ebook img

Kundenorientierung im Innovationsprozess: Die erfolgreiche Integration von Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung PDF

370 Pages·2002·6.435 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kundenorientierung im Innovationsprozess: Die erfolgreiche Integration von Kunden in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Sybille V. Reichart Kundenorientierung im Innovationsprozess GABLER EDITION WISSENSCHAFT Sybille V. Reichart Kundenorientierung im Innovationsprozess Die erfolgreiche Integration von Kunden in den fruhen Phasen der Produktentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Frey Deutscher Universit~its-Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fOr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich Dissertation Universitat Miinchen, 2001 1. Auflage Juli 2002 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 2002 Lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-8244-7667-1 e-ISBN-13: 978-3-322-81424-1 001: 10.1007/978-3-322-81424-1 v Geleitwort Geleitwort Innovative Prozesse, Dienstleistungen und Produkte sind in einer globalen Wirt schaft die Grundlage fUr die Wettbewerbsfahigkeit eines Landes. Fehlende Innova tionskraft fUhrt dazu, dass das Land im internationalen Vergleich immer weniger wettbewerbsfahig wird und der Lebensstandard seiner Bevolkerung langfristig sinkt, wenn es ihm nicht gelingt, Gegenstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Es geht jedoch nicht nur urn eine hohe Innovativitat von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten. Vielmehr gilt es, die geschaffenen Innovationen an den Bedurfnissen der Kunden auszurichten. Denn nicht zuletzt die Bereitschaft der Kunden zum Kauf der Produkte ist der oberste MaBstab, an dem der Innovationserfolg zu quantifizieren ist. In diesem Sinne erfolgreiche Innovationen entstehen in Centers of Excellence. Ihre Mitarbeiter sind verpflichtet, Kundenbedurfnisse zu reflektieren, sich an den neuen Entwicklungen des scharfsten Wettbewerbers zu orientieren und sich selbst eigene Gedanken uber die Zukunft ihres Unternehmens zu machen. Diese Mitar beiter operieren vor dem Hintergrund entsprechender Kulturen. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei die Kundenorientierungskultur ein. Sie uberpruft aile Pro zesse dahingehend, ob der Kunde bereit ware, fUr sie zu bezahlen. Sie stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter - mit oder ohne Kundenkontakt - Note und Bedurfnisse der Kunden kennt und Prozesse, Dienstleistungen und Produkte darauf abgestimmt werden. Diese Prinzipien finden in der Regel breite Zustimmung unter den Fuh rungskraften. Oft jedoch scheitert ihre Umsetzung an einem Mangel an Wissen und Know-how, aber auch an Angsten vor Macht-und Autoritatsverlust. Frau Sybille Reichart fUhrt in ihrer Arbeit die beiden Aspekte - Innovation und Kundenorientierung - zusammen. Nach einem Oberblick uber vorliegende theore tische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und empirische Ergebnisse zur Einbindung von Kunden in diesen Verlauf untersucht sie die Rollen, die Kunden in den Produktentstehungsprozessen einnehmen. In einer umfangreichen empirischen Untersuchung zeigt Frau Reichart, wie sich der mogliche Beitrag der Kunden im Innovationsprozess gestaltet und wie eine ada quate Gestaltung des Kontakts mit den Kunden hinsichtlich Zeitpunkten, Umfang, Inhalt und Methoden zum Innovationserfolg beitragen kann. Sie weist jedoch auch nach, dass zahlreiche Barrieren der Kundeneinbindung entgegenstehen und entwi ckelt Vorschlage, wie diese uberwunden werden konnen. Die Barrieren liegen nicht VI Geleitwort nur im notwendigen Wissen und Know-how der Mitarbeiter begrOndet, sondern erstrecken sich auf die Einstellung der Betroffenen zu den Kunden sowie auf eine konstruktive, auf standiges Lernen ausgerichteten Unternehmenskultur. Die vorliegende Arbeit ist fOr jeden interessant, der sich ein Bild darOber machen mochte, wie Produktinnovationen entstehen und wie die Kunden der neuen Produkte an ihrer Entstehung mitwirken konnen. Sie richtet sich sowohl an den Theoretiker, der Produktentstehungsprozesse besser verstehen mochte. Sie wendet sich jedoch auch an den Praktiker im Unternehmen, der mit der Gestaltung von Produktinnovati onen betraut ist. Diesem Buch sind interessierte Leser zu wOnschen, die sich durch die hier doku mentierten Ergebnisse und Erfahrungen inspirieren lassen - im Interesse der inno vierenden Organisationen als auch der von den Innovationen betroffenen Kunden. Prof. Dr. Dieter Frey Vorwort VII Vorwort Ein neues High-Tech-Produkt auf den Markt zu bringen, stellt zunehmend eine groBe Herausforderung fUr das innovierende Unternehmen dar. Einigkeit herrscht inzwischen darOber, dass diesem Produkt nur dann Erfolg auf dem Markt beschie den sein wird, wenn es die BedOrfnisse seiner Kunden und Anwender trifft. Um die Kongruenz zwischen den BedOrfnissen von Kunden und Anwendern und dem Ange bot des Produkts an Merkmalen und Funktionen herzustellen, wird eine frOhzeitige Ausrichtung aller EntwicklungsaktiviUiten auf diese BedOrfnisse gefordert. Die Ein bindung von Kunden in den Entstehungsprozess erscheint vor diesem Hintergrund unabdingbar. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben bisher die Bedeutung der Einbindung von Kunden in den frO hen Innovationsprozess aufgezeigt. Gleichzeitig wurden in der be trieblichen Praxis eklatante Mangel in den Kundenkontakten bei Innovationen fest gestellt. Auch wah rend meiner mehrjahrigen Beratungstatigkeit bei einem der greB ten Hersteller von High-Tech-Produkten in Deutschland musste ich immer wieder feststellen, dass die Zusammenarbeit mit Kunden bei Produktinnovationen oft nur Absichtserklarung bleibt. Zu groB sind die Unsicherheiten, die einer sol chen entge genstehen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der theoretischen und empirischen Analyse, wie die Kunden in den Innovationsprozess integriert werden kennen und welche Voraussetzungen dafUr geschaffen werden mOssen. Sie stellt auf der Basis be triebswirtschaftlicher und psychologischer Prozessmodelle ein handlungstheore tisches Modell der Zusammenarbeit mit den Kunden eines innovierten Produkts auf. Sie OberprOft dieses Modell durch die qualitative und quantitative Untersuchung zahlreicher Innovationsprozesse bei einem der greBten Unternehmen der Elektro technik und Elektronik. Aus den Ergebnissen werden zahlreiche Empfehlungen fOr die Implementierung einer systematischen, durch sozialwissenschaftliche Methoden gestOtzten Einbindung von Kunden in verschiedene Phasen des frOhen Innovations prozesses abgeleitet. Die vorliegende Arbeit wurde von 1996 bis 2001 als Dissertation an der Ludwig Maximilians-Universitat MOnchen erstellt. Zahlreiche Person en haben mich bei der DurchfUhrung dieser Arbeit sehr wirkungsvoll unterstOtzt. Ihnen mechte ich an dieser Stelle herzlich danken. VIII Vorwort Mein Dank gehOrt insbesondere und an erster Stelle meinem Doktorvater Prof. Dr. Dieter Frey. Seine zahlreichen Anregungen haben mich dazu gefOhrt, den vorl ie genden, fOr Psychologen nicht alltaglichen Untersuchungsgegenstand mit Hilfe psy chologischer Theorien zu durchdringen und so auch zu einem vertieften Verstandnis meines praktischen Handelns zu gelangen. Prof. Dr. Arnold Picot danke ich fur seine Bereitschaft zur Obernahme des Korreferats. Zu danken habe ich auch meiner Vorgesetzten Dr. Heidi Kromker fur ihre Unter stutzung bei den ersten Schritten der Konzeption dieser Arbeit. Sehr hilfreich erwies sich die wiederholte, auBerst sorgfaltige und kreative Korrektur des Manuskripts durch Linda Kuhnel-Mathe. Meine Diplomanden Julia von Lovenberg und Markus Schwemmle haben so manche Idee in mir wachsen lassen. Vie len Dank dafur. Meinem Lehrer Dr. Rick Jarow danke ich dafOr, dass er mir den Mut und die Kraft fOr die DurchfOhrung dieser Arbeit geschenkt hat. Meinem Mann Dr. Markus Reich art bin ich fOr seine groBe Geduld, die er meinen zeitlichen Engpassen wahrend der Erstellung dieser Arbeit entgegenbrachte, sehr dankbar. Nicht zuletzt gebuhrt mein Dank meinen zahlreichen Interviewpartnern, die mir so bereitwillig Zeit fur Interviews einraumten und meine Fragen mit groBer Offenheit beantworteten. Sybille V. Reichart Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort v Vorwort VII Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXIII 1 Einfuhrung 1.1 Bedeutung von Innovationen 1.2 Erfolg und Misserfolg von Innovationen 2 2 Fragestellung und Abgrenzung 7 3 Begriffe und Konzepte 10 3.1 Gut und Produkt 10 3.1.1 Gut 10 3.1.2 Produkt 10 3.1.3 GOter- bzw. Produkttypologien 11 3.1.4 InvestitionsgOter 13 3.1.5 Typologien von InvestitionsgOtern 14 3.2 Innovation und Kreativitat 16 3.2.1 Verwendung des Innovationsbegriffs 16 3.2.2 Merkmale einer Innovation 17 3.2.3 Arten von Innovationen 18 3.2.4 Eine Definition von Innovation 20 3.2.5 Kreativitat 21 3.3 Kundenorientierung und Kundeneinbindung 23 X Inhaltsverzeichnis 4 Theoretische Konzepte fur das Verstandnis der Kundeneinbindung 27 4.1 Die Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen 27 4.1.1 Die Theorien "Market-pull" und "Technology-push" 28 4.1.1.1 "Market-pull" 28 4.1.1.2 "Technology-push" 29 4.1.1.3 Integration der Theorien "Market-pull" und "Technology-push" in einem dynamischen Modell der Technikentwicklung 29 4.1.2 Innovation als rekursiver Prozess 30 4.1.3 Der Nutzen der Einbindung von Kunden 33 4.1.3.1 Informations6konomie und Transaktionskostentheorie 34 4.1.3.2 Die Ressourcenabhangigkeitsperspektive 36 4.1.4 Der Kunde als Innovator 37 4.1.5 Zusammenfassende Bewertung der Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen 40 4.2 Die Rolle der Kunden im Innovationsprozess 43 4.2.1 Innovation auf der Ebene der Organisation 44 4.2.1.1 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Herstellers 44 4.2.1.1.1 Das Modell der Innovation in Organisationen von Amabile 46 4.2.1.1.2 Modelle des Innovationsprozesses in der Praxis 48 4.2.1.1.3 Zusammenfassende Interpretation 53 4.2.1.2 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Kunden 56 4.2.1.2.1 Ausl6sung der Innovation 56 4.2.1.2.2 Einleitung der Innovation 56 4.2.1.2.3 DurchfUhrung der Innovation 57 4.2.1.2.4 Zusammenfassende Interpretation 59 4.2.2 Innovation auf der Ebene des Individuums und der Gruppe 60 4.2.2.1 Modell des kreativen Denkens von Wallas 60 4.2.2.2 Modell des kreativen Probleml6sens von Basadur et al. 61 4.2.2.3 Sozialpsychologisches Modell der Kreativitat von Amabile 63 4.2.2.4 Zusammenfassende Interpretation 65 4.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Rolle des Kunden im Innovationsprozess 65

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.