Reinhart Poprawe Lasertechnik fffu¨r die Fertigung Reinhart Poprawe Lasertechnik fu(cid:1) r die Fertigung Grundlagen, Perspektiven und Beispiele fu(cid:1)r den innovativen Ingenieur Mit 353 Abbildungen und 26 Tabellen Prof. Dr. Reinhart Poprawe Fraunhofer Institut fu¨r Lasertechnik Steinbachstr. 15 52074 Aachen BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; < > detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨ber http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN3-540-21406-2SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschu¨tzt. Diedadurchbegru¨ndetenRechte,insbesonderedie derU¨¨bersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen, derFunksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfffa¨ltigungaufanderenWegenundder SpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung, vorbehalten. Eine Vervielfffa¨ltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im EinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesder BundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzula¨ssig. Sie ist grundsa¨tzlich vergu¨tungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim- mungendesUrheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de (cid:1)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2005 PrintedinGermany DieWiedergabevonGebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungenusw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa¨renunddahervonjedermannbenutztwerdendu¨rfen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewa¨hr fffu¨r die Richtigkeit, Vollsta¨ndigkeit oder Aktualita¨¨t u¨bernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfallsfffu¨rdieeigenenArbeitendievollsta¨ndigenVorschriftenoderRichtlinien inderjeweilsgu¨ltigenFassunghinzuzuziehen. Anzeigen: RenateBirkenstock, [email protected], Springer-VerlagGmbH,Heidelber- gerPlatz3,14197Berlin,Tel. +4930/82787-5732,FAX-5300,springeronline.com/wikom Umschlaggestaltung: Struve&Partner,Heidelberg SatzundHerstellung: PTP-BerlinProtago-TTTEEEX-ProductionGmbH,Germany Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier 68/3020/YYYu-543210 Vorwort LASER – wahrscheinlich seit dem Tag der Erfindung des Akronyms für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ ein faszinierendesWort. Das LichtderbesonderenArt,einfarbigundgebündeltbegeistertenachseinerErfindung zunächstdieWissenschaft.SeiteinigenJahrentrifftdiesnunauchfürangewandte ForschungundindustrielleNutzungzu. DasParadigma,dassderLasermiteinemGerätassoziiertwird,ändertsichgrund- legend. Laserstrahlung ist Energie, eher vergleichbar mit elektrischem Strom. Nur ist sie wegen der größeren Zahl der Freiheitsgrade noch effizienter und effektiver andenProzessihrerNutzungadaptierbar.InsbesonderedieextremenModulations- möglichkeiteninZeit,RaumundFrequenzermöglichendieexakteAnpassungandie BedarfederjeweiligenBearbeitungsverfahren.AlsFolgekannLasertechnikinvielen Bearbeitungsverfahren eingesetzt werden, beispielsweise zum Schneiden, Bohren, Schweißen,Abtragen, Löten, Härten, Legieren,Auftragsschweißen, Polieren, Ge- nerierenundBeschriften.DaherwirdderLasertechnologieauchdasAttributeiner Schlüsseltechnologiezugesprochen. LasertechnikistpraktischinallenBranchenwirtschaftlicherRelevanzeinsetzbar. DeraktuelleTrendzeigt,dassimmermehrneueLaserfürimmermehrAnwendun- genentstehen.Einezukunftsweisende,wachsendeTechnologie,dieunsererZeitdie nötigen Impulse für Innovationen verleiht: Maßgeschneiderte optische Energie für eingroßesSpektrumvonAnwendungen. Das vorliegende Buch entstand aus einer Neubearbeitung des Skriptes zum zweitenTeil des zweisemestrigenVorlesungszyklus „Lasertechnik“ an der RWTH Aachen.DieserumfasstdieReihenLasertechnikI„Laserstrahlquellen“undLaser- technikII„Laseranwendungen“. DiehierzusammengefasstenInhaltebasierenaufdemTeilII„Laseranwendun- gen“ und wurden ergänzt mit aktuellen Erläuterungen und Beispielen, die für den innovativenIngenieurvonBedeutungsind.„LasertechnikinderFertigung“gliedert sich dabei in zwei Teile: Im Teil 1 „Grundlagen der Materialbearbeitung“ werden die wesentlichen physikalischen Phänomene dargestellt, die der Materialbearbei- tungmitLaserstrahlungzugrundeliegen.Teil2„AnwendungenderLasertechnik“ beginnt mit einer Charakterisierung der wichtigsten Laserstrahlquellen der Ferti- gungstechnik. Die Kap. 10 bis 17 beinhalten Laseranwendungen aus dem Bereich derFertigungstechnik.HierfindensichsowohlbereitsindiebreiteindustriellePra- xiseingeführteAnwendungen,alsauchneuePerspektivenwiedasLaser-Generieren oderdasReinigenmitLaserstrahlung.ErgänzendgibtKap.18einenÜberblicküber wichtigeVerfahrender Lasermesstechnik. VI Vorwort DasBuchistzusammengesetztausBeiträgenvielerwissenschaftlicherMitarbei- terdesFrauhofer-InstitutesfürLasertechnik(ILT)unddesLehrstuhlsfürLasertech- nikderRWTHAachen(LLT).DieallgemeingültigenErgebnissevonArbeitenund Erfahrungen aus Industrie- und Forschungsprojekten sind in die vorgestelltenAn- wendungsbeispieleeingeflossenundsollendenBogenderanwendungsorientierten GrundlagenbishinzurindustriellenPraxisschlagen. BesondererDankgiltHerrnDr.rer.nat.RolfWester,deringewohntpräziserund umfassenderDarstellungdenTeil1„GrundlagenderMaterialbearbeitung“zusam- mengestelltundgeschriebenhat.AuchHerrnTorstenMansseibesondersgedankt, derdieKoordinationundEditierungdes2.Teilsübernommenhat.DieAutorender einzelnenKapitelverdienenhohe,außerordentlicheAnerkennung.HierIhreNamen inalphabetischerReihenfolge: Dipl.-Phys.ÜmitAydin(ILT) Dr.rer.nat.HerbertBalzer(ILT) Dipl.-Ing.ChristianBenter(ILT) Dipl.-Ing.LuedgerBosse(ILT) Dr.rer.nat.KonstantinBoucke(ILT) Dipl.-Ing.ChristianFuhrmann(ILT) Dr.-Ing.AndresGasser(ILT) Dr.-Ing.ArnoldGillner(ILT) Dr.rer.nat.JensGottmann(LLT) Dr.rer.nat.AlexanderHorn(LLT) Dr.rer.nat.ChristophJanzen(ILT) Dipl.-Phys.CarstenJohnigk(ILT) Dr.-Ing.StefanKaierle(ILT) Dipl.-Ing.KilianKlages(ILT) Dr.-Ing.ChristianKratzsch(ILT) Dr.rer.nat.JoachimMakowe(ILT) Dipl.-Phys.TorstenMans(LLT) Dr.-Ing.WilhelmMeiners(ILT) Dr.rer.nat.ReinhardNoll(ILT) Dr.-Ing.AlexanderOlowinsky(ILT) Dr.-Ing.ChristophOver(ILT) Dipl.-Phys.,Dipl.-Ing.Ulrich-AndreasRussek(ILT) Dipl.-Phys.FrankSchneider(ILT) Dipl.-Phys.BerndSeme(ILT) Dr.rer.nat.OliverSteffens(ILT) LenaTrippe(LLT) Dr.-Ing.AndreasWeisheit(ILT) Dipl.-Ing.EdgarWillenborg(ILT) Dipl.-Ing.TobiasWirtz(ILT) Dr.rer.nat.KonradWissenbach(ILT) Dipl.-Ing.NorbertWolf(ILT) Vorwort VII SolltederLeserbeiderLektüreBedarfoderWunschverspürensichintensivermit einzelnenThemenbeschäftigenzuwollen,soistderKontaktmitdenobengenannten Institutenzuempfehlen.SowohlbezüglichgrundlegenderFragenundVertiefungen als auch zu weiteren Möglichkeiten von Anwendungen und Verfahren stehen die InstitutezurVerfügung.AufdieseWeisewollenwirbeitragendieInnovationbeider AnwendungvonLasertechnikweitervoranzutreibenundeffektiverzugestalten. Aachen,Juli2004 Prof.Dr.rer.nat.R.PopraweM.A. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur ...................................................... 3 2 DasVerhaltenelektromagnetischerStrahlunganGrenzflächen 5 2.1 DieFresnel-Formeln ...................................... 5 2.1.1 Fresnel-FormelnmitAbsorption ..................... 8 2.1.2 AuswertungderFresnel-Formeln.Brewster-Effekt ...... 9 2.1.3 Totalreflektion .................................... 11 2.2 AnwendungenderSonderfällederFresnel-Formeln inderLasertechnik........................................ 12 2.2.1 Brewster-Effekt ................................... 12 2.2.2 Totalreflexion..................................... 12 Literatur ...................................................... 12 3 AbsorptionvonLaserstrahlung 13 3.1 BeschreibungderPhänomene............................... 14 3.1.1 Verknüpfungen.................................... 16 3.1.2 Wellengleichung .................................. 18 3.1.3 GeometriedesWerkstücks .......................... 18 3.1.4 Randbedingungen ................................. 19 3.2 Nichtleiter............................................... 19 3.2.1 ElektronischePolarisierung ......................... 20 3.2.2 IonischePolarisierung.............................. 22 3.2.3 ZusatzstoffeinKunststoffen......................... 24 3.3 DielektrischeEigenschaftenvonPlasmen..................... 24 3.3.1 StroßfreiesPlasma ................................ 25 3.3.2 StoßbestimmtesPlasma ............................ 27 3.4 AbsorptionmetallischerWerkstoffe.......................... 28 3.5 DasDrude-ModellderAbsorption........................... 30 3.6 TemperaturabhängigkeitderAbsorptionvonMetallen .......... 33 3.7 EinflussdesOberflächenzustandes........................... 35 Literatur ...................................................... 39 4 EnergietransportundWärmeleitung 41 4.1 Energietransportgleichung ................................. 41 X Inhaltsverzeichnis 4.2 Wärmeleitungsmechanismen ............................... 43 4.3 Wärmeleitungsgleichung mit konstanten Koeffizienten und Me- thodederGreen’schenFunktionen........................... 44 4.3.1 Punktquelle....................................... 46 4.3.2 Linienquelle ...................................... 48 4.3.3 TransversalunendlichausgedehnteOberflächenquelle ... 50 4.3.4 TransversalunendlichausgedehnteVolumenquelle...... 53 4.3.5 Gauß’scheIntensitätsverteilung...................... 54 4.3.6 EndlicheWerkstückdicke ........................... 55 4.4 TemperaturabhängigethermophysikalischeKonstante .......... 56 4.5 WärmeleitungbeikurzenPulsdauern ........................ 57 Literatur ...................................................... 58 5 Thermomechanik 59 5.1 ElastischeVerformungen................................... 59 5.1.1 UniaxialeBelastung ............................... 60 5.1.2 UniaxialeVerzerrung............................... 60 5.2 ThermischinduzierteSpannungen........................... 60 5.3 PlastischeVerformung..................................... 61 5.3.1 BeispieleplastischerVerformungen................... 63 Literatur ...................................................... 63 6 Phasenumwandlungen 65 6.1 Eisen-Kohlenstoff-Diagramm............................... 65 6.1.1 ReinesEisen...................................... 65 6.1.2 Eisen-Kohlenstoff-Gemische ........................ 67 6.2 HärtenvonperlitischemGefüge............................. 70 6.2.1 Kohlenstoff-Diffusion.............................. 70 Literatur ...................................................... 73 7 Schmelzbadströmung 75 7.1 Massen-,Impuls-undEnergiebilanz ......................... 75 7.2 Randbedingungen ........................................ 76 7.3 EbenePotentialströmung................................... 79 7.3.1 QuellströmungundDipolströmung................... 80 7.3.2 StrömungumeinenZylinder ........................ 81 7.4 LaminareGrenzschichtströmung ............................ 83 7.4.1 ReibungsbestimmteGrenzschichtströmung ............ 86 7.4.2 TrägheitsbestimmteGrenzschichtströmung ............ 87 Literatur ...................................................... 88 8 LaserinduziertesVerdampfen 89 8.1 DampfdruckimthermodynamischenGleichgewicht............ 89 8.2 Verdampfungsrate ........................................ 91 Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Teilchen-undEnergiebilanz beimlaserinduziertenVerdampfen........................... 95 8.4 BeschreibungdesVerdampfungsprozesses alsVerbrennungswelle..................................... 100 8.5 KinetischeBeschreibungdesVerdampfens undderKnudsen-Schicht .................................. 104 Literatur ...................................................... 107 9 Plasmaphysik 109 9.1 Debye-RadiusundDefinitionen ............................. 111 9.2 EinigeErgebnissederThermodynamik undStatistikeinesPlasmas................................. 114 9.2.1 ZustandssummeeinesidealenPlasmas................ 115 9.2.2 ZustandsgrößeneinesidealenPlasmas ................ 118 9.2.3 Coulomb-Korrekturen.............................. 119 9.2.4 MassenwirkungsgesetzundSaha-Gleichung ........... 122 9.3 TransporteigenschaftenvonPlasmen......................... 125 9.4 WechselwirkungelektromagnetischerWellenmitPlasmen....... 130 9.5 Nichtgleichgewichtsprozesse ............................... 136 9.6 PlasmastrahlungimLTE-Modell ............................ 139 9.6.1 Linienstrahlung ................................... 141 9.6.2 AbsorptiondurchÜbergänge zwischenzweigebundenenZuständen ................ 142 9.6.3 StrahlungsleistungbeiLinienstrahlung................ 142 9.6.4 Linienprofile...................................... 143 9.6.5 Bremsstrahlung ................................... 144 9.6.6 Rekombinationsstrahlung........................... 145 9.6.7 Apparateeinfluss................................... 145 Literatur ...................................................... 146 10 Laserstrahlquellen 147 10.1 CO -Laser............................................... 147 2 10.1.1 Grundlagen....................................... 147 10.1.2 Bauformen ....................................... 147 10.2 Nd:YAG-Laser ........................................... 149 10.2.1 Grundlagen....................................... 149 10.2.2 Bauformen ....................................... 150 10.3 Diodenlaser.............................................. 152 10.3.1 Grundlagen....................................... 152 10.3.2 BauformenundEigenschaften....................... 155 10.4 Excimerlaser............................................. 158 10.4.1 Grundlagen....................................... 158 10.4.2 Aufbau .......................................... 159 Literatur ...................................................... 160 XII Inhaltsverzeichnis 11 Oberflächentechnik 161 11.1 Umwandlungshärten ...................................... 161 11.1.1 Motivation ....................................... 161 11.1.2 Verfahrensbeschreibung ............................ 162 11.1.3 PhysikalischeGrundlagen .......................... 165 11.1.4 Anwendungsergebnisse............................. 166 11.1.5 IndustriellrelevanteAnwendungsbeispiele............. 170 11.2 Umschmelzen............................................ 175 11.2.1 PhysikalischeGrundlagen .......................... 175 11.2.2 Verfahrensbeschreibung ............................ 180 11.2.3 Anwendungsergebnisse............................. 182 11.2.4 Anwendungsbeispiel ............................... 184 11.3 Laserstrahlpolieren........................................ 185 11.3.1 Motivation ....................................... 185 11.3.2 Verfahrensbeschreibung ............................ 185 11.3.3 Anlagentechnik ................................... 188 11.3.4 Anwendungsbeispiele .............................. 188 11.4 Beschichten.............................................. 191 11.4.1 Motivation ....................................... 191 11.4.2 Verfahrensbeschreibung ............................ 191 11.4.3 Werkstofftechnik .................................. 195 11.4.4 Anwendungen .................................... 195 11.5 LegierenundDispergieren ................................. 198 11.5.1 Motivation ....................................... 198 11.5.2 PhysikalischeGrundlagen .......................... 199 11.5.3 Verfahrensbeschreibung ............................ 200 11.5.4 Anwendungsergebnisse............................. 202 11.5.5 Anwendungsbeispiel ............................... 205 11.6 PulsedLaserDeposition ................................... 205 11.6.1 PhysikalischeGrundlagen .......................... 207 Literatur ...................................................... 211 12 Umformen 213 12.1 Biegen.................................................. 213 12.1.1 Einleitung........................................ 213 12.1.2 Prozessmodelle ................................... 214 12.1.3 Umformergebnisse ................................ 219 12.1.4 AnwendungendesLaserstrahlmikroumformens inAktuatoren ..................................... 219 Literatur ...................................................... 223