ebook img

Land In Form - Magazin für Ländliche Räume 1 2016 PDF

60 Pages·2016·4.25 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Land In Form - Magazin für Ländliche Räume 1 2016

Magazin für Ländliche Räume AUSGABE 1.16 Erdweg – eine „essbare Gemeinde“ _ 40 Daseinsvorsorge zukunftsfähig machen _ 48 Kommunen für Artenvielfalt _ 54 Fördern, damit Landwirte investieren fE Ld iGHnüaeuie redns rbdro id eliiiäepewn äntl väeiErdiesnt.nslscidctthwlihieceiearchrtn fke tE slnRufu onarngoud pm sas : INHALT Inhalt Seite 40 Seite 48 Seite 54 Erdweg – eine „essbare Gemeinde“ Daseinsvorsorge zukunftsfähig machen Kommunen für Artenvielfalt Für das Netzwerk Im Fokus INSIDE EINFÜHRUNG 05 LandInForm Spezial 6 über Grünland 10 INTRO 05 LEADER-Karte als Poster 12 Wo lebt Lieselotte? 05 LEADER – wie sieht‘s europaweit aus? 16 Mehr als Ställe DAS WAR BETRIEBSPORTRÄTS AUS DEUTSCHLAND 06 D örfer – funktional eigenständig und demokratisch 18 Wachstum mit mehr Tierwohl selbstbestimmt? 20 Zukunftsfähig durch Bio-Legehennen 06 Gemeinsame Strategien für die Siedlungsentwicklung 22 Mit bäuerlicher Tradition in die Zukunft 07 Miteinander reden und gemeinsam vorankommen BLICK NACH EUROPA DAS KOMMT 24 Hier investiert Europa 08 Transferbesuche in Nordrhein-Westfalen Die DVS lädt im Juni zu zwei Best-Practice-Exkursionen 26 Wie fördern die Nachbarn? zu den Themen Biodiversität im Grünland und im Acker ein. LEADER UND DIE DVS 08 Tagung verlegt 29 Bei LEADER tut sich was 08 Programm der DVS für die zweite Jahreshälfte 30 L EADER-Karte (Poster) 09 Regionalentwicklung fnanzieren 32 D ie DVS – für ländliche Räume 09 Chance Zuwanderung?! Integration geschieht vor Ort. Was können und müssen AUS EXPERTENSICHT die Aktiven einer Region tun, um Zuwanderung zur Chance zu machen? Die DVS lädt im April zum Praxis- 37 Interview – Ulrich Jasper Workshop „Integration von Zugewanderten – Ideen, 38 S tatement – Alfons Balmann Beispiele und Lösungen für ländliche Räume“ ein. 39 Statement – Mathias Dralle 09 M obilitätssicherung in ländlichen Regionen 2 LandInForm 1/2016 ab Seite 10 Fördern, damit Landwirte investieren Die Agrarinvestitionsförderung ist eine fnanzstarke M aßnahme im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): In welche Richtung sollen sich die Betriebe entwickeln? Aus der Praxis Perspektiven 40 Erdweg – eine „essbare Gemeinde“ BILDUNG UND FORSCHUNG Gemüse und Obst für jedermann, gesund und kos- 50 Das Naturkapital ländlicher Räume tenlos und direkt vor der Haustür zum Selberernten. Was nach Schlaraffenland klingt, wird an manchen POLITIK UND GESELLSCHAFT Orten im Kleinen bereits praktiziert – so etwa in der oberbayerischen Gemeinde Erdweg. 52 Bäuerliche Landwirtschaft – schnell, einfallsreich, fexibel 42 Kulturprojekte als Anker 44 Nordlicht für ein Kultur-Jahr PARTNER UND EXPERTEN 45 Das Dorf zusammenschmieden 54 Kommunen für Artenvielfalt 46 Kunst am Maisfeld 55 Gründer an die Hand nehmen Große Kunstobjekte säumen die Ränder von Mais- In der Schwarzwaldgemeinde Niedereschach wird und Rapsfeldern rund um Bayreuth. Die Region hat der Gründergeist auf neue Weise geweckt: sich sechs Jahre lang auf vielfältige Weise mit Bio- Die Existenzgründungsoffensive Niedereschach unter­ energie befasst – auch künstlerisch. stützt Bürger, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. 56 Die Position: Was braucht die zukunftsfähige Landschule? 57 Leserbriefe Forschung trifft Praxis Service 48 Daseinsvorsorge zukunftsfähig machen 58 angelesen Viele Landkreise müssen sich mit den Folgen des 59 angekündigt demografschen Wandels für die Versorgungsin fra­ struktur und den öffentlichen Nahverkehr auseinan- 60 Termine dersetzen. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, wie Regionen in Mitteldeutschland aufgestellt sein sollten, um handlungsfähig zu bleiben. LandInForm 1/2016 3 Fotos: Francesca Schellhaas/photocase.de, Michael Schütze, Martina Berg, countrypixel/Fotolia.com EDITORIAL Impressum LandInForm – Magazin für Ländliche Räume Erscheinungsweise: vierteljährlich Aufage: 12 000 / ISSN: 1866-3176 Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Redaktion: Anja Rath, Isabella Mahler, Andrea Birrenbach, Dr. Jan Swoboda (V.i.S.d.P.), Liebe Leserinnen und Leser, als Verbraucher kann ich mich beim Blick in die Fleischtheke nur Titelbild: Planungsbüro MINICHSHOFER GmbH w undern: Schweineschnitzel für 4,49 Euro oder ein „zerlegtes halbes www.stallplanung.at, Visualisierungen: www.dabringer.com Schwein“ bei Kaufand für 2,29 Euro pro Kilogramm? Deutschland Rückseite: Rainer Klotz/123rf.com produziert und exportiert europaweit am meisten Schweinefeisch. Der wöchentlich von Erzeugergemeinschaften empfohlene – aktuell Gestaltung: MedienMélange: Kommunikation niedrige – Preis hat deshalb Signalwirkung für andere EU-Länder. www.medienmelange.de Druck: MKL Druck GmbH & Co. KG, Ostbevern / Westfalen Dabei wären nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungs- Bezugsadresse und Redaktionsanschrift: forschungsinstituts infratest dimap neun von zehn Norddeutschen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (88 Prozent) bereit, mehr für Fleisch zu bezahlen, wenn sich Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume die H altungsbedingungen für die Tiere verbessern würden und Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn das Geld beim Landwirt ankäme. Der Wunsch nach mehr Tierwohl Telefon: 0228 6845-3461, -3974, -3435, Fax: 0228 6845-3361 deckt sich mit dem Ziel des Agrarinvestitionsförderungsprogramms – E-Mail: FÜR DAS NETZWERK Inside Neues aus der DVS LANDINFORM SPEZIAL 6 Spezial AUSGABE 6 2016 ÜBER GRÜNLAND „Grünland – Erhalt durch Nutzung“ heißt die sechste Spezial-Ausgabe unserer SERVICE: Z eitschrift LandInForm. Sie ist im März Download unter: erschienen und kann kostenlos bei uns www.land-inform.de bestellt werden. Das Heft stellt auf 60 Seiten Bestellung unter: Ideen und Möglichkeiten vor, Grünland www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ Grünland – Erhalt durch Nutzung sinnvoll und zeitgemäß zu nutzen. bestellunglif EdL GfiHnüaeui eredns rbdroi d eiliipäeewn tnlä väeiEridesnt.nslscidctthwlihieceiearchrtnf ke tE slnRufu onarngoud pm sas : LEADER-KARTE ALS POSTER Die neuen LEADER-Regionen haben mit ihrer Arbeit begonnen. Welche Regionen ausgewählt wurden, sehen Sie auf der Karte in der Heftmitte. Als Poster im SERVICE: Format A0 können Sie die LEADER­Karte Download und Bestellung unter: kostenlos bei uns bestellen. Auch ein www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ druckfähiger Download der Datei ist leaderkarte über unsere Website möglich. Aus dem europäischen Netzwerk LEADER – WIE SIEHT‘S EUROPAWEIT AUS? Die lokalen Aktionsgruppen verfügen denn erstmals wird auch Frankreich in der LEADER und der Multifondsansatz europaweit über eine Milliarde Euro mehr aktuellen Förderphase regionalisierte Pro- Die EU-Kommission hatte mit dem Multi- als in der vergangenen Förderperiode. gramme in seinen 22 Großregionen umsetzen. fondsansatz das Ziel, LEADER über mehrere Das durchschnittliche Budget, das die Mit- der großen Fonds umzusetzen. In Deutschland gliedsstaaten in der aktuellen Förderphase an Weit weniger als die Hälfte aller ELER- ist das nur in Sachsen-Anhalt ansatzweise ELER-Mitteln für LEADER zur Verfügung stel- Programme möchte den LEADER-Regionen gelungen. In zehn europäischen Mitglieds- len, liegt bei fünf Prozent; Deutschland liegt die Umsetzung von sogenannten Umbrella- staaten arbeiten die Akteure mit Multifonds, mit sechs Prozent knapp darüber. Insgesamt Projekten ermöglichen. Umbrella-Projekte in insgesamt 19 Mitgliedssaaten wird der können die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) sind Dachprojekte mit defniertem Ziel, un- ELER dagegen mit nur einem oder wenigen mit rund 9,7 Milliarden Euro europaweit eine ter denen kleinere Teilprojekte mit weniger anderen Fonds kombiniert. [awe] Milliarde Euro mehr ausgeben als in der ver- administrativem Aufwand für (Klein-)Projekt- gangenen Förderphase. Neben der Umsetzung träger umgesetzt werden können. Rund die von Projekten fießen mehr als 15 Prozent dieser Hälfte der europäischen Programme bietet Gelder in die laufenden Kosten der LAGs. außerdem vereinfachte Kostenoptionen in LEADER an. Damit haben die LAGs beispiels- Über 2 500 LAGs in Europa weise die Möglichkeit, die LEADER-Geschäfts- Europaweit wird die Anzahl der LAGs – im stelle pauschal abzurechnen, was eine er- Gegensatz zu Deutschland – nicht steigen. hebliche Reduzierung des administrativen KONTAKT: Sind alle LAGs ausgewählt, werden es knapp Aufwands bedeutet. Diese beiden Ansätze Anke Wehmeyer über 2 500 sein. Deutschland und Frankreich und die Möglichkeiten, sie umzus etzen, DVS sind die einzigen Mitgliedsstaaten mit mehr werden auf Verwaltungsebene in deutschen Telefon: 0228 6845­3841 als 300 LAGs. Aber nicht nur in diesem Punkt und europ äischen Arbeitsgruppen a ktuell FÜR DAS NETZWERK Rückblick Das war DÖRFER – FUNKTIONAL EIGENSTÄNDIG UND DEMOKRATISCH SELBSTBESTIMMT? Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Januar 2016 in Berlin diskutierten Experten und Aktive, wie eine Beteiligungskultur in den Dörfern zukünftig aussehen kann. Christian Rößler, DVS, s ammelt die Argumente „Nur wenn die Dörfer lebendig sind, funktioniert Räume sei sonst nicht mehr gewährleistet. der Teilnehmer. auch die Einheitsgemeinde“, sagt Andreas Brohm, Gerhard Henkel sagte hingegen, dass die Konzent- Bürgermeister von Tangerhütte, einer der größten ration von Infrastrukturen auf zentrale Orte das deutschen Einheitsgemeinden. Sein Statement Engagement in der Bevölkerung lähmt. Wirklich und die Thesen fünf weiterer Impulsgeber disku- engagierte Bürger könne es nur bei größtmöglicher tierten über 100 Teilnehmer auf einer ge mein sam en Eigenständigkeit der Dörfer geben. V eranstaltung der DVS mit der Bundes arbeits- gemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAGLAG) Beteiligungskultur unterstützen und der Agrarsozialen Gesellschaft e. V. (ASG) Damit sich Bürger noch engagieren, müssen mehr beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. rechtliche Freiräume – beispielsweise bei der Schü- SERVICE: lermindestzahl für den Schulbetrieb – geschaffen Audio-Dokumente, Fotodokumenta- „Zentrale-Orte-Konzept“ umstritten werden, davon ist Stefan Pletziger, Regionalmanager tion der Diskussionsrunden und die Drei Leitfragen gaben der Veranstaltung den aus der LEADER-Region „4 mitten im Sauerland“ Ergebnisse der Abstimmung über i nhaltlichen Rahmen: Wie eigenständig sind Dörfer überzeugt. Außerdem müssten Haupt- und sechs Thesen: bei einer zunehmenden Zentralisierung von E hrenamt besser miteinander verzahnt werden. Funktionen? Ist Selbstbestimmung noch möglich? Grundsätzlich sei zu prüfen, welche Aufgaben von www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ Und wie sieht eine Beteiligungskultur aus? Ehrenamtlichen übernommen werden können und zukunftsforum Claudia Neu befürchtet, dass Demokratie für die welche eine Unterstützung durch Hauptamtliche Bürger nicht mehr erlebbar ist, wenn sich die benötigen. Annett Steinführer vom Thünen-Institut Verwaltung aus der Fläche zurückzieht. Klaus Einig für Ländliche Räume machte am Beispiel der KONTAKT: von der Staatskanzlei Schleswig­Holstein fndet Freiwilligen Feuerwehren deutlich: Ehrenamtliche Stefan Kämper es allerdings notwendig, dass die Raumordnung Strukturen lassen sich vor Ort fexibel anpassen. DVS an der Konzentration von Daseinsv orsorge- und Wenn sie scheitern, sollte dies jedoch akzeptiert Telefon: 0228 6845­3722 Politik-Infrastrukturen in sogenannten zentralen werden, um daraus zu lernen. Nur so könne ein Beraterin Romana Holle FÜR DAS NETZWERK Rückblick (Zweite von rechts) und Landwirt Dieter Greve e rläutern Besuchern das Monitoring der Legehen- nenherde im EIP-Projekt. DÖRFER – FUNKTIONAL EIGENSTÄNDIG UND DEMOKRATISCH SELBSTBESTIMMT? Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Januar 2016 in Berlin diskutierten Experten und Aktive, wie eine Beteiligungskultur in den Dörfern zukünftig aussehen kann. MITEINANDER REDEN UND GEMEINSAM VORANKOMMEN Die Umsetzung der neuen Fördermaßnahme im ELER – Europäische Innov ations- partners chaft „Landw irtschaftliche Produktivität und Nachh altigkeit“ – kurz EIP-Agri – schreitet voran: In Schleswig-Holstein laufen bereits die ersten P rojekte. Dort trafen sich die EIP-Akteure im Dezember zum Austausch. Eine nachhaltige und starke Landwirtschaft – dieses Als zweites Exkursionsziel wurde die OG „Tiergene- Ziel möchte EIP-Agri mit innovativen Projekten er- tische Ressourcen“ besucht. In der Arche Warder reichen. Um praxisnahe Projekte nach dem Bottom- berichtete Stefanie Klingel, Mitglied der OG, bei einem up-Prinzip umzusetzen, haben sich in den meisten Betriebsrundgang über die Entwicklung der ersten Bundesländern bereits Partner aus Landwirtschaft, Ideen für das Projekt „Populationsmanagement“, Beratung und Wissenschaft in Operationellen Grup- über die Gruppengründung und die ersten Umsetz- pen (OGs) zusammengeschlossen. In vielen Ländern ungsschritte bei Zuchtauswahl und Genomanalysen. wurden ihnen mittlerweile sogenannte Innovations- Ziel des Projekts ist es, kleine und lokale Popu- dienstleister (IDLs) unterstützend zur Seite gestellt. lationen von alten Haustierrassen attraktiver zu Derzeit ist die Umsetzung von EIP in den Ländern machen und zu erhalten, um die genetische Vielfalt unterschiedlich weit fortgeschritten; einige Bundes- langfristig zu sichern. Dafür erarbeitet das Projekt länder, wie Sachsen und Hessen, stehen kurz vor Lösungen, beispielsweise ein Inzuchtmanagement Projektbeginn. Der zweite EIP-Agri-Workshop für für Angler Sattelschweine. Außerdem soll heraus- IDLs in Rendsburg bot den Teilnehmern die Möglich- gefunden werden, welchen Einfuss Fremdblut auf keit, in Schleswig-Holstein die deutschlandweit Rinder wie Rotbunte in Doppelnutzung hat. ersten EIP-Projekte kennenzulernen. Bundesländer sollten sich weiterhin abstimmen Einblick in die ersten EIP-Projekte Weitere Einblicke in die Erfahrungen, die Schleswig- Insgesamt reisten 14 Teilnehmer aus dem Kreis der Holstein bisher mit EIP gemacht hat, erhielten die IDLs, den Verwaltungsbehörden der Länder ohne Teilnehmer in einem Vortragsprogramm. Außerdem KONTAKT: IDLs sowie dem Bundesministerium für Ernährung berichteten die Teilnehmer selbst über den aktuel- Carola Ketelhodt und Landwirtschaft (BMEL) nach Schleswig-Holstein. len Stand von EIP in ihren Bundesländern und die Innovationsbüro EIP Ihr erstes Exkursionsziel war der Hof Hasenkrug. geplanten Aktivitäten. Generell zeigte sich, dass das Agrar Schleswig-Holstein Er ist einer von insgesamt sechs landwirtschaftlichen neue Förderinstrument EIP noch viele Fragen auf- Landwirtschaftskammer Betrieben, die aktive Mitglieder der OG „Tierwohl wirft. Damit die Länder voneinander lernen und sich Schleswig-Holstein Öko-Legehennen“ sind. Die Betriebe nehmen am bei der Umsetzung abstimmen können, sollte auch Telefon: 04331 9453­114 Innovationsprojekt „Senior-Legehennen“ teil, das künftig ein enger Austausch der EIP-Innovations- FÜR DAS NETZWERK Ausblick Das kommt TRANSFERBESUCHE IN NORDRHEIN-WESTFALEN Die DVS lädt zu zwei Best-Practice-Exkursionen zu den Themen Biodiversität im Grünland und im Acker ein. Bei den Exkursionen in die Eifel und die Biodiversität im Grünland Rheinische Börde werden Projekte und Im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel Betriebe vorgestellt, die zur Förderung wurden kooperative Naturschutzkonzepte und zum Erhalt der Biodiversität auf mit der Landwirtschaft besonders erfolg- SERVICE: landwirtschaftlichen Flächen beitragen. reich umgesetzt und langfristig betreut. Aufgrund der Termine und der Begleitet werden die Exkursionen von Die Eifel hat auf dieser Grundlage bereits räumlichen Lage der Exkursionsziele Spezialisten aus dem Bereich Natur- 2010 das Ziel der Europäischen Union, den bietet sich eine Teilnahme an beiden schutz durch Nutzung, darunter Professor Artenrückgang zu stoppen, erreicht. Veranstaltungen an. Programm Wolfgang Schumacher und Vertreter der Wie und warum, erfahren die Teilnehmer und Anmeldung für eine oder beide Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. dieser Exkursion am 14. und 15. Juni 2016. Exkursionen unter: Die Veranstaltungen werden von der DVS www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ in Kooperation mit dem Informations- Biodiversität im Acker biodiversitaet und Koordinationszentrum Biologische Themen wie Feldvogelschutz, Ackerexten- Vielfalt (IBV), dem Deutschen Verband sivierung, Blüh- und Pufferstreifen stehen für Landschaftspfege (DVL), dem Deut- bei der Exkursion in die Rheinische Börde KONTAKT: schen Bauernverband (DBV) und dem am 15. und 16. Juni 2016 auf dem Programm Simon Keelan Deutschen Naturschutzring (DNR) durch- – verbunden mit der Frage, wie sich Natur- DVS geführt. schutzziele auch in intensiv genutzten Telefon: 0228 6845­3091 Räumen umsetzen lassen. [ sik ] REGIONALENTWICKLUNG FINANZIEREN Viele regionale Entwicklungsstrategien Fördergeber. Am zweiten Tag stehen alt er- umfassen ein breites Spektrum an Inhalten. native Finanzierungsinstrumente im Um sie erfolgreich umzusetzen, muss Mittelpunkt. Zudem stellen sich im Rahmen SERVICE: häufg auf verschiedene fnanzielle Res- eines Wissensmarktes etwa 15 Förderge- Informationen unter: www.netzwerk- sourcen zurückgegriffen werden. Welche ber mit ihren Angeboten vor. Bei ihnen laendlicher­raum.de/fnanzierung Förderangebote und Finanzierungs- können sich die Teilnehmer über konkrete möglichkeiten sich dafür anbieten, zeigt Angebote informieren. Anschließend haben die DVS-Praxistagung am 6. und 7. April die Teilnehmer die Möglichkeit, mit den KONTAKT: 2016 in Wernigerode, Sachsen­Anhalt. Der Fördergebern und den Fachkollegen Fragen Christian Rößler inhaltliche Schwerpunkt des ersten Veran- zur Projektfnanzierung zu diskutieren. DVS staltungstages liegt auf den Förderan- [chr] Telefon: 0228 6845­3554 geboten der EU, des Bundes und privater IM FOKUS Fördern, damit Landwirte investieren Die Agrarinvestitionsförderung ist eine fnanzstarke Maßnahme im Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): In welche Richtung sollen sich die Betriebe entwickeln? 10 LandInForm 1/2016 FRANKREICH ÖSTERREICH Höchster Berg Mont Blanc Höchster Berg Großglockner in Meter 4 810 in Meter 3 798 Bevölkerung 65,8 Bevölkerung 8,47 in Millionen in Millionen Landwirtschaftl. Nutzfäche 30 000 Landwirtschaftl. Nutzfäche 2 729 in 1 000 Hektar in 1 000 Hektar Schweinebestände 13 742 Schweinebestände 2 983 in 1 000 Tieren (2012) in 1 000 Tieren (2012)

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.