap. 3 werden Ihnen 26 digitale Werkzeuge vorgestellt. Wenn von digita- len Werkzeugen die Rede ist, sind das ausgewählte Technologien im Rahmen der Digitalisierung. Nach einer Begutachtung von mehr als 150 unterschiedlichen Technologien haben die ausgewählten Technologien sich in der Praxis nach der- zeitigem Stand der technologischen Reife als am überzeugendsten erwiesen. Jedes Werkzeug wird kurz vorgestellt, indem die Funktionsweise beschrieben wird und dann praktische Anwendungsfelder exemplarisch einen Einsatz aufzei- gen. Um die digitalen Werkzeuge selektiv und zielführend einzusetzen, gibt es in Abschn. 3.29 eine Zuordnung, welche Werkzeuge sich am besten für welchen Einsatz nutzen lassen. Ein dermaßen umfangreiches Thema kann im Rahmen eines Buches nicht erschöpfend behandelt werden. Allein die Vorstellung der 26 digitalen Werkzeuge in Kap. 3 bietet Stoff für jeweils ein eigenes Buch, aber dieses Buch soll Ihnen schnell die wesentlichen Informationen zum Thema zur Verfügung stellen, damit Sie sich eine qualifizierte Meinung bilden können. André Kieviet Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................. 1 1.1 Digitalisierung – warum? ................................ 1 1.2 Lean Digital Transformation – was ist das? .................. 6 Literatur ................................................... 9 2 Lean Digital Transformation – Die Unternehmenszielsetzung .................................... 11 2.1 Lean Digital Transformation mittels Bottom- Up- und Top-Down-Ansatz .............................. 11 2.2 Marktdurchdringung – Top-Down durch Digitalisierung neue Märkte erschließen, sich von Wettbewerbern differenzieren und Disruption erkennen .................................... 13 2.2.1 Der Top-Down-Ansatz ........................... 13 2.2.2 Disruption von Geschäftsmodellen ................. 13 2.2.3 Die DNA von Disruption – Einfachheit, Schnelligkeit, Kosten ............................ 19 2.2.4 Kundenbedürfnisse .............................. 23 2.2.5 Lean Digital Transformation für den Top-Down-Ansatz .............................. 26 2.3 Bottom-Up zur digitalen operativen Exzellenz ............... 35 2.3.1 Einführung .................................... 35 2.3.2 Digitale Ineffizienzen ............................ 35 2.3.3 Digitaler-Wertstrom-Analyse und -Design (DWAD) – Digitale Ineffizienzen erkennen und identifizieren ....................... 42 Literatur ................................................... 55 IX X Inhaltsverzeichnis 3 Werkzeuge der digitalen Transformation ....................... 57 3.1 Einführung ........................................... 57 3.2 Exkurs – Industrie 4.0 .................................. 58 3.3 Augmented Operators .................................. 61 3.3.1 Einführung und Definition ........................ 61 3.3.2 Anwendung ................................... 62 3.3.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 64 3.4 Big Data ............................................. 64 3.4.1 Einführung und Definition ........................ 64 3.4.2 Anwendung ................................... 69 3.4.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 70 3.5 Blockchain ........................................... 70 3.5.1 Einführung .................................... 70 3.5.2 Anwendung ................................... 72 3.5.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 75 3.6 Bots ................................................ 75 3.6.1 Einführung .................................... 75 3.6.2 Anwendung ................................... 76 3.6.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 77 3.7 Business Rules Management ............................. 77 3.7.1 Einführung .................................... 77 3.7.2 Anwendung ................................... 78 3.7.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 79 3.8 Business Activity Monitoring ............................ 79 3.8.1 Einführung .................................... 79 3.8.2 Anwendung ................................... 82 3.8.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 82 3.9 Cloud Computing ...................................... 82 3.9.1 Einführung .................................... 82 3.9.2 Anwendung ................................... 85 3.9.3 Einordnung in den Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz .............................. 85