ebook img

Kundenmanagement in der Network Economy: Business Intelligence mit CRM und e-CRM PDF

208 Pages·2001·7.388 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kundenmanagement in der Network Economy: Business Intelligence mit CRM und e-CRM

Matthias Meyer Stefan Weingartner Fabian Doring Kundenmanagement in der Network Economy Information Networking hrsg. ,on Fahian Diiring, 'Iatthias 'ky{'r lIntl Slt'l'an WpingiirtlH'r Die etwork Economy zeichnet ich durch eine wachsende Vernetzung innerhalb und zwischen Unternehmen aus. Dies setzt auf Unternehmens seite das Information etworking, d. h. die systemlibergreifende Integra tion und Zusammenarbeit verschiedenster Organi ationsstrukturen und IT-Landschaften voraus. Ziel del' Reihe ist die Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen und konkreter Erfahrungen bzw. Realisierung on [nformationsnetz werken und Prozessen zur Gewinnung und Verteilung von Informationen in eillzelne Unternehmensbereiche. Die Autoren der Reihe - durchweg ausgewiesene Experten aus Wissen schaft und Praxis - vermitteln • Flihrungskraften, • Projektverantwortlichen, nternehmensberatern und • praxisorientierten Wissenschaftlern neben konkreten Erfahrungen vel' tandliches und liber ichtliches Orien tierung wissen. Der erste Titel del' Reihe ist Kundenmanagement in der Network Economy von Matthias Meyer, Stefan Weingartner und Fabian Doring Weitere Informationen zum Buch finden Sie unter: www.information-networking.de Weitere Titel sind in Vorbereitung. I Vieweg Matthias Meyer Stefan Weingartner Fabian Doring Kundenmanagement in der Network Economy Business Intelligence mit CRM und e-CRM I I vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhliltlich. 1. Auflage November 2001 AIle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn VerlagsgeseIlschaft mbH, BraunschweiglWiesbaden, 2001 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2001 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg.de Das Werk einschlieBlich aller seiner reile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt ins besondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de ISBN-13: 978-3-322-88907-2 e-ISBN-13: 978-3-322-88906-5 DOl: 10.1007/978-3-322-88906-5 Vorwort Das vorliegende Buch gibt eine systematische Einfiihrung in das Customer Relationship Management unter besonderer Beruck sichtigung der neuen Moglichkeiten, die sich durch das Internet eroffnen. Unser Ziel ist es, dem Leser zunachst die gegenwartige und zu kunftige Entwicklung in Richtung einer Network Economy auf zuzeigen und die enormen Veranderungen im Unternehmens und Kundenbereich deutlich zu machen. Wissenschaft und Pra xis stehen hier aufgrund der Neuartigkeit und Komplexitat der Zusammenhange vor gewaltigen Herausforderungen. So veran dern sich etwa Kommunikationsbeziehungen innerhalb und zwi schen Unternehmen, Unternehmensgrenzen verschwinden, Kun den sind informierter und stellen aus Unternehmenssicht zuneh mend eine "knappe Ressource" dar. Entsprechend sind Unter nehmen gefordert, verstarkt Kundenbedurfnisse zu erkennen und mit Produkten und Serviceleistungen an sich zu binden. In diesem Zusammenhang erbffnet das Internet neue Kommunika tionsmoglichkeiten innerhalb und zwischen Unternehmen und zwischen Unternehmen und Kunden. Das Buch ist so aufgebaut, dass im ersten Kapitel die zuneh mende Vernetzung und ihre Konsequenzen sowohl aus Unter nehmens- als auch aus Kundensicht eriautert wird. 1m Rahmen dieser Entwicklung einer Network Economy gewinnt der Bezie hungsaspekt zwischen Unternehmen und Kunden zunehmend an Bedeutung. Daher werden im zweiten Kapitel nach einer Einfiihrung in das Management von Kundenbeziehungen (CRM) die neuen Moglichkeiten aufgezeigt, die sich mit der gegenwartig und in Zukunft verfugbaren Informationstechnologie bieten. Dabei werden Potenziale aufgezeigt, die durch die Ausweitung von CRM-MalSnahmen auf das Medium Internet realisierbar sind. In Kapitel 3 werden die Schlilsseltechnologien Data Warehou sing, Data Mining und Kampagnenmanagement im CRM-Kontext vorgestellt und die wichtigsten Kernelemente behandelt. Da von einer kundenorientierten Ausrichtung ein GrolSteil der unter nehmensweiten IT-Systeme betroffen ist, werden zudem Frage stellungen zur Integration heterogener IT-Systeme erortert. Kapi tel 4 erIautert Fragestellungen zum Datenschutz, die bei der Ana lyse kundenbezogener Daten zu berucksichtigen sind. Ein ab- v schlielSender Ausblick auf zukunftige Entwicklungen, die im Rahmen von CRM und e-CRM zu erwarten sind, rundet das Werk abo Das Buch wendet sich an Manager und Berater in IT, Control ling, Marketing und Vertrieb sowie an praxisorientierte Wissen schaftler in MarketingIVertrieb, Wirtschaftsinformatik, Unterneh mensfUhrung und -planung. Unser Dank gilt Frau Martina Heim und Frau Michelle Niesner fUr die Erstellung zahlreicher Grafiken sowie Frau Vogler Boecker vom Vieweg-Verlag fUr die unkomplizierte Zusammen arbeit. Auf unserer Homepage http://www.information-networking.de findet der interessierte Leser neben Links zu relevanten Internet sites auch Informationen zu Software-Tools und aktuellen The men bzw. Veroffentlichungen aus Theorie und Praxis rund urn das Information Networking. Munchen/Stuttgart, im Oktober 2001 Matthias Meyer, Stefan Weingartner, Fabian Doring VI Inhaltsverzeichnis Network Economy ............................................................................................ 1 1.1 Grundlagen der Network Economy ................................................................. 1 1.1.1 Internet, Intranet und Extranet ................................................................. 1 1.1.2 E-Business, E-Commerce, Portale und virtuelle Communities ................ 8 1.1.3 Charakteristika der Network Economy .................................................. 12 1.2 Network Economy aus Unternehmenssicht.. ................................................. 15 1.2.1 Griinde der Vernetzung .......................................................................... 16 1.2.2 Theoretische Grundlagen der Vernetzung ............................................. 20 1.2.3 Elektronische Marktplatze und E-Procurement.. .................................... 26 1.2.4 Supply Chain Management und virtuelle Unternehmen ....................... 33 1.3 Network Economy aus Kundensicht.. ............................................................ 36 1.3.1 Informationsmacht des Kunden ............................................................. 36 1.3.2 Kundenfokussierung ............................................................................... 37 1.3.3 Kundenintegration ................................................................................... 39 1.4 Information Networking ................................................................................. 42 1.4.1 Intra-Networking ..................................................................................... 45 1.4.2 Extra-Networking ..................................................................................... 48 1.5 Erfolgsfaktoren und Zukunft der Network Economy .................................... 49 CRM und e-CRM als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden ....... 53 2.1 Vom produkt- zum kundenorientierten Unternehmen ................................. 53 2.2 CRM - Grundlagen und Abgrenzung ............................................................. 54 2.2.1 CRM vs. Database Marketing .................................................................. 55 2.2.2 Auspragungsformen ................................................................................ 55 VII 2.2.3 Voraussetzungen fUr erfolgreiches CRM ................................................ 62 2.3 e-CRM - konsequente Fortsetzung des CRM ................................................. 78 2.3.1 e-CRM - Definition und begriffliche Abgrenzung ................................. 80 2.3.2 Elemente des e-CRM ............................................................................... 81 2.3.3 Realisierung digitaler Kundenbeziehungen ........................................... 85 2.3.4 Neue Wege im e-CRM ............................................................................. 90 Das CRM-Netzwerk ......................................................................................... 93 3.1 Elemente des CRM-Netzwerks ........................................................................ 93 3.1.1 Datenmanagement .................................................................................. 94 3.1.2 Datenaufbereitung und -analyse ........................................................... 120 3.1.3 MaBnahmenmanagement ...................................................................... 134 3.1.4 Information Networking - RuckfUhrung von Informationen in die Prozesse 142 3.2 Aufbau von CRM-Netzwerk-Architekturen .................................................. 149 3.2.1 Aufbauorganisation und Mitarbeiter ..................................................... 150 3.2.2 Ablauforganisatorische Aspekte und Prozessmanagement ................. 152 3.2.3 IT-technische Integrationsaspekte ........................................................ 156 3.3 Enterprise Application Integration - EAI ..................................................... 157 3.3.1 EAI-Typologien ...................................................................................... 159 3.3.2 EAI-Architekturen .................................................................................. 162 3.3.3 Ausblick ................................................................................................. 173 3.4 Prozesse ......................................................................................................... 174 3.4.1 Workflow-Management ......................................................................... 174 3.4.2 Serviceflow-Management ...................................................................... 177 Datenschutz und Kundenmanagement.. ...................................................... 179 4.1 Vorbemerkungen .......................................................................................... 179 VIII 4.2 Verarbeitung kundenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Erlaubnis ... 180 4.3 Datenschutzrechtliche Sonderregelungen .................................................... 180 AbschlieBende Bemerkungen und Ausblick ............................................... 183 Zu den Autoren ............................................................................................................ 185 Literaturhinweise .......................................................................................................... 187 Schlagwortverzeichnis .................................................................................................. 197 IX 1 Network Economy Die 90er Jahre waren gepragt durch die Digitalisierung von Gu tern und Ablaufen, die in Verbindung mit einer rasanten Verbrei tung von elektronischen Netzen zu strukturellen Umbruchen in Wirtschaft und Gesellschaft gefuhrt haben (Hofmann 2001, S. 1). Es zeichnen sich vollkommen neuartige Strukturen ab, die hier als Network Economy bezeichnet werden sollen und die ein Umdenken auf Seiten von Unternehmen und Kunden erforder lich machen. 1.1 Grundlagen der Network Economy 1m Zuge der Entwicklung der noch zu charakterisierenden Net work Economy sind eine Reihe neuer, international gebrauch licher Begriffe entstanden, die schnell weite Verbreitung gefun den haben. Zum besseren Verstandnis der Zusammenhange sol len einige dieser zentralen Begriffe, wie Internet, Intranet, New Economy, E-Commerce und Communities, zunachst definiert und voneinander abgegrenzt werden. 1.1.1 Internet, Intranet und Extranet Wesentliche Voraussetzung fur die Entstehung der Network Eco nomy war und ist die Entwicklung von Netzwerkstrukturen. Die se Entwicklung wurde begunstigt durch das Bedurfnis, Daten bzw. Informationen nicht nur lokal auf Einzelplatzcomputern zu sammeln, zu erstellen und zu bearbeiten, sondern dies gemein sam, z.B. abteilungs- oder unternehmensubergreifend, zu tun. Voraussetzung war die entsprechende Weiterentwicklung von Hardware und Software. Begonnen hatte diese Entwicklung zunachst unternehmensintern, z.B. bei Banken und Versicherungen, durch die EinfUhrung von Zahlungsabwicklungssystemen. Anfang der 90er Jahre ermoglich te die Standardisierung von Daten (z.B. Bestellungen, Rechnun gen) auch unternehmens- und branchenubergreifenden Daten austausch. Zwar lieBen sich dadurch Prozesse schneller abwi ckeln und Medienbruche vermeiden, eine massive Verbreitung zur Vernetzung beliebiger Partner stellte sich aufgrund der engen 1 M. Meyer et al., Kundenmanagement in der Network Economy © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 2001

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.