ebook img

Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen PDF

273 Pages·1997·5.82 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen

Gruner Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß nbf neue betriebswirtschaftliche forschung (Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 159 Or. Thomas Walter Kost.n/Nutln-Managemnt für Informations Band 144 Or. Frank Jacob und DokumntationssteDen Prolluktlndlvlduahslerung Band 160 Or. Oirk Schiereck Band 145 Or. Georg-Michael Späth Int.matlonal. Börs.nplatlentscheidungen PreIsstrategien für Innovative institutioneDer Investoren T.lakommnikationslelstung.n Band 161 Or. Brilla SchulzeWischeier Band 146 Or. Kai Reimers Leaa Information NormungsproZIss, Band 162 Prof. Or. Martin Glaum Band 147 Prof. Or. Christion Homburg Int.matlonahsi.rung und Unternehmenserfolg Kundennäh. von Industrlegäteruntemehmen Band 163 Or. Jörg Henneböle Band 148 Or. Falko E. P. Wilms Exmtive Information Systems für Entscheidungsverhalt .. als rekursiv.r PrOleB Untemehmensführng und Controllilg Band 149 Or. Manfred Krallt Band 164 Or. Henning Kreisel AeBe ....n st.ntlohnung Im Ucht der Neuen Z.ntralherekhe InstitutIonenlehre Band 165 Or. Jürgen Eiseie Band 150 Prof. Or. Christof Weinhardt Erfolgsfaktoren des Joint V.nture-Management F1nandal Engineering und Informationstechnologie Band 166 Prof. Or. Harald Hungenberg Band 151 Mag. Or. Ulrike Hugl Zentralisation und Delntransatlon QuaRtative Inhaltsanalyse und Mind-Mapplng Band 167 Or. Martin Möhrle Band 152 Prof. Or. Oodo zu Knyphausen-Aufseß Prämarketing TheorI. der strategischen Untemehmnmhrung Band 168 Or. Thomas Schubert Band 153 Or. Frank H. Will Strategisch. AlrHIIIlen Im internatlonal.n Theorletrachtlon.n der betriebswirtschaftlkh.n Bankg.schäft Forschung Band 154 Or. Jörg B. Kühnapfel Band 169 Or. Olaf GÖIIgens Marketing für T.lekommunlkatlons-Dienstleistungen Erfolgsfaktor.n in stognlernden und schrumpfenden Märkt.n Band 155 Or. Kat ja Schimmelpfeng Kostentröglrrechnung in Verskherungs Band 170 Or. Volker Schultz Protektkost.nschütlung ntemehmen Band 171 Or. Kai Gruner Band 156 Or. Olaf Plötner Das Vertrauen d.s Kunden Beschleunigung von Marktprolessen Band 157 Prof. Or. Ronald Bogaschewsky Band 172 Or. Wilfried Gebhardt Natiirllche Umwelt und Produktion Organisatorische G.staltung durch Selbstorganisation Band 158 Or. Rudolf Large Unt.mehmerlsche Steuerng von Ressourceneignern (Fortsetzung om Ende des Buches) Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 1546, 65005 Wiesbaden Kiell E. Gruner Kundeneinbindung in den Produkt- in novati onsprozeß Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Gruner, Kien E.: Kundeneinbindung in den Produktinnovationsprozeß : Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen / Kjell E. Gruner. -Wiesbaden: Gabler, 1997 (Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 232) Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1996 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirlschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fochinformation GmbH. Dos Werk einschließlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur-heberrechtsge setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dos gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei-tung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnomen, Handelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol che Nomen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Cloudia Splittgerber / Annegret Heckmann ISBN 978-3-409-12842-1 ISBN 978-3-663-07891-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07891-3 v Geleitwort Innovationsfahigkeit von Unternehmen ist ein Themenbereich, der in den letzten Jahren über die Grenzen der Betriebswirtschaftslehre und der Managementpraxis hinaus Beachtung gefunden hat. Auch auf gesellschaftlicher Ebene wird die Innovationsfähigkeit als Erfolgsfaktor diskutiert. Die betriebswirtschaftliehe Forschung zum Innovationsmanagement enthält eine Vielzahl von mehr oder weniger fundierten Aussagen über Erfolgsfaktoren. Kundenorientierung des Inno vationsprozesses wird -in unterschiedlichsten Ausprägungen -häufig als zentrale Determinante des Erfolgs von Innovationsprojekten genannt. Ein wesentliches Instrument zur Erzielung einer hohen Kundenorientierung im Innovationsbereich ist die Einbindung von Kunden in den Innovationsprozeß. Die diesbezüglichen Aussagen in der Literatur bewegen sich allerdings größtenteils auf recht aggregiertem Niveau. Insbesondere im Hinblick auf speziellere Aspekte der Kundeneinbindung liefern sie kaum Erkenntnisse. Solche speziellen Aspekte können beispielsweise folgende Fragestellungen betreffen: In welchen Phasen sollen Kunden wie intensiv eingebunden werden? Welche Kunden sollen in Innovationsprojekte eingebunden werden? In welcher Form sollen Kunden in den Innovationsprozeß eingebunden werden? Die Arbeit von Kjell Gruner stellt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Problematik der Kundeneinbindung in den Innovationsprozeß dar. In diesem Zusammenhang werden auch die genannten Fragestellungen thematisiert. Gruner arbeitet auf einer breiten theoretischen Basis. Besonders hervorzuheben ist auch die methodische Stringenz seiner Untersuchung. Gerade in dieser Hinsicht hebt sich die Arbeit von zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet des Innovations managements, die in empirisch-methodischer Hinsicht eher "hemdsärmelig" vorgehen, ab. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen Kenntnisstand auf dem Gebiet des Innovationsmanagements. Auf der Basis der Ergebnisse von Gruner sind spezifische Aussagen über den Zeitpunkt der Kundeneinbindung sowie über die Art der einzubindenden Kunden möglich. In methodischer Hinsicht stellt die Arbeit ein mustergültiges Beispiel für stringente Forschung auf dem Gebiet des Innovationsmanagements dar. Praktiker erhalten darüber hinaus konkrete Handlungsanweisungen, was die Einbindung von Kunden in den Innovationsprozeß betrifft. Der Arbeit ist eine weite Verbreitung zu wünschen. Christian Homburg VII Vorwort Die Entwicklung neuer Produkte nimmt in der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmens führung gerade in jüngster Zeit eine zentrale Stellung ein. Nach der Durchführung von Kosten senkungsprogrammen steht in vielen Unternehmen nunmehr die Frage nach kundennahen Produkten im Zentrum des Interesses. Das häufig bestehende Mißverhältnis zwischen stei genden Aufwendungen fiir Forschung und Entwicklung und hohen Flopraten neuer Produkte stellt eine Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang wird zunehmend die Einbindung von Kunden in den Innovationsprozeß als Maßnahme zur Steigerung von Innovationserfolg genannt. Inwieweit diese Hypothese theoretisch gerechtfertigt und empirisch zu belegen ist, wurde bisher kaum untersucht. Welchen Einfluß Kundeneinbindung tatsächlich auf Innovationserfolg aufweist und ob in dieser Hinsicht Handlungsdefizite bei Unternehmen bestehen, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Die Bestimmung der Determinanten der Kundeneinbindung und die Bestands aufnahme zur Kundeneinbindung in der Unternehmenspraxis vervollständigen die Analysen. Die Vorgehensweise zur Untersuchung der Forschungsfragen ist theoriegestützt empirisch, indem neben einer Analyse theoretischer Bezugspunkte auch eine umfassende empirische Untersuchung im deutschen Maschinenbau durchgeführt wird. Die vorliegende Arbeit wurde im Dezember 1996 von der WHU (Wissenschaftliche Hoch schule fiir Unternehmensführung), Otto-Beisheim-Hochschule, als Promotionsschrift ange nommen. Sie wurde am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, unter der fachlichen Anleitung von Prof. Dr. Christian Homburg angefertigt. Obwohl der Aufbau des Lehrstuhls Ressourcen auch stark anderweitig band, war Professor Hornburg stets bereit, fiir Diskussionen zur Verfügung zu stehen. Hierbei gab er wertvolle Hinweise zur Vorgehensweise und Strukturierung, die in wesentlichem Umfang zum erfolgreichen Abschluß der Arbeit beigetragen haben. Hierfür gilt ihm mein besonderer Dank. Von dem profunden Wissen von Professor John P. Workman Jr., Kenan-Flagler Business School, University of North Carolina, im Bereich Neuproduktentwicklung habe ich ebenfaJIs profitiert. Dafür danke ich ihm. Mein Dank gebührt zudem Herrn Prof. Dr. Horst Carus für die bereitwillige Übernahme des Korreferates und dessen zügige Abwicklung. Von den Kollegen am Lehrstuhl haben sich insbesondere Ingo Kiedaisch sowie Jan Becker und Christian Pflesser durch die kritische Durchsicht einer früheren Version der Arbeit Verdienste erworben. Der Daniela und Jürgen Westphal-Stiftung danke ich für die finanzielle Förderung der empirischen Untersuchung, die ohne diese Unterstützung nicht im gleichen Umfang hätte aus geführt werden können. VIII Danken möchte ich auch meinem Bruder Dr. Kai Gruner, der nicht allein für fachliche Gespräche stets ein großartiger Diskussionspartner war. Seine zahlreichen Hinweise und An regungen waren eine große Hilfe. Ihm und meinen Eltern, die durch ihre stete Unterstützung mich und meine Ausbildung gefördert haben, möchte ich diese Arbeit widmen. Kjell E. Gruner IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis_ _________________X Ill Tabellenverzeichnis _____________________X V 1. Einführung in die Themenstellung ______________ 1 2. Grundlagen der Untersuchung _______________ 5 2.1 Zielsetzung, Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit _________ 5 2.2 Inhaltliche und terminologische Abgrenzungen ___________ 9 2.3 Bezugspunkte der Innovationsforschung zur ThemensteIlung 12 2.3.1 Erkenntnisse der empirischen Erfolgsfaktorenforschung 12 2.3.2 Inhaltlich verwandte empirische Arbeiten 26 2.4 Bezugspunkte der Marketingforschung zur ThemensteIlung 37 2.5 Theoretische Bezugspunkte 43 2.5.1 Die Neue Institutionenökonomie 43 2.5.1.1 Die Transaktionskostentheorie 46 2.5.1.2 Die Informationsökonomie 51 2.5.2 Die Ressourcenabhängigkeitsperspektive 53 2.6 Zusammenfassung zu Kapitel 2 56 3. Theoretische Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte ____________________ 61 3.1 PhasenmodelI des Innovationsprozesses _____________ 63 3.2 Merkmale der Kundeneinbindung ______________ 66 3.2.1 Ziele der Kundeneinbindung 68 3.2.2 Intensität der Kundeneinbindung 71 3.2.3 Formen der Kundeneinbindung 73 3.2.4 Merkmale der eingebundenen Kunden 75 3.3 Unternehmensinterne situative Faktoren ____________ 78 3.3.1 Innovationshöhe des Neuproduktes 79 3.3.2 Wichtigkeit des Neuproduktes für das Unternehmen 81 3.3.3 Abhängigkeit des Unternehmens von den Kunden 82 x 3.3.4 Ursprung der Innovationsidee ________________ 83 3.3.5 Schnittstellenmanagement 84 3.3.6 Existenz von Promotoren beim Innovationsprojekt 86 3.3.7 Top-Management-Unterstützung für das Innovationsprojekt 88 3.3.8 Unternehmens größe 88 3.4 Unternehmensexterne situative Faktoren ______________ 89 3.4.1 Branchenspezifische Gegebenheiten 89 3.4.2 Wettbewerbsposition des Unternehmens 90 3.5 Innovationserfolg ______________________ 92 4. Grundlagen der empirischen Untersuchung ___________ 97 4.1 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung ___________ 97 4.2 Gütebeurteilung von Konstrukten 100 4.2.1 Grundlegende Aspekte 100 4.2.2 Gütekriterien der ersten Generation 102 4.2.3 Gütekriterien der zweiten Generation 106 4.3 Clusteranalyse ______________________ 116 4.4 Methoden der Dependenzanalyse 121 4.4.1 Regressionsanalyse 122 4.4.2 Diskriminanzanalyse 127 4.5 Datenerhebung und ·grundlage ________________ 129 5. Ergebnisse der empirischen Analysen ____________ 135 5.1 Empirische Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte_ 136 5.1.1 Merkmale der Kundeneinbindung _____________ 137 5.1.1.1 Ziele der Kundeneinbindung 137 5.1.1.2 Intensität der Kundeneinbindung 141 5.1.1.3 Formen der Kundeneinbindung 145 5.1.1.4 Merkmale der eingebundenen Kunden 147 5.1.2 Unternehmensinterne situative Faktoren des Innovationsprojektes __ 149 5.1.2.1 Innovationshöhe des Neuproduktes 149 5.1.2.2 Wichtigkeit des Neuproduktes für das Unternehmen 150 5.1.2.3 Abhängigkeit des Unternehmens von den Kunden 151 5.1.2.4 Ursprung der Innovationsidee ____________ 153 5.1.2.5 Schnittstellenmanagement 153

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.