ebook img

Laser: Bauformen, Strahlführung, Anwendungen PDF

475 Pages·2006·6.57 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Laser: Bauformen, Strahlführung, Anwendungen

Physikalische Gr¨oßen Fundamentalkonstanten Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c 2,99792458·108m/s elektrische Feldkonstante ε 8,854187817·10−12As/(Vm) 0 magnetische Feldkonstante μ 4π·10−7Vs/(Am) 0 Wellenwiderstand desVakuums μ /ε 377Ω 0 0 Plancksches Wirkungsquantum h 6,6260755·10−34Js Elementarladung e 1,60217733·10−19As Masse des Elektrons m 9,109534·10−31kg e Atommasse m(12C)/12 m 1,6605402·10−27kg u Avogadro-Konstante N 6,0221367·1023Teilchen/mol A Universelle Gaskonstante R 8,314510J/(molK) Boltzmann-Konstante k=R/N 1,380658·10−23J/K A Energie-Einheiten 1eV entspricht 1,602·10−19J Energie eines Photons mit 0,5μm Wellenl¨ange 3,97·10−19J=2,48eV Energie eines Photons mit Wellenzahl von 1cm−1 1,24·10−4eV Thermische Energie kT beiT =300K 29,7meV JürgenEichler·HansJoachimEichler Laser Jürgen Eichler · Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste,aktualisierteAuflage Mit266Abbildungenund57Tabellen, 164AufgabenundvollständigenLösungswegen 123 ProfessorDr.JürgenEichler TechnischeFachhochschuleBerlin LaborfürLaseranwendung undOptoelektronik Seestraße64 13347Berlin,Deutschland ProfessorDr.-Ing.HansJoachimEichler TechnischeUniversitätBerlin OptischesInstitut Straßedes17.Juni135 10623Berlin,Deutschland BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar. ISBN-10 3-540-30149-6 6.Aufl.SpringerBerlinHeidelbergNewYork ISBN-13 978-3-540-30149-3 6.Aufl.SpringerBerlinHeidelbergNewYork ISBN 3-540-00376-2 5.Aufl.Springer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜberset- zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungs- anlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiser Verwertung,vorbehalten.EineVervielfältigung diesesWerkes odervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendes UrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassung zulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendes Urheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1990,1991,1998,2002,2003und2006 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Satz:SteingraeberSatztechnikGmbH,Ladenburg Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:eStudioCalamarS.L.,F.Steinen-Broo,Pau/Girona,Spanien GedrucktaufsäurefreiemPapier 7/3100/YL-543210 Vorwort zur sechsten Auflage Der erste Laser wurde im Jahre 1960 gebaut. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele verschiedene Lasertypen, die zunehmend Einsatz fu¨r ver- schiedene Anwendungen fanden. Besonders große Bedeutung besitzen Laser fu¨r wissenschaftliche und technische Messungen, Informationstechnologien, Materialbearbeitung und Medizin. Dieses Buch soll einen U¨berblick u¨ber die dafu¨rverwendetenLaserundihreverschiedenenEinsatzm¨oglichkeitengeben. In den Kapiteln 1 und 2 werden Grundlagen der Laseroptik dargestellt. Danach werden die speziellen Lasertypen und -materialien beschrieben. Da- bei wird zun¨achst auf die Gaslaser eingegangen, bei denen das Licht von Atomen, Ionen oder Moleku¨len emittiert wird. Laser in neutralen Atomen werden vorwiegend im sichtbaren Spektralbereich betrieben. Dort arbeiten auch die Ionenlaser, die aber ebenfalls wie UV-Moleku¨llaser mit elektro- nischen U¨berg¨angen fu¨r die ultravioletten Spektralbereiche geeignet sind. Infrarot-Moleku¨llaser haben kleine Emissionsfrequenzen, emittieren aber wie z.B. der Kohlendioxidlaser sehr hohe Leistungen. Gaslaser existieren in sehr verschiedenen Ausfu¨hrungsformen, und sind deshalb relativ ausfu¨hrlich in 4 Kapiteln dargestellt. Es schließen sich die Farbstofflaser an, bei denen die Laseru¨berg¨ange ebenfalls in Moleku¨len stattfinden, die in Flu¨ssigkei- ten gel¨ost sind. Weitere wichtige Lasertypen, die Festk¨orper-, Halbleiter-, Elektronenstrahl- und R¨ontgenlaser, werden jeweils in den Kapiteln 8 bis 11 beschrieben. Die Reihenfolge entspricht etwa der historischen Entwicklung. BeiderDarstellungderverschiedenenLaserwirdauchkurzauftypischeAn- wendungen eingegangen. Von immer gr¨oßerer Bedeutung sind die in Kapitel 10 erw¨ahnten Halbleiter-Diodenlaser, bei denen sich in den letzten Jahren viele Neuerungen ergeben haben. In den folgenden Kapiteln 13 bis 16 werden optische Laserkomponenten, wie Spiegel, Polarisatoren und Modulatoren beschrieben, mit denen Laser in verschiedenen Betriebsarten aufgebaut werden k¨onnen. Von besonderem InteresseistdabeiderPulsbetrieb,derAufbauvonfrequenzstabilen,schmal- bandigen Lasern sowie von abstimmbaren Lasern. In diesem Zusammenhang wird auch die externe Frequenzumsetzung durch nichtlineare optische Ef- fekte kurz dargestellt. Außerdem werden Ger¨ate zur Charakterisierung der Laserstrahlung, wie Photodetektoren, Energiemeßger¨ate, Spektralapparate und Anordnungen zur Koh¨arenzmessung beschrieben. VI Vorwort Die Ausbreitung von Laserlicht erfolgt in Form von sogenannten Gauß- strahlen, die manche Kollegen lieber als Gaußbu¨ndel bezeichnen. Diese wer- den in Kapitel 12 aus Kugelwellen mit komplexem Quellpunkt entwickelt, wodurch die Benutzung von Differential- oder Integralgleichungen in diesem Zusammenhangvermiedenwird.Auchindenu¨brigenTeilendesBuchesreicht gutes Abiturwissen in Mathematik zum Verst¨andnis aus. Das Buch kann da- her nicht nur von Universit¨ats- und Fachhochschulstudenten, sondern auch von Ingenieuren und Lehrern sowie Schu¨lern verwendet werden. Fu¨r diese Leser wird abschließend ein U¨berblick der verschiedenen Anwendungsgebie- te und der Zukunftsperspektiven der Laserentwicklung gegeben. Eine um- fangreiche, aber bei weitem nicht vollst¨andige Liste weist auf weiterfu¨hrende Bu¨cherundZeitschriftenhin.Dabeif¨alltauf,daßesbishernurwenigemoder- neMonographienu¨berLaserindeutscherSprachegibt.Dieswareinweiterer Grund, dieses Buch auszuarbeiten. Das vorliegende Buch ist aus Manuskripten von Vorlesungen entstanden, welchedieAutorenanderTechnischenUniversit¨atundderTechnischenFach- hochschule Berlin gehalten haben. Dabei gehen wir in Vorlesungen an vielen StellenwesentlichtieferauftheoretischeAbleitungenein,w¨ahrendsichdieses U¨bersichtsbuch auf die Darstellung von Ergebnissen konzentriert. Die bei- gefu¨gten elementaren Aufgaben sollen helfen, das Verst¨andnis durch eigenes Nachdenken zu erh¨ohen. Das Material fu¨r das Buch wurde aus Diplom- und Doktorarbeiten sowie Zeitschriften und Bu¨chern u¨bernommen, die in der Literaturliste angegeben sind.Prof.H.WeberundProf.G.Herzigerhabenzufru¨herenAuflagenwert- volle Hinweise gegeben. Wir danken Prof. K.J. Sigrist von der ETH-Zu¨rich fu¨r die Genehmigung, Bildvorlagen zu verwenden. Weitere Bilder wurden uns von Kollegen und Firmen u¨berlassen, die in den jeweiligen Bildunterschriften zitiert sind. Außerdem haben uns Dipl. Phys. E. Bergmann, Firma Lambda-Physik, G¨ottingen, Herr Dr. P. Peuser, Firma Daimler-Benz, Ottobrunn, Prof. F. Krausz von der TU Wien (jetzt Mu¨nchen), Prof. W. Sandner, Dr. P. Schiel vom Max-Born-Institut Berlin, Prof. H.J. Weber und Dipl. Phys. Kindl vom Heinrich-Hertz-Institut, Herr Dipl.Ing. Ringelhahn, Dipl.Phys. Walter, Firma Jenoptik Laserdiode, Dr. U. Becker, FHI Berlin und unsere Mitarbeiter Frau C. Scharfenorth, Dipl. Phys. Meister, Strohmaier, Theiss und Dr. Riesbeck sehr geholfen. Berlin, Fru¨hjahr 2006 H.J. Eichler, J. Eichler Inhaltsverzeichnis 1 Licht, Atome, Moleku¨le, Festk¨orper ...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht ................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus ................ 7 1.3 Atome mit mehreren Elektronen.......................... 9 1.4 Moleku¨le .............................................. 11 1.5 Energieniveaus in Festk¨orpern............................ 16 1.6 Energieb¨ander in Halbleitern............................. 19 Aufgaben.............................................. 27 2 Absorption und Emission von Licht....................... 29 2.1 Absorption ............................................ 29 2.2 Spontane Emission ..................................... 32 2.3 Lichtverst¨arkung durch induzierte Emission................ 32 2.4 Linienbreite............................................ 35 2.5 Inversionserzeugung und -abbau.......................... 39 2.6 Aufbau von Lasern ..................................... 41 2.7 Zeitliches Emissionsverhalten ............................ 45 Aufgaben.............................................. 51 3 Lasertypen ............................................... 53 3.1 Wellenl¨angen und Ausgangsleistungen..................... 55 3.2 Abstimmbare Laser..................................... 57 3.3 Frequenzstabile Laser ................................... 60 3.4 Hochleistungslaser ...................................... 61 3.5 Ultrakurze Lichtimpulse................................. 62 3.6 Laserparameter ........................................ 63 Aufgaben.............................................. 65 4 Laseru¨berg¨ange in neutralen Atomen ..................... 67 4.1 He-Ne-Laser ........................................... 67 4.2 Metalldampf-Laser (Cu, Au) ............................. 73 4.3 Jodlaser, COIL......................................... 78 Aufgaben.............................................. 79 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Ionenlaser ................................................ 81 5.1 Laser fu¨r kurze Wellenl¨angen ............................ 81 5.2 Edelgasionenlaser....................................... 83 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) ....................... 88 Aufgaben.............................................. 92 6 Infrarot-Moleku¨llaser ..................................... 93 6.1 Ferninfrarot-Laser ...................................... 93 6.2 CO -Laser............................................. 96 2 6.3 CO-Laser.............................................. 110 6.4 HF-Laser.............................................. 112 Aufgaben.............................................. 117 7 UV-Moleku¨llaser ......................................... 119 7.1 Stickstofflaser.......................................... 120 7.2 Excimerlaser........................................... 122 Aufgaben.............................................. 130 8 Farbstofflaser............................................. 131 8.1 Eigenschaften von Farbstoffen............................ 131 8.2 Anregung durch Blitzlampen............................. 133 8.3 Anregung durch Laser .................................. 134 Aufgaben.............................................. 139 9 Festk¨orperlaser ........................................... 141 9.1 Rubinlaser............................................. 142 9.2 Neodym-YAG-Laser und Alternativen..................... 146 9.3 Glaslaser .............................................. 154 9.4 Erbium- und Holmiumlaser .............................. 156 9.5 Abstimmbare Festk¨orperlaser ............................ 159 9.6 Farbzentrenlaser........................................ 167 9.7 Diodengepumpte, Scheiben- und Faserlaser ................ 170 Aufgaben.............................................. 175 10 Halbleiterlaser............................................ 177 10.1 Lichtverst¨arkung in pn-Dioden ........................... 179 10.2 GaAlAs- und InGaAsP-Laser ............................ 181 10.3 Bauformen von Diodenlasern............................. 182 10.4 Emissionseigenschaften von GaAlAs- und InGaAsP-Lasern... 190 10.5 Frequenzabstimmung von Diodenlasern.................... 194 10.6 Oberfl¨achenemittierende Diodenlaser (VCSEL) ............. 200 10.7 Halbleiterlaser fu¨r das tiefere Infrarot ..................... 203 10.8 Blue“ GaN-Laser ...................................... 205 ” 10.9 Halbleiterlaser fu¨r die Telekommunikation ................. 208 Aufgaben.............................................. 209 Inhaltsverzeichnis IX 11 FELs, koh¨arente R¨ontgen- und Atomstrahlen............. 211 11.1 Elektronenstrahllaser (FEL) ............................. 212 11.2 R¨ontgenlaser mit hochionisierten Atomen.................. 216 11.3 Koh¨arente Atomstrahlen ................................ 222 Aufgaben.............................................. 223 12 Ausbreitung von Lichtwellen.............................. 225 12.1 Ebene und Kugelwellen, Beugung......................... 225 12.2 Gauß-Strahlen ......................................... 228 12.3 Durchgang von Gauß-Strahlen durch Linsen ............... 233 12.4 Fernrohre und Ortsfrequenzfilter ......................... 236 12.5 Ausbreitung realer Laserstrahlen ......................... 239 12.6 Optische Fasern ........................................ 245 12.7 Optische Materialien.................................... 253 Aufgaben.............................................. 255 13 Optische Resonatoren .................................... 259 13.1 Planspiegelresonator .................................... 259 13.2 Hohlspiegelresonator .................................... 262 13.3 Resonatortypen ........................................ 266 13.4 Instabile Resonatoren ................................... 270 13.5 Laser mit Grundmode................................... 271 Aufgaben.............................................. 273 14 Spiegel ................................................... 275 14.1 Reflexion und Brechung ................................. 276 14.2 Metallspiegel........................................... 280 14.3 Dielektrische Vielschichtenspiegel ......................... 280 14.4 Strahlteiler ............................................ 286 14.5 Phasenkonjugatoren .................................... 287 Aufgaben.............................................. 292 15 Polarisation............................................... 293 15.1 Arten der Polarisation .................................. 293 15.2 Doppelbrechung........................................ 295 15.3 Polarisatoren .......................................... 297 Aufgaben.............................................. 300 16 Modulation und Ablenkung............................... 301 16.1 Mechanische Modulatoren und Scanner.................... 301 16.2 Akustooptische Modulatoren............................. 302 16.3 Elektrooptische Modulatoren............................. 305 16.4 Optische Isolatoren ..................................... 308 16.5 S¨attigbare Absorber .................................... 310 Aufgaben.............................................. 311

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.