ebook img

Kurt Lewin - Person, Werk, Umfeld: Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen PDF

241 Pages·2007·14.74 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kurt Lewin - Person, Werk, Umfeld: Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen

Beiträge zur Geschichte der Psychologie herausgegeben von Helmut E. Lück Band 5 Wolfgang Schönpflug (Hrsg.) Kurt Lewin - Person, Werk, Umfeld Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen aus Anlaß seines hundertsten Geburtstags J. Peter Lang Frankfurt am Main . Bern . New York · Paris Kurt Lewin gehört zu den international bedeutendsten Vertretern der deutschen Psychologie. Wegen seiner Herkunft 1933 zur Emigration ge- zwungen, hat er seine wissenschaftliche Arbeit in den Vereinigten Staaten fortgesetzt. Lagen die Schwerpunkte seiner Forschungen in Deutschland im Bereich der Wissenschaftstheorie und Motivationspsychologie, hat er sich in den Vereinigten Staaten der Handlungsforschung und der Gruppendynamik zugewandt. Der Band bietet Erkenntnisse aus neuen Quellen und bemüht sich um kritische Wertungen aus gegenwärtiger Sicht. Wolfgang Schönpflug wurde 1936 geboren. Er besitzt einen Magistergrad ' . der University of Kansas (USA), hat an der Universität Frankfurt a.M. pro- moviert und habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum. Er Ist Professor für Psychologie (Schwerpunkt Allgemeine Psychologie) an der Freien Universi- tät Berlin. Beim Symposium "Zum hundertsten Geburtstag von Kurt Lewin" ..... Am 26. September 1990 beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel (von links nach rechts): Lothar Sprung, Mitehe II G. Ash, Wolfgang Schönpflug, Alexandre Metraux, Kurt Back, Horst-Peter Brauns, He/ga Sprung, Eberhard Ulich, Helmut E. Lück sowie Carl-Friedrich Graumann (Foto: Dieter Schneider) VotWOit Wissenschaftler haben mit den Mimen gemeinsam, da~ ihnen die Nachwelt meist keine Krinze bindet. Selbst gro~r Ruhm zu Lebzeiten schützt nicht vor schnellem Vergessen- werden nach dem Tode. Ein wachsendes Heer von Historikern sucht den Proze~ des allge- meinen Vergessens aufzuhalten. Der Erfolg solcher Bemühungen ist wechselhaft: Mitunter stellt sich eine Renaissance des Ve rgangenen ein, und der Fachmann, der sie herbeigefiihrt hat, kommt zu hohen Ehren. Doch häufiger verbla~t die Erinnerung. und das Publikum straft den Fachmann, der sie erhalten will, mit Mi~achtung. Aber auch dieses geschieht: Eine Persönlichkeit - und sie braucht nicht zu den bei Lebzeiten Gefeierten gehört haben - geht der Nachwelt nicht aus dem Sinn. Ihr Name wird von Generation zu Generation überliefen, ihre Lehren sowie die von ihr eingeführten Gebräuche leben weiter; die professionellen Vergangenheitspfleger brauchen da nicht viel dazu zu tun. Es kann sogar vorkommen, da~ die Erinnerung ins Kraut schie~t: Legenden bilden sich, die oder der Erinnerte wird zur Kultfigur, deren sich die aktuelle Phantasie bemächtigt, um der Vergangenheit zu unter- schieben, was die Gegenwart an Wünschbarem vermissen lä~t. Dann fällt dem Historiker die Aufgabe zu, die Erinnerung auf die geschichtliche Wirklichkeit zurückzuführen. Begibt man sich auf das Feld der Psychologie, so begegnet man in Kurt Lewin wohl einenjener Vertreter, der im Gedächtnis der Fachwelt auch ohne besondere Anstren- gungen der Psychologiehistoriker lebendig geblieben ist. Seine Ideen tauchen immer wieder auf- in der Allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungs- sowie der Sozialpsychologie. Er wird für die wissenschaftstheoretische Begründung der Psychologie in Anspruch genommen wie für ihre gesellschaftspolitische Praxis. Ihn eine Kultfigur zu nennen, wäre sicher übertrieben. Eine Symbolfigu!_ist er allemal. Ein Symbol wofür? Letztlich für eine in vielfältigen Bereichen zutage tretende Kreativität, für eine3· unbekümmerten lntegrationswillen, für transdisziplinäres Forschen und methodisch Frägen sowie für ein engagiertes Anpacken von sozialen Problemen. Die anhaltende Faszi 1 1 nation von Lewins Werk und seiner Person rührt wohl von seinem Willen zur Zusammen- führung des Auseinanderlaufenden. Die Berufung auf Lewin hält den Wunsch nach einer Psychologie wach, die vieles bewegt, und - multum in U1IO - doch ein einheitliches Unter- nehmen bleibt. Der Verweis auf Lewin rechtfertigt das Verlangen nach einer Psychologie, die unter den akademischen Fächern Selbständigkeit genie~t und gleichzeitig harmonisch in das System der Wissenschaften eingebunden ist. Das Beispiel Lewins bestärkt den Glauben an die Vereinbarkeil von methodischer Reflexion, theoretischer Analyse und empirischer Erhebung und mahnt zur Überwindung der Trennung von in sich gekehrtem Gelehrtenturn und nach au~n gewandter Weltverbesserung. So steht Lewins Namen wie kaum ein anderer für das ld~~l ~hte~ ei~h!'litliche.n_. i.llt~~jgipli~r_y~rltrt~.Pf!~'.!!.-theC?~~tiJclu!.nd. melhodisch ! I reflektierten llndgleic!rzeiligJll"ktiscb witksamen.f.sr~hol_op~·- ' 9 Vorwort Von diesem Ideal ist die moderne Psychologie sicher weit entfernt. Sie teilt sich in zahlreiche unverbundene Forschungsprogramme, isoliert sich im Verbund der Wissenschaf- ten. Theorie, Methodik, Empirie und Praxis klaffen auseinander, und alle vier leiden unter dem Vorwurf, nichts Rechtes zustande zu bringen, solange sie nicht von ihrem Alleingang lassen. Aber war die Psychologie je der beschriebenen Idealvorstellung nahe? Ist diese Idealvorstellung der Psychologie Oberhaupt angemessen? Und wird Lewin zu Recht mit ihr in Verbindung gebracht? Hat er zur Entstehung und Verbreitung der Idealvorstellung beige- tragen? Hat er zu ihrer Realisierung beizutragen vermocht? Zur Klärung solcher Fragen benötigt man den Geschichtsforscher. Er mutJ anband der noch verfügbaren Quellen zu klären versuchen, was die Vergangenheit an Realitäten, an zukunftsträchtigen Vision und an Illusionen aufzuweisen hat, und welchen Anteilindividuen daran haben. Jahrestage stimulieren die Rückbesinnung. So hat auch die hundertste Wiederkehr des Geburtstags von Kurt Lewin an mehreren Stellen die Beschäftigung mit seiner Person und seinem Werk verstärkt. Nur wenige Tage nach Lewins hundertstem Geburtstag fand am 26. September 1990 während des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psycholo- gie in Kiel ein ganztägiges Symposium zu seinem Gedenken statt; dem Symposium schloiJ sich ein Überblicksreferat von cari-Friedrich Graumann zur gegenwärtigen Rezeption des Lewinsehen Wertes an. Das Ziel des Symposiums war die Rekonstruktion von Lewins Persönlichkeit, seines Werkes und seiner Zeit. Das daran anschlieiJende Überblicksreferat versuchte, die bis zu unserer Gegenwart anhaltenden Wirkungen der Lewinsehen Lehre zu ermitteln. Insofern handelte es sich um wissenschaftshistorische Unternehmungen, welche - wie in der Wissenschaft Brauch -der Vermehrung und Sicherung von Erkenntnis dienten. Allerdings: Auf die nüchterne Funktion der Erkenntnisgewinnung lietJen sich die genannten Veranstaltungen nicht beschränken. Der Tatsache, daiJ sie im Rahmen eines Kongresses der Deutschen Gesellschaft fiir Psychologie stattfanden, kommt auch eine symbolische Bedeutung zu. War doch l..ewin selbst Mitglied dieser Gesellschaft gewesen und hatte diese unter dem Druck des Nationalsozialismus verlassen müssen; nach 1932 enthält kein Mitgliederverzeichnis der Gesellschaft mehr seinen Namen. Kein Organ der Gesellschaft hat bisher die erzwungene Beendigung der Mitgliedschaft - wie immer sie zustande gekommen sein mag - in angemessener Form eingestanden, bedauert oder gar widerrufen; kein förmliches Bekenntnis versäumter Unterstiitzung für einen wegen seiner Herkunft verfolgten Kollegen war bisher zu vernehmen. So kann man wenigstens die KongretJveranstaltungen aus AnlaiJ seines hundertsten Geburtstags als späten Ausdruck der Identifikation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit Kurt Lewin werten. Es war eine Ehrung für einen Fachvertreter, der ein Stück glanzvoller Wissenschaftstradition im deutschsprachigen Raum verkörpert. 10 Die oben eiWihnten zehn Kongre~referate sind inzwischen teilweise überarbeitet und e!Weiten worden. Zugleich sind drei neue, thematisch einschlägige Arbeiten entstanden. So sind insgesamt dreizehn Beiträge zusammengekommen, welche die gegenwinige Aus- einandersetzung mit Lewin bezeugen. Dieser Band soll sie gedruckt an die Öffentlichkeit bringen. Zu danken ist Helmut E. Lück ist für seine Bereitschaft, den Band in die von ihm herausgegebene Reihe "Beiträge zur Geschichte der Psychologie" aufzunehmen, sowie dem Verlag Lang, venreten durch Frau Dr. Claudia Frank, für die gute Kooperation. Anerken· nung verdient auch Sigrid Greiff für ihre Umsicht und Geduld beim Edieren der Druckvor· Iage. Berlin, Oktober 1991 Wolfgang SchiJnpflug Kurt Lewin - eine biographische Skizze Wolfgang SchiJnpflug Im Jahre 1856 wurde Sigmund Freud im mährischen Städtchen Freiberg geboren. Seine Eltern betrieben dort ein Textilgeschäft, das sie, als Freud drei Jahre alt war, auflösten, um nach Wien zu ziehen. ln Wien geno~ Freud eine humanistische Bildung am Leopoldstädter Kommunalgymnasium und absolvierte danach ein Studium der Medizin und Zoologie. Mit umfassenden Interessen ausgestattet, die bis in die Ethnologie und Religionsgeschichte hineinreichten, ging Freud daran, eine grundsätzlich neue Lehre des Psychischen, die Psychoanalyse, zu entwickeln. Obwohl in der Öffentlichkeit weithin beachtet, blieb ihm in der akademischen Gesellschaft nur eine Au~nseiterposition; immerhin erhielt er an der angesehenen Wiener Universität in seinem 29. Lebensjahr die Lehrbefugnis als Privatdozent für Neuropathologie und mit 46 Jahren den Titel eines au~rordentlichen Professors. Freud war jüdischer Herkunft. Das war ein Hemmnis für eine weitergehende akademische Karriere und zwang ihn 1938 zur Emigration, als das nationalsozialistische Regime auf ÖSterreich übergriff(Jones, 1960; vom Scheidt, 1976). Soviel zu Freud. Doch wie kommen wir auf Freud, den Begründer der Psychoana- lyse? Ist dies nicht ein Buch über Kurt Lewin, den Gestalt· und Feldtheoretiker der Psycho- logie, den Begründer der Gruppendynamik? ln der Tat: Dies ist ein Buch über Lewin. Aber niemand möge sagen, die Biographie Freuds habe nichts mit der von Lewin gemeinsam. Zwar kann dieser jenen der Generation seines Vaters zurechnen; Freud ist 24 Jahre alt, als Lewin am 9. September 1890 geboren wird. Aber wie sich sonst die Lebensläufe decken! Man ersetze in der Freudschen Biographie das mähcisehe Freiberg durch den Ort Mogilno im damals Preu~ischen Posen, die Habsburgermetropole Wien durch die Hohenzollern- hauptstadt Berlin, das Leopoldstädter Gymnasium in Wien durch das Berliner Kaiserin- Augusts-Gymnasium. Lewins Eltern hatten keinen Textilladen, vielmehr einen Gemischtwa- renladen und etwas Landwirtschaft; gleich Freuds Eltern der jüdischen Mittelschicht zuge- hörig. beteiligte sich Lewins Familie an der Westwanderung in die gro~n Städte, deren Modernität und Liberalität Bildung, Aufstieg und Wohlstand versprach- sowie soziale Emanzipation insbesondere für diejenigen Familien, welche wie die Freuds und Lewins zur Assimilation an die christlich erzogene Bevölkerung bereit waren (zu dieser und den folgen- den Charak:terisierungen s. Volkov, 1991; speziell zur Haltung Lewins und seiner Eltern zur jüdischen Tradition s. Lück, dieser Band). Die beiden Fälle Freud und Lewin stehen wohl für viele in Mitteleuropa um die Jahrhundertwetide. Der Lebensweg Lewins ist von Anfang an unverkennbar geprägt von den gesellschaftlichen Bedingungen der Region und der Epoche, in die er geboren wurde. 13 Sein Leben soll -wie der weitere Vergleich von Freud und Lewin beispielhaft belegen - epochal- und regionaltypisch bleiben. Es sind neben der Wirtschaft und der Kultur die Wissenschaften, die in jener Zeit Bildungs- und Aufstiegschancen sowie Zuginge zu nützlichen und geachteten Berufen eröffneten und zugleich intellektuelle Herausforderungen boten. Kein Wunder, dafl die Neubürger in den Metropolen die Universitäten aufsuchten, auch wenn die Reste der Diskrimination ihnen noch zumeist die Übernahme von höheren Lehrämtern verwehrten. Lewin näherte sich der akademischen Welt zunächst wie Freud über die Medizin; anders als bei Freud blieb die Medizin nicht sein Metier. Dafl Lewin und Freud das Psychische zu ihrem zentralen Gegenstand machten, mag eine Koinzidenz sein, die sich aus dem Lebensschicksal nicht ableiten liflt. Aber aus ihrer Lebensgeschichte dürf- ten drei Grundzüge ihres Werkes hervorgehen: Qer Hang zur Grundsitzlichkeit, der Drang zur Erneuerung und die Neigung zur komprehensiv~·n,lirelchs- und disziplinübergreifenden Betrachtung. Diese drei Züge finden sich wohl nicht zutällig im Werk zweier Autoren, die aus mitteistindischem und traditionellem Denken herkommend einen Platz in der sich neu formierenden, aufklärerisch gesonnenen und naturwissenschaftlich orientierten Wissenschaft anstreben. Anzunehmen, ihre Herkunft habe ihnen in der neuen Welt Minderwertigkeitsge- fühle bereitet, die ihnen Befriedigung nur bei höchsten Ansprüchen gestattet habe, hiejk, sich ohne Belege einem verbreiteten Erklärungsschema anzuvertrauen. Aber das Bewuflt- sein, aus Provinz, Traditionalismus und Diskrimination zur intellektuellen Avantgarde gestopen zu sein, gepaart mit der Erfahrung von immer noch hemmenden Vorurteilen, mag ungewöhnliche Ambitionen und Energien freigesetzt haben. Nichts geringeres verlangen sie von sich selbst, nichts geringeres soll ihnen Anerkennung sichern als die Entdeckung neuer, universell gültiger Prinzipien. So entwickelt Lewin, was Totman (1948) in seinem Nachruf als "inlellectlllll keenness and origitullity, courage and ust" charakterisiert - Eigenschaften, die man sicher auch Freud zuschreiben kann. Schliej31ich wird die bittere Erfahrung der Emigration zur epochen- und regionalty- pischen Gemeinsamkeit. Freud wandert nach England aus, Lewin in die Vereinigten Staaten. Aber hier macht sich der Generationenunterschied bemerkbar. Freud hat bereits sein acht- zigstes Jahr überschritten, als er 1938 ÖSterreich verläj3t. Er ist bereits unheilbar krank und steht am Ende seiner wissenschaftlichen Lautbahn. Lewin befindet sich, als er 1933 aus Deutschland auswandert, noch in den besten Mannesjahren, setzt in den Vereinigten Staaten seine Karriere fort, im neuem Wirkungskreis mit neuen Ideen. Bis zum Schluj3 also ein Leben, in dem sich die Zeitläufe - die förderlichen wie die widrigen - nachhaltig wider- spiegeln. 14

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.