7 1 0 2 4 / 3/ 3/4 Mai – August 2017 71. Jahrgang / 2017 u a h c s d n u R e h c s gi o g a d ä P PETER LANG · Internationaler Verlag der Wissenschaften PR 2017-03/04_6504_PR 3/4 2017_Pädagogische Rundschau_AM.indd 1 14.06.17 12:40 PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU Begründet von Joseph Antz und Bernhard Bergmann Begründet von Joseph Antz und Bernhard Bergmann Begründet von JoHseeprahu sAgnegtze buennd v Bone:rnhard Bergmann Volker Bank· Renate Hinz· EcHHkaeerrrdaa uuKssöggneeggigeebb· eeRnnu vvdooonnlf:: Lassahn· Andreas Nießeler VVoollkkeerr BBaaBnnkkirg·· iRRt eeOnnfaaettneeb HHaciinnhzz· ··B EEaccrkkbaaarrrdda KKSööchnnniiggei··d RReruu-ddTooallyffl oLLraass· ssTaaahhknnah·· iAAronn ddTrraeesaahssi rNNoiieeßßeelleerr Birgit Ofenbach· Barbara Schneider-Taylor· Takahiro Tashiro Birgit Ofenbach· Barbara Schneider-Taylor· Takahiro Tashiro Schriftleiter:Prof. Dr. Rudolf Lassahn und Prof. apl. Dr. Birgit Ofenbach Schriftleiter:UPrnoifv.e Drsri.t äRt uKdooblfl eLnazs-sLaahnnd uaun,d F Porrotsf.t ra. p7l,. 7D6r8. 2B9i rLgaitn Odafuenbach Schriftleiter:Prof. Dr. Rudolf Lassahn und Prof. apl. Dr. Birgit Ofenbach UPRni@veurnsiit-älat nKdoabul.ednez, -wLwanwd.auun,i -Fkoorbtsletrn. z7-,l a7n6d8a2u9.d Lea/pnadeadu-rundschau/ Universität Koblenz-Landau, Fortstr. 7, 76829 Landau [email protected], www.uni-koblenz-landau.de/paed-rundschau/ [email protected], www.uni-koblenz-landau.de/paed-rundschau/ Die Pädagogische Rundschau ist eine der führenden pädagogischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache Dunied Pmäidta ginotgeirsncahtieo Rnaulnedr sVchearbur iesitt ueninge. dSeire fiüsht reeinnd eunn apbähdäanggoiggiescs hWeni sFsaecnhszcehiatsftcshorrigftaenn, iann d ekuetisncehne rV Seprbraacnhde, Die Pädagogische Rundschau ist eine der führenden pädagogischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache ukneidn em Sitt ifitnutnergn oadtieorn Ianlestri tVuteiorbnr egietbuunngd. eSni,e siiest weiirnd uvnoanb kheäinngeirg Sees itWe sisusbevnesncthiaofntiseorrtg uannd, iahnr okbeilnieegne nV feorlbgalnicdh, und mit internationaler Verbreitung. Sie ist ein unabhängiges Wissenschaftsorgan, an keinen Verband, kkeeiinnee ISnttieftruenssge ondveerr tIrnestutintugteionn. D gieeb Punäddaegno, gsiies cwhier dR uvnodns kcehianue rr eSperiätese snutbievret nmtiiot nFioerrst cuhnudn ighsrb oebitlriäeggeenn, fBoelgrilcichh- keine Stiftung oder Institution gebunden, sie wird von keiner Seite subventioniert und ihr obliegen folglich kteenin uen Idn tDerisekssuesnsivoenretrne tduinszgiepnl.i nD- iuen Pdä dmaegtohgoidsecnhüeb Reurgnrdesicfehnadu dreepnr äasketunetilelertn m Sitta Fnodr dscehr uPnägdsabgeoigtriäkg uenn,d B föerridcehr- t keine Interessenvertretungen. Die Pädagogische Rundschau repräsentiert mit Forschungsbeiträgen, Berich- tWeni susnends Dchisakftusstrsaionnsfeenr duisnzdi pWlinis- suenndsa musettahuosdcehn. üSbieer ginrefiofremndie drte nü baekrt upeäldleang oSgtaisncdh de ePr uPbäldizaigsotigki ku unndd w föisrsdeenr-t ten und Diskussionen disziplin- und methodenübergreifend den aktuellen Stand der Pädagogik und fördert Wschisasfetlniscchhea Nftseturaenrsscfhere iunnudn gWeni susnedn sbaiuestteatu Escrhzi. eShiuen ginsfwoirsmseienrstc hüabfetrle prnä duangdo gdiesmch ew iPsusebnliszcihstaifkt liucnhde nw Nisasecnh-- Wissenschaftstransfer und Wissensaustausch. Sie informiert über pädagogische Publizistik und wissen- swcuhcahftsl iMchöeg Nlicehukeersitcehne zinuur nPguebnl iuknadti obni evtoetn EFrozrisechhuunnggssweirsgseebnnsicshsaefnt.l eDrnie uInndh adltesmve rwziesiscehnnsicshsea fdtleirc hjeewn eNilaigcehn- schaftliche Neuerscheinungen und bietet Erziehungswissenschaftlern und dem wissenschaftlichen Nach- wHuefcthes s Mindö golniclihnkee viteernf üzgubr aPru. Ebliinkzaetlinoen Avounfs Fäotzres cshinudn güsbeerrg debenn iDssoeknu. mDieen tIennhsaelrtsvveer rpzeeDicOhnCisSs ez udgeärn jgewlicehil.i Dgeine wuchs Möglichkeiten zur Publikation von Forschungsergebnissen. Die Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen HZeeifttsec hsirnifdt ownilridn er evgeerlfmügäbßaigr. iEmin ‚zSeolnzeia Alwuifsssäetnzesc shinafdt lüicbheer nd eLni tDeroaktuurminefnotremnasetirovnesrs pyesDteOmC SSO zLuIgSä‘ndgelisc hIn. fDoire - Hefte sind online verfügbar. Einzelne Aufsätze sind über den Dokumentenserver peDOCS zugänglich. Die Zmeai ttisocnhsrzifetn wtruirmd sr eSgoezlimaläwßiisgs eimns c‚Shaofztieanlw aiusssgeenwscehrateftt.lichen Literaturinformationssystem SOLIS‘des Infor - Zeitschrift wird regelmäßig im ‚Sozialwissenschaftlichen Literaturinformationssystem SOLIS‘des Infor - mImnaa t tdiieoornn ssPzzäeednnattrrguuommgisss cSShooezzniiaa llRwwuiinssssdeesnncsshccahhuaa ffwtteeennr daaeuunss ggneeuwwree rrOtteertti..ginalbeiträge veröffentlicht, die nicht gleichzeitig an Iann ddeerre rP Sätdeallgeo zguirs cPhuebnl ikRautniodns cahnague bwoteernd esnin dn.u Mr Oanruigsiknraiplbtee istrinägde i nv derruöcffkefnetrltiicghetr, Fdoierm n picehrt E g-lMeiacihl zaeni toigb igane In der Pädagogischen Rundschau werden nur Originalbeiträge veröffentlicht, die nicht gleichzeitig an aAnddreersesre Setienlzleu szeunrd Peunb. lDikeart itoenc hannigsecbhoet eSnta snidnadr. dM isatn dueskr rHipotme seipnadg ien udnrtuecrk ‚fAerutitgoerer nFhoirnmw epiesre ‘E z-Mu eanilt naneh ombiegne. anderer Stelle zur Publikation angeboten sind. Manuskripte sind in druckfertiger Form per E-Mail an obige AAdurtoesresen etriangzeuns efnüdr einh.r DMearn tuesckhrniipstc dhiee SVtaenradnatrwd oisrttu dnegr. HEoinme eVpaegrpef luinchtetru n‚Ag uztuorr eAnuhfinnawhemisee ‘v oznu Eennttngeehgmnuenn- . Adresse einzusenden. Der technische Standard ist der Homepage unter ‚Autorenhinweise‘ zu entnehmen. Ageunt obreesnt ethrat gneinch ftü.r ihr Manuskript die Verantwortung. Eine Verpflichtung zur Aufnahme von Entgegnun- Autoren tragen für ihr Manuskript die Verantwortung. Eine Verpflichtung zur Aufnahme von Entgegnun- gSgeeonnn dbbeeerssdtteeruhhctt knneii:cc hhJett..der Beiträger enthält kostenlos 25 Sonderdrucke seines Beitrags. Honorare werden nicht Sgeoznadhelrtd.rucke: Jeder Beiträger enthält kostenlos 25 Sonderdrucke seines Beitrags. Honorare werden nicht Sonderdrucke: Jeder Beiträger enthält kostenlos 25 Sonderdrucke seines Beitrags. Honorare werden nicht gBgeeuzzcaahhhellxtt..emplare sind an die Redaktion zu schicken, die Auswahl der zu rezensierenden Werke behält sich Bdiuec Rheexdeamktpiolanr ev osri.n dE ianne dRieü cRkesednadkutinogn vzoun s cRheizceknesni,o dnisee xAeumswplaahrel nd eerr fzoulg rte nzeicnhsti.erenden Werke behält sich Buchexemplare sind an die Redaktion zu schicken, die Auswahl der zu rezensierenden Werke behält sich dWdiieee rRRbeeeddaaankkztteiiioognne nvv oourrn.. dEE Biinneeei lRRagüüeccnkk ssdeeunnrddcuuhnn dgge vvnoo Vnn eRRrleeazzgee.nnssiioonnsseexxeemmppllaarreenn eerrffoollggtt nniicchhtt.. WDWDiieeeerr PbbPäeeäaaddnnaazzggeeooiiggggiieessnncc hhuueenn RddR uBBunneeddiillssaaccgghheeaannuu ddeeuurrsrrscccchhhh eeddiieennnntt zzVVwweeeerrillimaamggoo..nnaattlliicchh.. BBeezzuuggsspprreeiissee:: EEiinnzzeellhheefftt 1192,,9350 €€ (,P Jraihnrt)e s/ a2b2o,2nn0e € - Dm(Eiee-nB tP o7äod0ka,)-g, €oJ,ga eihsrrcmehsäeaß bRioguntennsde sAmchbeaonunt n9eer4ms,c9eh5ne t€i nf üt( Prz rwSinteuti)dm i/eo 1rne0an5tdl,i6ec0 h4 .€9 B ,-(eE€z-,uB jgeoswopkree il-iss E ez:iu nEzzüienglzkleiuclhhne dPfeto nr1)t 2o/, .3 2A011b€,b2, e0Js at€eh lr(leuEsn- aBgbeoonno nkbe i-s - Die Pädagogische Rundschau erscheint zweimonatlich. Bezugspreise: Einzelheft 12,30€, Jahres abonne - m3In0es.n tJittu u7nt0ii o,o-nd€ee,nr e) 3,r m1er. ämDßäiegßztieegmst ebAse bAro zbnuonmnemn Eeenmndtee nf üdt ref üsS rnt uSadctuihedfroieelngrdeeenn dd4ee9 n4,- 9H€,-a, €ljbe (jwPaheririnlesst ).z, ujezwügeliilcsh z uPzoürtgol.i cAhb Pboersttoe.l lAunbgbeens tbeli-s ment 70,-€, ermäßigtes Abonnement für Studierende 49,-€, jeweils zuzüglich Porto. Abbestellungen bis 3A3lu00ln.l. egJJ euuBnnne iibi tooirsddä ee3grr0e .33 sJ11iun.. ndDDi eeuozzrdeheemmerb bb3eee1rrrr. eDzzcuuhemmtzle iEEcmhnnb ddgeeeer sddzceeuhssmü nnt zaaEtcc,n hhdÜffeoob lldeggereessnne ddntzeeaunncn hHHgfo,aa lllNgbbejjaaanchhhdrrdeeernssu.. Hcka,l bVjaehrvreiesl.fältigung bleiben vorbe- Ahallltee nB.eiträge sind urheberrechtlich geschützt, Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung bleiben vorbe- Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung bleiben vorbe- halten. halten. Anschriften der Herausgeber APArnnossfcc.hhDrriirff.ttVeenno lddkeeerrr HHBeearrnaakuu,ss Iggneesbbtieetrrut für Pädagogik, Reichenhainer Str.41, 09126 Chemnitz PPrrooff..DDrr..VRoelnkaetre BHainnkz,, IInnssttiittuutt ffüürr APälldgaegmogeiinke, RDeiidcahketnikh auinnder S Scthr.u4l1p,ä 0d9ag1o2g6i kC,h emnitz Prof.Dr.Volker Bank, Institut für Pädagogik, Reichenhainer Str.41, 09126 Chemnitz Prof.Dr.Renate Hinz,E Imnsitli-tFuitg fgüer- SAtlrl.g5e0m, 4e4in2e2 7D Didoarkttmiku unndd Schulpädagogik, Prof.Dr.Renate Hinz, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Prof.Dr.Eckard KöniEg,m Uiln-iFviegrgseit-äStt rP.5ad0e, r4b4o2r2n7, NDeourhtmäuusnedr Str.108, 33102 Paderborn Emil-Figge-Str.50, 44227 Dortmund PPrrooff..DDrr..ERcukdaorldf LKaösnsiagh,n U, nFiovretsrstri.t7ä,t 7P6a8d2e9rb Lorann,d Naueuhäuser Str.108, 33102 Paderborn Prof.Dr.Eckard König, Universität Paderborn, Neuhäuser Str.108, 33102 Paderborn PPrrooff..DDrr..ARunddorelaf sL Nasiseaßhenle, rF, oInrtssttirt.u7t, f7ü6r8 P2ä9d Lagaongdiaku, Wittelsbacherplatz1, 97074 Würzburg Prof.Dr.Rudolf Lassahn, Fortstr.7, 76829 Landau PPrrooff..Daprl..ADnrd.rBeiarsg iNt iOeßfeenlebra, cIhn,s tIintustti tfuütr fPüär dBaiglodguinkg, Wimi tKteilnsbdaecsh- eurnpdla Jtuz1g,e n9d7a0l7te4r ,W ürzburg Prof.Dr.Andreas Nießeler, Institut für Pädagogik, Wittelsbacherplatz1, 97074 Würzburg Prof.apl.Dr.Birgit OfAeungbuacsth-,C Irnositsistuatn tf-üSrt rB.5il,d 7u6n8g2 i9m L Kaninddaues- und Jugendalter, Prof.apl.Dr.Birgit Ofenbach, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Prof.Dr.Barbara SchnAeuidgeurs-tT-aCyrlooirs,s Iannstt-iStutrt. 5fü, r7 6B8il2d9u nLgasnwdaisusenschaft, Sensengasse 3a, 1090 Wien August-Croissant-Str.5, 76829 Landau PPrrooff..DDrr..TBaakrabhairrao S Tcahsnheiridoe, rM-Tiatoy-loCri,t yI,n sKtiatwuta fwüar dBai l1d-u2n4g6s2w-6is, s3e1n1sc-4h1a5ft2, SJaepnasnengasse 3a, 1090 Wien Prof.Dr.Barbara Schneider-Taylor, Institut für Bildungswissenschaft, Sensengasse 3a, 1090 Wien Prof.Dr.Takahiro Tashiro, Mito-City, Kawawada 1-2462-6, 311-4152 Japan Prof.Dr.Takahiro Tashiro, Mito-City, KawawISaSdNa 10-023406-29-267, 3311-4152 Japan ISSN 0030-9273 Peter Lang GmbH, InternatIiSoSnNaIlS-eISrn NVte er0rn0lea3tg0 2 -d93e26r75 W3-81is4s2enschaften, Postfach 940225, Peter La6n0g4 6G0m FbraHn,k Ifnutretr, nTaetlieofnoanl e0r6 V9 e/ r7la8g0 7d0e5r- 0W, Tisesleenfsacxh 0a6ft9e n/ ,7 8P0o7s0tf5a5c0h, 940225, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Postfach 940225, 60460 FrankfuHrt,o Tmeelepfaogne 0h6t9tp /: /7/w80w7w05.p-e0t, eTrelalenfga.xc o0m69 / 78070550, 60460 Frankfurt, Telefon 069 / 780705-0, Telefax 069 / 78070550, Homepage http://www.peterlang.com Homepage http://www.peterlang.com PR 2017-03/04_6504_PR 3/4 2017_Pa(cid:16)dagogische Rundschau_AM.indd 1 14.06.17 11:29 Heft 3/4 / Mai – august / 71. JaHrgang 2017 / inHalt PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU Frühkindliche Bildung – Positionen zu einem spannungsreichen Thema inhalt Anschriften der Mitarbeiter Dr. Bedia Akbas¸ editorial Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fa- kultät I: Bildungs- und Sozialwissenschaften Center for Migration, Education and Cultural Lukas Otterspeer / Klaus Zierer: Studies (CMC) Frühkindliche Bildung – Positionen Ammerländer Heer Straße 114-118 zu einem spannungsreichen Thema 237 26111 Oldenburg Dr. Gerhard F. Braun themenbeiträge Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge- berverbände Breite Str. 29 Katharina Kluczniok: 10178 Berlin Längsschnittliche Analysen der Prof. Dr. Elmar Drieschner Auswirkungen frühkindlicher Institut für Erziehungswissenschaft Lernumwelten. Chancen und Reuteallee 46 Risiken außerfamilialer Betreuung 247 71634 Ludwigsburg Michael Felten Siegstraße 30a Gabriele Gloger-Tippelt / Rudolf Tippelt: 50996 Köln Frühkindliche Bildung und Bindung PD Dr. Detlef Gaus aus Lebenslaufperspektive 261 Ostfalia Fakultät H Herbert-Meyer-Str.7 Bedia Akbas¸ / Paul Mecheril / 29556 Suderburg Anke Spies: Prof. Dr. Gabriele Sabine Gloger-Tippelt Schließung des professionellen Landfriedstr. 8 Feldes und Normierung durch 69117 Heidelberg zielgruppenspezifische Adressierung – Prof. Dr. Dietmar Grube frühkindliche Bildung in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Migrationsgesellschaft 275 Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissen- schaften Institut für Pädagogik Margrit Stamm: Ammerländer Heerstraße 114-118 Elterninvestitionen und gesellschaftliche 26129 Oldenburg Benachteiligung. Eine Black Box der frühkindlichen Bildungsforschung 293 3/4 / 2017 Pädagogische Rundschau 233 Frederick de Moll: Prof. Dr. Wolfgang Hinrichs Soziale Ungleichheit jenseits der Hölderlinstr.2 57076 Siegen Kindertageseinrichtung: Milieuspezifische Bildungs- und Betreuungspraxen von Dr. Katharina Kluczniok Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Familien mit 2–6-jährigen Kindern 305 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 96045 Bamberg Hans-Rüdiger Müller / Dr. Dominik Krinninger Dominik Krinninger: Universität Osnabrück Institut für Erziehungswissenschaft Familiale Konzepte frühkindlicher 49069 Osnabrück Bildung 335 PD Dr. Dipl.-Päd. Bernd Lederer Institut für Erziehungswissenschaft Claudia Mähler / Dietmar Grube / Liebeneggstr.8 Kirsten Schuchardt: A-6020 Innsbruck Interindividuelle Unterschiede kognitiver Prof. Dr. Claudia Mähler Kompetenzen als Herausforderung Universität Hildesheim Institut für Psychologie für die frühkindliche Bildung 349 Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie und Diagnostik Universitätsplatz 1 Gerhard F. Braun: 31141 Hildesheim Frühkindliche Bildung – aus Sicht Prof. Dr. Paul Mecheril der Arbeitgeber 367 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Uhlhornsweg Michael Felten: 26111 Oldenburg Kleinkinder im Bermuda-Dreieck. Dr. Dipl.-Päd. Frederick de Moll Die Krippendebatte – ein Lehrstück Goethe-Universität Frankfurt über Natur, Genderfragen und Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Ökonomismus 377 60323 Frankfurt am Main Emilia Müller Emilia Müller: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Maßstab Kindeswohl und Qualität: Bürgerbüro Ein Plädoyer für Wahlfreiheit 385 Winzererstraße 9 80797 München Michael Schulte-Markwort, Kinder- und Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller Universität Osnabrück Jugendpsychiater, im Interview mit Lukas Institut für Erziehungswissenschaft Otterspeer und Klaus Zierer: 49069 Osnabrück „Der Begriff einer frühkindlichen Förde- Lukas Otterspeer rung erscheint mir angemessener“ 389 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät I: Bildungs- und Sozialwissenschaf- ten Rainer Stadler: Ammerländer Heerstraße 114-118 Die wirtschaftlichen Motive hinter 26129 Oldenburg der Kita-Offensive 393 Dr. Kirsten Schuchardt Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim 234 Pädagogische Rundschau 3/4 / 2017 beiträge Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 Elmar Drieschner / Detlef Gaus: 20246 Hamburg Was sind pädagogische Konzepte? Dr. Jos Schnurer Probleme ihrer Begriffsbestimmung, Immelmannstr.40 Funktionalität und Bewertung 399 31137 Hildesheim Prof. Dr. Anke Spies Lukas Otterspeer / Klaus Zierer: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Liebgewonnene Grabenkämpfe. Institut für Pädagogik Oder: Muss das so sein? Ein Diskussi- Uhlhornsweg 26111 Oldenburg onsbeitrag zu Katja Kochs und Stephan Ellingers Fake-Artikel in Rainer Stadler SZ-Magazin Redaktion der Zeitschrift für Heilpädagogik 409 Hultschiner Str. 8 81677 München Jos Schnurer: Prof. Dr. Margrit Stamm Ein tugendhafter Mensch ist ein guter Swiss Education Mensch. Eine didaktische, anthropolo- Neuengasse 8 gisch-philosophische Anregung 417 CH-3011 Bern Prof. Dr. Rudolf Tippelt buchbesprechungen Landfriedstr. 8 69117 Heidelberg Wolfgang Hinrichs: Prof. Dr. Klaus Zierer Lehrstuhl für Schulpädagogik Matĕjčková, Terezá, Mehring, Reinhard, Universität Augsburg Morkoyun, Emeti (Hrsg.): Blick auf Universitätsstraße 10 Deutschland! Pädagogisch-politische 86159 Augsburg Schlaglichter zur Flüchtlingsfrage von 2016 und 1948. Orientierungen, Statements, migrationspädagogische Beiträge und Interviews 425 Bernd Lederer: Clemens, Manuel: Das Labyrinth der ästhetischen Einsamkeit. Eine kleine Theorie der Bildung 430 selbstanzeige Heinemann, Rebecca: Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900 bis 1933 434 autorenspiegel 439 rundschau 446 neuerscheinungen 454 3/4 / 2017 Pädagogische Rundschau 235 PR 2017, 71. Jahrgang, S. 247-260 10.3726/PR2017-3/4_247 t hemenbeiträge Katharina Kluczniok Längsschnittliche Analysen der Auswirkungen frühkindlicher Lernumwelten Chancen und Risiken außerfamilialer Betreuung 1. Einleitung kung des Bildungsauftrags und eine stär- kere kognitive Förderung im Kindergarten Aktuelle Debatten über frühkindliche Bil- sollen für eine allgemeine Anhebung des dung in Deutschland sind für die Frühpäda- Kompetenzniveaus der Kinder und eine gogik nicht neu. In der Vergangenheit wur- Reduzierung von sozial bedingten Un- de immer wieder über die Aufgaben des gleichheiten, speziell auch im Hinblick auf Kindergartens1 diskutiert. In Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund, einen be- kommt dem Kindergarten die Funktion der sonderen Beitrag leisten, ohne schulisches Erziehung, Bildung und Betreuung zu, al- Lernen vorweg zu nehmen. Kritiker äußern lerdings mit unterschiedlichen Gewichtun- allerdings die Befürchtung, dass die Beto- gen. So wurde in der Bildungsreform der nung der Bildungsfunktion des Kindergar- 1960/70er Jahre die kognitive Bildung und tens zulasten anderer kindlicher Entwick- Schulvorbereitung als spezifische Aufgabe lungsbereiche z. B. Interessensentwicklung des Kindergartens betont und hohe Erwar- gehen könnte bzw. dass eine Betreuung tungen an den Kindergarten gestellt: So in der Familie der bessere Förderort sein sollte er dazu beitragen, das allgemeine Bil- könnte. Vor dem Hintergrund des Ausbaus dungsniveau aller Schüler anzuheben, Bil- des Betreuungsangebots für Kinder unter dungsreserven auszuschöpfen und sozial 3 Jahren kommt der Frage, was außerfa- oder ethnisch bedingte Benachteiligungen miliale Betreuungseinrichtungen leisten auszugleichen. In der Folgezeit rückte die können, erneut besondere Bedeutung zu. Bildungsfunktion in den Hintergrund, bis – Allerdings liegt damals wie heute – zumin- nicht zuletzt ausgelöst durch die Suche dest in Deutschland – wenig empirisch nach Konsequenzen aus dem schlechten abgesichertes Wissen über mögliche Aus- Abschneiden von Schülern in Deutschland wirkungen eines qualitativ hochwertigen in internationalen Schulleistungsvergleichs- Kindergartens vor, so dass unsicher ist, ob studien – genau diese Bildungsfunktion und wie die hohen Erwartungen von der wieder in den Vordergrund trat. Eine Stär- Kindergartenpraxis erfüllt werden können. 3/4 / 2017 Pädagogische Rundschau 247 Der folgende Beitrag hat daher zum sich negativ bei den Kindern aus, die zu Ziel, einen Forschungsüberblick über Hause gute förderliche Entwicklungsbe- mögliche Auswirkungen eines Kindergar- dingungen vorfinden. Doppeltes Risiko: tenbesuchs für die kindliche Entwicklung Eine schlechte Qualität im Kindergarten zu geben, um die Frage nach Chancen verstärkt die negativen Auswirkungen von und Risiken einer außerfamilialer Betreu- familialen Benachteiligungen, z. B. niedri- ung anhand von empirisch abgesicherten ge Anregungsqualität. Diese 4 Hypothe- (Längsschnitt-)Studien zu klären. Da es nur sen können im Sinne von Chancen und wenige entsprechende Untersuchungen Risiken außerfamilialer Betreuung betrach- in Deutschland gibt, wird insbesondere tet werden, wobei die ersten beiden (kom- auf die internationale Forschungsliteratur pensatorisch, Matthäus) als Chance und zurückgegriffen. Der dargestellte For- die beiden letzten (verlorene Ressourcen, schungsstand basiert auf einer systema- doppeltes Risiko) als Risiko außerfamilia- tischen Literaturrecherche. Hierzu wurde ler Betreuung für die kindliche Entwicklung in Datenbanken und auf Internetauftritten angesehen werden. groß angelegter nationaler und internati- onaler Längsschnittstudien recherchiert. Zudem wurden gezielt die letzten Ausga- 2. Forschungsüberblick zu ben relevanter Fachzeitschriften (z. B. Ear- Chancen und Risiken ly Childhood Research Quarterly, Child außerfamilialer Betreuung Development, Developmental Psychology, European Early Childhood Education Re- für die kindliche Entwicklung search Journal) und Referenzlisten durch- sucht. Der Beitrag ergänzt vorliegende 2.1 Kompensatorische Effekte Forschungsüberblicke2, indem er den For- schungsstand systematisch anhand von 4 Für die Darstellung des Forschungsstands Hypothesen zu möglichen Effekten bzw. zu kompensatorischen Effekten ist die Hy- Auswirkungen außerfamilialer Betreuung pothese leitend, dass eine gute Kindergar- auf die kindliche Entwicklung3 darstellt. tenqualität die negativen Auswirkungen Folgende Effekte werden dabei unterschie- von familialen Benachteiligungen (z. B. den: Kompensatorischer Effekt: Eine gute Armut, niedriger Bildungsstand, wenig Kindergartenqualität gleicht eine schlechte emotionale Unterstützung) kompensieren familiale Anregungsqualität aus, d. h., der kann. Zur Überprüfung dieser Hypothese Besuch oder die gute Qualität einer außer- werden insbesondere breit rezipierte In- familialen Betreuung kann die negativen terventionsprogramme aus den USA her- Auswirkungen von familialen Benachteili- angezogen, die sich einerseits speziell an gungen kompensieren. Matthäus-Effekt: Kinder aus sozial benachteiligten Familien Kinder mit guter familialer Anregungsqua- richten. Diese Modellprogramme wie z. B. lität profitieren auch im Kindergarten von Perry-Preschool-Project oder Abecedari- einer qualitativ hochwertigen Qualität nach an Project sind zum Teil sehr umfangreich dem Motto „Wer hat, dem wird gegeben“ angelegt, enthalten neben einer außerfami- (vgl. dazu auch den Beitrag von Stamm in lialen Betreuung weitere Unterstützungs- diesem Heft). Verlorene Ressourcen: Eine angebote für die Familien und zeichnen schlechte Qualität im Kindergarten wirkt sich durch eine gute Qualität aus (z. B. sich negativ bei Kindern mit guter familialer günstiger Erzieher-Kind-Schlüssel, sehr Anregungsqualität aus, d. h., eine schlech- gut ausgebildetes Personal). Andererseits te Qualität außerfamilialer Betreuung wirkt existieren breiter angelegte Interventionen 248 Pädagogische Rundschau 3/4 / 2017 im (öffentlichen) Bildungswesen, die zum von 7 Jahren, bessere Schulleistungen bis Teil ganze Schulbezirke oder sehr große zum Alter von 14 Jahren und im Alter von Gruppen von benachteiligten Kindern um- 19 und 27 Jahren hatten sie noch Vortei- fassen. Ihre Qualität wird als niedriger als le im Bereich Literacy5. Zudem erzielten bei den Modellprogrammen eingeschätzt, die Perry-Preschool-Kinder häufiger einen da sie nicht ganz so positive Rahmenbe- High-School-Abschluss als die Kontroll- dingungen aufweisen. Beispiele hierfür gruppenkinder. Darüber hinaus finden sich sind das Chicago Child-Parents Center ebenfalls Vorteile bezüglich der Lebensbe- Program und das Head Start Program. wältigung der Teilnehmer z. B. hinsichtlich Da entsprechende Interventionsprogram- eines reduzierten auffälligen bzw. krimi- me in Deutschland fehlen, muss an dieser nellen Verhaltens, besseren Einkommens- Stelle auf die us-amerikanischen Beispiele und Wohnverhältnissen6. Zudem zeichnet zurückgegriffen werden. Dabei muss die sich das Perry-Pre-School-Project durch Frage der Übertragbarkeit der Befunde ausgeprägte positive Effekte im sozialen auf die deutsche Situation kritisch reflek- Bereich aus, z. B. im Bindungsverhalten zu tiert werden4. Daneben gibt es eine Reihe Familie und Freunden7. größer angelegter internationaler Längs- Im Abecedarian Project begann 1974 schnittstudien wie z. B. das Effective Pro- die vorschulische Intervention mit Eintritt in vision of Pre-School Education Project das Programm im Alter von 6 bis 12 Wo- (EPPE), die Study of Early Child Care chen und dauerte bis zum Eintritt in den des National Institute of Child Health and us-amerikanischen Kindergarten (eine Art Human Development (NICHD), die Cost, Vorklasse für Fünfjährige). An die vorschu- Quality, and Child Outcomes in Child Care lische Förderphase schloss sich eine schu- Centers (CQO-)Study, die Early Child- lische Intervention im us-amerikanischen hood Longitudinal Study – Birth cohort Kindergarten und in den ersten beiden bzw. Kindergarten cohort (ECLS-B bzw. Schuljahren an. Die Teilnahme an diesem ECLS-K), die European Child Care and Programm zeigt langfristige positive Aus- Education (ECCE-)Study sowie weitere wirkungen z. B. hinsichtlich der Intelligenz- (kleinere) Studien, die die Auswirkungen entwicklung und Schulleistungen im Le- außerfamilialer Betreuung mit Blick auf sen und Mathematik sowie einer höheren kompensatorische Effekte für die kindliche Rate an High-School-Abschlüssen bis zum Entwicklung untersuchen. Schließlich run- Alter von 21 Jahren8. Zudem finden sich den Befunde aus Metaanalysen den Ab- ebenfalls positive Auswirkungen auf die schnitt zu kompensatorischen Effekten ab. Lebensbewältigung der Teilnehmer z. B. Das Interventionsprogramm Perry- hinsichtlich eines reduzierten kriminellen Preschool wurde Anfang der 1960er Jahre Verhaltens9. Für den sozial-emotionalen in den USA durchgeführt. Es richtete sich Bereich werden für die Interventionskin- an hochgradig sozial benachteiligte 3- und der nach dem Eintritt in die Schule ein im 4-jährige Kinder, die ein an Piaget orien- Vergleich zu den Kontrollgruppenkindern tiertes Vorschulprogramm besuchten und kurzzeitig erhöhtes problematisches bzw. zusätzlich in den Familien Unterstützung aggressives Verhalten durch die Lehrkräf- bei der Schaffung einer kognitiv anregen- te berichtet, welches in den ersten drei den Lernumgebung erhielten. Die Kinder, Schuljahren wieder verschwindet10. die am Perry-Preschool-Project teilgenom- Das Chicago Child-Parents Center men hatten, zeigten im Vergleich zur Kon- Program ist eine 1967 im Schulsystem breit trollgruppe bessere sprachliche Fähigkei- angelegte Intervention für benachteiligte ten und Intelligenzvorteile bis zum Alter Kinder in den USA. Neben einer Familien- 3/4 / 2017 Pädagogische Rundschau 249 und Gesundheitskomponente beinhaltet die kognitiv-sprachlichen Kompetenzen das Programm die Förderung der 3- und von Kindern, die zum Teil bis ins Jugend- 4-jährigen Kinder halbtags in vorschuli- alter anhielten. Darüber hinaus finden schen Einrichtungen bzw. der Fünfjähri- einige Studien aber auch keine Effekte gen im us-amerikanischen Kindergarten von Head Start für die beteiligten Kinder (halbtags oder ganztags) sowie der 6- bis bzw. nicht über alle untersuchten Entwick- 9-Jährigen in den ersten drei Schuljahren. lungsbereiche hinweg19. Mit Blick auf den Die Teilnehmer des Programms hatten sozial-emotionalen Bereich lässt sich bei im Alter von 5 sowie 14 Jahren deutliche schmalerer Forschungslage ein gemisch- Vorteile im Leseverständnis und in Mathe- tes Befundmuster festhalten. Einige Stu- matik11. Zudem erzielten sie häufiger einen dien berichten Effekte von Head Start auf High-School-Abschluss und mussten sel- sozial-emotionale Entwicklungsaspekte tener eine Klasse wiederholen12. Ferner wie z. B. Verhaltensprobleme, soziale Fä- zeigen sich Vorteile für die Teilnehmer higkeiten20. Andere Studien können diese des Programms in der Lebensbewältigung Effekte nicht bestätigen21. z. B. weniger Inhaftierungen13. Hinsichtlich Insgesamt lässt sich festhalten, dass der sozial-emotionalen Entwicklung (z. B. die Evaluationsstudien der Interventions- Problemverhalten) der Interventionskinder programme deutlich positive langfristige finden sich vergleichsweise positive Ent- Auswirkungen der Teilnahme an einem wicklungen bis in die 6. Klasse14. solchen Programm auf verschiedene Ent- Große öffentliche Aufmerksamkeit wicklungsbereiche nachweisen können. haben die Evaluationen des Head Start- Allerdings richten sich diese Programme Programms in den USA gefunden. Head explizit an benachteiligte Kinder, so dass Start ist ein nationales, 1965 ins Leben keine Aussagen über Kinder aus weniger gerufenes Vorschulprogramm, das auf bzw. nicht benachteiligten Familien getrof- Bundesebene finanziert wird. Es wendet fen werden können. Dementsprechend sich an Kinder im Vorschulalter, die aus können die Befunde im strengen Sinne benachteiligten Familien stammen (z. B. nicht als kompensatorische Effekte inter- niedriges Einkommen, spanischsprachige pretiert werden, da ein Vergleich mit der Familien, Familien, denen die Großeltern Entwicklung von sozial bessergestellten der Kinder vorstehen). Viele Evaluationen Kindern fehlt. Darüber hinaus stellt sich wenden sich langfristigen Auswirkungen die Frage der Übertragbarkeit der Be- des Besuchs von Head Start zu und stel- funde auf Deutschland. Kuger und Kol- len Entwicklungsvorteile im sprachlich- legen22 kommen hier zu dem Fazit: „Die kognitiven Bereich der Head Start-Kinder Generalisierung der Ergebnisse und die im Vergleich zu einer Kontrollgruppe fest15. Übertragbarkeit auf die kompensatorische Allerdings berichten einige Studien auch, (Sprach-)Förderung in Deutschland sind dass diese positiven Effekte im Laufe der allerdings in vielerlei Hinsicht begrenzt“, Zeit wieder verschwanden (sog. fading- z. B. bezüglich Stichprobenziehung und out)16. Eine Meta-Analyse von 57 Head ausgewählter Entwicklungsbereiche bzw. Start-Studien von Shager und Kollegen17 Instrumente. kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Die Befunde groß angelegter Längs- Head Start die kindlichen kognitiven Kom- schnittstudien, die Regeleinrichtungen un- petenzen und Schulleistungen nur kurzfris- tersuchen, ergeben ein inkonsistentes Bild tig verbessern kann. Dagegen berichten hinsichtlich der Frage nach kompensatori- kleinere Evaluationen spezifischer Head schen Effekten: Die vielbeachtete Längs- Start-Programme18 deutliche Effekte auf schnittstudie NICHD analysiert in den 250 Pädagogische Rundschau 3/4 / 2017
Description: