ebook img

Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem. Wie kulturelles Denken entsteht und wieder zu verschwinden droht PDF

196 Pages·2021·8.836 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem. Wie kulturelles Denken entsteht und wieder zu verschwinden droht

Lothar Pikulik Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem Lothar Pikulik Kultur der Neuzeit als Begriff und Problem Wie kulturelles Denken entsteht und wieder zu verschwinden droht Georg Olms Verlag . . Hildesheim Zürich New York 2021 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagentwurf: Anna Braungart, Tübingen © Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2021 www.olms.de ISBN 978-3-487-42302-9 Inhalt Vorwort .............................................................................................. 7 I. Kultur wird Begriff ................................................................... 9 1. Vom Kulturgeschehen zum Kulturbewusstsein ........................ 11 2. Neuankömmlinge in der Begriffswelt: Kultur, Aufklärung, Bildung .................................................... 19 3. Kultur als subjektive Bestimmung ........................................... 25 4. Objektive Prägung des Subjektiven .......................................... 35 5. Popularisierung: Öffnung kultureller Teilhabe ......................... 41 II. Das Bemühen um eine Kultur-Definition ............................. 45 1. Kultur – Natur ........................................................................... 47 2. Kultur – Barbarei ...................................................................... 57 3. Kultur – Zivilisation ................................................................. 75 III. Kultur als Bestimmung zur Humanität ................................ 97 1. Projekt Demokratie ................................................................... 99 2. Projekt Europa ........................................................................ 109 IV. Die „Nachtseite“ oder Ambivalenz kultureller Bestimmung ......................... 117 1. Licht und Nacht ...................................................................... 119 2. Schlaf, Traum und Tod ........................................................... 133 V. Der Umschwung: Pseudokultur und Maschine ................. 147 1. Jenseits von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ....... 149 2. „Transhumanismus“ ............................................................... 165 3. Vorläufiges Fazit .................................................................... 169 VI. Der Neubeginn ...................................................................... 173 1. Maskierung der Welt .............................................................. 175 2. Prognosen ............................................................................... 179 Literaturverzeichnis (und andere zitierte Literatur) .......................... 185 Namenregister ................................................................................... 193 6 Vorwort Diese Studie gilt dem Versuch, die grundlegende Veränderung zu verstehen, mit der Kultur nicht mehr bloß ein unwillkürlich vollzoge- nes Geschehen, sondern ein bewusst konzipiertes Projekt ist. In der neueren Geschichte des Westens ist es die Aufklärung, die diesen Umbruch bewirkt, mit dem Anspruch, die Selbstbestimmung des den- kenden und handelnden Menschen zu konstituieren. Selbstbestimmt, aber doch nicht unangefochten von der immer wieder auftretenden Versuchung, in die Unmündigkeit zurückzufallen, wird Kultur seit dem 18. Jahrhundert zum Begriff und zum Gegen- stand der Selbstreflexion, womit sich die neue Bewegung theoretisch und praktisch von Bereichen abgrenzt, zu denen der Abstand bisher vage oder gar nicht vorhanden gewesen war. Kultur als Begriff wird nun aber auch ein komplexes Problem, da die begriffliche Erkundung Aspekte zutage fördert, welche den von nun an zwar bewussten, aber jetzt auch überraschend mysteriösen Gebrauch von Kultur zwiespältig erscheinen lässt. Zunächst geht es in der jüngsten Geschichte des Begriffs um des- sen Klärung. In der Hauptsache werden nun deutliche Gegensätze zwischen Kultur und Natur, Kultur und Barbarei, aber auch, speziell im deutschen Sprachraum, zwischen Kultur und Zivilisation sichtbar. Der Begriff Zivilisation kommt im Deutschland des 18. Jahrhunderts etwa gleichzeitig mit dem Begriff Kultur auf, nimmt aber eine andere Entwicklung als etwa in Frankreich oder Großbritannien. Basierend auf den genannten Abgrenzungen, wird von der Aufklärung dann ein Kulturbegriff fixiert, der Werte wie Toleranz und im weiteren Sinne die Menschenrechte zur Grundlage des Zusammenlebens erklärt. Wo- bei Grenzen andererseits erweitert werden, da das Verständnis von Kultur auf eine Totalität des Humanen zustrebt, die außer der Ästhetik auch Politik und Gesellschaft, außer dem Licht der Vernunft auch die „Nachtseite“ des Bewusstseins einschließt. Gerade aber die Nachtseite kulturellen Verständnisses lässt das Bemühen des Menschen als zwiespältig erscheinen. Im Dunkel der Nacht mutet kulturelle Bemühung nicht nur als besonders förderlich, sondern auch als problematisch an. Vorwort Eine weitere fundamentale Veränderung ist zu registrieren, wenn der Prozess der Kultur nicht nur Krisen durchläuft, sondern in jüngster Zeit auch durch die Innovationen der Informationstechnologie eine völlig neue Richtung einschlägt. Diese besonders durch den Begriff „künstliche Intelligenz“ geprägte Revolution bedeutet möglicherweise das Ende der aufklärerischen Kultur. Denn eine Intelligenz, die nicht dem Menschen, sondern dem Computer entstammt, ist inhuman und vertreibt das menschliche Denken, wenn sie sich an seine Stelle setzt. In dieser Dehumanisierung ist aber noch nicht der Ausgang der bisherigen Entwicklung zu sehen. Denn die Computerideologie schei- tert ihrerseits an einem Element, das gar nicht der Technik, sondern einer virologischen Macht entstammt. Virologie ist die Wissenschaft der gegenwärtigen Stunde. Der Computer dient zwar immer noch, wenn es gilt, Daten aufzurufen, die man für das praktische Leben braucht. Aber er gibt seine Kompetenz vorläufig auf, wenn sein bishe- riger Anspruch, das Dasein zu deuten, nicht mehr zu erfüllen ist. Eine Nachfolge wird künftig vielleicht anders geregelt; wie, das ist noch nicht zu erkennen. Man kann über die Zukunft nur spekulieren, aber es ist vielleicht nicht sinnlos, eine These zu wagen, wie wir sie am Schluss der Untersuchung formulieren. Was Kultur ist oder auch nicht ist; was sie als ihre Aufgabe begreift oder aber als Hindernis und Widerpart erkennen muss, wird nicht nur von der Theorie und von der Lebenswirklichkeit beantwortet, sondern auch vom literarischen Gleichnis. Denn Literatur ist einerseits selber Produkt kulturellen Schaffens, andererseits ein Medium der Aus- einandersetzung um das der kulturellen Entwicklung des Menschen angemessene Denken, Wollen und Handeln. So zeugen besonders das Genre des Erzählens und das des dramatischen Darstellens von den neuen Bestimmungen, die Kultur seit der Aufklärung erfährt. 8 I. Kultur wird Begriff

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.