KONSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UND IHRE ZWISCHENPRODUKTE KONSTLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE UNO IHRE ZWISCHENPRODUKTE VON HANS RUDOLF SCHWEIZER Dr. SC. techno ETH MIT 24 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN· GOTTINGEN· HEIDELBERG 1964 AIle Rechte. Insbesondere das der "Ubersetzung In fremde Sprachen. vorbehalten Ohne ausdrUckllche Genehmlgung des Verlages 1st es auch nlcht gestattet. dieses Buch oder Telle daraus auf photomechanlschem Wege (Photokople. Mlkrokopie) oder auf andere Art zu vervielfllltigen @ by Springer-Verlag OHG/Berlin' Gllttingen' Heidelberg 1964 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1964 Library of Congress Catalog Card Number 63-23133 ISBN 978-3-642-87246-4 ISBN 978-3-642-87245-7 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-87245-7 Die Wledergabe von Gebrauohsnamen. HandeIsnamen. Warenbezelohnungen usw. In dlesem Werk bereohtigt auoh ohne besondere Kennzelohnung nlcht zu der Annahme. daB solche Namen 1m Sinn der Warenzelchen- und Markenaohutz-Gesetzgebung alB frel zu betrachten wAren und daher von jedermann benutzt werden dftrften Druok der Unlversltlltsdruckerel H. Sturtz AG. Wftrzburg Tltel Nr. 0951 MEINER LIEBEN FRAU GEWIDMET Geleitwort Das Gebiet der synthetischen organischen Farbstoffe, das seine groBe wissenschaftliche und technische Bedeutung bis heute unverandert behalten hat, wird im Gegensatz zu andern Gebieten seit vielen Jahren im Schrifttum stark vernachlassigt. In deutscher Sprache existiert kein einziges Lehrbuch, das den neuesten Stand des Gebietes wiedergibt. Die tifters vertretene Ansicht, daB das Farbstoffgebiet praktisch er schopft sei, ist unrichtig und durch die Entwicklung neuer Farbstoff typen, wie der Reaktivfarbstoffe, der Chinacridone, der Phthalocyanine usw. widerlegt. Hinzu kommt, daB die neuen Spinnfasern fortlaufend Neuentwicklungen auf dem Farbstoffgebiet auslosen. Nach einem kurz gefaBten Lehrbuch der Farbstoffchemie, das auch die Vorprodukte und wichtigsten Anwendungsgebiete beriicksichtigt, besteht daher ein dringendes Bediirfnis. Das vorliegende Werk von H. R. SCHWEIZER, das in Anlehnung an meine Vorlesungen iiber Farbstoffchemie an der Eidg. Technischen Hoch schule entstanden ist, fiillt diese Liicke aus. Das Buch behandelt nicht nur die eigentlichen Farbstoffsynthesen yom theoretischen und prak tischen Standpunkt, die Rohstoffe und Anwendungsmoglichkeiten, son dern auch die Grundlagen der Textilfaserstoff- und Textilveredelungs industrie. Bei den Zwischenprodukten wurden die modernen Anschau ungen iiber die Reaktionsmechanismen gebiihrend beriicksichtigt. Die zahlreichen Literaturangaben erleichtern dem Leser das Studium der Originalliteratur und geben dem Studierenden wertvolle Hinweise. Wenn das Buch auch vorwiegend fiir den Chemiestudenten bestimmt ist, so wird auch der Praktiker daraus manche Anregungen sch6pfen. Bei der Bedeutung der Farbstoffchemie ist dem Werk eine weite Ver breitung zu wiinschen. H. HOPFF Vorwort Die kiinstlichen organischen Farbstoffe besitzen nach wie vor eine groBe praktische und theoretische Bedeutung; zur Einfiihrung in die Chemie der aromatischen Verbindungen sind sie fast unersetzlich. In dessen fehlte schon lange ein geeignetes modernes Lehrbuch, worauf ich wahrend meiner langjahrigen Tatigkeit als Assistent und Mitarbeiter von Herrn Professor Dr. H. HOPFF an der Eidgenossischen Technischen Hochschule in ZUrich von den Studenten immer wieder aufmerksam gemacht worden war. Das vorliegende Buch soll einen tTberblick iiber das Gebiet der Farb stoffchemie und ihrer Zwischenprodukte geben, wobei die technisch bedeutsamen Entwicklungen naturgemaB im Vordergrund stehen. Es erschien mir dabei notwendig, auch eine Besprechung der natiirlichen und synthetischen Textilfasern, deren Kenntnis fiir das Verstandnis vieler Fiirbeprobleme unerlaBlich ist, sowie der wichtigsten Textilhilfs mittel in die Betrachtung einzubeziehen. Dem Charakter als Lehrbuch entsprechend wurde das Hauptgewicht auf die Darstellung der chemi schen Probleme und Verfahren gelegt, wahrend die anwendungstechni schen Fragen eher knapp behandelt wurden. Auf eine DiRkussion der physikalischen Chemie der Farbevorgange wurde mit Riicksicht auf die bereits vorhandene Literatur verzichtet. Zahlreiche Literaturzitate sollen dem Leser das Studium der Original literatur erleichtern und ein rasches Auffinden von praparativ brauch baren Vorschriften ermoglichen. Die Bezeichnung der Farbstoffe stimmt mit der neuesten Ausgabe des "Colour Index" iiberein. Ich hoffe, daB das Werk bei Studenten und Fachkollegen eine gute Aufnahme findet. Fiir Vorschlage zur Verbesserung bin ich jederzeit dankbar. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. H. HOPFF dafiir, daB er mich zu diesem Buch ermuntert, mich mit seinen Ratschlagen und mit umfangreichem Material unterstiitzt und schlieBlich die Durchsicht des Manuskriptes iibernommen hat. Den Herren Dr.F. GRAF (Basel, Schweiz), Dr. W. KUNZ (Uerikon, Schweiz), Dr. TH. Lyssy (Therwil, Schweiz), Dr. E. MERIAN (Bottmingen, Schweiz), Dr. H. SCHENKEL (Miinchenstein, Schweiz) und Dr. J. M. STRALEY (Kingsport, Tenn., USA) danke ich fUr wertvolle Hinweise. Dem Springer-Verlag bin ich fiir die angenehme Zusammenarbeit zu verbindlichem Dank verpflichtet. Herrliberg (ZUrich), im August 1963 H. R. SCHWEIZER I~tsverzeichrnUs Selte Einfiihrung • . . . .. 1 ~chichtliches. . . . . 3 A. Grundziige der Textilfiirbung . 10 I. Farbeprinzipien 10 II. Vbersicht iiber die Textilfasem . 18 1. Natiirliche Fasem . . . 21 a) Pflanzliche Fasem. . 21 b) Tierische Fasem. . . 22 2. Halbsynthetische Fasem 25 a) Viskose, Kupferseide • 25 b) EiweiBfasem . . . . 27 c) Acetatseide . . . . . 27 3. VoTIsynthetische Fasem . 29 a) Polyamidfasem . . . 29 b) Polyurethanfasem . . 31 c) Polyesterfasem . . . 32 d) Polyacrylnitrilfasem . . . . . . . . 33 e) Modifizierte Acryl- und Nytrilfasem . 34 f) Polyvinylchloridfasem . . . . . . 35 g) Modifizierte Polyvinylchloridfasem . 35 h) Polyvinylformalfasern 36 i) Polyolefinfasem . . . 36 k) Anorganische Fasem . 38 III. Wichtige Farbereimaschinen 38 IV. Textilhilfsmittel. . . . . . . 44 1. Netz- und Dispergiermittel. . 44 a) Anionaktive Verbindungen . 46 b) Kationaktive Verbindungen . 50 c) Nichtionogene Verbindungen 51 2. Farbereihilfsmittel . 52 3. Druckereihilfsmittel 53 V. Die Echtheitsanspriiche . 56 1. Fabrikationsechtheiten . . . . . . . . . . . . . . . 57 Karbonisierechtheit S. 57. - Walkechtheit S.57. - Pot tingechtheit S. 57. - Dekaturechtheit S. 58. - Chlorecht heit S. 58. - Schwefelechtheit S. 58. - Entbastungsechtheit S. 58. - Av ivierechtheit S. 58. - Beuchechtheit S. 58. - Soda-Kochechtheit S. 58. - Mercerisierechtheit S. 58. - Formaldehydechtheit S. 58. - Peroxyd-Bleichechtheit S. 59. Hypochlorit-Bleichechtheit S. 59. - Chlorit-Bleichechtheit S. 59. - Vberfarbeechtheit S. 59. - Echtheit gegeniiber Metallen S. 59. 2. Gebrauchsechtheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Lichtechtheit S. 59. - Waschechtheit S.61. - Peroxyd Waschechtheit S. 61. - Reibechtheit S. 61. - Biigelechtheit S. 61. - LOsungsmittelechtheit S. 61. - Alkaliechtheit S. 61. Saureechtheit S. 62. - SchweiBechtheit S.62. - Wasser echtheit S. 62. - Meerwasserechtheit S. 62. - Chlorbade wasserechtheit S. 62. - Abgasechtheit S. 62. - Echtheits marken S. 62. x Inhaltsverzeichnis Seite B. Rohstoffe und Zwischenprodukte . . . . . . . . . . . . . . . .. 64 I. Rohstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Zusammenstellung wichtiger Verbindungen aus dem Steiukohlenteer 69 II. Zwischenprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 a) Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 b) Reaktionsmechanismen aromatischer Verbindungen 76 c) Substitutionsregeln 82 2. Halogenierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3. Nitrierung ................... 96 4. Sulfonierung .................. 105 Sulfonierung von Naphthalin S.l11. - Zwischenprodukte aus den Naphthalinmonosulfonsauren S. 114. - Zwischenpro dukte aus den Naphthalindisulfonsauren I S. 115. - Zwischen produkte aus den Naphthalindisulfonsauren II S. 116. - Zwi schenprodukte aUB den Naphthalintrisulfonsauren S. 117. - Abkommlinge aUB den .Anthrachinonsulfonsauren S. 118. - Sulfonierung des I-Naphthols S.119. - Sulfonierung des 2- Naphthols und Zwischenprodukte S.120. - Sulfonierung des 1-Naphthylamins S. 121. - Sulfonierung des 2-Naphthylamins S.122. 5. Friedel-Craftssche Synthesen ....... . . . . . . . . . 125 6. Einfiihrung von Hydroxylgruppen und einige weitere nucleophile Umsetzungen . . . . . . . . 136 7. Einfiihrung von Aminogruppen. . . . 151 8. Oxydationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163 9. Reduktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 170 10. Diazotierung und Diazoverbindungen. . . . . . . . . . .. 177 a) Die Diazotierungsreaktion und ihre praktische Durchfiihrung 177 b) Stabilisierte Diazoniumsalze . . . . . . . . 186 c) Diazoverbindungen . . . . . . . . . . . . 187 11. Sandmeyer-Reaktionen und verwandte Synthesen 196 12. Verschiedene Synthesen und Umsetzungen. 208 a) Kolbe-Schmitt-Reaktion . . . 208 b) N- und O-Alkylierungen . . . 209 c) Heterocyclische Verbindungen. 212 C. Farbstoffe . • . . . . . . . . . . . . 215 I. Allgemeines. . . . . . . . . . 215 1. Die Einteilung der Farbstoffe . ... . . 215 a) Die Klassierung nach farberischen Gesichtspunkten . 215 b) Die Klassierung nach chemischen Gesichtspunkten 222 2. Wirtschaftliches 223 3. Literatur. . . . . . 227 II. Farbe und Konstitution. 228 1. Der Begriff der Farbe 228 2. ZUBammenhange zwischen Farbe und Konstitution 231 3. Die Lichtechtheit von Farbstoffen . 238 III. Nitrofarbstoffe. . . . . . 242 IV. Nitrosofarbstoffe. . . . . 245 V. Diphenylmethanfarbstoffe 246 VI. Triphenylmethanfarbstoffe 247 1. Allgemeines .. . . . 247 2. Diaminotriarylmethane. 252 3. Triaminotriarylmethane 255 4. Hydroxytriarylmethane 260 5. Indikatoren 261 6. Mottenschutzmittel . . 263 Inhaltsverzeiohnis XI Selte VII. Aoridinfarbstoffe. . . 266 1. Basisohe Farbstoffe 266 2. Pharmazeutika 267 3. Aoridone 268 VIII. Xanthenfarbstoffe 270 IX. Azinfarbstoffe . 275 1. Azine ... 276 2. Oxazine .. 282 3. Thiazine . . 284 X. Methinfarbstoffe. . 286 1. Monoarylmethine 286 2. Diarylmethine . 286 3. Azamethine 288 4. Cyanine .••. 289 5. Chinophthalone . 291 XI. Chinonimine und verwandte Farbstoffe. . 293 1. Indophenole, Indaniline und Indamine . 294 2. Aminobenzoohinone .. 298 3. Aminonaphthoohinone . 299 XII. Anthraohinonfarbstoffe • 301 1. Beizenfarbstoffe 302 2. Dispersionsfarbstoffe. . 305 3. Saurefarbstoffe . . . . 309 a) Aminoanthraohinone ...... . 309 b) Alkyl- und Arylaminoanthraohinone. 311 0) Anthrapyridone 317 4. Reaktivfarbstoffe 319 XIII. Indigoide Farbstoffe . 320 1. Allgemeines . 320 2. Indigo und Derivate. . 324 3. Thioindigo und Derivate . 335 4. Unsymmetrisohe Indigoide 341 5. Anwendungen 346 XIV. Chinoide Kiipenfarbstoffe .. 348 1. Allgemeines . . . . . . . . 348 2. Einfaohe Anthraohinonderivate 351 a) Aoylaminoanthraohinone. . 351 b) Triazinylaminoanthraohinone 353 0) Anthrimide . . . . . . . . . . . 354 3. Heterooyolisoh anellierte Anthraohinone 356 a) Imidazole, Oxazole und Thiazole . 356 b) Diphthaloyloarbazole . . . . . 358 0) Phthaloylaoridone ..... . 361 d) Thioxanthone und Thioxanthene 364 e) Indanthrone . . . . . . . 365 4. 1.9-Anellierte Anthronderivate 368 a) Benzanthronderivate . 368 b) Aoedianthrone . . . . 371 0) Anthrapyrimidine 371 d) Pyrazolanthrone . . . 372 5. Hoher anellierte Chinone . 374 a) Anthanthrone . . . . 374 b) Dibenzpyrenohinone. . 375 0) Pyranthrone . . . . . 376 d) Flavanthron ........ . 377 e) Violanthrone und Isoviolanthrone 379 f) Heterooyolisohe Chinone. . . . . 384 XII Inhaltsverzeichnis Seite XV. Indigosole . . . . . . . . . . . . 385 1. Allgemeines . . . . . . . . . . 385 2. 1Thersicht tiber wichtige Indigosole. 392 3. Anwendung 393 XVI. Schwefelfarbstoffe 395 1. Allgemeines • . . . . . 395 2. Herstellung und t}bersicht 401 3. Anwendung . . . . . . 404 XVII. Stilbenfarbstoffe und optische Aufheller. 406 1. Farbstoffe . . . . 406 2. Optische Aufheller . 410 XVIII. Thiazolfarbstoffe. 413 XIX. Azofarbstoffe . . . . 416 1. Allgemeines 416 a) Herstellung . . 417 b) Kupplungskomponenten. 422 c) Isomerien . . . . . . . 426 d) Analyse ....... . 428 e) Einteilung und Nomenklatur . 430 2. Wasserunlosliohe Farbstoffe. . . 430 a) Dispersionsfarbstoffe . . . . 430 b) Fettfarbstoffe . . . . . . . 435 0) Korperfarben (Pigmentfarbstoffe) 436 3. Entwioklungsfarbstoffe. . . . 445 4. Wasserlosliohe Farbstoffe. . . . 451 a) Basisohe Farbstoffe. . . . . 451 b) Saurefarbstoffe. . . . . . . 453 0) Chromierbare Saurefarbstoffe. 464 d) Saure Metallkomplexfarbstoffe 470 e) Direktfarbstoffe. . 481 f) Reaktivfarbstoffe. . . . . . 495 XX. Phthalocyanine . . . . . . . . . 503 1. t}berbliok . . . . . . . . . . 503 2. Herstellung und Zwischenstufen 505 3. Substitution und Derivate . . . 510 4. Wichtige Phthalooyaninfarbstoffe 513 5. Anwendung. 514 Namenverzeiohnis .. 518 Far bs toffverz eichnis. 519 Saohverzeiohnis ... 530