ebook img

Kulturbetriebslehre: Grundlagen einer Inter-Disziplin PDF

360 Pages·2006·37.212 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kulturbetriebslehre: Grundlagen einer Inter-Disziplin

Tasos Zembylas Kulturbetriebslehre Tasos Zembylas Kultur- betriebslehre Grundlagen einer Inter-Disziplin + = VS Verlag für Sozialwissenschaften Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag. Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gedruckt mit Förderung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie des österreichischen Bundesministeriums für Bildung,Wissenschaft und Kultur. .. 1.Auflage August 2004 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften/GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2004 Lektorat:Monika Mülhausen /Bettina Endres Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:MercedesDruck,Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-531-14314-X Danksagung Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer Auseinandersetzimg mit Problemstellungen, die am Institut flir Kulturmanagement und Kultur- wissenschaft an der Universitat fur Musik imd Darstellende Kiinst Wien systematisch untersucht werden. An dieser Stelle mochte ich danken: Werner Hasitschka, Franz-Otto Hofecker und Peter Tschmuck, die mit mir in den letzten Jahren engagiert zahlreiche Diskussionen iiber ver- schiedene Themen, die in die Arbeit eingeflossen sind, fuhrten. Schreiben ist natiirlich keine blo6e Denkarbeit, sondem auch ein hand- werkliches Herstellen. Beim Korrigieren haben mir Margaretha Gotsche und Erika Salmhofer, beim Feilen des Textes Katharina Rosenberger und Elisabeth Mayerhofer sehr geholfen - Danke fiir eure Muhe. Inhaltsverzeichnis Einfiihrende Bemerkungen 13 TEIL I - KULTURBEGRIFF(E) Einleitung 19 1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs 21 1.1 Zwei tradierte Bedeutungen 21 1.2 Begriffsgeschichte: Cultura - Paideia - Politea 22 1.3 Erste Zwischenbilanz 25 1.4 Kultur versus Zivilisation 26 1.5 Der Kulturbegriff in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 28 1.6 Die Aprioritat der Kultur 29 1.7 Konzeptueller und methodologischer Scheideweg 32 2 Aspekte der Kultur 35 2.1 Kultur als Forschungsfeld 35 2.2 Der AUtag 35 2.3 Die Diskretheit der Kultur 38 2.4 Kultur als geteiltes und als offentliches Gut 40 2.5 Trager und Urheberschaft 43 2.6 Das Eigene und das Fremde 46 2.7 Kultur als Ideologie 48 2.8 Macht, Herrschaft, Hegemonie 52 2.9 Konflikte 55 2.10 Kultur als Kampfbegriff 56 2.11 Soziale Stratifikation und kulturelle Hierarchisierung 59 2.12 Hegemonie und Determination 65 3 Grundlagenfragen der Kulturforschung 71 3.1 Die Suche nach epistemischen Grundlagen 71 3.2 Vorbedingungen kulturwissenschaftlicher Forschung 72 Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Erfindung des Kontextes 73 3.4 Das Text-Paradigma 76 3.5 Alles nur „Texr? 81 3.6 Kontrapunkt: das Praxis-Paradigma 85 3.7 Das Problem der Grenzziehung 87 3.8 Umfang und Bestimmbarkeit des Kontextes 89 3.9 Erlautenmgen und Konsequenzen 92 4 Institutionelle Annaherung 97 4.1 Institution als zentrales Konzept der Kulturtheorie 97 4.2 Funktionale Aspekte 99 4.3 Institutionskritik 100 4.4 Kulturinstitutionen und Kulturgiiter 102 4.5 Politische Okonomie der Kultur 109 TEIL II - KUNSTBEGRIFF(E) Einleitung 117 5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien 119 5.1 Wie ist Kunst zu denken? 119 5.2 Kunst in der philosophischen Forschung 120 5.3 Kunst als Sonderling der Kultur 123 5.4 Kunst als epistemisch Radikales 127 5.5 Das Sichtbare und seine unsichtbaren Rahmenbedingungen 128 5.6 Die Kunstphilosophie mittels Interdisziplinaritat erweiteml32 6 Praxisorientierte Analyse der Kunst 135 6.1 Der pragmatische Horizont 135 6.2 Kunstpluralitat und gesellschaftliche Praxis 137 6.3 Ein institutionstheoretisches Modell der Formation des Kunstbegriffs 140 Inhaltsverzeichrds 7 Die Konflikttrachtigkeit der Kunst 147 7.1 Grenzen der Akzeptabilitat 147 7.2 Gnmdlagen der Kunstrezeption: Verstehen, Auslegung, Bewertung 149 7.3 Konflikttypen 155 7.4 Analyse von Kunstkonflikten 162 75 Die wesentliche Umstrittenheit des Kunstbegriffs 164 7.6 Uberlegungen zum Umgang mit Konflikten 165 in Die Massenmedien als Kampfarena 167 7.8 Staatliche Institutionen als Entscheidungs- imd KontroU- instanzen 171 7.9 Mediation als alternative Form der Konfliktbewaltigung... 181 8 Das Neue als Leitbegriff der Modeme 187 8.1 Kulturelle Voraussetziingen fiir das Neue 187 8.2 Zwei Bedeutungsvariationen 190 8.3 Vom Leitbegriff zum Denkstil und wieder zuriick 191 8.4 Das Neue und die Kreativitatsforschung 194 8.5 Der metaphorische und der performative Charakter des Neuen 195 8.6 Abwendungs- und Reformulierungsversuche: das Post- Neue 199 9 Kunst als evaluatives Konzept 205 9.1 Der Anspruch auf Kennerschaft 205 9.2 Bewertung und Rechtfertigimg 208 9.3 Zum epistemischen Status der „asthetischen Qualitat" 211 9.4 Die Sozialitat asthetischer Urteile 214 9.5 Die Performativitat der asthetischen Urteile 215 9.6 Die Unhintergehbarkeit des Bewertens 217 10 Inhaltsverzeichrds TEIL III - HANDLUNGEN, TATIGKEITEN, KULTURELLE PRAKTIKEN Einleitung 221 10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungs- theorie 227 10.1 Verabschiedimg von der Plantheorie und vom Primat des Geistes 227 10.2 Kritik am analy tisch-deskriptiven Zugang 230 10.3 Beschreiben und Erklaren 233 10.4 Neupositionierung einer alten Auffassung: Handlung als wissensgeleitete Aktion 237 10.5 Die Praxis und das Konzept des praktischen Wissens 240 10.6 Praktischer Wissenserwerb 244 10.7 Konnerschaft und Kompetenz 246 11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tatig- keiten und Praktiken 251 11.1 Was ist ein PraxiskoUektiv? 251 11.2 Zur Struktur eines PraxiskoUektivs 254 11.3 Die gesellschaftliche Organisation beruflicher Tatigkeiten. 257 11.4 Die Teilnahme an einem Berufsfeld 260 11.5 Kulturberufe 263 11.6 Beruflicher Werdegang 267 11.7 Kultureller Wandel und Berufsbilder 269 11.8 Kompetenzverteilung und Konflikte: Das Aufkommen einer neuen Konstellation 271 12 Marksteine fiir die Erklarung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb 277 12.1 Das Normative im Sozialen - Kurzer theoriehistorischer Aufriss eines Problems 277 12.2 Die Auslegung der Regelhaftigkeit des Handelns 284 12.3 Konzeptuelle Ausdifferenzierung des Regelbegriffs 286 Inhaltsverzeichrds 11 12.4 Exkurs zu Wittgensteins Regelbegriff 291 12.5 Zweifel am Regelparadigma 294 12.6 Das Oszillieren des Handelns zwischen Kreativitat und Konventionalitat 298 12.7 „Einer Kegel folgen" als grundlegende Kulturtechnik 300 13 Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen 305 13.1 Angaben liber Handlungsintentionen und die Konstruktion des Handlungssinns 305 13.2 Zur RoUe von Zielen und Zwecken 308 13.3 Werten und Bewerten in der Praxis 310 13.4 Die moralische Dimension 312 13.5 Drei Grundbegriffe: Verantwortung, Begriindung, Rechtfertigung 317 13.6 Spezifische Probleme des praktischen Urteils 322 13.7 Rationalitat als evaluatives Kriterium 325 13.8 Grenzen der Operationalisienmg von Rationalitats- kriterien 335 13.9 Fundamente und Ruinen des nutzenorientierten Ratio- nalitatsbegriffs 338 Nachwort 347 Literaturverzeichnis 349 Sachwortverzeichnis 367 Personenverzeichnis 373

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.