ebook img

Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem: Prinzipielle Bestimmungsmöglichkeiten von kosten-, ertrags- und finanzwirtschaftlichen Preisuntergrenzen PDF

214 Pages·1961·7.691 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem: Prinzipielle Bestimmungsmöglichkeiten von kosten-, ertrags- und finanzwirtschaftlichen Preisuntergrenzen

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Dr. E. Gutenberg, Prof. Dr. W. Hasenack, Prof. Dr. K. Hax und Prof. Dr. E. Schäfer Band 11 Dr. Hans Raffee Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem Prinzipielle Bestimmungsmäglichkeiten von kosten-, ertrags- und finanzwirtschaftlichen Preisuntergrenzen WESTDEUTSCHER VERLAG· KÖLN UND OPLADEN 1961 ISBN 978-3-663-00738-8 ISBN 978-3-663-02651-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02651-8 Verlags-Nr.023211 Alle Rechte vorbehalten © 1961 Westdeutscher Verlag· Köln und Opladen Gesamtherstellung: Dr. Friedrich Middelhauve GmbH., Opladen Vorwort Das Problem der Preisuntergrenze wird seit Jahrzehnten - wenn auch mit grö ßeren zeitlichen Abständen - in der volks- wie betriebswirtschaftlichen Literatur diskutiert. Zu einer systematisch geschlossenen Erfassung aller grundsätzlichen be triebswirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren von kurzfristigen Preisuntergrenzen ist es bisher jedoch nicht gekommen. Diesen Versuch unternommen zu haben, ist das Verdienst des Verfassers. Der Autor gibt eingangs einen instruktiven überblick über die vorhandenen Bei träge zum Thema. Darüber hinaus gelingt ihm eine erfreuliche konstruktive Wei terentwicklung in der Klärung der zu behandelnden Fragenbereiche. Diese Weiter entwicklung liegt vor allem im Ausbau der Dreiteilung von Preisuntergrenzen in solche kostenwirtschaftlicher, absatzwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Art sowie in der Analyse des Verhältnisses dieser Preisuntergrenzen zueinander. Die Verfeinerung der Alternative: Produktionsverzicht - Weiterproduktion bei allen Preisuntergrenzen, die Berücksichtigung von Marktform und Marktverhaltensweise sowie die Einbeziehung der Mehrproduktunternehmung in die Untersuchung sind als weitere Fortschritte gegenüber dem vorhandenen Schrifttum anzusehen. Das Ergebnis ist ein pluralistischer Erklärungsversuch, gekennzeichnet durch das Aufzeigen einer Vielzahl wesentlicher Determinanten von kurzfristigen Preisunter grenzen. Deshalb kann es auch nicht verwundern, wenn der Verfasser Bedenken hinsichtlich der praktischen Ermittlung solcher Preisuntergrenzen äußert, weil deren Bestimmungsfaktoren im einzelnen teilweise recht schwierig zu erfassen sind. Die Untersuchung zeichnet sich durch ein fruchtbares Verhältnis zwischen theo retisch notwendiger Abstraktion und Berücksichtigung der wirtschaftlichen Reali tät aus. Die theoretisch fundierte Analyse wirklichkeitsbezogener Tatbestände macht in vollem Umfang deutlich, wieweit die gewonnenen Ergebnisse praktische Bedeutung besitzen. Insbesondere werden naheliegende, aber unstatthafte Verein fachungen und unzulässige Verallgemeinerungen bei der Ermittlung von kurzfristi gen Preisuntergrenzen kritisch herausgestellt, um prinzipielle Fehlermöglichkeiten der betrieblichen Preispolitik aufzuzeigen. Nicht zuletzt dadurch gewinnt die Ar beit des Verfassers auch für den Betriebspraktiker unmittelbaren Wert. Frankfurt am Main, im Februar 1961 Karl Banse Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 1. Problemstellung 1 11. Abgrenzung des Themas 2 III. Gang der Untersuchung 4 B. Begriffliche Grundlegung 7 1. Die Begriffe Preis und Preisuntergrenzen 7 1. Der Preisbegriff und seine Problematik 7 a) Allgemeine Preisdefinition 7 b) Brutto- und Nettopreise 8 c) Die Problematik einer Festlegung der Gütereinheit bei der Preisdefinition . . 10 0 • • • • • • d) Zusatzleistungen und indirekte Preisstellung . . . 11 2. Der Begriff der Preisuntergrenze 12 0 • • • • • 0 0 0 IIo Der Kostenbegriff und die im Rahmen der Untersuchung wichtigsten Kostengliederungen 15 1. Der Kostenbegriff 15 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 a) Allgemeine Definition 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 b) Der pagatorische Kostenbegriff von Helmut Koch 16 c) Der Kostenbegriff in der Mikroökonomik 20 0 0 0 d) Zur Frage der Kostenbewertung 21 0 0 0 0 0 0 0 2. Die im Rahmen der Untersuchung wichtigsten Kostengliederungen 22 a) Beschäftigungsfixe und beschäftigungsvariable Kosten 22 aa) Definitionen 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 bb) Fixe Kosten und Unternehmerdisposition 24 b) Vollkosten, Teilkosten, Grenzkosten 26 c) Vergangenheits- und Zukunftskosten 28 0 • • • d) Einzel- und Gemeinkosten 28 0 0 0 0 0 • 0 0 e) Die Gliederung der Kosten unter dem Gesichtspunkt ihrer Ausgabenbezogenheit 29 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 f) Die Gliederung der Kosten in ursprüngliche Kostenarten 29 III. Die Einteilung der Märkte nach Marktformen und Marktverhaltensweisen ... . . . . 29 0 • • 0 • • • • • •• VIII Inhaltsverzeichnis IV. Die Unterscheidung zwischen lang- und kurzfristigen Preisuntergrenzen . • . . . . . . . • . . . . . 32 C. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der mikro- ökonomischen Literatur in kritischer Sicht . . . . . . . . . 38 I. Die variablen Stückkosten im Betriebsminimum als kurzfristige 38 Preisuntergrenze des Mengenanpassers . . . . . . . 38 1. Darstellung des Betriebsminimums • . . . . . . . 40 2. Die Kritik von Mellerowicz am v. Stackelbergschen Betriebsminimum . . . . . . . . . . . . . . . 44 3. Die Prämissen einer Identifizierung der kurzfristigen Preis- untergrenze mit dem Minimum der variablen Stückkosten . 44 a) Der statische Charakter des untersuchten Modells . . . 45 b) Gewinnmaximierung als Zielsetzung der Unternehmungen im Modell der Verkehrswirtschaft . . . . . . . 46 c) Die Beschränkung auf die Einproduktunternehmung 46 d) Realisierung der Minimalkostenkombination . . e) Konstanz der Faktorqualitäten, Faktorpreise und . Produkt qualität . . . . . . . . . . . . . . . 47 f) Unveränderter Bestand an fixen Produktionsfaktoren einerseits, unbeschränkte Teilbarkeit der variablen Produktionsfaktoren andererseits . . . . . . . . . 47 g) Begrenzte Substitutionsmöglichkeiten variabler Faktoren einerseits, Anpassungsfähigkeit im Bereich der fixen Faktoren andererseits . . . . . . . . . . . . . 48 h) Die Prämisse des Mengenanpassers, dessen Absatz unendlich elastisch ist . . . . . . . . . . • . . 48 i) Die Prämisse des finanz wirtschaftlichen Gleichgewichts 49 4. Ergebnis ...............•.... 49 11. Die variablen Stückkosten als kurzfristige Preisuntergrenze einer Einproduktunternehmung, die einer konjekturalen Preis- Absatzfunktion oder einem "Absatzbereich" gegenübersteht . . 50 1. Die kurzfristige Preisuntergrenze der Einproduktunternehmung, die einer konjekturalen Preis-Absatz funktion gegenübersteht .. 50 2. Die kurzfristige Preisuntergrenze der Einproduktunternehmung, die sich einem Absatzbereich gegenübersieht . . . . • . . . 53 a) Die kurzfristige Preisuntergrenze im bilateralen Monopol. 53 b) Die kurzfristige Preisuntergrenze im Angebotsoligopol 56 3. Das Ergebnis und seine Prämissen 57 IH. Zusammenfassung ....... 57 D. Die Behandlung kurzfristiger Preisuntergrenzen in der betriebswirt- schaftlichen Literatur in kritischer Sicht . . . . .. ...... 59 Inhaltsverzeichnis IX I. Die wichtigsten Auffassungen in der älteren betriebswirtschaft- lichen Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 1. Die monistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme .. 59 a) Die Identifizierung der kurzfristigen Preisuntergrenzen mit den proportionalen bzw. variablen Stü<.kkosten . . . . .. 60 b) Beurteilung einer Gleichsetzung von Preisuntergrenze und proportionalen bzw. variablen Stü<.kkosten . . . . . . 61 2. Die pluralistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme. 62 a) Der Ansatz von C. E. Schulz ............. 62 aa) Allgemeiner überbli<.k: Die Preisuntergrenze als relativer Begriff und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . .. 62 bb) Die verfeinerte Behandlung der "effektiven" Preisunter- grenze ..................... 65 a) Die Berücksichtigung der Abbaumöglichkeit fixer Kosten und die Einführung der Anlaufkosten bei der Bestimmung der effektiven Preisuntergrenze . . .. 65 ß) Die Problematik der Anlaufkosten bei der Bestimmung der effektiven Preisuntergrenze . . . . . . . . .. 68 r) Die Ermittlung der effektiven Preisuntergrenze in Ab hängigkeit vom Zeitfaktor unter Außerachtlassung von Anlaufkosten ...........•..... 70 <5) Die Ermittlung der effektiven Preisuntergrenze in Ab hängigkeit von der Absatzmöglichkeit der Produk- tionsmenge ......... 71 ce) Die "differentielle" Preisuntergrenze . . . . . . . .. 72 dd) Zusammenfassendes Ergebnis . . . . . . . . . . .. 73 b) Die Unternehmungsliquidation und die Produktionsumstel- lung als zusätzliche Alternativen bei Fritz Schmidt 74 aa) Der Ansatz von Fritz Schmidt . . . . . . . . • .. 74 bb) Beurteilt.;ng und Folgerungen . . . . . . . . . . .. 76 c) Die teilweise Erfassung absatzwirtschaftlicher Gesichtspunkte und die Berü<.ksichtigung der Mehrproduktunternehmung als wichtigste Kennzeichen der Preisuntergrenzenbehandlung durch Hellauer . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 aa) Einführung . . . . . . . . . . . . . . . • . 79 bb) Kostenmäßige Preisuntergrenze für Kuppelprodukte 80 ce) Preisuntergrenzen und Artikelausgleich . . . . . . 84 d) Zusammenfassendes Ergebnis ...... . . . . . 86 11. Kritische Analyse der wichtigsten Auffassungen zum Preisunter- grenzenproblem in der neueren betriebswirtschaftlichen Literatur 86 1. Die monistische Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme .. 86 x Inhaltsverzeichnis a) Die Identifizierung der kurzfristigen Preisuntergrenze mit den Grenzkosten (vermeidbaren Kosten) bei Mellerowicz. 87 b) Die vereinfamende Gleimsetzung von vermeidbaren und variablen Kosten bei Mellerowicz . . . . . . . . . . 88 c) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2. Die pluralistisme Behandlung der Preisuntergrenzenprobleme 89 a) Die Wiederaufnahme des Konzepts von C. E. Smulz und F. Smmidt bei Smmalenbach, Rumti, M. R. Lehmann und Heinen ................... 89 aa) Das Preisuntergrenzenproblem bei Heinen . . . 90 bb) Das Preisuntergrenzenproblem bei Schmalenbam . 90 ce) Das Preisuntergrenzenproblem bei Rumti 92 dd) Das Preisuntergrenzenproblem bei M. R. Lehmann . 93 b) Die Wiederaufnahme der Ansätze von Hellauer bei Erim Gutenberg und Helmut Koch . . . 94 aa) Der Ansatz von Erim Gutenberg 94 bb)Der Ansatz von Helmut Kom . 95 3. Zusammenfassung ......... 96 E. Die Bedeutung kostenmäßiger Preisuntergrenzen in der Mehrprodukt- unternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 F. Leistungswirtsmaftlime Preisuntergrenzen auf kurze Sicht als absatz- wirtschaftliches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 11. Die Möglichkeit der Lagerbildung in ihrem Einfluß auf Preisunter- grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 1. Der Ansatz von Falkenroth . . . . . . . . . . . . . .. 101 2. Folgerungen aus dem Falkenrothsmen Ansatz für kurzfristige Preisuntergrenzen bei zukünftiger Produktion . . . . . .. 104 3. Preisuntergrenzen für bereits erstellte Leistungen bzw. Waren- vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4. Zusammenfassung ............... 112 III. Der Einfluß von Marktform und Marktverhaltensweise auf die Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen 113 1. Der Preis als Datum . . . . . . . . . . . . . . . . 113 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 b) Das Preisuntergrenzenproblem für den Mengenanpasser bei unendlich großer Preiselastizität des Absatzes . . . . . .. 114 c) Das Preisuntergrenzenproblem für den Mengenanpasser, dessen Absatz nicht unendlim elastism ist . . . . . . .. 115 aa) Preisfestsetzungen durch Vereinbarungen mit Unterneh mungen der gleichen Wirtschaftsstufe oder auf Grund staatlimer Anordnung . . . . . . . . . . . . . .. 115 Inhaltsverzeichnis XI bb)Preisfestsetzungen durch Vereinbarungen mit Unterneh- mungen der vorgelagerten Wirtschaftsstufe . . . . .. 117 ce) Preisfestsetzungen auf Grund von Vereinbarungen mit Wirtschaftssubjekten nachgelagerter Wirtsmaftsstufen .. 118 d) Die grundsätzlime Zweckmäßigkeit der Preisuntergrenzen- Beremnung als Dispositionsgrundlage . . . . . . . . .. 119 e) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 122 2. Die Berechnung von Preisuntergrenzen in Unternehmungen, die einer konjekturalen Preis-Absatzfunktion oder einem Absatz- bereim gegenüberstehen . . . . . . . . . . . . . . . .. 122 a) Die grundsätzlime Zweckmäßigkeit der Preisuntergrenzen- Beremnung als Dispositionsgrundlage . . . . . . . . .. 122 b) Die Möglimkeit einer Verdrängungspolitik in ihrem Einfluß auf die kurzfristige Preisuntergrenze . . . . . . . . 126 aa) Die Abhängigkeit einer Verdrängungspolitik von der Marktform .... . . . . . . . . . . . . . .. 126 bb)Auswirkungen der Verdrängungspolitik auf leistungswirt- smaftlime Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . .. 128 c) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133 IV. Der absatzwirtsmaftlime Leistungsverbund und seine Auswirkun- gen auf die Höhe der kurzfristigen Preisuntergrenzen . . . .. 134 1. Der Absatzverbund als Grundprinzip der Absatzwirtschaft .. 134 2. Die Auswirkungen des Absatzverbunds auf die Berechnung kurzfristiger Preisuntergrenzen . . . . . . . . . . . . .. 137 V. Sonstige Einwirkungen der Namfrage auf die Höhe der leistungs- wirtsmaftlimen Preisuntergrenzen auf kurze Simt 142 VI. Zusammenfassung 143 G. Kurzfristige Preisuntergrenzen in finanzwirtsmaftlimer Simt 146 I. Die wimtigsten Literaturauffassungen zum Preisuntergrenzenpro- blem in finanzwirtsmaftlimer Sicht . . . . . . . . . . . .. 146 1. Die Darstellung der finanzwirtsmaftlimen Preisuntergrenze bei C. E. Smulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146 2. Die Behandlung finanzwirtsmaftlimer Preisuntergrenzen in der neueren betriebswirtsmaftlichen Literatur als Spiegelbild des Smulzsmen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148 II. Die effektive Preisuntergrenze in finanzwirtschaftlimer Betramtung 150 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 150 2. Besmäftigungsabhängigkeit und Ausgabenbezogenheit der natür- limen Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151 a) Die Besmäftigungsabhängigkeit der natürlimen Kostenarten 151 b) Die Ausgabenbezogenheit der natürlimen Kostenarten . .. 156 XII Inhaltsverzeichnis 3. Die effektive Preisuntergrenze in finanzwirtschaftlicher Sicht bei Gültigkeit der Ceteris-Paribus-Klausel . . . • . . . . . .. 161 a) Inhalt und Problematik der Ceteris-Paribus-Klausel bei der Bestimmung finanzwirtschaftlicher Preisuntergrenzen . .. 163 b) Alternative Werte der effektiven Preisuntergrenze in finanz- wirtschaftlicher Sicht • • • . . . . • . . . . . . . .. 167 aa) Die effektive Preisuntergrenze ist höher als die variablen Stückkosten • . . . . . • . • • • • • . • . . .. 167 bb)Die effektive Preisuntergrenze ist gleich den variablen Stückkosten . • . . . • . . . . . . . . • 170 ce) Die effektive Preisuntergrenze ist niedriger als die variablen Stückkosten • • . . • • . . • . • 171 c) Zusammenfassung . . . . • . . • • • . . . . 172 4. Die Auflösung der Ceteris-Paribus-Klausel in ihren Konsequen- zen für finanzwirtschaftliche Preisuntergrenzen . . . 173 a) Die kausale Preisuntergrenze .•...... 174 b) Die finale Preisuntergrenze und ihre Erweiterung 176 c) Ergebnis • . • . . . . . . . . • • . . . . 179 III. Die Alternativen zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Still- legung und Sofortliquidation in finanzwirtsch.aftlicher Sicht . •. 180 1. Die Wahl zwisch.en Weiterbetrieb, vorübergehender Stillegung und Sofortliquidation bei Fehlen von Anlauf- und Stillegungskosten 180 a) Der allgemeine Ansatz von H. F. Werner Schmidt . 180 b) Das Wesen der komparativen finanz wirtschaftlichen Preis- untergrenze . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 181 c) Die Wahl zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Still legung und Sofortliquidation bei alternativen finanzwirt schaftlichen Bedingungen . . . . . . • . . . . . . . . 184 2. Die Wahl zwischen Weiterbetrieb, vorübergehender Stillegung und Sofortliquidation bei Vorhandensein von Anlauf- und Still- legungskosten • . . • . . • . . • . . . . . . . . . . . 186 IV. Sonstige Preisuntergrenzen in finanzwirtschaftlicher Sicht . . . . 189 1. Das Preisuntergrenzenproblem unter Berücksich.tigung der Lager bildung in finanzwirtsch.aftlich.er Sich.t . . . . . . . 189 2. Die Preisuntergrenze bei Verdrängungspreispolitik in finanz wirtschaftlicher Sicht 192 V. Ergebnis 193 H. Schluß: Zur Frage der praktischen Ermittlung kurzfristiger Preisunter- grenzen .... 195 Literaturverzeichnis 197 Abkürzungsverzeich.nis 204

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.