ebook img

LAN Praxis lokaler Netze PDF

596 Pages·2001·17.154 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview LAN Praxis lokaler Netze

D.H. Traeger/ A. Volk LAN Praxis lokaler Netze Aus dem Programm Kommunikationstechnik Mobilfunknetze und ihre Protokolle Band 1: Grundlagen, GMS Band 2: UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze Von Bemhard Walke GMS Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen Von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel, und Christian Bettstetter Breitband-ISDN und ATM-Netze Multimediale Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität Von Gerhard Hasslinger und Thomas Klein Digitale Netze Funktionsgruppen digitaler Netze und Systenbeispiele Von Martin Bossert und Markus Breitbach Mehrdimensionale Signalverarbeitung Band 1: Algorithmische Grundlagen für Bilder und Bildsequenzen Band 2: Architekturen und Anwendungen für Bilder und Bildsequenzen Von Hartmut Schröder und Holger Blume LAN Praxis lokaler Netze Von Dipl.-Ing. (FH) Dirk H. Traeger Brand-Rex GmbH, Neuss und Dipl.-Inf. Andreas Volk arXes Information Design AG, Herrenberg 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 180 Bildern m B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig· Wiesbaden Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marketingschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VOI) Bezug genommen werden oder aus ihnen zitiert worden sein, so können weser der Verlag noch die Verfasser eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dafür über nehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vor schriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 3. Auflage Januar 2001 Alle Rechte vorbehalten © B. G. Teubner GmbH, StuttgartJLeipziglWiesbaden, 2001 Der Verlag Teubner ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.teubner.de Gedruckt auf säurefreiem Papier Umschlaggestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart ISBN 978-3-519-26189-6 ISBN 978-3-322-96795-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96795-4 Nichts auf der Welt ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. VictorHugo Vorwort Kaum ein Gebiet ist so schnellen und grundlegenden Veränderungen unter worfen wie die EDY. Darüber hinaus nimmt mit zunehmender Leistungsfahig keit der Systeme auch deren Komplexität deutlich zu, immer mehr Vorgaben, Randbedingungen, Normen und Gesetzeswerken gilt es Rechnung zu tragen. Selbst für Fachleute und Systemspezialisten ist das Gesamtsystem in all seinen Aspekten oftmals nicht transparent. Die Bedeutung der EDV wird jedoch auch in Zukunft noch stark zunehmen, nicht nur in Multimedia- oder Internetan wendungen. Lokale Netze und vernetzte Rechnersysteme sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und bereits so selbstverständlich wie Telefon und Faxgerät. Die rasche Verbreitung der vorherigen Auflage und der daraus resultierende Absatz machte schon früh eine Neuauflage notwendig. Diese erfreuliche Tatsa che wurde zum Anlaß genommen, neueste Entwicklungen aufzunehmen. Die dritte Auflage präsentiert sich daher in einem etwas anderen Gewand. Im Unterschied zur zweiten Auflage finden verteilte Serversysteme und das Internet weitaus mehr Beachtung. Dies mag auf den ersten Blick ungewöhn lich für eine Publikation über lokale Netze erscheinen, wenn nicht sogar verfehlt. Doch ein Hauptaugenmerk dieses Buches soll weiterhin der Praxis bezug bleiben. Daher ist es unmöglich, so aktuelle Themen wie Storage Area Networks (SAN) oder das Internet zu ignorieren. Jedoch ist gerade für diese Themenfelder ein Basiswissen unabdingbar, so dass wir den Bereich der lokalen Netze an einigen Stellen verlassen mußten, um weiter auszuholen. Aus einer theoretischen Sichtweise ist es selbstverständlich möglich, lokale Netze von solchen Bereichen abzugrenzen. Die Praxis verbietet jedoch einen solchen Ansatz. Wir hoffen, dass unser Ausflug in angrenzende Bereiche zur Anwendbarkeit der Informationen beiträgt. VI Vorwort Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an verschiedene Zielgruppen: Da sind zum einen Studenten, Ingenieure und Praktiker, die sich schnell und effektiv in die technischen Hintergründe lokaler Netze einarbeiten müssen. Zum anderen sind da speziell die Systemverantwortlichen und Netzwerkbetreuer, die oftmals nach nur kurzer Einweisung die Verantwortung für das (neu) installierte System zu übernehmen haben. Unser Ziel ist es, eine leicht verständliche Einführung zu schreiben, die speziell auf die Belange und Bedürfnisse dieser Zielgruppen abgestimmt ist. Dabei ist uns wichtig, die gesamte Thematik abzudecken, angefangen bei verschiedenen Steckertypen bis hin zu Betriebssystemen, Netzwerkmanagement und überregio nalem Netzverbund (WAN), wobei der Praxisbezug eindeutig im Vordergrund steht. Auf die ausführliche Behandlung des interessanten theoretischen Hinter grundes wurde daher zu Gunsten zahlreicher Abbildungen verzichtet. Ausge hend von dieser leicht verständlichen, stark pragmatisch orientierten Einführung sollte es dem Leser möglich sein, sich je nach Bedarf selbständig in komplexe Spezialgebiete einzuarbeiten und zu vertiefen. Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung dieses Buchvorhabens bei: 3M Deutschland GmbH, Neuss Albert Ackermann GmbH + Co. KG, Gummersbach Alcatel Cabling Systems, Mönchengladbach AMP Deutschland GmbH, Langen bei Ffm. Brand-Rex GmbH, Neuss BRUGG Telecom AG, Brugg DIAMOND GmbH, Leinfelden-Echterdingen Exide Electronics, Baden-Baden FiberCraft Optische Systemtechnik GmbH, Leinfelden-Echterdingen HUBER + SUHNER GmbH, Taufkirchen KERPEN special GmbH & Co. KG, Stolberg Johannes Kraft GmbH, Stuttgart METHODE Fibre Optics Europe Ltd., Ahaus Novell GmbH, Düsseldorf PANDUlT GmbH, Bad Homburg PILLER GmbH, Osterode RADIALL GmbH, Frankfurt Telegärtner Karl Gärtner GmbH, Steinenbronn Vorwort VII Besonderen Dank schulden wir Herrn Frank Delesen, Brand-Rex GmbH Neuss, Herrn Bernd Backhaus, Arxes Information Design, Herrenberg für die Unter stützung sowie Herrn Dipl.-Ing. Ingo Busch vom Verlag B. G. Teubner und Herrn Karlheinz Geßner von der Präzis-Druck GmbH für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit. Herzlichen Dank auch an die datentechnische Assistentin Frau Svijetlana Bozic, die durch die Erstellung prägnanter Zeichnungen maßgeblich zur Veranschau lichung komplexer Sachverhalte beitrug, an lJipl.-Inform. (FH) Johannes Thöm mes, der uns als "Kommunikationsfachmann" im Bereich X.400/ X.500 viele wertvolle Hinweise gab, an Herrn Alwin Hagemeister, der uns an seinem uner schöpflichen Wissen über SCSI-Normen und Serverdesign teilhaben liess und an Informatiker Frank Malota, der als Netzwerkadministrator einerseits und Web Designer andererseits in der glücklichen Lage ist, Sicherheitsanforderungen aus verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und für unsere Fragen jederzeit zur Verfügung stand. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Roland Volk, der durch seine unermüdliche Korrekturarbeit maßgeblich zur Lesbarkeit weiter Teile dieses Buches beigetragen hat. Wir würden uns freuen, wenn es uns auch mit dem vorliegenden Buch gelungen ist, dem Leser einen Schlüssel für die pragmatische, effektive Erschliessung der LAN-Thematik an die Hand zu geben. Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit aufgeschlossen und dankbar. Dieses Buch ist allen gewidmet, die dem Neuen offen gegenüberstehen und ausgetretene Wege verlassen. Dieses, in der EDV leider oft gescheute Wagnis, das eine große Verantwortung mit sich bringt, kann gar nicht genug honoriert werden. Magstadt und Tübingen Sommer 2000 Dirk H. Traeger Andreas Volk Zwei Geleitworte Nichts ist so beständig wie der Wandel. Die Entwicklung unserer Technik ist in den letzten 10 Jahren im gleichen Um fang gewachsen wie in den 90 Jahren davor. Die Kontinente schmelzen zusammen und dies nicht nur in geographischer Hinsicht durch immer schnellere Transportmittel, welche gleichzeitig immer mehr Menschen und Güter befördern, sondern durch die rasante Entwicklung und Perfektionierung der Kommunikations-und Datentechnik. Der erste Weltraumtourist wird in absehbarer Zeit eine neuer Ära einläuten, Flugzeuge mit einer Kapazität von bis zu 1000 Menschen werden den Luftraum erobern, die mobile Kommunikation wird durch neue Übertragungstechniken noch vor wenigen Jahren nur in Science-Fiction Filmen einfallsreicher Dreh buchautoren aufgezeigte Wege realisieren - aber dies wird alles nur möglich durch eine immer schnellere, sichere und wirtschaftliche Übertragung von Da ten, Sprache, Bild und Video. In dem Ihnen vorliegenden Werk zweier hervorragender und hoch motivierter Ingenieure werden Sie auf leicht verständliche Weise in die Technik eingeführt. Nehmen auch Sie die Herausforderung des stetigen Wandels als Chance für die Zukunft aller und lassen Sie sich von den beiden begeisternden Autoren in eine Welt voller Möglichkeiten und Perspektiven führen. Frank Delesen Brand-Rex GmbH, Neuss Zwei Geleitworte IX Ob modeme IT-Manager die Technik zunächst als Bedrohung oder eher als Chance begreifen, hängt leider nicht nur von der individuellen Ausbildungs situation, sondern vielmehr auch wesentlich vom persönlichen Selbstbewusst sein und Selbstverständnis des Betreffenden ab. Wieviel Einfluss hat die Psy che des Entscheiders auf die Innovationskraft eines Unternehmens? Hat ein IT-Manager der Gegenwart überhaupt noch die Chance, Entscheidungen für oder wider einzelne Technologien nach sachlich und sauber durchgeführten Entscheidungsprozessen zu treffen? Ob Microsoft mit dem Schritt zu .Net einen ähnlichen "Quantensprung" reali siert wie mit dem Schritt von DOS zu WINDOWS oder ob sich Handys mit SMS, über die Weiterentwicklung der Mobilfunkstandards über GPRS und UMTS und immer ausgereifteren Applikationen im WAP-Umfeld, inzwischen von einfachen Mobiltelefonen zu heterogen einsatzbereiten multifunktionalen Frontends für praktisch jeden Einsatzbereich entwickeln - eines bleibt in jedem Fall festzustellen: Die Innovationszeit, die Zeit, die eine neue, bahnbre chende Technologie wie z.B.: die Eisenbahn (80 Jahre), das Auto (70 Jahre), das Telefon (50 Jahre), das Fernsehen (30 Jahre), derPC (20 Jahre), das Handy (12 Jahre), Internet immerhin noch (7 Jahre) und mCommerce nur noch drei bis vier Jahre? braucht, um einer breiten Masse von Nutzern zugänglich gemacht werden zu können wird dramatisch kürzer und die Vielfalt und die Komplexität, beson ders die moderner Betriebs- und Netzwerksysteme sowie die der Applikatio nen, nimmt weiterhin so dramatisch zu, dass die Anforderungen an den mit diesen Technologien konfrontierten Menschen weiterhin extrem steigen wer den. Umso erfreulicher ist es, dass sich junge, engagierte Menschen finden, die sich zum Ziel setzen, uns diese Techniken in nachvollziehbarer Weise näherzubringen. Vielen Dank dafür und viel Freude beim Lesen! Bernd Backhaus arXes Information Design AG, Herrenberg

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.