ebook img

Kulturen Handwerk Kunst: Art, Artisanat et Société World Cultures, Arts and Crafts PDF

365 Pages·1979·12.783 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kulturen Handwerk Kunst: Art, Artisanat et Société World Cultures, Arts and Crafts

Kulturen, Handwerk, Kunst Art, Artisanat et Societe WarId Cultures, Arts and Crafts Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde, Basel Musee d'Ethnographie et Musee Suisse des Arts et Traditions populaires, Bale Museum ofEthnography and Swiss Museum for European Folklife, Basel Kulturen H a n w e r k Kunst Art, Artisanat et Societe W orId Cultures, Arts and Crafts Springer Basel AG CIP-Kurztitelaufnahme der © Springer Basel AG 1979 Deutschen Bibliothek Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel 1979. Kulturen, Handwerk, Kunst = Art, artisanat Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1979 et societe = W orld cultures, arts and craftsl [Museum für Völkerkunde u. Schweizer. Museum für Volkskunde, Basel. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung Farbfotos: Peter Horner. Franz. Übers.: in fremde Sprachen, vorbehalten. Nicole Ramseyer. Engl. Übers.: Eileen Kein Teil dieses Werkes darf ohne schrift WalliserJ. - Basel, Boston, Stuttgart: liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Birkhäuser, 1979. Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert werden. Auch ISBN 978-3-0348-7716-9 ISBN 978-3-0348-7715-2 (eBook) die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, DOI 10.1007/978-3-0348-7715-2 Funk-und Fernsehsendung, im Magnetton verfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben NE: Horner, Peter [Mitarb.J; Museum für vorbehalten. Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde <Basel>; 1. PT; 2.PT Farbaufnahmen: Peter Horner, Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde, Basel Gestaltung, Schutzumschlag und Einbandentwurf: Albert Gomm swb/asg, Basel Französische Übersetzung: Nicole Ramseyer-Gygi Englische Übersetzung: Eileen Walliser-Schwarzbart Titelvignetten und Zeichnungen: Christina Schäublin Die Farbtafeln wurden im Kupfertiefdruck auf ein spezielles, von der Papierfabrik Biberist für dieses Werk hergestelltes Tiefdruckpapier gedruckt. Für die Wiedergabe des Textes ist die 13 Punkt Baskerville Antiqua und das Offset druckverfahren gewählt worden. Das rötlich graue Textpapier wurde von den Papiermachern der Firma Jagenberg & Cie. (gegründet 1536) in traditioneller Weise handgefärbt hergestellt. Gerhard Baer Brigitta Hauser-Schäublin 8 Einleitung 12 Avant-propos 16 Preface Inhal tsverzeichnis Table des matieres Contents Annemarie Seiler-Baldinger 21 Indianisches Amerika 33 L'Amerique indienne 34. Indian America 35 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 36 Yagua-Indianer, Peru, Loreto/Yaguas, Perou, Loreto/ Yagua Indians, Peru, Loreto I! 1-1/15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Christian Kaufmann 69 Ozeanien 81 L'Oceanie 82 Oceania 83 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 84 Der Aspekt des Persönlichen/L'aspect personnel/ The personal aspect 11/1-11/15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Urs Ramseyer 11 7 Indonesien 129 L'lndonesie 130 Indonesia 131 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 132 Land der Erde und des Wassers/Pays de la terre et des eaux/ Land of earth and water III! 1-111/ 15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Susanne Haas 165 Vorderindien und die Himalaya-Region 177 Le subcontinent indien et les regions himalayennes 178 The Indian Subcontinent and the Himalayas 179 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 180 Die Asur von Chotanagpur, Bihar, Nordindien Les Asur de Chotanagpur, Bihar, Inde du nord The Asur of Chotanagpur, Bihar, North India IV / I-IV /15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Marie-Louise Na bholz-Kartaschoff 213 Textilien 224 Textiles 225 Textiles 227 Zeichnungen/Dessins/Drawings 228 Textiles Handwerk Artisanat textile Textile craft V I1-V 115 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Renee Boser-Sarivaxevanis 261 Afrika 273 Afrique 274 Africa 275 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 276 Bilder aus Nigeria Images du Nigeria Pictures of Nigeria VI! I-VI! 15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates Theo Gantner 309 Volkskunde 321 Traditions populaires 322 Folklife 323 Übersichtskarte/Carte geographique/Survey map 324 Kulturdenkmäler des Alltags Monuments culturels du quotidien Cultural monuments of everyday life VII/1-VII/15 Peter Horner: Farbtafeln/Planches-couleur/Colour plates 357 Bibliographie 363 Verzeichnis der Farbtafeln 363 Liste des planches-couleur 363 List of colour plates 366 Alphabetisches Register 369 Index alphabetique 371 Alphabetic Index Einleitung Dank Der vorliegende Band, der dank den langjährigen guten Beziehun gen zwischen' dem Birkhäuser Verlag und dem Museum, vor allem aber dank dessen grosszügiger Einladung zu einem solchen Buch, zustande kam, vereint eine grosse Anzahl von Kulturdokumenten. Das Spektrum reicht von Europa über Afrika, Indien, Indonesien, Australien, Melanesien und Polynesien bis Amerika. Damit wird nicht nur eine grosse kulturelle Vielfalt dokumentiert, sondern zugleich auch die Vielzahl der im Museum für Völkerkunde und Schweizerischen Museum für Volkskunde vertretenen Sammlungs und Forschungsrichtungen der Ethnologie und der Volkskunde. In diesem prächtig ausgestatteten Werk stellen nun Wissenschafter verschiedener Interessengebiete unter dem gemeinsamen Thema <Kulturen - Handwerk - Kunst> wichtige Objekte aus ihrem Bereich der Öffentlichkeit vor. Die Vielseitigkeit, die das Museum heute aufweist, war ursprünglich noch umfassender: Das von Melchior Berri entworfene, 1849 eröff nete klassizistische Museumsgebäude an der Augustinergasse, das ausser den völkerkundlichen und volkskundlichen Sammlungen auch die des Naturhistorischen Museums beherbergt, war als ein Haus der Künste Gesamtmuseum bzw. als ein Haus der Künste und Wissenschaften und Wissenschaften gedacht. Es enthielt damals die historisch-antiquarische und die Kunstsammlung der Stadt Basel, ausserdem die naturhistorische Sammlung,' die Universitätsbibliothek sowie die chemischen und die physikalischen Institute der Universität. Die frühen ethnographi schen (d. h~ völkerkundlichen) Gegenstände, darunter die berühm ten, von Lukas Vischer zwischen 1828 und 1837 gesammelten präko lumbischen Stücke, waren damals Bestandteil der historisch-anti quarischen Sammlung; sie wurden erst 1893 ausgesondert und einer besonderen Kommission, der der Anatom J. Kollmann, der Arzt L. Rütimeyer und der Geograph R. Hotz angehörten, anvertraut. Mit der Annahme des Gesetzes über das Universitätsgut durch den Grossen Rat im Jahre 1903 erhielt die ethnographische Sammlung offiziell die Bezeichnung <Sammlung für Völkerkunde>. Heute zählt das Museum für Völkerkunde etwa 160000 bis 170000 Gegenstände und ist so mit Abstand das grösste völkerkundliche Museum der Schweiz. Schweizerisches Museum 1904 wurde die <Abteilung Europa> des Museums von E. Hoffmann für Volkskunde Krayer gegründet und geleitet; er nannte sie später <Museum für Ergologie>, d. h. Museum für Sach- und Werkkunde. Der Gründer schrieb 1905 dazu folgendes: <Es sollen diejenigen Gegenstände gesammelt werden, die vom Landvolk entweder erzeugt oder ver- 8 wen-det wer-den un-d gegenuber der modernen städtischen -Kültur eine wesentlich primitivere Kulturstufe repräsentieren, ferner solche städtische Erzeugnisse, die mit dem Volksleben durch längere Tradi tion enge verknüpft sind.> Dieses Sammlungsvorhaben konnte seit her den gewandelten Forschungszielen der Volkskunde angeglichen werden. Seit 1944 führt die grosse, über 50000 Gegenstände zählende Abtei lung Volkskunde den von der Eidgenossenschaft anerkannten Na men <Schweizerisches Museum für Volkskunde>. 'Völkerkundliche Sammlungen Den Grundstein zu manchen ethnographischen Sammlungen legten vor Jahrzehnten vor allem Fritz und Paul Sarasin, Felix Speiser, Paul Wirz und Alfred Bühler. Sie sammelten Gegenstände bei Be völkerungsgruppen, die man oft als schriftlose Völker bezeichnet, weil sie ihre Überlieferungen und ihr Wissen in mündlicher Form weitergeben. Ihr Erinnerungsvermögen an Mitgeteiltes ist bei ihnen entsprechend entwickelt, so dass sie eine schriftliche Fixierung nicht benötigen oder zumindest nicht als notwendig empfinden. Bei Feh len schriftlicher Nachrichten gewinnt natürlich der Gegenstand, der bei diesen Gemeinschaften angefertigt wurde, ein ganz besonderes IDer Gegenstand als Dokument Gewicht als Beleg, als Dokument. Leider sind ja in manchem Fall die Gemeinschaften, die die vom Museum gehüteten Objekte herstellten, inzwischen ausgestorben. (Das beruhte nicht auf Zufall: Zu oft haben Angehörige der westlichen Zivilisation direkt oder indirekt den Niedergang und die Ausrottung schriftloser Völker veranlasst oder betrieben. Dass dabei den Angehörigen schriftloser Kulturen die Qualifikation <Mensch> oft abgesprochen wurde, weil man angeblichen <Wilden> oder <Tieren> das Land und andere Lebens grundlagen besser entreissen kann, zeigt, wie materielle Gier, intel lektuelle Voreingenommenheit lind ethische Verantwortungslosig keit den Untergang vieler Kulturen verursacht haben. Dieser Prozess dauert auch heute an.) So stehen wir vor der Tatsache, dass materielle Erzeugnisse vielfach schon die letzten Zeugen verschwundener Gemeinschaften und Kulturen sind. Auch dann aber sprechen die Gegenstände zu uns. Sie verraten uns vieles über die einstige Lebensweise ihrer Hersteller; sie berichten vom geselligen Leben der Gruppe, von ihrer Arbeit, ihren Werkzeugen, den von ihnen benützten Rohstoffen, von den Organi sationsformen ihrer Gemeinschaft; sie sprechen von der Natur, der Umgebung, in der die Gruppe lebte, vom handwerklichen Geschick, den Fertigkeiten, dem Wissen und dem Können, das diese Menschen besassen, von kultischen Handlungen, religiösen Vorstellungen, von 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.