ebook img

Langenscheidt Verbtabellen Französisch PDF

192 Pages·2013·12.211 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Langenscheidt Verbtabellen Französisch

Impressum Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion Autorin: Sophie Vieillard Lektorat: Manuela Beisswenger Layout: Ute Weber Umschlaggestaltung: KW 43 BRANDDESIGN www.langenscheidt.de © 2013 by Langenscheidt KG, Berlin und München Satz: kaltner verlagsmedien GmbH, Bobingen ISBN 978-3-468-69622-0 13010 Indications pour l’utilisateur Benutzerhinweise Mit den besonders übersichtlichen und 4 In der Konjugationst abelle werden benutzerfreundlichen Langenscheidt die Verbformen voll ständig abgebildet, Verbtabellen Französisch bekommen wobei auf den Musterkonjugationssei- Sie einen guten Überblick über die ten (z.B. zum Passiv) die typischen wichtigsten Verben, ihre Grammatik und Formen bzw. Endungen in Schwarz fett die unterschiedlichen Konjugations- hervorgehoben sind. Jene Formen, die muster. Die zweifarbige Gestaltung eine Ausnahme darstellen und daher (fremdsprachliche Wörter und Beispiel- besonders schwierig sind, werden auch sätze sind auf den Textseiten blau her- auf den später folgenden Seiten mit vorgehoben, deutsche Übersetzungen Konjuga tionstabellen stets blau hervor- sind kursiv) und viele selbsterklärende gehoben. Abweichende Schreibweisen, Symbole unterstützen das rasche z.B. bei einzelnen Buchstabenände- Erfassen des Textes. rungen in einer bestimmten Verbform, werden durch fett gesetzte blaue Buch- Konjugationstabellen staben betont. 5 Auch bei den mit Auf 70 Doppelseiten werden die wich- être konjugierten Verben werden nur tigsten französischen Verben und ihre die maskulinen F ormen des Partizips Konjugationsmuster dargestellt. Auf angegeben. der linken Seite wird dabei das jewei- lige Verb in einer Konjugationstabelle 3. Gruppe 1 in allen relevanten Zeiten und Modi 2 12 aller gehen Vollverb und Modalverb 3 konjugiert abgebildet. 1 Hier sehen Indicatif Subjonctif Sie, zu welcher der drei Konjugations- 4 Pjer ésenvtais Pjea ssé csoumis poséallé Pqurée sj’e ntaille tu vas tu es allé que tu ailles il va il est allé qu’ il aille gruppen das Verb gehört. 2 Die Kon- 5 nvoouuss aalllloenzs vnoouuss êsotems mes aallllééss qquuee vnoouuss aalllliieozns ils vont ils sont allés qu’ ils aillent jugationsnummer ordnet das Verb Imparfait Plus-que-parfait Imparfait j’ allais j’ étais allé que j’ allasse einem speziellen Konjugationsmuster tilu aallllaaiist tilu ééttaaiist aalllléé qquue’ itl u aallllaâstses nous allions nous étions allés que nous allassions vous alliez vous étiez allés que vous allassiez zu. Sie ist wichtig, damit Sie auch ils allaient ils étaient allés qu’ ils allassent Passé simple Passé antérieur Passé andere Verben (z.B. all jene, die Sie in jt’u aallllaais jteu ffuuss aalllléé qquuee jteu ssooiiss aalllléé il alla il fut allé qu’ il soit allé den Alphabetischen Verblisten am nvoouuss aallllââmteses nvoouuss ffûûmtese s aallllééss qquuee nvoouuss ssooyyoenz s aallllééss ils allèrent ils furent allés qu’ ils soient allés Ende des Buches antreffen) einem Futur simple Futur antérieur Plus-que-parfait j’ irai je serai allé que je fusse allé tu iras tu seras allé que tu fusses allé bestimmten Konjugationsmuster zuwei- il ira il sera allé qu’ il fût allé nous irons nous serons allés que nous fussions allés vous irez vous serez allés que vous fussiez allés sen können. 3 Gelegentlich fi nden Sie iClso nditiiroonnntel ils seront allés Pqua’r itlisc ipe fussent Iamllépsératif Présent Passé Présent va hier eine Kurzbeschreibung der wich- j’ irais je serais allé allant allons tigsten Merkmale des jeweiligen Verbs. tinlu o us iiirrraaioiistns tinlu o u s ssseeerrraaioiistn s aaallllllééés Palalés(seé) Ianllfie znitif vous iriez vous seriez allés Gérondif passé ils iraient ils seraient allés en allant être allé 58 3 Benutzerhinweise Infoseiten Tipps & Tricks Auf der rechten Seite fi nden Sie Damit Ihnen der Einstieg in die ver- zusätzliche Informationen zum jewei- schiedenen Konjugationsmuster der ligen Verb, und zwar in Form von kon- französischen Verben leichterfällt, kreten Anwendungsbeispielen 6 und verraten wir Ihnen vorab in einem festen Redewendungen 7 . Alternativ Extra-Teil ein paar Tipps & Tricks zum zu den Redewendungen stehen Konjugationstraining. manchmal auch Sprichwörter oder Witze. Ferner treffen Sie in der Rubrik Grammatik rund ums Verb Ähnliche bzw. Andere Verben 8 auf In der Grammatik rund ums Verb wer- Synonyme und/oder Ableitungen bzw. den in Kurzfassung alle relevanten auf Antonyme. Grammatikthemen behandelt, die Sie Unter der Rubrik Gebrauch 9 fi nden beherrschen sollten, um die franzö- Sie besondere Hinweise darauf, wie sischen Verben richtig verwenden und das Verb in der Praxis verwendet wird. konjugieren zu können. Alternativ zeigen wir Ihnen unter der Rubrik Aufgepasst! formale Beson- Symbole derheiten und mögliche Stolpersteine Folgende Symbole werden Ihnen in der auf. Gelegentlich fi nden Sie auch die Grammatik rund ums Verb begegnen: Rubrik Tipps & Tricks 10, die bei- Unter i erhalten Sie Informationen zu spielsweise auf Verben mit dem glei- den speziellen Spracheigenheiten des chen Konjugationsmuster oder auf Französischen sowie zum landes- andere praktische Hilfestellungen ver- typischen Sprachgebrauch. weist. Unter fi nden Sie einen Merksatz, den Sie sich gut einprägen sollten. Hier wird der Sprachgebrauch im aller gehen gesprochenen dem geschriebenen 6 Anwendungsbeispiele Französischen gegenübergestellt. Je vais à la boulangerie. Ich gehe zur Bäckerei. On y va en métro ? Fahren wir mit der U-Bahn hin? weist Sie auf Stolpersteine hin, damit C’est la route qui va au village. Das ist die Straße zum Dorf. Vas-y ! Geh schon! Elle va travailler en voiture. Sie fährt mit dem Auto zur Arbeit. Sie diese möglichen Fehlerquellen ver- Il s’en vont bientôt. Sie gehen bald (weg). Comment allez-vous ? Ça va, merci. Wie geht es Ihnen? Gut, danke. ICl efa cuot satlulemre v lituei !v Ma atrnè sm buisesn s. iDchie bseere Ailennzu!g steht ihm sehr gut. meiden können. Hier handelt es sich 7 aller àR epideedw zue nFdususn ggeehnen zumeist um Unterschiede zwischen aller bien/mal es geht jdm. gut/schlecht aalllleerr sàe l ap mroemr/eàn lear mspoanztiaergenne g aenhse Mneer/in die Berge fahren dem deutschen und dem französischen aller chercher qn. jdn. abholen sse’e lna iaslsleerr walelegrg seihcehn gehen lassen Sprachgebrauch. 8 se re Ändhrnel iscichhe b Veegerbbeenn signalisiert Ihnen, dass es sich hier mener führen 9 Gebrauch um eine Ausnahme oder Sonderform Das Verb aller ist unregelmäßig und gehört somit zur 3. Gruppe. In den zusam- mengesetzten Zeiten wird aller mit dem Hilfsverb être verwendet: Nous sommes allés en Angleterre au mois de juillet. Wir sind im Juli nach handelt, die Sie sich besonders gut England gefahren. Auch für die Bildung des Futur composé wird aller benötigt: Demain, je vais faire du ski. Morgen werde ich Ski fahren. merken sollten. 10 Tipps & Tricks Mit aller werden viele verschiedene deutsche Verben wiedergeben, wie bei- Das Symbol verweist auf andere spielsweise gehen, fahren, laufen, (gut) stehen usw. Stellen im Buch, die Sie sich bei dieser 59 Gelegenheit ansehen sollten. 4 Benutzerhinweise Niveaustufenangaben gemäß dem B1/B2: Selbstständige Sprachverwen- Europäischen Referenzrahmen dung, d. h. In der Grammatik rund ums Verb treffen : Sie können sich in den Bereichen Sie mitunter auch auf folgende Niveau- Alltag, Reise und Beruf schriftlich und stufenangaben: , , , . mündlich gut verständigen. Diese verraten Ihnen, welche Gramma- : Sie verfügen aktiv über ein großes tikthemen und welche Regeln für Ihr Repertoire an grammatikalischen Lernniveau relevant sind. Die Niveau- Strukturen und Redewendungen und stufen beziehen sich nicht nur auf das können im Gespräch mit Mutter- jeweilige Grammatikkapitel, sondern sprachlern bereits stilistische Nuancen auch auf das in den Beispielsätzen erfassen. verwendete Vokabular. So wissen Sie auch genau, dass Ihnen dieser Wort- C1/C2: Kompetente Sprachverwen- schatz bekannt sein sollte. dung, d. h. In der Praxis heißt das: Ist ein Gram- : Sie können sich spontan und matikkapitel beispielsweise der fl ießend zu verschiedenen, auch kom- Niveaustufe zugeordnet, so sind plexen oder fachspezifi schen Sachver- alle verwendeten Vokabeln A1, es sei halten äußern und sich schriftlich wie denn, sie sind mit einer anderen mündlich an die stilistischen Erforder- Niveaustufe, z. B. (direkt vor dem nisse anpassen. jeweiligen Wort oder Satz), versehen. : Sie können mühelos jeder Kom- Alle in diesem Kapitel enthaltenen munikationsform in der Fremdsprache Grammatikregeln sollten Sie dann folgen und sich daran beteiligen. Dabei beherrschen, es sei denn, eine Niveau- verfügen Sie über ein umfassendes stufenangabe am Rand weist Sie Repertoire an Grammatik und Wort- darauf hin, dass diese Regel für ein schatz und beherrschen verschiedene höheres Niveau, z. B. , bestimmt ist. Stilebenen. Hier eine kurze Erläuterung, welche Verben mit Präposition und Kenntnisse auf die einzelnen Niveau- Alphabetische Verblisten stufen des Europäischen Referenzrah- Am Ende des Buches fi nden Sie eine mens zutreffen: Aufl istung einiger französischer Verben, die mit verschiedenen Präposi- A1/A2: Elementare Sprachverwen- tionen verwendet werden können. Die dung, d. h. Alphabetischen Verblisten ermöglichen : Sie können einzelne Wörter und Ihnen ein schnelles Nachschlagen der ganz einfache Sätze verstehen und Verben sowie eine leichte Zuordnung formulieren. von über 1000 Verben zu den verschie- : Sie können die Gesprächssituati- denen Konjugationsm ustern. onen des Alltags bewältigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen. 5 Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise – Indications pour l’utilisateur................................................ 3 Abkürzungen – Abréviations ............................................................................... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining – Quelques tuyaux pour s’entraîner en conjugaison ............................................. 8 Terminologie – Terminologie ............................................................................... 14 Grammatik rund ums Verb – Grammaire 1 Das Verb – Le verbe .................................................................................. 15 1.1 Die Konjugationsgruppen – Les groupes de verbes ............................ 15 1.2 Die Verben avoir und être – Les verbes avoir et être ........................... 15 1.3 Das refl exive Verb – Le verbe pronominal ........................................... 16 1.4 Das unpersönliche Verb – Le verbe impersonnel ................................ 17 2 Der Indikativ – L’indicatif ........................................................................ 17 2.1 Das Präsens – Le présent ................................................................... 17 2.2 Die Vergangenheit – Le passé ............................................................. 19 2.2.1 Das Imparfait – L’imparfait .................................................................. 19 2.2.2 Das Passé composé – Le passé composé ......................................... 20 2.2.3 Das Plus-que-parfait – Le plus-que-parfait ........................................ 21 2.2.4 Das Passé simple – Le passé simple .................................................. 22 2.2.5 Das Passé récent – Le passé récent ...................................................23 2.2.6 Das Passé antérieur – Le passé antérieur ...........................................23 2.3 Das Futur – Le futur ............................................................................ 24 2.3.1 Das Futur simple – Le futur simple ..................................................... 24 2.3.2 Das Futur composé – Le futur composé ............................................ 25 2.3.3 Das Futur antérieur – Le futur antérieur .............................................. 26 2.4 Der Konditional – Le conditionnel ....................................................... 26 2.4.1 Der Konditional I – Le conditionnel présent ........................................ 26 2.4.2 Der Konditional II – Le conditionnel passé ......................................... 27 3 Der Subjonctif – Le subjonctif ................................................................. 28 3.1 Der Subjonctif Präsens – Le subjonctif présent ................................. 29 3.2 Der Subjonctif imparfait – Le subjonctif imparfait .............................. 29 3.3 Der Subjonctif der Vergangenheit – Le subjonctif passé .................... 30 3.4 Der Subjonctif plus-que-parfait – Le subjonctif plus-que-parfait ........ 31 4 Der Imperativ – L’impératif ..................................................................... 31 5 Der Infinitiv – L’infinitif ........................................................................... 32 6 Abréviations 6 Das Partizip – Le participe ..................................................................... 33 6.1 Das Partizip Perfekt – Le participe passé ......................................... 33 6.2 Das Partizip Präsens – Le participe présent ..................................... 34 7 Das Gerund – Le gérondif ...................................................................... 35 8 Das Passiv – La voix passive ................................................................. 35 Konjugationstabellen und Infoseiten – Tableaux de conjugaisons et informations Musterkonjugation Hilfsverb avoir – L’auxiliaire avoir ................................. 36 1 Musterkonjugation Hilfsverb être – L’auxiliaire être ..................................... 38 2 Musterkonjugation Refl exives Verb – Le verbe pronominal ........................ 40 3 Musterkonjugation Passiv – La voix passive ............................................... 42 4 Musterkonjugation 1. Gruppe auf -er – 1er groupe avec -er ........................ 44 5 Musterkonjugation 2. Gruppe auf -ir – 2ième groupe avec -ir ........................ 46 6 Musterkonjugation 3. Gruppe auf -ir – 3ième groupe avec -ir ........................ 48 7 Musterkonjugation 3. Gruppe auf -re – 3ième groupe avec -re ..................... 50 8 Musterkonjugation 3. Gruppe auf -oir – 3ième groupe avec -oir ................... 52 9 Konjugationstabellen mit Infoseiten Konjugationsnummer bis – 10 70 Tableaux de conjugaisons et informations ....................................................... 54 Verben mit Präposition – Verbes avec prépositions ......................................... 176 Alphabetische Verbliste Französisch – Deutsch – Liste alphabétique français – allemand ............................................................ 179 Alphabetische Verbliste Deutsch – Französisch – Liste alphabétique allemand – français ............................................................ 186 Abkürzungen etc. et cetera Pers. Person etw. etwas Pl. Plural jd. jemand qc. quelque chose jdm. jemandem qn. quelqu’un jdn. jemanden Sing. Singular jds. jemandes usw. und so weiter m. Maskulinum z. B. zum Beispiel PP Partizip Perfekt 7 Quelques tuyaux Tipps & Tricks zum Konjugationstraining Um Verben richtig konjugieren zu kön- Einschlafen oder drei Mal wöchentlich in nen, muss man nicht zwingend stoisch der Mittagspause. Wie immer Sie sich ganze Verbkonjugationen, Zeitformen entscheiden: Lernen Sie kontinuierlich, und Endungen auswendig lernen oder denn nur so lässt sich auch Ihr Langzeit- gar hundertmal das gleiche Konjugati- gedächtnis trainieren. onsschema abschreiben. Nein, Verben konjugieren kann Spaß machen und auf Aufwärmen lohnt sich unterhaltsame Weise erlernt werden. Um Gelernten Stoff zu wiederholen ist wie Ihnen den Umgang mit französischen leichtes Joggen: Laufen Sie sich warm Verben ganz leicht zu machen, verraten mit Altbekanntem, bevor Sie sich an wir Ihnen hier einige praktische Tipps & Neues wagen. Auch wenn Sie noch nicht Tricks zum Konjugationstraining. alle Konjugationsmuster einer Sprache kennen und noch viel Neues vor sich Pioniergeist ist gefragt haben, darf das bereits Erlernte nicht Versuchen Sie, die Andersartigkeit der vernachlässigt werden. Wiederholen Sie Fremdsprache und ihrer Konjugations- auch Konjugationen, die Sie schon gut muster nachzuvollziehen. Sehen Sie können, das macht Spaß und hält fi t. das Erlernen der verschiedenen Zeiten, Formen und Verben einer Fremdspra- Das Salz in der Suppe che als Chance, Ihren eigenen Erfah- Versuchen Sie niemals, sich zu viele rungsschatz zu erweitern, als Einblick in Konjugationsmuster auf einmal einzu- Denkweisen, die Ihnen nicht vertraut prägen. Man verliert sonst schnell den sind, die für andere Menschen, die Überblick und läuft Gefahr, sich etwas diese Sprache täglich sprechen, aber Falsches zu merken oder gar die ver- ganz selbstverständlich sind. Zeigen Sie schiedenen Konjugationen durcheinan- Pioniergeist! Lassen Sie Ihrer Freude derzuwürfeln. Verbkonjugationen sind am sprachlich Neuen, Fremden und wie das Salz in der „Fremdsprachen- Andersartigen freien Lauf! Suppe“. Ebenso wie man eine Suppe versalzen kann, kann man sich das Das Gesetz der Regelmäßigkeit Erlernen einer Fremdsprache erschwe- Konjugationstraining ist wie Krafttraining ren, indem man versucht, sich zu viele fürs Gehirn. Wer nur einmal alle Jubel- Konjugationsmuster auf einmal zu mer- jahre trainiert, wird wohl kein Fitness- ken. Lernen Sie langsam, stetig und genie. Es ist sinnvoller, regelmäßig ein zielorientiert und verdauen Sie in klei- wenig als unregelmäßig viel zu lernen. nen Häppchen. Nur Geduld! Setzen Sie einen bestimmten Zeitpunkt fest, zu dem Sie sich ungestört dem Eigenlob stinkt nicht immer Konjugationstraining widmen können, Schauen Sie auf das, was Sie bereits z. B. täglich eine Viertelstunde vor dem gelernt haben. Loben Sie sich für ge- 8 Tipps & Tricks machte Fortschritte oder belohnen Sie Fehler zu machen, sondern gemachte sich für gute Leistungen. Lob motiviert Fehler zu bemerken. Nur wer einen und Motivation ist eine grundlegende Fehler im Nachhinein erkennt, kann ihn Voraussetzung fürs Lernen. beim nächsten Mal vermeiden. Das Beherrschen der unterschiedlichen Schluss mit dem Fachchinesisch Konjugationsmuster einer Fremdspra- Wenn Sie etwas Neues lernen, kommen che und das Verinnerlichen von immer auch neue Fachbegriffe auf Sie Musterkonjugationen ist dabei durch- zu, die Sie kennen sollten. Wählen Sie aus hilfreich: zum einen, um einen gezielt nach und nach einzelne Gram- Fehler nachvollziehen zu können, und matikbegriffe aus ( Terminologie) und zum anderen, um nicht ein zweites Mal machen Sie sich mit ihrer Bedeutung in dasselbe Fettnäpfchen zu treten. vertraut. Sie werden sehen, dass es Ihnen im Laufe der Zeit leichterfallen Haben Sie einen Typ? wird, die unterschiedlichen Konjugati- Finden Sie heraus, welcher Lerntyp onsmuster und Zeitformen einer Fremd- Sie sind. Behalten Sie eine Verbform sprache nachzuvollziehen, wenn für Sie schon im Gedächtnis, wenn Sie sie die Fachterminologie nicht mehr Fach- gehört haben (Hörtyp) oder müssen chinesisch ist. Sie sie gleichzeitig sehen (Seh-/Lese- typ) und dann aufschreiben (Schreib- Hemmungslos werden typ)? Macht es Ihnen Spaß, verschie- Auch wenn die Beschäftigung mit Verb- denen Konjugationen und Zeitformen konjugationen nicht zu Ihren bevorzug- in kleinen Rollenspielen auszuprobie- ten Freizeitaktivitäten gehört, sollten ren (Handlungstyp)? Die meisten Men- Sie, um Abneigungen, Hemmungen schen tendieren zum einen oder ande- oder Widerwillen abzubauen, die Konju- ren Lerntyp. Reine Typen kommen nur gationsmuster mit anderen, alltäglichen sehr selten vor. Sie sollten daher Regeln vergleichen. Straßenverkehrsre- sowohl Ihren Typ ermitteln als auch geln, mathematische Grundregeln, Re- Ihre Lerngewohnheiten Ihren Vorlieben geln von Sportarten etc. sind Ihnen anpassen. Halten Sie also Augen und heute völlig vertraut, mussten jedoch Ohren offen und lernen Sie ruhig mit erst einmal von Ihnen gelernt werden. Händen und Füßen, wenn Sie der Typ Auch die Regeln, die den Verbkonjuga- dafür sind. tionen zugrunde liegen, werden Sie eines Tages verinnerlicht haben und, Sag’s mit einem Post-it ohne darüber nachdenken zu müssen, Auf Post-its wurden schon Heiratsa n- intuitiv anwenden können. träge gemacht oder Beziehungen been- det. Also ist es kein Wunder, dass man Fehleranalyse gegen Fettnäpfchen damit auch Konjugieren lernen kann. Haben Sie keine Angst vor Fehlern! Es Schreiben Sie sich einzelne Verbformen ist nicht das Ziel des Lernens, keine (idealerweise mit Beispielen, s. u.) sepa- 9 Tipps & Tricks rat auf Blätter oder Post-its und hängen und die Übersetzungen dazu auf die Sie sie dort hin, wo Sie sie t äglich andere. Schauen Sie sich die Karten sehen können, z. B. ins Bad über den regelmäßig an und sortieren Sie die, Spiegel, an den Computer, den Kühl- die Ihnen vertraut sind, allmählich aus. schrank oder neben die Kaffeemaschi- ne. So verinnerlichen Sie schwierige Gegensätze ziehen sich an Verbformen ganz nebenbei. Denn das Merken Sie sich Verben paarweise, Auge lernt mit. indem Sie sich immer auch ein Verb, das das Gegenteil bedeutet (Antonym), Beispielsätze gegen Trockenfutter einprägen oder ein weiteres Verb mit Trockenfutter ist schwer verdaulich. der gleichen Bedeutung (Synonym). Die verschiedenen Konjugationsmuster Das hilft Ihnen, nicht „sprachlos“ zu trocken aufzunehmen ebenso. Über- sein, wenn Ihnen ein Verb mal nicht legen Sie sich zu jedem Verb einen gleich einfällt oder Sie sich nicht sicher Beispielsatz und konjugieren Sie die- sind, wie es konjugiert wird. Indem Sie sen durch die verschiedenen Zeiten Antonyme und Synonyme mit dazu- und Modi. lernen, bauen Sie sich einen breit Fortgeschrittene können in Original- ge fächerten Wortschatz auf und kön- texten (Zeitungen, Büchern, Filmen, nen aus dem Vollen schöpfen. Songtexten) nach konkreten Anwen- dungsbeispielen suchen. So werden Vor-/nach-/raus-/rein-/runter-/ die Konjugationen leicht bekömmlich. rüber- …gehen Manche Verben können durch eine Führen Sie Selbstgespräche Vorsilbe eine andere Bedeutung an- Wählen Sie besonders schwierige Verb- nehmen. In der Regel verändert sich formen aus, schreiben Sie dazu einzelne dabei jedoch nicht das Konjugations- Beispielsätze auf und sprechen Sie diese muster. Das ist sehr praktisch, denn laut vor sich hin, z. B. unter der Dusche, auf diese Weise müssen Sie nur das beim Spazierengehen oder während Konjugationsmuster eines Verbs ler- langer Autofahrten. Reden Sie mit sich nen und beherrschen so aber gleich selbst in der Fremdsprache, so prägen automatisch die Konjugation zahl- Sie sich auch komplizierte Verbformen reicher Ableitungen des Verbs. ganz schnell ein. Haben Sie einen Plan? Grammatik à la Karte Schreiben Sie Verben, die das gleiche Wie beim Vokabellernen im Allgemeinen Konjugationsmuster haben, auf einem lässt sich auch für Verben im Besonde- großen Bogen Papier, eventuell mit ren eine Art Karteikasten mit einzelnen Zeichnungen, Verweisen oder kurzen Karten anlegen. Schreiben Sie die Ver- Beispielen, überschaubar zusammen ben – auch in konjugierter Form oder und erstellen Sie Ihren persönlichen mit Beispielsätzen – auf die eine Seite Lageplan. Mithilfe sogenannter mind 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.