Mario Vaupel Leadership Asset Approach GABLER EDITION WISSENSCHAFT Entscheidungs- und Organisationstheorie Herausgegeben von Prof.Dr.Egbert Kahle Die Schriftenreihe soll Forschungsergebnisse aus den Bereichen Entscheidungstheorie und Organisationstheorie einschließlich der damit verbundenen Problemfelder Kommunikation, Wahrnehmung, Unternehmenskultur, Unternehmensethik und Unternehmensstrategie vorstellen und – über Einzeldarstellungen hinaus – den Gesamt- zusammenhang der Probleme und Lösungsansätze vermitteln. Der ausdrückliche Theoriebezug schließt dabei eine konkrete Praxis- orientierung im Einzelnen mit ein. Mario Vaupel Leadership Asset Approach Von den Herausforderungen der Führung zur Steuerung der Führungsperformance Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Grunwald GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Leuphana Universität Lüneburg, 2008 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler /Britta Göhrisch-Radmacher Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Satz: mediasolutions, Hannover; www.media-solutions.de Illustrationen: www.business-illustrationen.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1202-2 V Für Frauke, Mai-Brit, Melvin und Vico Kolumnentitel VVIIII Geleitwort Seit mindestens zwei Jahrzehnten stagniert die theoriegeleitete empi- rische Grundlagenforschung über bedeutsame Wechselbeziehungen zwi- schen den Bedingungen, Erscheinungsformen und Folgen der Führung aus gesellschaftlicher, organisatorischer, interpersonaler sowie intra- individueller Sicht. Zumeist werden aus Unkenntnis, wegen übertriebener Spezialisierung oder aus Zeit- und Geldknappheit nur beliebig ausge- wählte Führungsaspekte erforscht, wobei das Ganzheitliche und Zusammen- hängende auf der Strecke bleibt. Dem Verfasser dieses Buches, Mario Vaupel, kommt das große Verdienst zu, mit dem Leadership Asset Approach (LAA) erstmals ein heuristisch- ganzheitliches sowie theoretisch-empirisches Paradigma für die zersplit- terte Führungsforschung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene vorgelegt zu haben. Überdies wird mit dem von ihm maßgeblich entwickelten Leadership Asset System (LAS) ein zukunftsweisendes, praxisrelevantes Managementinstrument für große Unternehmen zur Erfassung und Steuerung der markt- und ergebnisorientierten Führungsperformance vorge- legt. Es ist zu erwarten, dass mit diesem Buch in den nächsten Jahren ein Paradigmenwechsel eingeleitet wird, wodurch die noch immer vorherr- schenden, unzulänglichen eigenschaftszentrierten Führungsmodelle ersetzt werden könnten. Lüneburg, im September 2008 Prof. Dr. Wolfgang Grunwald IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Führungsperformance in Zeiten des Umbruchs 13 1.1 Führung zwischen Stabilitätsideal und Veränderungsdruck 13 2 Ein Orientierungsrahmen für Führungskräfte in Zeiten des Umbruchs 35 2.1 Nachhaltige Veränderungstreiber am Anfang des 21. Jahrhunderts 38 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung 43 2.1.2 Sozio-technische Interdependenzen 51 2.1.3 Soziale Beziehungen 75 2.2 Von den nachhaltigen Veränderungstreibern zu den Determinanten des strategischen Wettbewerbs 106 2.2.1 Von den Determinanten des strategischen Wettbewerbs zu den Führungsanforderungen in Unternehmen 120 3 Führungsanforderungen in Unternehmen aus Sicht des Leadership Asset Approach (LAA) 123 3.1 Die Führungspersönlichkeit 123 3.1.1 Führungseigenschaften: theoretisch umstritten und praktisch relevant 123 3.1.2 Strukturen – Habitusformen – Praktiken: zum Erzeugungs- modus des WAS und WIE der Führung 129 3.1.3 Performancerelevante Mindsets: von der idealen Führungskraft zu zeitgemäßen Anforderungen 144 3.1.3.1 Reflexives Mindset 150 3.1.3.2 Analytisch-synoptisches Mindset 156 3.1.3.3 Zielorientiertes Mindset 163 3.1.3.4 Innovatives Mindset 167 3.1.3.5 Weltgewandtes Mindset 172 X Inhalt 3.1.3.6 Netzwerkorientiertes Mindset 178 3.1.3.7 Aktionsorientiertes Mindset 183 3.1.4 Von den performancerelevanten Mindsets zu den Führungsaktivitäten 190 3.2 Strategische Führung 194 3.2.1 Begriffe und Ansätze 194 3.2.1.1 Strategieschulen nach Mintzberg als heuristisches Raster 195 3.2.1.2 Der strategische Führungsbegriff in den etablierten Grundaus- richtungen des strategischen Managements 198 3.2.1.3 Der strategische Führungsbegriff in drei Paradigma- gemeinschaften 202 3.2.1.3.1 Die planungsorientierte Paradigmagemeinschaft 203 3.2.1.3.2 Die personifizierende Paradigmagemeinschaft 207 3.2.1.3.3 Die sozio-ökonomische Paradigmagemeinschaft 213 3.2.2 Strategische Führung im LAA: Führungsaktivitäten als Antworten auf die Marktentwicklungen 219 3.2.2.1 Antwortfähigkeit auf Marktentwicklungen 220 3.2.2.2 Ausrichtungs- und Gestaltungsaktivitäten 223 3.2.2.3 Geplante und emergente Führungsaktivitäten 228 3.2.2.4 Potenziale 233 3.2.3 Vom strategischen zum operativen Führungsbegriff des LAA 235 3.3 Operative Führung 238 3.3.1 Begriffe und Ansätze 238 3.3.2. Grundlegende Aspekte der operativen Führung 243 3.3.2.1 Führung von Menschen 243 3.3.2.2 Führung in sich verändernden sozialen Beziehungen 250 3.3.2.3 Führung in und von dynamischen Interdependenzen 259 3.3.3 Die wichtigsten Funktionen operativer Führung 268 3.3.3.1 Vom reflexiven Mindset zur operativen Führung: Interessen kanalisieren 269 3.3.3.2 Vom analytisch-synoptischen Mindset zur operativen Führung: Zusammenhänge erklären und Aktivitäten verbinden. 278 3.3.3.3 Vom zielorientierten Mindset zur operativen Führung: Menschen einbinden, Orientierung vermitteln, Aufgaben delegieren 282 Inhalt XI 3.3.3.4 Vom innovativen Mindset zur operativen Führung: Marktsicht einfordern, Entwicklungen ermöglichen, Innovationen planen 287 3.3.3.5 Vom weltgewandten Mindset zur operativen Führung: Entschei- dungsbasis schaffen, Unterschiede einschätzen, Stärken nutzen 292 3.3.3.6 Vom netzwerkorientierten Mindset zur operativen Führung: Nutzen vermitteln, Standards schaffen 300 3.3.3.7 Vom aktionsorientierten Mindset zur operativen Führung: Entscheidungen kommunizieren und Ressourcen einsetzen 306 4 Vom Leadership Asset Approach (LAA) zum Leadership Asset System (LAS) 311 4.1 Das Leadership Asset System 314 4.2 Managementinstrumente zwischen kritischem Reduktionismus und unbewältigter Komplexität 314 4.3 Das Grundmodell des LAS 318 4.4 Erfassung der Führungsperformance 321 4.4.1 Die Erfassungseinheiten 321 4.4.2. Die Analyse der Basiskomponenten 323 4.4.2.1 Das Customizing der strategischen und operativen Führungs- aktivitäten 324 4.4.2.2 Das Customizing der performancerelevanten Mindsets 329 4.4.3 Die Methoden zur Erfassung der Führungsperformance 332 4.5 Die Steuerung der Führungsperformance 334 4.5.1 Auswertung und Dokumentation der Führungsperformance 334 4.5.2 Feedbackprozesse zur Führungsperformance 335 4.6 Praxis und Perspektiven der Performanceerfassung mit dem LAS 336 Zusammenfassung und Ausblick 339 Literatur 343 Internetquellen 372 Anhang 373 Fragebogen zur Diagnose des Corporate Lifecycles 373 XIII Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der Leadership Asset Approach 2 Abb. 2: Die durchschnittliche Lebenszeit der S&P 500 23 Unternehmen (Foster & Kaplan 2001, 13) Abb. 3: Der Orientierungsrahmen der Führung im 36 strategischen Wettbewerb Abb. 4 Die Wechselwirkung der nachhaltigen Veränderungstrei- 42 ber (DIBs) Abb. 5: Die Entwicklung der Weltbevölkerung (Vereinte Nati- 43 onen, World Population Prospects: The 2004 Revision, New York 2005) Abb. 6: Die Projektion der Kinderzahl pro Frau bis 2050 (Ver- 46 einte Nationen, World Population Prospects: The 2004 Revision, 2005) Abb. 7: Die regionale Verteilung der Weltbevölkerung 47 (DSW-Datenreport 2004) Abb. 8: Die Weltbevölkerung und Wasserknappheit 48 (Population Action International 2003) Abb. 9: Die Urbanisierung der Weltbevölkerung, 1950-2030, 50 (World Urbanization Prospect: United Nations 2001 The 1999 Revision, New York) Abb. 10: Die Zunahme der Beziehungsmöglichkeiten bei wach- 53 senden Interdependenzen (vgl. Elias 1981, 107) Abb. 11: World population and the number of independent states 60 since 1871 (Ferguson 2002, 380) Abb. 12: Bahnkilometer, 1840-1900 62 (Moore & Lewis 2000, 210)