ebook img

Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik für Unterricht und Praxis in allgemein verständlicher Darstellung PDF

298 Pages·1913·0.58 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik für Unterricht und Praxis in allgemein verständlicher Darstellung

Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik für Unterricht und Praxis in allgemein verständlicher Darstellung Von Rudolf Krause Ingenieur Zweite, vermehrte Auflage Mit 341 Textfignren Springer-Verlag BerlinHeidelberg GmbH 1913 ISBN978-3-662-23407-5 ISBN978-3-662-25459-2(eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25459-2 Softcoverreprintofthehardcover2ndedition 1913 Vorwort zur zweiten Auflage. Das vorliegende Buch verfolgt den Zweck, allen, welche die Elektrotechnik als Beruf ergreifen wollen, wie Studierenden, Technikern und Monteuren, eine möglichst klare Vorstellung der Vorgänge in elektrischen Apparaten und Maschinen zu geben. Es ist deshalb Auch besonderes Gewicht auf Anschaulichkeit gelegt worden; rechnerische Beispiele sind dagegen nur wenig eingefügt, weil an Büchern, welche die rechnerische Seite der Elektrotechnik behandeln, kein Mangel ist, diese Bücher aber gewöhnlich zu wenig Gewicht auf Vorstellung der Vorgänge legen und auch nicht legen können, wenn sie nicht zu umfang reich werden sollen. Außerdem war der Verfasser bemüht, möglichst wenig mathematische Formeln für die Rechnungen aufzustellen, damit der Leser nicht verführt wird, gedankenlos die geeignete Formel anzuwenden, sondern es wurde immer vor der Rechnung versucht die Vorgänge durch dieVorstellung zu erklären und dann erst zu rechnen. Die beig-efügten Abbildungen zeigen meist das Prinzip der Gegenstände und sind für diesen Zweck vom Verfasser besonders gezeichnet, weil Photographien, namentlich bei Bogenlampen, Zählern, Meßinstrumenten und anderen verwickelten Apparaten zu viel, zwar für den fertigen Apparat Notwendiges, aber für das Verständnis seiner Wirkungsweise überflüssiges und sogar Verwirrendes zeigen. Sicher kann man mit einer durchdachten, für den Zweck gewissermaßen stilisierten Skizze viel mehr er klären, als mit noch so vielen Beschreibungen überhaupt mög lich ist, und deshalb sind vielleicht auch derartige Skizzen für die heute an den meisten Lehranstalten eingeführten Vorträge mit Lichtbildern geeignet. Gegenüber der ersten Auflage dieses Buches ist die zweite Auflage wesentlich erweitert worden. Diese Erweiterung erwies sich als notwendig, weil die Elektrotechnik namentlich auf dem Gebiet der Hochspannungsanlagen in den letzten Jahren sehr große Fortschritte gemacht hat und hierüber ebenso ausführlich berichtet werden muß, als über die übrige Starkstromtechnik. Mittweida und Hemsbach R. d. B., Januar 1913. Rudolf Krause. Inhaltsverzeichnis. Seile I. Grnnderscheinungen des elektrischen Stromes. Einleitung . . . . . . . . . 1 Geschichtliches. . . . . . . . 1 MaA'netische-und Wärmewirkungen des Stromes 4 Gleichstrom. . . . . . . . . 5 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . 5 Chemische 'Wirkung des Stromes. . . . . 6 Wesen des elektrischen Stromes (Elektronen) 6 11. Strnmstärke, Spannung, Widerstand, Watt, l\Jagnetismus, Leistung und Arbeit bei Gleich- und Wechselstrom. .Elektrische Kraft und Spannung . 10 Volt, Ampel', Ohm . . . . . . . . 10 Geseta von Ohm. . . . . . . . . 10 Verschiedene Leitfähigkeit der Metalle 11 Spezifischer Widerstand.der Metalle. . . . . . . . . 12 Zusammenhang zwischen elektrischer und Wärme-Leitung 13 Nichtleiter oder lsolatoren . . . . . . . . . . . . 14 Spannuugsverhrauch . . . . . . . . . . 15 Messung der Spannungen mit dem Voltmeter . 16 Klemmenspannung . . . . . . . . . . 16 Schaltung von Volt- und Ampermeter (Fig, 4) . 16 Hintereinanderschaltung von Widerständen . . . . ., .. . 17 Parallelschaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . 17 Parallelschaltun$' vongleichen Widerständenund elektrischenLampen 19 Gemischte Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Arbeit und Leistung (PS) . . . . . . . . . . . . 19 Zusammenhang zwischen Wärme und mechanischer Arbeit 20 Zusammenhang zwischen Elektrizität und Wärme. . . . 21 Watt . 21 Zusammenhang zwischen Elektrizität und mechanischer Arbeit. 22 Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Erklärung des Magnetismus durch Moleküllagerung. . . . . 23 Dauermagnete . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Dauermagnetismus bei weichem Eisen (dynamoelektrisches Prinzip) 24 Elektromagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Lasthebemagnete. . . . . 27 Kraftlinien von Magneten . . . . . . 27 Kraftlinien des Stromes (Korkzieher-Regel) 30 Wechselfeld des Wechselstromes . . . . 32 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Erzeugung von elektromotorischer Kraft durch Ändern des Feldes 33 Scheinbarer Widerstand infolge von Selbstinduktion. . . . . '. 34 Induktionsspulen zum Schutz von Maschinen und Apparaten 34 Offnungsflamme und Extraspannung beim Unterbrechen . 35 Schalter zum Ausschalten von induktiven Stromkreisen . 36 Phasenverschiebung . . 36 Scheinbare 'Vatt . . . 39 Leistungsfaktor (cos 11'). 40 Drosselspulen . . . . 40 Sinuskurve des Wechselstromes . . . . . . . 41 Drei Voltmetermessung und Hintereinanderschaltung 42 Spannungsdreieck . . . . . . . . . 44 Selbstinduktionskoeffizient . . . . . . . . . 45 Rechenbeispiele über scheinbaren Widerstand usw. 45 Drei Ampermetermessung und Parallelschaltung . 47 Beispiele. 47 Kondensator.. .. . . . . . . 48 Hintereinanderschaltung von Kondensator und Selbstinduktion . 49 Dreiphasenstrom . .' 49 Sternschaltung. . . 51 Dreiecksschaltung . . . . 52 Leistungsmessung mit drei Wattmetern 53 " " einem Wattmeter 53 " zwei Wattmetern 54 " III. Die Erzeugungsarten des elektrischen Stromes. Erzeugung einer elektromotorischen KraftdurchMagnetfeld und Leiter (Induktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Handregel für die Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 56 Transformator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Erzeugung von Wechselstrom mit Drahtschleife und Schleifringen 60 " " Gleichstrom mit Drnhtschleife und Kollektor . . 62 " des elektrischen Stromes aus Wärme, Thermoelemente 63 " " " " durch chemische Vorgänge, gal- vanische Elemente . . . . . . ... 63 Zersetzung von Wasser durch den Strom. . . . . . . . 64 " " Salzlösungen (Kupfervitriol) durch den Strom 61'> Erklärung der chemischen Wirkung . . . . . fl5 Entstehnng der elektrischen Kraft im Volta-Element . . 66 Schwächung der galvanischen Elemente durch Polarisation 67 Verhinderung der Polarisation durch Depolarisatoren . . 68 Leclanche Element. . . . . 68 Cupron-Element . . . . . . 69 Kapazität des Cupron-Elementes . . 69 Wedokind.Elemente für Starkströme 70 Kapazität der Wedckind-Elcmente . 71 Akkumulatoren . . . . . . . . . 71 Bleiakkumulator . . . . . . . . . . 71 Aräometer zur Feststellung des Ladezustandes von Akkumulatoren 72 F.dison-Akkumulator. . . .. 7R IV. Elektrische l\Iefiinstrumeute. Präzisionsinstrumente 75 Drehspulinstrumente. . . . . . . . . . . . . 75 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Drehspulinstrumente von Weston . . . . . . . . . . . . . 76 Zweck der Dämpfung , . . . . . . . . . . . . 77 Elektromagnetische Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . 77 MIIßwiderstand zur MessungstarkerStrömemit Drehspulinstrumenten 78 Weicheisen-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Weicheisen-Instrument von Siemens & Haiske . . . . . . 80 " der Allgemeinen Elektriaitäts-Gsaellsehaft. 81 " von Dr. P. Mayer A.G. . . . . . . . 82 Hitzdraht-Instrumente. . 83 Dynamische Instrumente. . . . 84 Dynamisches W eston-Instrument 84 Arbeitsweise des Wattmeters . . 85 Weston-Wattmeter. . . . . . . 86 Wattmeter von Siemens & Halske . . . 87 " der Allgern. Elektrizitäts-Gesellschaft 88 Statische Instrumente. . . . . . . . . . . 88 Statisches Vollmeter der Westinp;house Mfg. Co.. 89 Repulsions-Instrument. - 90 Ferraris-Instrument 91 Meßtransformatoren . 92 Frequenzmesser . . . 93 Zähler . . . . . . . 94 Aron-Zähler mit Pendeln 94 Motorzähler . . . . . 97 Wattstundenzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Amperstundenzähler von Siemens-Schuckert und Isarin-Werken 98 WechselstromInduktionszähler . . . . . . . . . . . . . . 100 Aron Induktionszähler . 100 IsariaInduktionszähler . .. . . 101 Gekuppelte Zähler für Dreiphasenstrom . 101 V. Stromerzenger (Generatoren) für Gleichstrom. Teile der Gleichstrom Generatoren: zweipolige Magnetsysteme 102 vierpolige " 105 Anker . 105 Anker mit Lüftunp; . . . 105 Aufbau des Ankers aus Blechen 106 Wesen des Wirbelstromverlustes . . . . . 106 " "Ummagnetisierungs oder Hysteresis-Verlustes. 107 Verlust in den Widerständen der Wickelung- . . . . : 107 " durch Reibung. 108 Wirkungsgrad . . . . . . . . . 108 Beispiele . . . . . . 109 'I'rommelankerwickelung . . . . . . . . . . . . 110 Formspulen- oder Schablonenwickelung . . . . . . 111 Altere Holzschablone zur Herstellung von Formspulen 112 Stilbwickelung . . . . . . . . . . . 112 Kollektor oder Stromwender und sein Aufbau 113 Bürsten . . . . . . . . . 114 Bürstenbrücke 114 Riemenmaschine . . . . . . 115 Maschinen für direkte Kupplung 116 VIII Inhaltaveraeichnis, Seite Schaltung der Gleichstromgeneratoren: Hauptstrommaschine . . . . . 118 Selbsterregung (dynamoelektrisches Prinzip) 120 Leerlaufscharakteristik . . . . . . . . 120 Beispiele üuer Selbsterregung . 121 Rückwirkung des Ankerstromes 123 Hegfll für die AuflagesteIle der Bürste . . . . 124 Feldverschiebung bei Gsneratoren und Motoren . . 126 Bürstenverschiebung bei Belastungsänderungen und ihre Ver meidung . . . . . . . . . . . . . . 127 Schwächung des Hauptfeldes durch das Ankerfeld 127 Arbeitsweise der Hauptstrommaschine . . . . . 128 Nebensc:Olußmaschine. . . . . . . . . . . . 129 Schaltung . .. . 129 Selbsterregung. . . . . . . . . . 130 Verhalten der Nebenschlußmaschine im Betriebe . . 132 Maschine mit Fremderregung . . . . . . . . . . . 1'33 Maschme mit gemischter Schaltung (Compoundmaschine) 134 Größe der Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . 135 Wendepole und Kornpensationswickelungen. . . . . 136 Magnetsystem mit Kompensationswickejung nach DEiri 137 Anker für Turbodynamos . .. .. . . 138 VI. Stromerzenger für Wechselstrom, ein- und mehrphasig. Anker mit ruhender Wickelung 140 Polrad umlaufend . . . . . 140 Einphasige Wickelung 141 Zweiphasige Wickelung 141 Dreiphasige Wickelung 142 Stems haltung 144 Dreieckschaltung .. . . . . 144 Vorzüge des Dreiphasenstromes . . . 145 Magnetsystem der Wechselstromerzeuger 146 Polrad tür Einphasenstrom . 147 Feldspulen . . . . . . . . 147 Polräder für Dreiphasenstrom. 147 Schutzmittel ge~en das Pendeln . 148 Anker der Wechselstrumerzeuger 150 Wickelung. 150 Hand",ickelung . . . 151 Formspulenwickelung . . 151 Riemenmaschine für Wechselstrom . . 153 Wechselstrommaschine für direkte Kuppelang 153 Erregermaschine. . 153 Wechselstromturbodynamos 155 VII. Motoren für Gleichstrom. Schema des Gleichstrommotors . . 157 .Änderung der Drehrichtung . . . . . . . . . 159 Anlasser zum Emsehalten des Motors. . . . . . .. 160 Gegenelektromotorische Kraft im Anker des Motors und Anlassen 161 Nebenschlußmotor im Betriebe . . . . . 16~ Inhaltsverzeichnis. IX Seite Schutzeinrichtungen am Anlasser . . . . . . . . 163 Anlassen von Hauptstrommotoren . . . . . . . . 166 Hauptstrommotor im Betriebe. . . . . . . . . . 167 Verwendung von Hauptstrom- und Nebenschlufimotor . 167 Umschalten der Drehrichtung durch Wendeanlasser 168 Motoren mit gemischter Schaltung . . . . . . . 169 Äußeres der Motoren . . . . . . . . . . . . 170 Straßenbahnmotoren . . . . . . . . . 171 Verluste in den Motoren und Wirkungsgrad 171 Beispiele . . . . . . . . . . . . . 172 Regelung der Umlaufzahl . . . . . . . 172 VIII. "rotoren für Wechselstrom. Synchronmotoren 174 Synchronumformer . 176 Asynchrone Motoren 178 Drehfeldmotoren . . .. . . . . 178 Zweipolige Drehfeldwickelung . 181 Vierpolige Drehfeldwickelung. . 181 Kurzschluß- oder Käfigwickelung . . 182 Umkehrung der Umlaufsrichtung . . 183 Arbeitsweise des asynchronen Motors. . . . . . . . 184 Läufer mit Draht- oder Stabwickelung (Schleifringanker) 186 Anlasser für Drehfeldmotoren. 186 Sterndreieckschalter 188 Motor von Dassenoy . . 189 Einphasen-Asynchronmotoren 190 Anlauf mit Hilfswickelung . 190 Kollektormotoren . . . . 194 Reihenschluß- oder Hauptstrommotor 194 Tomenregelung . . . . . . . . 19;) Repulsionsmotor. . . . . 196 Kollektormotoren für Dreiphasenstrom . . . 196 Doppelrepulsionsmotor von Br0wn & B0veTi . . . 197 Kollektormotor von Winter & Eichberg (A~ E. G.). 199 IX. Umformer und Spannungswandler (Transformatoren). Zweck einer hohen Spannung. . . . . . 200 Umwandeln der Stromart durch Umformer. 201 Drehumformer . . . . . . . 201 Einankerumformer . . . . . . 202 Motor-Generatoren . . . . . . 204 Ruhende Transformatoren . . . . . 204 Eisenkörper der Transformatoren . . 20;) Spulen der Transformatoren . . . . 206 01 in Anwendung- bei Transformatoren . . . . 207 Dreiphasige Transformatoren . . . . . . . . . 207 Zick-Zack-Schaltun&, für ungleiche Phasenbelastung. 209 Quecksilber-Gleichrichter . . . . . . . . . . 210 x Inhaltsverzeichnis. Seite X. Schalter, Sicherungen undSchutzvorrichtungengegen über- strom und U'berspannungen nebst Isolatoren. Schalter. . . . . . . . . . . . 212 Hebelschalter mit MomentschaltunR . . . . 212 Kniehebelschalter für sehr starke Ströme . . 213 Hebelschalter für die Rückseite der Schalttafel 214 Trennschalter . . 214 Hörnerschalter 215 überspannungen . 217 überspannungsschutz . . . . . 217 Elektrolytableiter . . . . . . . 217 Schalter für Hochspannungsanlagen 218 Nullstromschalter für Niederspannung 219 Überstromschalter für Niederspannung 221 Ölschalter mit überstromschutz . . '_ 222 Ölschalter mit Fernsteuerung. . . . . . . . . . 222 Zeitschalter für selbsttätige Auslösung von Ölschaltern 224 Sich~run~en . . _ . . . . . . . . _ . . . . .. 227 Streifensicherungen _ . . . . . . . 228 Sicherungen für Hausanschlüsse . . . 229 Röhrensicherungen für Hochspannung . 229 Verlegungsarten der Leitungen . . . 231 Porzellanglocken oder Isolatoren 233 Hochspannungsisolatoren 233 Häugeisolatoren . 234 XI. Das elektrische Licht und die elektrischen Lampen. Glühlampen mit Kohlenfaden . 235 Fassung für Glühlampen . . 236 Lichtstärke 236 Brenudauer . . 237 Metallfadenlampen 237 Osmiumlampe. . 237 Osramlampe . . 239 Tantallampe . . . . . . . . . . 239 Zweckmäßige Aufhängung der Lampen 239 Lichtbogen oder Flammenbogen . . . 240 Hauptstrombogenlampen . . . . 241 Nebenschlußlampe . . . . . . 241 Zweck des Vorschaltwiderstandes 242 Dreischaltung . . 24ii Differenzbogenlampen. . . . . 245 Dauerbrandlampen . . . . . . 246 Sparer von Siemens & Halske 247 Effektkohlen • . . . . . 248 Intensivflammenbogenlampen 248 Beschlagfreie Armaturen . 248 Schrägstehende Kohlen . 248 Beck-Lampe 2f>O Oontu-Lampe . . . . 252 Timar-Dreger-Lampe . . . 252 Lampe für indirekte Beleuchtung 253 Wechselstromlampen . . . _ . 253

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.