ebook img

Laser: Grundlagen · Systeme · Anwendungen PDF

394 Pages·1990·16.983 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Laser: Grundlagen · Systeme · Anwendungen

Laser in Technik und Forschung Herausgegeben von G. Herziger und H. Weber Jürgen EichIer Hans-Joachim EichIer Laser Grundlagen· Systeme· Anwendungen Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1990 Prof. Dr. Jürgen Eichler Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Eichler Fachbereich 2 Optisches Institut! Sekr. PlI Technische Fachhochschule Berlin Technische Universität Berlin Luxemburger Straße 10 Hardenbergstraße 36 1000 Berlin 65 1000 Berlin 12 Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.-Ing. Gerd Herziger Fraunhofer Institut für Lasertechnik Aachen 5100 Aachen Prof. Dr.-Ing. Horst Weber Festkörper-Laser-Institut Berlin GmbH 1000 Berlin 12 ISBN 978-3-540-52187-7 ISBN 978-3-662-22080-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-22080-1 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bib'iothek Eichler. Jürgen: Laser: Grundlagen, Systeme, Anwendungen / Jürgen Eichier ; Hans-Joachim Eichier. - Berlin ; Heidelberg ; NewYork ; London ; Paris; Tokyo ;.Hong Kong ; Barcelona: Springer, 1990 (Laser in Technik und Forschung) NE: Eichier, lIans-Joachim: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsptlichtig. Zuwiderhandlungen unter liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1990 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und dahervonjedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DI N, VDI,VDE) Bezug genommen oderaus ihnen zitiert worden sein, so kann derVerlag keine Gewährfür Richtigkeit, Voll ständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Geleitwort der Herausgeber zur Reihe Die Bedeutung des Lasers sowohl in seinen Anwendungen als auch im wissen schaftlichen Bereich erkennt man am besten daran, daß die Lasertechnik sich von der Laserphysik getrennt hat und dabei ist, sich zu einer eigenständigen Diszi plin zu entwickeln, so wie viele andere Bereiche der Ingenieurwissenschaften. Das führt auch zu einer eigenen Sprache, zu anderen pragmatischeren Definitionen und Begriffen. Anwender interessieren weniger die fundamentalen, physikalischen Herleitungen, sie möchten handliche Formeln, Zahlenwerte und Anwendungsvor schriften. In diesem Sinne wendet sich die vorliegende Buchreihe an den Ingenieur und Physiker, die den Laser in der Praxis einsetzen wollen, wobei der Schwerpunkt z. Z. im Bereich der Materialbearbeitung liegt. In einer Reihe von Monographien werden die verschiedenen Anwendungsbe reiche behandelt. Der Reihe vorangestellt sind zwei einführende Bände, die die Grundlagen der Laserphysik und die Laserelemente behandeln. Dem schließen sich zwei Bände an, die die beiden z. Z. wichtigsten Lasersysteme, Festkörper Laser mit Schwerpunkt Neodym-Laser und C02-Laser, als industrielle Systeme beschreiben. Jeder Band ist in sich abgeschlossen und verständlich, d.h. die wichtigsten Begriffe die benutzt werden, sind jeweils dargestellt. Die Reihe wird fortgesetzt, um auch neue Entwicklungen zu erfassen. Die Auflagen sind begrenzt, um möglichst schnell aktuelle Ergebnisse in Neuauflagen berücksichtigen zu können. Aachen und Berlin, im Dezember 1989 Prof. Dr. G. Herziger Fraunhofer Institut für Laser-Technik; Lehrstuhl für Laser-Technik der RWTH Aachen Prof. Dr. H. Weber Festkörper-Laser Institut Berlin GmbH; Optisches Institut der TU Berlin Vorwort Der erste Laser wurde im Jahre 1960 gebaut. In den folgenden drei Jahrzehnten entstanden viele verschiedene Lasertypen, die zunehmend Einsatz für verschiedene Anwendungen fanden. Besonders große Bedeutung besitzen Laser heute für wissenschaftliche und technische Messungen, Informationstechnologien, Materialbearbeitung und Medi zin. Die geplante Buchreihe soll einen Überblick über die dafür verwendeten Laser und ihre ve.·schiedenen Einsatzmöglichkeiten ge ben. Der hiermit vorliegende erste Band der Reihe führt in das um fangreiche Gesamtgebiet ein. In den ersten Kapiteln werden optische und atomphysikalische Grundlagen der Laser dargestellt und ein Überblick über die ver schiedenen Typen gegeben. Danach werden diese in speziellen Kapi teln beschrieben. Dabei wird zunächst auf die Gaslaser eingegangen, die nach zunehmender Emissionsfrequenz gruppiert sind. Die Infra rot-Moleküllaser haben die kleinsten Emissionsfrequenzen. Laser in neutralen Atomen werden vorwiegend im sichtbaren Spektralbereich mit vergleichsweise höheren Frequenzen betrieben. Dort arbeiten auch die Ionenlaser, die aber ebenfalls wie Moleküllaser mit elektroni schen Übergängen für die ultravioletten Spektralbereiche geeignet sind. Gaslaser existieren in sehr verschiedenen Ausführungsformen, und sind deshalb relativ ausführlich in 4 Kapiteln dargestellt. Wei tere wichtige Lasertypen, die Festkörper-, Farbstoff-, Halbleiter-, Elektronenstrahl- und Röntgenlaser werden jeweils in einem Kapitel beschrieben. Die Reihenfolge entspricht etwa der historischen Ent wicklung. Bei der Darstellung der verschiedenen Laser wird auch kurz auf typische Anwendungen eingegangen. VII In den folgenden Kapiteln werden optische Laserkomponenten, wie Spiegel, Polarisatoren und Modulatoren beschrieben, mit denen Laser in verschiedenen Betriebsarten aufgebaut werden können. Von beson derem Interesse ist dabei der Pulsbetrieb, der Aufbau von frequenz stabilen, schmalbandigen Lasern sowie von abstimmbaren Lasern. In. diesem Zusammenhang wird auch die externe Frequenzumsetzung durch nichtlineare optische Effekte kurz dargestellt. Außerdem wer den Geräte zur Charakterisierung der Laserstrahlung, wie Photode tektoren, Energiemeßgeräte, Spektralapparate und Anordnungen zur Kohärenzmessung beschrieben. Die Ausbreitung von Laserlicht erfolgt in Form von sogenannten Gaußstrahlen. Diese werden hier als Kugelwellen mit komplexem Quellpunkt dargestellt, wodurch die Benutzung von Differential oder Integralgleichungen in diesem Zusammenhang vermieden wird. Auch in den übrigen Teilen des Buches reichen mathematische Ober schulkenntnisse zum Verständnis aus. Das Buch kann daher nicht nur von Universitäts- und Fachhochschulstudenten sondern auch von Schülern und Lehrern sowie Ingenieuren und technisch interessierten Laien verwendet werden. Für diese Leser wird abschließend ein Über blick der verschiedenen Anwendungsgebiete und der Zukunftsper spektiven der Laserentwicklung gegeben. Eine umfangreiche, aber si cher nicht vollständige Liste weist auf weiterführende Bücher und Zeitschriften hin. Dabei fällt auf, daß es bisher nur wenige moderne Monographien über Laser in deutscher Sprache gibt. Dies war für uns neben der Einführung der geplanten Buchreihe ein weiterer Grund diesen Band auszuarbeiten. Das vorliegende Buch ist aus Manuskripten von Vorlesungen ent standen, welche die Autoren an der Technischen Universität und der Technischen Fachhochschule Berlin gehalten haben. Das Material da zu wurde aus zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern übernommen, die in der Literaturliste angegeben sind. Wir danken besonders Herrn Prof. Dr. F. Kneubühl und Prof. Dr. K. J. Sigrist für die Genehmigung, Bildvorlagen zu verwenden. Das Buch wurde mit einem ATARI-Computer mit Hilfe des Textver arbeitungssystems SIGNUM geschrieben. VIII Gedank t werden soll auch unseren Studenten, A. Haase, O. Hess und A. Wappelt für die Herstellung des Manuskripts mit dem Text verarbeitungssystem SIGNUM, Herrn H. Spiesecke M. A. für die Herstellung der Bilder, Frau E. Seipold und Frau R. Khalil für die Ausführungen von Korrekturen sowie unseren Kollegen und Mitar beitern für verschiedene Hilfen und technische Hinweise. Der Sprin ger-Verlag sowie die Herausgeber Prof. Dr. G. Herziger und Prof. Dr. H. Weber haben die Anregung zu diesem Buch und zahlreichen Ver besserungsvorschlägen gegeben. Wir wünschen ihnen ein gutes Ge lingen der folgenden Buchreihe. Berlin, Mai 1990 H.]. Eichler ]. Eichler Inhaltsverzeichnis 1) licht, Atome, Moleküle, Festkörper ................. ........................ 1 1.1 Eigenschaften von Licht ... ... ... ............ ... ... ... ... ...... ... ...... ... ...... 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus .. ...... ... ...... ...... ... 6 1.3 Atome mit mehreren Elektronen ......................................... 8 1.4 Moleküle ................................................................................. 1 2 1.5 Energieniveaus in Festkörpern .............................................. 1 7 2) Absorption und Emission von licht 21 2.1 Absorption ... ... ......... ... ... ... ... ......... ... ... ... ... ... ... ...... ... ... ... ... ... ... 21 2.2 Spontane Emission ........... ... ... ... ......... ...... ... ... ......... ... ... ... ... ... 24 2.3 Lichtverstärkung durch induzierte Emission ...................... :. 26 2.4 Linienbreite .............................................................................. 28 2.5 Inversionserzeugung und -abbau ............ ...... ... ...... ... ... ... ...... 33 2.6 Aufbau von Lasern ............................................................... 36 2.7 Ratengleichungen ..... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ......... ... ... ... ... ... ... 40 3) LasertyPen 49 3.1 Wellenlängen und Ausgangsleistungen ................................. 52 3.2 Abstimmbare Laser ................................................................ 55 3.3 Frequenzstabile Laser . ...... ... ... ... ......... ... ... ... ...... ... ... ... ... ... ... ... 57 3.4 Hochleistungslaser ................................................................ 58 3.5 Ultrakurze Lichtimpulse ......................................................... 60 3.6 Laserparameter .............. ............... .................. ......... ......... ...... 61 x 4) Infrarot-MolekUllaser 63 4.1 Ferninfrarot-Laser ................................................................... 63 4.2 CO -Laser .............................................................................. 67 2 4.3 CO-Laser ................................................................................ 82 4.4 HF-Laser ................................................................................. 84 5) LaserUbergänge in neutralen Atomen 91 5.1 He-Ne-Laser ........................................................................... 92 5.2 Metalldampf-Laser (Cu, Au) ................................................. 99 5.3 Jodlaser .................................................................................. t 04 6) Ionenlaser 107 6.1 Laser für kurze Wellenlängen ............................................... 1 08 6.2 Edelgasionenlaser .................................................................. 1 10 6.3 Metalldampfionenlaser (Cd, Se, Cu) .................................... 1 16 7) UV-MolekUllaser 121 7.1 Stickstofflaser 122 7.2 Excimerlaser 1 25 8) Festkörperlaser 133 8.1 Rubinlaser ............................................................................. . 134 8.2 Neodym-YAG-Laser, GSGG, YLF ........................................ .. 139 8.3 Glaslaser 1 48 8.4 Erbium- und Holmiumlaser 1 51 8.5 Vibronische Festkörperlaser ................................................ . 152 8.6 Farbzentrenlaser ................................................................... . 156

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.