ebook img

Landolt-Börnstein: Technik, 2. Teil, Bandteil c, Leichtmetalle · Sonderwerkstoffe, Halbleiter · Korrosion, Teil 2 PDF

537 Pages·2013·22.733 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Landolt-Börnstein: Technik, 2. Teil, Bandteil c, Leichtmetalle · Sonderwerkstoffe, Halbleiter · Korrosion, Teil 2

LANDOLT-BÖRNSTEIN ZAHLENWERTE UND FUNKTIONEN AUS PHYSIK · CHEMIE · ASTRONOMIE · GEOPHYSIK UND TECHNIK SECHSTE AUFLAGE UNTER VORBEREITENDER MITWIRKUNG VON J. D'ANS · J. BARTELS t · P. TEN BRUGGENCATE t · A.EUCKEN t G.JOOSt · W.A.ROTHt HERAUSGEGEBEN VON H. BORCHERS · H. HAUSEN K.-H. HELLWEGE · KL. SCHÄFER· E. SCHMIDT IV. BAND TECHNIK 2. TEIL STOFFWERTE UND VERHALTEN VON METALLISCHEN WERKSTOFFEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 2013 TECHNIK 2. TEIL BANDTEIL c LEICHTMETALLE· SONDERWERKSTOFFE HALBLEITER · KORROSION BEARBEITET VON H. BECHTEL · W. BULIAN · K. BUNGARDT · K. GÜRS · U. GÜRS Wo HELLING· Ho KYRI o Ho Jo LAUE· Wo MAHLER · Ao MATTING t · Fo R. MEYER o W. MIALKI o Fo RITTER Jo RUGE o Go SAUR Wo SIMON. Ko STRNAT o R. WEBER Ho Ho WEIGAND 0 Ho WElK Ho ZIESLER 0 HERAUSGEGEBEN VON HEINZ BORCHERS ERNST SCHMIDT UND UNTER MITWIRKUNG VON WERNER HELLING MIT 1424 ABBILDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 2013 ISBN 978-3-662-43228-0 ISBN 978-3-662-43292-1 (eBook) DOI 10.107/978-3-662-43292-1 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. OHNE AUSDRÜCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ODER AUF ANDERE ART ZU VERVIELFÄLTIGEN. © BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 2013 URSPRÜNGLICH ERSCIDENEN BEI SPRINGER-VERLAG, BERLIN/GÖTTINGEN/HEIDELBERG 2013. Softcover reprint of the hardcover 6th edition 2013 LIBRARY OF CONGRESS CATALOG CARD NUMBER 51-1668 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Titel Nummer 6220 Vorwort zu Band IV/ 2 a. Als Verlag und Herausgeber sich bei der Vorbereitung der 6. Auflage des "Landolt Börnstein" entschlossen, den bisherigen "Physikalisch-Chemischen Tabellen" einen Teil "Technik" hinzuzufügen mit Daten für die meist nicht genau definierbaren technisch verwendeten Werkstoffe und im Jahre 1937 mit der Arbeit begannen, glaubte man, mit einem Band von etwa 800 Seiten auskommen zu können. Als nach dem Kriege die kaum begonnene Arbeit wieder aufgenommen wurde, zeigte sich erst der ganze Umfang der Aufgabe: Der im Jahre 1954 herausgekommene erste Teilband "Stoffwerte und mechani sches Verhalten der Nichtmetalle" beanspruchte schon einen Umfang von 881 Seiten, und der im Jahre 1957 erschienene Teilband "Elektrotechnik, Lichttechnik, Röntgentechnik" erforderte 1076 Seiten. Besondere Schwierigkeiten bereitete der Teilband "Metallische Werkstoffe", dessen Umfang die Kräfte eines verantwortlichen Herausgebers überstieg. Während vor etwa 25 Jahren ein Fachmann die Literatur über die metallischen Werkstoffe noch übersehen konnte, erscheinen heute auf diesem Sektor jährlich weit über 10000 Arbeiten, und selbst der Spezialist für eine Metallgruppe kann nicht mehr alle Veröffentlichungen seines Gebietes lückenlos erfassen. Schon an den seit längerer Zeit in der Technik verwendeten Metallen, wie Stahl, Eisen, Buntmetalle, Edelmetalle, Leichtmetalle usw., ist eine kaum noch über sehbare Entwicklungsarbeit geleistet worden. Darüber hinaus sind aber heute viele weitere Metalle, die noch vor wenigen Jahren nur für den Chemiker von Bedeutung waren und in geringen Mengen hergestellt wurden, technisch interessant geworden, so daß man sie industriell erzeugt und ihre Eigenschaften sowie die einer großen Zahl ihrer Legierungen untersucht hat. Diese Fülle des Stoffes ließ den Bereich "Metallische Werkstoffe" auf 3 um fangreiche Teilbände anschwellen und erforderte eine größere Anzahl von Bearbeitern. Wir hatten das Glück, Fachleute des In- und Auslandes zu finden, die über gute theo retische Grundlagen und langjährige praktische Erfahrungen verfügen und trotz ihrer starken beruflichen Inanspruchnahme teils allein, teils unterstützt durch Mitarbeiter, die schwere Last der Bearbeitung ihres Fachgebietes übernahmen. Ihnen gebührt der Dank der Herausgeber und der Benutzer dieses Werkes, das die nach dem heutigen Stande der Kenntnisse wichtigsten Daten der metallischen Werkstoffe kritisch gesichtet zusammen faßt. Nur erfahrene Fachleute waren in der Lage, zu beurteilen, welche Angaben es wert sind, aus der Fülle der Veröffentlichungen herausgezogen zu werden. Sollte dabei die eine oder andere Lücke entstanden sein, so sind wir für jeden Hinweis dankbar. Wie in Abschnitt 43 1 von Teilband IVj2a ausgeführt ist, können, anders als bei physikalisch und chemisch gut definierten Stoffen, die in Tabellen und Diagrammen dar gestellten Daten der Eigenschaften von metallischen Werkstoffen nicht ohne nähere An gaben über deren Herstellungsweise, ihre Weiterbehandlung sowie über die Art der Prüf verfahren richtig verstanden und verwendet werden, denn gerade die Metalle ändern ihre Eigenschaften durch Legieren, durch verschiedenartige Wärmebehandlung, durch mecha nische Verformung und neuerdings auch durch kernphysikalische Behandlung in viel fältigster Weise. VI Der erläuternde Text beschränkt sich auf das Notwendigste, damit das Tabellenwerk sich nicht zu einem Lehrbuch ausweitet; dabei ist aber zu berücksichtigen, daß das Werk nicht nur dem Metallkundler dienen will, sondern auch anderen Kreisen, die metallische Werkstoffe verwenden, und daß es diesen die erforderlichen genaueren Erläuterungen geben muß. Bei der Vielzahl der Bearbeiter mit ihrer mehr theoretischen oder mehr praktischen Ein stellung und bei der Vielfältigkeit der Quellen, denen die Daten entstammen, waren gewisse Verschiedenheiten in der Darstellungsweise der einzelnen Abschnitte (z. B. bei den Größen symbolen) und einige Überschneidungen unvermeidlich. Dazu kommt, daß wir uns gerade jetzt im Stadium des Überganges vom bisherigen technischen Einheitensystem zum neuen internationalen System befinden, das man im In- und Ausland erst langsam und zurück haltend zu verwenden beginnt. Auch für die Bezeichnungsweise und Einteilung der metalli schen Werkstoffe in Gruppen wurde eine Anzahl von neuen Normvorschlägen gemacht, die noch nicht als verbindlich erklärt worden sind, aber schon von einigen Mitarbeitern ver wendet wurden. Wir bitten deshalb den Leser um freundliche Nachsicht, wenn nicht überall volle Einheitlichkeit erreicht werden konnte. München, im September 1963 Heinz Borchers Ernst Schmidt Vorwort zu Band IV/ 2 c. Das vorstehend wieder abgedruckte Vorwort des Bandteiles IVj2a, der "Grundlagen, Prüfverfahren und Eisenwerkstoffe" umfaßt, erläutert die allgemeinen Gesichtspunkte für die Bearbeitung der metallischen Werkstoffe; es konnte darin aber noch nichts über die Bandteile 2b und 2c gesagt werden, da deren Einteilung noch nicht festlag. Nachdem die Bearbeitung dieser Bandteile jetzt abgeschlossen ist, wird im folgenden die notwendige Beschränkung auf die technisch wichtigen Metalle erläutert und ein Überblick über den Inhalt aller drei Bandteile gegeben. Im periodischen System haben etwa 75 Elemente metallischen Charakter. In den Band "Technik" des Landolt-Börnstein sind jedoch nur die Metalle aufgenommen, die entweder industrielle Verwendung finden oder wegen spezieller Eigenschaften besonderes Interesse verdienen. Nicht behandelt wurden Metalle, die als Hauptbestandteil von Werkstoffen wenig oder keine Anwendung finden, wie z. B. Quecksilber, Natrium, Kalium im festen Zustand oder auch Kalzium, Barium und Strontium; sie werden jedoch zum Teil als Legierungselemente erwähnt. Wenn man berücksichtigt, wie schnell Metalle, an deren Verwendungsmöglichkeit man vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten noch nicht dachte, als Werkstoffe Eingang in die Technik gefunden haben, so kann es durchaus notwendig sein, in einigen Jahren eine Er gänzung zu bringen. Die Einteilung des auf drei Bandteile verteilten Stoffes zeigt folgende Übersicht: IVj2a: Grundlagen, Prüfverfahren, Eisenwerkstoffe. Einführung - Prüfverfahren - Eisen - Ferrolegierungen. IVj2b: Sinterwerkstoffe, Schwermetalle (ausgenommen Sonderwerkstoffe). Sinterwerkstoffe - Wolfram - Rhenium - Tantal-Molybdän - Niob - Vanadin - Chrom - Kobalt - Nickel-Mangan - Edelmetalle - Kupfer - Antimon - Zink Kadmium - Blei - Wismut - Zinn. VII IVj2c: Leichtmetalle, Sonderwerkstoffe, Halbleiter, Korrosion. Titan - Beryllium - Aluminium - Magnesium - Lithium - Rubidium - Cäsium - Flüssige Metalle - Reaktorwerkstoffe, allgemeiner Überblick - Uran - Plu tonium - Zirkon - Hafnium - Thorium - Seltene Erden - Halbleiter - Lager metalle - Email - Lote - Schweißwerkstoffe und -verfahren - Klebemittel - Korrosionsverhalten von metallischen und einigen nichtmetallischen Werk stoffen, nach angreifenden Stoffen geordnet. Der Bandteil a bringt zunächst eine für das Verständnis der metallischen Werkstoffe wichtige kurze Einführung in metallkundliche Grundlagen und Begriffe, und dann eine für die Beurteilung der Zahlenwerte notwendige Übersicht über die Prüfverfahren. Es folgt die Behandlung der Eisenwerkstoffe, die wegen ihrer Sonderstellung nach Bedeutung und Produktionshöhe an den Anfang gesetzt wurden. Der Bandteil b behandelt die Sinterwerkstoffe und die wichtigsten Schwermetalle in der Reihenfolge fallender Schmelzpunkte mit Einschluß ihrer Legierungen. Der vorliegende Bandteil c enthält die Leichtmetalle sowie verschiedene Sonder werkstoffe. Weitere Kapitel behandeln Email-Eigenschaften, Bindewerkstoffe und das Korrosionsverhalten von metallischen und in Verbindung damit interessierenden nicht metallischen Werkstoffen, geordnet nach angreifenden Medien. Es erschien uns wichtig, im Bandteil c im Rahmen der Sonderwerkstoffe auf Reaktor metalle und auch auf die Metalle der Seltenen Erden einzugehen, die in den letzten Jahren in größeren Mengen rein dargestellt wurden und deren neuerdings untersuchte Zweistoff systeme recht interessant sind. Ein Abschnitt über Halbleiter wurde aufgenommen nicht nur wegen der Wichtigkeit ihrer Legierungssysteme mit Metallen, sondern auch, weil über dieses in stürmischer Entwicklung begriffene Gebiet Daten gebracht werden konnten, die das Kapitel "Halbleiter" in Band IIj6 des LandoltjBörnstein in willkommener Weise ergänzen. Ein Abschnitt behandelt die Gruppe der Lagermetalle. Auch die für die Ober flächenveredelung wichtigen Eigenschaften von Email-Überzügen fanden ihren Platz in einem eigenen Kapitel, da die Einordnung bei einem bestimmten Metall nicht zweckmäßig erschien. Der Bedeutung der Bindeverfahren wurde in den Abschnitten über Lote, Schweiß werkstoffe und Klebemittel Rechnung getragen. Auf die Wiedergabe einer Nuklidkarte wurde verzichtet, da eine solche heute für alle Interessenten in der jeweils neuesten Fassung erreichbar ist. München, im Dezember 1964 Heinz Borehers Ernst Schmidt Inhaltsverzeichnis. 43 StoflWerte und Verhalten von metallischen Werkstoffen. (Fortsetzung) Seite Kurzzeichen von Nichteisenmetallen. . . . XIX 4324 Titan. (K. Bungardt/H. H. Weigand). 43241 Zusammensetzung, Anwendung ............ . 43242 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte des reinen Metalls 432421 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . 1 43 24 22 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 43243 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte der Knetlegierungen 6 43 24 4 Physikalische Eigenschaften und Festigkeitswerte von Gußlegierungen 16 43 24 5 Korrosionsverhalten . 16 43 24 6 Verbindungsverfahren 20 4324 7 Zerspanbarkeit 21 43248 Literatur zu 43 24 . . 22 43 25 Beryllium. (G. Saur/H. J. Laue). 43250 Anwendung, Reinheitsgrade . . . . . . . . . . 25 4325 1 Hinweise zur Formgebung und \Värmebehandlung 27 43252 Physikalische Eigenschaften. . . 30 43253 Mechanische Eigenschaften . . . 34 43254 Wirkung von Korpuskularstrahlen 43 4325 5 Oxydation und Korrosion. . . . 44 4325 51 Reaktion mit Sauerstoff, Luft, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlendioxyd 44 43 25 52 Korrosion durch Wasser und Wasserdampf . . . . . . . . 47 4325 53 Angriff durch flüssige Metalle . . . . . . . . . . . . . . 48 43256 Verbindungsverfahren, Zerspanen, Oberflächenbehandlung (Hinweise) 49 4325 7 Gesundheitsschäden 51 4325 8 Literatur zu 4325 . . . . . . 51 43 26 Aluminium. (W. Helling). 43260 Einführung; Zusammensetzung ausländischer und deutscher Aluminium-Werkstoffe; An- wendungsgebiete; Stand der Normung in Deutschland 53 43 26 1 Eigenschaften des Reinaluminiums . . . . . 69 43 26 11 Einige Einflüsse der Beimengungen 70 4326110 Vorbemerkungen . . 70 4326111 Analysen. . . . . . 71 4326112 Zustandsdiagramme. 71 43 26 113 Wasserstofflöslichkeit 73 4326114 Festigkeitswerte 73 43 26 115 Primärkorn (Gußkorn) 75 4326116 Zipfelbildung . . . . . 76 43 26 117 Rekristallisation . . . 77 432612 Angaben zur Verfestigung und Erweichung 80 43 26 13 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . 81 4326131 Kenngrößen . . . . . . . . . . . 81 4326132 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 83 43 26 133 Festigkeitswerte bei erhöhter und tiefer Temperatur, Zeitstandverhalten, Biegewechselfestigkeit, E-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4326134 Technologische Daten und Festigkeitswerte von Folien. . . . . . . . 87 IX Seite 43 26 14 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4326141 Allgemeine Angaben (soweit sie nicht in den folgenden Abschnitten ent- halten sind) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4326 142 Dichte, spezifisches Volumen, Gitterabstand, Längsausdehnungskoef- fizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4326143 Dampfdruck p und Verdampfungsgeschwindigkeit 92 4326144 Dynamische Viskosität und Oberflächenspannung. 92 4326145 Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Enthalpie 93 43 26 146 Spezifischer elektrischer Widerstand, elektrische Leitfähigkeit, Tempe- raturkoeffizient des elektrischen Widerstandes, Franz-Wiedemann- Lorenz-Zahl, Hall-Koeffizient 95 43 26 147 Optische Eigenschaften 1 02 43 26 148 Magnetisches Verhalten 106 4326149 Diffusion 107 43 26 2 Knetlegierungen des Aluminiums. . . . . 108 432621 Aushärtbare Legierungen . . . . 109 4326211 Verlauf der Aushärtung 109 A. Vorgänge bei der Aushärtung S. 109. - B. Zustandsdiagramme; einige Eigen schaften binärer intermetallischer Verbindungen S. 110. - C. Angaben zur Aushärtung der Legierungen vom Typ AlCuMg S. 113. - D. Zum Aushärtungsverlauf der Legie rungen vom Typ AlZnMg und AlZnMgCu S. 115. - E. Zur Aushärtung der AlMgSi Legierungen S. 117. - F. Aushärtung einer AICuLiCd-Legierung S. 119. 4326212 Bezeichnung des Werkstoffzustandes in den USA und Deutschland 119 4326213 Angaben zur Wärmebehandlung technischer Legierungen. . . .. 120 4326214 Festigkeitswerte der aushärtbaren Legierungen ........ , 124 A. Einführung S. 124. - B. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Scherfestigkeit, Torsions festigkeit, Härte, Dehnung, Biegezahl bei Raumtemperatur S. 125. - C. Festigkeits werte bei erhöhter Temperatur S. 133. - D. Zeitstandverhalten S. 135. - E. Wechsel festigkeit bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur S. 138. - F. Elastizitäts modul, Gleitmodul und Dämpfung bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur S. 140. - G. Kerbfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur S. 141. - H. Erich sentiefung S. 141. - 1. Festigkeitswerte bei tiefen Temperaturen S. 142. 43 26 215 Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 A. Dichte; Längsausdehnungskoeffizient; Schmelzintervall; spezifische Wärme S. 143. - B. Wärmeleitfähigkeit; spezifischer elektrischer Widerstand; spezifische Leitfähig- keit S. 144. - C. Angaben zur Diffusion S. 146. 43 2622 Nichtaushärtbare Legierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 43 26 220 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4326221 Zustandsdiagramme; einige Einflüsse der Legierungselemente und Bei- mengungen . . . . . . . . . 147 4326222 Hinweise zur Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 4326223 Festigkeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 A. Einführung S. 154. - B. Festigkeitswerte bei Raumtemperatur S. 155. - C. Festig keitswerte bei erhöhter Temperatur S. 158. - D. Kriechfestigkeit und Zeitstandwerte S. 159. - E. Wechselfestigkeit S. 161. - F. Eigenschaften bei tiefen Temperaturen S. 161. - G. Festigkeitswerte von AISi 5-Legierungen S. 162. - H. Elastizitätsmodul, Gleitmodul S. 163. - 1. Technologische Daten (Tiefung, Biegezahl) S. 163. 4326224 Physikalische Daten ...................... 164 A. Einführung S. 164. - B. Gitterkonstante, Dichte, Längsausdehnungskoeffizient S. 165. - C. Spezifischer elektrischer Widerstand; Wärmeleitfähigkeit; Einfang querschnitt für langsame Neutronen S. 166. - D. Massensuszeptibilität von AIMn Legierungen S. 167. 43263 Gußlegierungen des Aluminiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 43 26 30 Einführung; Hinweise zum Einfluß des Gasgehaltes und der Korngröße auf die Festigkeitswerte . . . . . . . . . . 168 432631 Die Legierungen AISi, AISiMg, AISiCu . . . . . . . . . . 170 4326310 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 170 4326311 Einfluß der Zusammensetzung und Wärmebehandlung 171 4326312 Warmrissigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4326313 Gefügeausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4326314 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 174 43 26 315 Festigkeitswerte bei erhöhter Temperatur und für tiefe Temperaturen. ZeitstandverhaIten, Wechselfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 176 4326316 Zusammensetzung und Festigkeitswerte von in den USA gebräuchlichen untereutektischen Legierungen 180 43 26 31 7 Wandstärkeneinfluß . . . . . 181 x Seite 43 26 318 Druckdichtigkeit ; Richtlinien für Wärmebehandlung; E-Modul, G-Modul 182 4326319 Physikalische Eigenschaften 183 432632 AlMg-Gußlegierungen . . . . . . . . . . . . . . . 187 4326320 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . 187 4326321 Wirkung von Wärmebehandlung und Gießart 187 4326322 Festigkeitswerte und physikalische Daten 188 432633 Die Legierungen-AlCu, AlCuTi, AlCuTiMg ...... 192 4326330 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 192 43 26 331 Einfluß von Zusammensetzung und Wärmebehandlung . 192 4326332 Festigkeitswerte bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur 195 4326333 Physikalische Daten 196 43 26 34 Die Legierung AlZnMg . . . . . . . . . . . . . 197 4326340 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . 197 43 26 341 Festigkeitswerte und physikalische Daten 197 43264 Angaben zur Korrosion des Aluminiums und seiner Legierungen 199 43 26 40 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 432641 Angaben über die Bildung von Deckschichten. . . . 199 432642 Hinweise zum Einfluß von Beimengungen und Legierungs-Elementen 202 432643 Spannungskorrosion und interkristalline Korrosion 205 432644 Angriff durch Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 43 26 440 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4326441 Destilliertes Wasser und Leitungswasser bei Raumtemperatur 210 4326442 Meerwasser . . . . . . . . . 212 4326443 Heißes Wasser und ''Vasserdampf 213 4 3 26 444 Schwitzwasser . . 21 5 432645 Witterungsbeständigkeit 216 43 26 46 Kontaktkorrosion (Hinweise) 219 432647 Zur Wirkung von Inhibitoren 220 43265 Oberflächenbehandlung . . . . . . . 223 4326 50 Einführung . . . . . . . . 223 432651 Merkmale der "chemischen" Oxydation . 223 43 26 52 Angaben zur anodischen Oxydation 224 432653 Glänzverfahren (Hinweise) 226 4326 54 Lackierung (Hinweise) . . . . . 228 43 26 55 Eigenschaften der Deckschichten 228 4326 551 Dicke und Dichte. . . . . . . . . 228 4326552 Härte, Verschleißfestigkeit, Dehnbarkeit. 231 4326553 Reflexionsvermögen . . . . . . . . . . 233 4326554 Elektrische Eigenschaften . . . . . . . 235 4326555 Korrosionsbeständigkeit . . . . . . . . 237 4326556 Änderung der Festigkeit des Grundwerkstoffes durch die Deckschicht- bildung .................... 241 4326 56 Einige Eigenschaften von emailliertem Aluminium . . . . . 243 432657 Eigenschaften von mit Kupfer plattiertem Aluminium (Cupal) 245 43266 Schweißen und Löten 248 432660 Übersicht .. 248 432661 Anwendungsbereiche der einzelnen Verfahren 248 432662 Zusatzwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . 250 432663 Schweißrissigkeit .. . . . . . . . . . . 253 432664 Konzentrationsverlauf in geschweißten Verbindungen 255 432665 Festigkeitswerte'von Schweißverbindungen . . . . . 256 432666 Die Verfärbung der Schweißzone bei der anodischen Oxydation; Korrosion von geschweißten Blechen aus AlZnMg 1 und AlMg 5. . . . . . . . 262 43267 Zerspanen, Schleifen und Polieren . . . . . . . . . 263 432670 Einführung; einige Kenngrößen . . . . . . 263 432671 Richtwerte für die Bearbeitung durch Drehen 265 432672 Werkzeugformen und Arbeitsbedingungen für andere spanabhebende Bearbei- tungsverfahren . . . . . . . . . . . 268 43 26 73 Richtwerte für Schleifen und Polieren. 270 43 26 8 Literatur zu 43 26 . . . . . . . . . . . . . 273

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.