ebook img

Lawrence Weiner PDF

581 Pages·2008·11.1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Lawrence Weiner

Maria Marschall Lawrence Weiner: Terminal Boundaries – Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption und den Spracharbeiten 1968-2002 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries – Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption und den Spracharbeiten 1968-2002 Band I: Einleitung Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption Lawrence Weiners Band II: Hermeneutisch-kritische Analyse zur Grenzthematik in den Spracharbeiten # 001-878 Vergleichende Werkanalysen Anhang I: Material- und Bildteil, Interviews, Verzeichnisse Anhang II: Abschrift des veröffentlichten Katalogs der Spracharbeiten # 001-730 Als Dissertationsschrift eingereicht bei der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin am 09.05.2006 Erster Gutachter: Professor Dr. Andreas Haus Zweite Gutachterin: Professor Dr. Ursula Panhans-Bühler Vorwort Bei den Personen, die mich während der Arbeit an meiner Dissertation unterstützt haben, möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken. Frau Prof. Dr. Ursula Panhans- Bühler (Kunsthochschule Kassel) verdanke ich neben der Erstellung eines Gutachtens für meinen umfangreichen Text den ersten Kontakt mit Arbeiten Lawrence Weiners im Rahmen ihrer damaligen Gastprofessur an der Hochschule der Künste. Nicht nur im Hinblick auf das Werk Weiners habe ich ihre Art des Herantretens an Kunst für meinen eigenen Zugang als wegweisend empfunden. Bei meinem Erstgutachter, Professor Dr. Andreas Haus, dessen Bereitschaft, insbesondere solche Forschungsvorhaben zu unterstützen, die sich der künstlerischen Arbeit aus einer auf Arbeitsprozesse fokussierenden Perspektive annähern, möchte ich mich für die Ermutigung, mein Forschungsvorhaben in Angriff zu nehmen, die begleitende Betreuung und abschließende Begutachtung bedanken. In vielen konzentrierten Einzelgesprächen und Doktorandenkolloquien wurde die Tragfähigkeit der Thesen und methodischen Konstrukte immer wieder kritisch überprüft. Mein herzlicher Dank gilt auch Lawrence Weiner und seinen Mitarbeiterinnen, die auf jede Anfrage schnell und unkompliziert reagierten. Die beiden langen Gespräche, die ich mit Lawrence Weiner führen konnte, gaben mir Gelegenheit, meine eigenen Wahrnehmungen und Thesen mit den künstlerischen Intentionen Weiners unmittelbar zu konfrontieren. In mehreren Pressekonferenzen und Künstlergesprächen, die Weiner mit Studenten und Ausstellungsbesuchern führte, hatte ich Gelegenheit, am gedanklichen Austausch, den Weiner mit den „receivern“ seiner Arbeiten pflegt, beobachtend teilzunehmen. Indem Weiner mir sowohl sein unveröffentlichtes Manuskript von „Terminal Boundaries“ als auch sein unveröffentlichtes Verzeichnis der Arbeiten 731-878 für meine Forschungen zur Verfügung stellte, wurde mir der Nachvollzug von Motivsträngen und die Zeichnung von Entwicklungslinien über einen langen Schaffenszeitraum hinweg wesentlich erleichtert. Für die Erlaubnis, das „Terminal-Boundaries“-Manuskript als wissenschaftliches Quellenmaterial zu veröffentlichen, möchte ich mich besonders bedanken. Das Werkverzeichnis der Arbeiten 731-878 eignet sich in der Form, in der es mir zur Untersuchung zur Verfügung stand, nicht zur Veröffentlichung, weil integrale Werkbestandteile wie grafische Symbole im verwendeten Computerprogramm nicht dargestellt sind. Eine besondere Schwierigkeit bei der Abfassung meines Textes bestand von Anfang an darin, Darstellungsebenen zu unterscheiden und in der Form der Wiedergabe in meinem Text unterscheidbar zu machen. Ich habe mich darum bemüht, im Text auf diese Schwierigkeiten hinzuweisen und die gewählten Mittel der Darstellung zu erläutern. Bedanken möchte ich mich auch bei allen hier nicht ausdrücklich benannten Personen, die mir in Ausstellungen, bei Vorträgen und in Rahmenveranstaltungen als Gesprächspartner zur Verfügung standen und mich mit Anregungen und Hinweisen unterstützt haben. Nicht zuletzt gilt mein besonderer Dank meiner Familie, die mir über die Jahre meiner Arbeit an dieser Dissertation in vielerlei Hinsicht zur Seite stand. Berlin, im Oktober 2008 3 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Band I 10 0. Einleitung 11 0.1 Zum Titel 11 0.2 Untersuchungsschwerpunkt 12 0.3 Historische Verortung des künstlerischen Konzepts Weiners im Umfeld einer Fokussierung auf den Körper als „primäre Grenze“ 20 0.4 Zur Frage der aufgestellten Motivik 22 0.5 Methodisches Vorgehen und Textaufbau, wichtige Referenzliteratur 23 0.6 Thematisierung von Grenzen im kunsttheoretischen Diskurs der 60er und 70er Jahre 27 0.7 Literatur zum Werk Weiners 28 0.8 Zum Umgang mit den Schriften, Interviews und Diskussionsbeiträgen 32 Teil I: Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption 34 I.1 „Art is about finding one´s place in the sun”: Lebensstil, soziales Placement, Identität 34 I.1.1 Rhetorik der Existenz und Rhetorik der Nützlichkeit 34 I.1.2 Der Platz in der Sonne als subjektive Dimension des Placement 41 I.1.3 Gesellschaft und Kultur 42 I.1.4 Der Zwang gesellschaftlicher Positionierung und die Gefährdung der Würde durch die Bedingungen des Placement 45 I.2 „Art is about destroying people´s dreams”: Faktizität und Wertesysteme 47 I.2.1 Kunst als Beitrag zu Rationalisierungsprozessen, Konzept der Dezentrierung 47 I.2.1.1 Trennung von Ästhetik und Ethik als Momente der Dezentrierung; Ablehnung einer inhaltlichen Fokussierung des „Ich“ 51 I.2.1.2 Show and Tell: der „andere Blick“ als Katalysator der Dezentrierung; Subjektzentrierung und Konsolidierung der Lebenswelt im kommunikativen Akt 60 I.2.2 Die notwendige Wahrnehmungsdifferenz des Künstlers und seine Verantwortung zur Kontrolle der Möglichkeiten gesellschaftlicher Metaphernbildungen 79 I.3 Dissociated Objects 83 I.3.1 Unfassbarkeit und kontextuelle Einbindung versus Unverbundenheit und Transportfähigkeit 84 I.3.2 Ästhetik des Abgrunds und Sehnsucht nach Allumfassung 93 4 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis I.4 „Cargo-Kult“: Ökonomien des Begehrens 100 I.4.1 WISH FOR WHAT GET WHAT: Repräsentanzbeziehungen, Bewegung und Körpergrenzen in den Ökonomien des Begehrens 101 I.4.2 OUT OF SIGHT OUT OF MIND: Anerkennung des Abseitigen als Überlebensnotwendigkeit 116 I.4.3 „Zumindest anders“: Strategien der Verführung 124 I.4.4 Kosuth und Weiner: Überschaubarkeit der Tautologie vs. Wirrnisse der Empirie und Narration 130 I.5 WE ARE SHIPS AT SEA NOT DUCKS ON A POND: Freiheit als Aufgabe 133 I.5.1 „A Wandering Sort of Person“: Begegnung mit dem Fremden unterwegs zum „Global Village“ 133 I.5.2 „Conceptually and Literally, A New York Figure“: Integrationsproblematik 136 I.5.3 Homeport: Die Grenze als Herausforderung und „home base“ 141 Band II: 145 Teil II: Hermeneutisch-kritische Analyse zur Grenzthematik in den Spracharbeiten mit den Katalognummern 001-878 (1968-2002) 148 II.0 Einleitung: Methode und Struktur der Analyse, Funktion und Verwendung der Anhänge 148 II.1 Räumliche Konturierung 151 II.1.1 Grenzen (vgl. A.I.1.1.1, Anhang I, S. 354) 151 II.1.2 Grenzcharakter landschaftlicher und architektonischer Konfigurationen (vgl. A.I.1.1.2) 157 II.1.3 Kontur, Zeichnung, Form (vgl. A.I.1.1.3) 166 II.2 Kohärente und inkohärente Raumwahrnehmung 169 II.2.1 Punkte, Stellen, modulare Reihungen, Streuungen (vgl. A.I.1.2.1 und Abb. 45-47) 170 II.2.2 Parallelität, Simultaneität, Wiederholung (vgl. A.I.1.2.2) 181 II.2.3 Reihen, Felder, Areale als „systemische“ Strukturzusammenhänge, Serialität, Bezugssysteme, Bezugsgrößen, Bezugsrahmen (vgl. A.I.1.2.3) 188 II.2.4. Unmittelbare Nachbarschaft, Kontaktpunkte und –flächen, Nahtstellen (vgl. A.I.1.2.4) 201 II.2.5 Bersten, sprengen, auseinanderbrechen, zerschmettert werden (vgl. A.I.1.2.5) 204 5 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis II.3 Orientierung 207 II.3.0 Orientierungsstrategien in unterschiedlichen Lebensräumen 207 II.3.1 Kontrastierung, Symmetrien, gegenüberliegende Orte, Ausschließlichkeit (vgl. A.I.1.3.1) 209 II.3.2 Gitter, Koordinatensysteme, Überkreuzungen, Lagebestimmung (Topographie); Raumrichtungen und implizierte Raum- und Spiegelachsen, Ecken, Kreuzungspunkte, diagonale Anschnitte (vgl. A.I.1.3.2) 212 II.3.3 Proportion, Skalierung, Graduierung, Maß und Übermaß, Reichweite, Relation (vgl. A.I.1.3.3) 218 II.4 Bewegung 223 II.4.1 Transferbewegungen, Bewegung an sich, Bewegung innerhalb eines Raumkontinuums (vgl. A.I.1.4.1) 223 II.4.2 Schwellen, Übergänge, Umschlagstellen, Kipp- und Umkehrpunkte, Scheitelpunkte, Inversionen, Umstülpung, metamorphotische Veränderung (vgl. A.I.1.4.2) 227 II.1.4.3 Kontinuität und Unterbrechung (mit einem anderen Ufer in Sichtweite), Brücken, Verbundenheit, Abstände, Überdachungen (vgl. A.I.1.4.3) 230 II.4.4 Direktheit, Absicht, Determinierung, Gerichtetheit vs Indirektheit (Umlenkung, Ablenkung, Umständlichkeit) (vgl. A.I.1.4.4) 233 II.5 Oberflächen, Schichtungen 237 II.5.1 Oberflächen als hautartige Strukturzusammenhänge (Erdoberfläche, Wasseroberfläche, Asphalt, Oberflächen von Luftmassen); Oberflächenbehandlung, Oberflächendurchdringung und -verletzung; Untergründe (vgl. A.I.1.5.1) 237 II.5.2 Untergrund, Schichtungen, Ab-, Be-, Verdeckungen (vgl. A.I.1.5.2) 242 II.6 Bindungen als Spannungszustände 251 II.6.1 Befestigungen (vgl. A.I.1.6.1; Abb. 44, 45) 251 II.6.2 Loslassen, zügeln, an sich ziehen, Kontrolle, Zugriff, vernachlässigen, Verantwortung (vgl. A.I.1.6.2) 254 II.3.5 Bindungen in Proportion zu Nähe und Ferne (vgl. A.I.1.6.3) 263 II.7 Absondern, sortieren, trennen zur Definition von Zugehörigkeit, Abgrenzung als Schutz und Abwehr 270 II.7.1 Innen und außen, Zentrum und Peripherie, offen und geschlossen, gefasst und ungefasst, Desintegration, Hohlräume (vgl. A.I.1.7.1) 270 II.7.2 Vermischung und Separation, Zuordnung, Aufteilung, Anpassung, Unterscheidung (vgl. A.I.1.7.2) 279 II.7.3 Hervorheben, markieren, exponieren (vgl. A.I.1.7.3) 284 6 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis II.8 Terminale Grenzen 292 II.8.1 Grenzverletzung als Übergriff (vgl. A.I.1.8.1) 292 II.8.2 Absolutheit als: Unaufhaltsamkeit, Rücksichtslosigkeit, Plötzlichkeit, Unberechenbarkeit, Unbedingtheit, Singularität, Absurdität (vgl. A.I.1.8.2) 313 II.8.3 Endpunkt (Full Stop), Endgültigkeit; Abgrund (ohne ein gegenüberliegendes Ufer), Abbruch (einer Bewegung), Falle (ohne die Möglichkeit des Entkommens); Vergeblichkeit; das Unbekannte/Jenseitige (vgl. A.I.1.8.3) 313 Teil III: Vergleichende Werkanalysen 320 III.1 Stage Set for the Kyogen of the Noh-play of our lives, 1995; Edward Ruscha: Twenty-Six Gasoline Stations (1962); Werkkatalog # 009 (1968), 019 (1968), 045 (1969), 190 (1970) 320 III.2 Schablone, Maske, Fernsehbildschirm, Schatten: Werkvergleiche mit Andy Warhols Silkscreen-Serien, Buchprojekt I Met a Stranger mit Birgit Jürgenssen 324 III.2.1 Cratering Piece (1960), Staples, Stakes, Twine, Turf (1968), Propeller Paintings (1964) und Warhols Silkscreen-Serien 324 III.2.2 I met a Stranger (Buchprojekt mit Birgit Jürgenssen) 340 IV. Schlussbetrachtung 345 Tabellarischer Lebenslauf 350 Anhang I: 351 A.I.1 Motivisch und chronologisch geordnete Auflistung der für die Zuordnung jeweils ausschlaggebenden Bestandteile der Spracharbeiten 354 A.I.1.0 Technische Hinweise 354 A.I.1.1 Räumliche Konturierung 354 A.I.1.1.1 Grenzen 354 A.I.1.1.2 Grenzcharakter landschaftlicher und architektonischer Konfigurationen 354 A.I.1.1.3 Kontur, Zeichnung, Form 356 7 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis A.I.1.2 Kohärente und inkohärente Raumwahrnehmung 357 A.I.1.2.1 Punkte und Stellen, additive (kopulative) Aneinanderreihung, Modularität, Streuungen 357 A.I.1.2.2 Parallelität, Verdoppelung, Wiederholung, Echo, gleichermaßene Gültigkeit 360 A.I.1.2.3 Reihen, Felder, Areale als „systemische“ Strukturzusammenhänge, Serialität, Bezugssysteme, Bezugsgrößen, Bezugsrahmen 363 A.I.1.2.4 Unmittelbare Nachbarschaft, Kontaktpunkte und –flächen, Nahtstellen 368 A.I.1.2.5 Bersten, gesprengt werden, auseinanderbrechen, zerschmettert werden 370 A.I.1.3 Räumliche Orientierung 371 A.I.1.3.1 Kontrastierung, Symmetrien, gegenüberliegende Orte, Ausschließlichkeit 371 A.I.1.3.2 Gitter, Koordinatensysteme, Überkreuzungen, Lagebestimmung (Topographie); Raumrichtungen und implizierte Raum- und Spiegelachsen, Ecken, Kreuzungspunkte, diagonale Anschnitte 374 A.I.1.3.3 Proportion, Skalierung, Graduierung, Norm, Maß, Übermaß; Reichweite, Relation 376 A.I.1.4 Bewegung 379 A.I.1.4.1 Transferbewegungen, Bewegung an sich, Bewegung innerhalb eines Raumkontinuums 379 A.I.1.4.2 Schwellen, Übergänge, Durchgänge, Umschlagstellen, Kipp- und Umkehrpunkte, Scheitelpunkte, Inversionen, Umstülpung, metamorphotische Veränderung 381 A.I.1.4.3 Kontinuität und Unterbrechung (mit einem anderen Ufer in Sichtweite), Brücken, Verbundenheit, Abstände, Überdachungen 382 A.I.1.4.4 Direktheit, Absicht, Determinierung, Gerichtetheit vs Indirektheit, (Umlenkung, Ablenkung, Umständlichkeit) 384 A.I.1.5 Oberflächen, Schichtungen 387 A.I.1.5.1 Oberflächen als hautartige Strukturzusammenhänge (Erdoberfläche, Wasseroberfläche, Asphalt, Oberflächen von Luftmassen); Oberflächenbehandlung, Oberflächendurchdringung und –verletzung; Untergründe 387 A.I.1.5.2 Schichtungen; Ab-, Be-, Verdeckungen 389 A.I.1.6 Bindungen als Spannungszustände 391 A.I.1.6.1 Befestigungen 391 A.I.1.6.2 Zügeln, an sich ziehen vs. loslassen, zulassen, zurücklassen; lassen, vernachlässigen, Verbindlichkeit vs. Unverbindlichkeit 392 A.I.1.6.3 Bindungen in Proportion zu Nähe und Ferne 393 8 Lawrence Weiner: Terminal Boundaries - Inhaltsverzeichnis A.I.1.7 Absondern, sortieren, trennen zur Definition von Zugehörigkeit; Abgrenzung als Schutz u. Abwehr 395 A.I.1.7.1 Innen und außen, Zentrum und Peripherie, offen und geschlossen, gefasst und ungefasst, Hohlräume 395 A.I.1.7.2 Vermischung und Separation, Zuordnung, Aufteilung, Anpassung, Unterscheidung 397 A.I.1.7.3 Hervorheben, markieren, exponieren 400 A.I.1.8 Terminale Grenzen 402 A.I.1.8.1 Grenzverletzung als Übergriff 402 A.I.1.8.2 Absolutheit als: Unaufhaltsamkeit, Rücksichtslosigkeit, Plötzlichkeit, Unberechenbarkeit, Unbedingtheit, Singularität, Absurdität 404 A.I.1.8.3 Endpunkt (Full Stop), Endgültigkeit; Abgrund (ohne ein gegenüberliegendes Ufer), Abbruch (einer Bewegung), Falle (ohne die Möglichkeit des Entkommens), Vergeblichkeit; das Unbekannte/Jenseitige 405 A.I.2 Transkriptionen der Interviews 407 A.I.2.1 Transkipt des Gesprächs mit Lawrence Weiner in der Galerie Buchmann, Köln, geführt am 14. März 2002 (Auszug) 407 A.I.2.2 Transkript des Gesprächs mit Lawrence Weiner in der Galerie Klosterfelde, Berlin, geführt am 7. November 2002 (Auszug) 416 A.I.3 Bild- und Materialteil 423 A.I.3.1 Bildteil 423 A.I.3.2 Manuskript für TERMINAL BOUNDARIES (1969) (Kopie des Fax, 12 Seiten) 462 A.I.4 Literatur- und Abbildungsverzeichnis 476 A.I.4.1 Verzeichnis der zitierten Literatur 476 A.I.4.2 Verzeichnis der zitierten Interviews 493 A.I.4.3 Abbildungsverzeichnis 497 Anhang II A.II.0 Technische Hinweise 505 A.II.1 Abschrift des veröffentlichten Katalogs der Spracharbeiten 001-730 (Specific & General Works, Villeurbanne, 1993) 506 9 Band I Einleitung Aspekte der Grenzthematik in der künstlerischen Konzeption Lawrence Weiners 10

Description:
So einfach.“ D. Schwarz: „Aber Lyrik zum Beispiel “ L. Weiner: „ Ist Emotionen. Von Mensch zu Mensch. Was jemand fühlt. Im Grunde könnte man Die Lösung aus der Bindung an . William Shakespeare, The Tempest, Act V, Scene I, 88-94, Arden-Ausgabe von Jack Kermode (London 1958),.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.