•• •• I(UHLTURME Grundlagen del' Berechnung und I(onstruktion P. Berliner Springer-Verlag Berlin. Heidelberg· N ew York 1975 Dr.-lng. PAUL BERLrN"ER Gesellschaft fUr Kernforschung m.b.H., Karlsruhe M.it 123 Abbildungen ISBN-13: 978-3-642-65856-3 e-ISBN-13: 978-3-642-65855-6 DOl: 10.1007/978-3-642-65855-6 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der tJbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, del' ]'unksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und del' Speichenmg in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur allBzugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewerbliche Zwecke ist gemiifl § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1975. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1975 Library of Congress Cataloging in Publication Data Berliner, Paul,1921 Kiihltiirme; Gnmdlagen del' Berechnung und Konstruktion. Includes bibliographies. 1. Cooling towers. I. Title. TJ563. B47 621.1'97 74-16354 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnameu, Warenbezeichnungen llBW. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annainne, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren lmd daber von jeder- mallll benutzt werden diirften. Fur Ina Maria VOl'wort Die Ktihlturmtechnik uberspannt heute einen weiten Leistungsbe reich. Wahrend die groBen Kuhlttirme nahezu ausschlieBlich fUr Kraft werke benotigt werden, steht bei den kleineren und mittleren Leistun gen die Kalte- und Klimatechnik an erster Stelle. In beiden Fallen ist es die Kondensationswarme eines Kreisprozesses, die an die Um gebungsluft abzuflihren ist. In den kommenden Jahren wird die Stromerzeugung rasch zu nehmen; del' Anteil del' Kernenergie wird wachsen; die Aufnahme fiihigkeit del' Gewasser fUr die zusatzlichen Wiirmestrome wird defini tiv ihre Grenze erreicht haben. Damit ist zu erwarten, daB die insge samt an die Luft abzufUhrenden Verlustwiirmestrome noch schneller ansteigen werden als die Stromerzeugung. Ein ahnlich rasches Wachs tum zeichnet sich im Kiilte- und Klimabereich abo Del' steile Anstieg in del' Anwendung von Kuhlturmen bringt neue Probleme mit sich. Auf del' einen Seite sind es die Umwelteinflusse del' in ihrem AusmaB bisher unbekannten vViirmestrome, die bei der zunehmenden Dichte del' Abwarmeausbreitung in den Ballungszentren del' Industrie nicht mehr vernachliissigt werden durfen. Auf der ande ren Seite sind es die neuen Erkenntnisse aus mitwirkenden Zweigen del' Technik (Entwicklung von Spezialventilatoren, Baukorpern aus GfK, Seilnetzsystemen usw), die veranlassen, in den Konstruktionen neue vVege einzuschlagen. Die Literatur tiber die anstehenden Fragen ist weit verzweigt. Es stellte sich daher fUr das vorliegende Buch die Aufgabe, einen Uber blick uber die heute gUltigen wissenschaftlichen Untersuchungen zu geben. Nur bei entschieden speziellen Fragen soIl es bei del' Notwendig keit bleiben, auf die zu den einzelnen Kapiteln gehorigen Original arbeiten zuruckzugehen. Nachdem bisher eine zusammenfassende Ubersicht uber die ver streuten thermo-, aero- und hydrodynamischen Untersuchungen noch nicht existiert, rechtfertigt del' gegenwiirtig erreichte Stand der Technik die Sammlung del' fUr die Zukunft wesentlichen Erkenntnisse. So ist die vorliegende Zusammenfassung del' Grundlagen ganz auf die Er fordernisse der kunftigen Entwicklung in del' Kuhlturmtechnik abge stellt. Karlsruhe, Oktober 1974 P. Berliner Inhaltsverzeichnis 1. Thermodynamische Begriffe in del' Kiihlturmtechnik 1 1.1 Verdunstungsprozesse. 1 1.2 Adiabate Sattigung. 1 1.3 Kiihlturmprozesse 1 1.4 Psychrometer . . . 2 1.5 Ubersichtsschema . 3 1.6 lsotherme Verdunstung (GrenzprozeB (2)) 3 1.7 Kiihlgrenze (GrenzprozeB (4)) 4 1.8 Taupunkt (GrenzprozeB (6)) 4 1.9 Gegeniiberstellung . . . . . 4 1.10 Thermodynamische Stri:ime . 5 1.11 Del' Zustandsverlauf von zwei Stri:imen 6 1.12 Verdunstung und Vcrdampfung . 7 l.13 Gleichgewieht und Phasenweehsel . . 7 1.14 Kreislaufe. . . . . . . . . . . . . 8 2. ZustandsgroBen lmd Zustandsbereiche del' feuehten Luft . 10 2.1 Zustandsdiagramme ... 10 2.2 Die vier Zustandsbereiche. . . . . . . . . . . 12 2.3 Grenzzustande. . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Ankniipfung an die thermische Zustandsgleichung 12 2.5 Konzentration. . . . . . . . . . . . . . . 13 2.6 Spezifische Enthalpie del' Mischungsteilnehmer. 14 2.7 Spezifische Enthalpie del' feuehten Luft. . . 15 2.8 Die Enthalpien in den vier Zustandsbereichen . 18 2.9 Die Steigung del' lsothermen 18 Literatur ZUlli Kapitel 2. . . . . . . 19 3. Die Verdunstung als MischungsprozeB . 20 3.1 Therlliodynamische Prozesse. 20 3.2 V olIkommene Mischung. . . . 20 3.3 JYIischung zweier Luftstrome . 21 3.4 JYIischung von Luft und Wasser 22 3.5 lYIisehungsprozesse als Naherung . 24 3.6 Psychrometer - Erste Naherung. 24 3.7 Psychrometer - Zweite Naherung 25 3.8 Psychrometer - Beispiel fUr die Auswertung 25 3.9 Kiihlturm - als MisehungsprozeB . . . . . 26 3.10 Kiihlturm - Richtung del' Zustandsanderungen, Zweite Naherung 27 3.11 Kiihlturm - ProzeBverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.1l.1 Kiihlturm - Reehenverfahren fUr den ProzeBverlauf. . . 28 3.1l.2 Kiihlturm - Beispiel fUr die Berechnung cines ProzeBver- laufes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.11.3 Kiihlturm - Zeichnerisehe Losung fiir den ProzeBverlauf 31 3.12 Sensible und latente Warme. . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Inhaltsverzeichnis IX 3.13 Latente Warme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.14 Zustandsverlaui des verdunstenden "Vassers. . . . . . . . . . 31 3.15 Richtung del' Zustandsiinderung del' Luit bei Verdlllstungspro- zessen - niiherungsweise nach den Erhaltungssiitzen . 33 4. Die Verdunstlllg als AusgleichsprozeB. . . 34 4.1 Das Daltonsche Verdlllstungsgesetz . 34 4.2 tJbergang zum Konzentrationsgefiille . 34 4.3 Die Warmeflbertraglmg im Kiihlturm. 35 4.4 Die Theorie von Merkel. . . . 35 4.5 Die Merkelsche Hauptgleichung 36 4.6 Die exakte Ausgangsgleichung . 37 4.7 Die Lewissche Beziehung . . . 37 4.8 Die wirkliche treibende Kraft Ys - Y 39 4.9 Die wirkliche Richtung del' Zustandsiinderungen . 39 4.10 Gesamtiibersicht. . . . . . . . . . 40 4.11 Psychrometer - Exakte Theorie. . . 40 4.12 Psychrometer - Merkelsche Theorie . 40 4.13. Analyse der Zustandsanderungen. . 40 4.14 Psychrometer - Beispiel flir die Auswertung. 42 Literatur zum Kapitel 4. . . 42 5. Die Berechnung del' Leistung 43 5.1 Zustandsverlauf der Luft im Kiihlturm 43 5.2 Bilanzlinie . . . . . . . . . . 44 5.3 Mittelwert-Verfahren von ~!Y1erkel. 45 5.4 Grundgleichung . . . . . 45 5.5 Die Kennzahl Z . . . . . 46 5.6 Das Enthalpiepotential L1ho 46 5.7 Auslegungsbasis . . . . . 48 5.8 Genauigkeit des Verfahrens 49 5.9 Del' Begriff NTU. . . . . 50 5.10 Die Merkelsche Kiihlziffer a . 51 5.11 Genauigkeitsvergleich. . . 51 5.12 Zusammenfassung . . . . 53 5.13 Beispiel flir die Berechnung 53 5.14 Leistungsdiagramme 53 Literatur zum Kapitel 5 . 53 6. Optimale Auslegung. . . 56 6.1 Reduktion auf zwei Optima 56 6.2 Das Optimum (1nw/mL)opt . 57 6.3 Die spezifische Warme del' gesiittigten Luft 58 6.4 Abweichungen vom Optimum . . . . . 58 6.5 Abweichungen vom Optimum (mw/mL)opt 59 6.6 Das Optimum (aA/mL)Opt. . . . . . . 60 6.7 ~bweichungen vom Optimum (aA/mL)Opt 61 6.8 Uberpriifung einer Auslegung . . 61 6.8.1 Das Optimum (rhw/mL)opt . 62 6.8.2 Das Optimum (aA/1nL)opt . 62 6.8.3 Fazit. . . . 62 Literatur zum Kapitel 6. . . . . . . 63 x Inhaltsvel'zeichnis 7. Anwendung del' Analogien zwischen den Ausgleichsprozessen 63 7.1 Effektivitat del' Warmeiibertragung 63 7.2 Transportphanomena. . . . . . . . . . . 63 7.3 Geordnete und ungeordnete Enel'gie . . . . 64 7.4 Energieumwandhmg und Energieiibertragung 64 7.5 Chilton-Colburn-Analogie. . . . . . . . . 65 7.6 Anwendung auf den trockenen Warmeiibergang 66 7.7 Anwendlmg auf den nassen Warmeiibergang. 66 7.8 Die Stanton-Zahl. . . . . . . 67 7.9 Minimaler Druckverlust LlPe. . 68 7.10 Minimaler Leistungsbedarf Ecc. 68 7.11 Rechnungsgang . 69 Literatur zum Kapitel 7. . . . . . 69 8. Der Mechanismus des Warme-, Stoff-und Impulsaustausches . 70 8.1 Konfigurationen. . 70 8.2 Analyse. . . . . . 71 8.3 Raumlicher Wechsel 72 8.4 Zeitlicher Wechsel . 73 8.5 Folgerungen fiir die Gestaltung der Austauschkiirper 74 8.6 Makroanalyse . . . . . . . . 77 8.7 Klassische Konfigurationen . . 78 8.8 Senkrecht berieselte Rohrwand 79 8.9 Einzeltropfen . . . . . . 82 8.10 Quer angestriimte Zylinder 83 8.11 Hiiherer Leistungsaufwand 84 Literatur zum Kapitel 8. . . . 85 9. Leistungsmessungen fUr verschiedene Konfigurationen . 86 9.1 Lattenroste mit Spl'iihraumen . . 86 9.2 Filmverdunstung. . . . . . . . 91 9.3 Filmverdunstung und Spriihraumc 94 9.4 Wiederholte Anlaufstriimungen 96 9.5 Kreuzweise angeol'dnete Wellbahnen 97 9.6 Spriihraume. . . . . . . . . . . 97 9.7 Vol'behalt beziiglich del' tibertragbarkeit der MeBwerte 98 Literatur zum Kapitcl 9. . . . . . . 99 10. Trockene und nasse WarmeabfUhrung . 101 10.1 Vorteile der trockenen WarmeabfUhrung . 101 10.2 Anwendungsbereiche fUr trockene WarmeabfUhrung . 102 10.3 Kraftwerke. . . . . . . . . . . . . . 103 10.4 Grundgedanken des Vergleichs . . . . . 103 10.5 Anwendung der Chilton-Colburn-Analogie 104 10.6 Darstellung im Zustandsdiagramm 105 10.7 Anwendung des Diagramms . . . . . . 106 10.8 AbscI1atzung fiir die gesamte Austauschflache. 107 10.9 Misch- oder Oberflachenkondensator. 108 10.10 Relation der Austauschflachen 108 10.11 Folgerungen . . . . . . . . . . . 108 10.12 Ausfiihrungsprinzip . . . . . . . . 109 10.13 Automatische Anpassung an die giinstigste Betriebsweise . 110 Inhaltsverzeichnis XI 10.14 Beispiele fiir Anwelldungsfiille III 10.14.1 Auslegung. . . . . . 111 10.14.2 Einsparungen beim Wintel'betrieb 112 Literatur zum Kapitell0 . . . . . . . . . . 113 ll. Stromungsfiihrung del' Luft im Kiihlturm . . . 114 11.1 Ael'odynamische Merkmale del' Kiihltilrme 114 11.2 StromullgsfUhrung und Ventilator-Konstruktioll 114 11.3 Aerodynamische ~rangeI . . . . . . . . . 115 11.3.1 Zu engel' Querschnitt am Lufteilltl'itt . . 115 11.3.2 Auflagell bilden Windschatten . . . . . 116 11.3.3 Tl'ichterfOrmige Eillschniirungell VOl' Velltilatol'en . 116 11.3.4 Zu kleiner Ventilator . 117 11.3.5 Ullgeeignete Diffusorell 118 11.3.6 Zu dichte Aufstellullg 119 11.3.7 Rezirkulatioll. . . 119 11.3.8 Fazit . . . . . . 120 11.4 Aufstellungsbedillgungen. 120 11.5 StromullgsfUhrungen. 121 11.5.1 Kreuzstrom . 121 11.5.2 Gegenstrom . 122 11.5.3 Diagollalstrom 122 11.6 Saugende und driickende Anordnung del' Ventilatorell 122 Literatur zum Kapitel 11 . . . . . 123 12. VentiJatoren fiir Kiihltiirme . . . . 123 12.1 Die drei BewertungsmaBstabe 123 12.2 Leistungsbedarf . . . . . . 124 12.3 Statischer und dynamischer Druckanteil 124 12.4 Belastung des Antriebs 126 12.5 Gerauschelltwicklung 126 12.6 Herstellullgsaufwand 128 12.7 Fazit . . . . . . . 128 12.8 Axialventilator aus glasfaserverstarktem Polyester mit getrennten Schaufeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 12.9 Axialventilator aus glasfascrverstarktem Polyester als ungeteilter Formkorper . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 12.10 Axialventilator als Schalenkonstruktioll aus Metal! 131 12.11 Zelltrifugalvelltilator als Schalenkonstruktion . 134 12.12 Linearventilator 137 Literatur zum Kapitel 12 139 13. Natiirlicher Zug . . . . 139 13.1 Uberblick . . . . 139 13.2 Hyperbolische Kiihltiirme 140 13.3 Probleme del' GroBe. . 141 13.4 Seilnetz-Konstruktionell 141 13.5 Kamin und Ventilator. 142 13.6 Archimedischer Auftl'ieb 144 13.7 Theorie von Chilton 146 13.8 Wirksame Hohe. . . . 146 13.9 MaBrelationen . . . . 147 13.10 Perimetrische Kiihlwande 149 13.11 Versuchsergebllisse . . . 151 XII Inhaltsverzeichnis 13.12 Spriihteiche 152 Literatur zum Kapitel13 153 14. Umgebungseinfliisse auf die Leistung 154 14.1 Leistungsmessungen ..... 154 14.2 Die Schichtung del' Umgebungsluft 154 14.3 Die Ausbreitung del' erwarmten Luft 157 14.4 Dimensionsanalyse 159 14.5 Windeinfliisse. . . 160 14.6 Messungen. . . . 161 Literatur zum Kapitel14 162 15. Nebelbildung und Tropfenauswurf 162 15.1 Umwelteinfliisse . . . . . 162 15.2 Thermodynamik del' Nebelbildung und Nebelauflosung. 163 15.3 Technische MaBnahmen zur Verhinderung von Nebel in der Umgebung ........... . 166 15.3.1 Die Austauschflache vergroBern . 166 15.3.2 Die Luftleistung erhiihen. . . . 167 15.3.3 Die Warme trocken abfiihren. . 168 15.3.4 Vermischung zweier Teilstrome . 168 15.3.5 Verdunstung und anschlieBende trockene Kiihlung 169 15.4 Gegeniiberstellung des Mehraufwands fUr die MaBnahmen zur Nebelbeseitigung anhand eines Zahlenbeispiels . 170 15.4.1 Die Austauschflache vergroBern . 170 15.4.2 Die Luftleistung erhohen. . . . 171 15.4.3 Die Warme trocken abfiihren. . 171 15.4.4 Vermischung zweier Teilstrome. 171 15.4.5 Verdunstung und anschlieBende trockene Kiihlung. 171 15.5 Tropfen in den Kiihlturmschwaden . . 172 15.6 Tropfenabscheidung. . . . . . . . . 172 15.7 Entbehrlichkeit del' Tropfenabscheider . 174 Literatur zum Kapitel15 175 16. Kiihlwasser-Verteilung 176 16.1 Verteilsysteme 176 16.2 Verteilbecken. 176 16.3 Prallteller . . 177 16.4 Spriihdiisen 178 16.5 Segnersche Wasserrader 179 16.6 Turbinenantrieb des Ventilators. 181 16.7 Kiihlwasser-Kaskaden. 182 Literatur zum Kapitel 16 . 183 17. Kiihltiirme in Kraftwerken 183 17.1 Kondensatordruck 183 17.2 Warmeabgabe .. . 183 17.3 Kernkraftwerke .. . 184 17.4 Verdunstungskiihlung 184 17.5 Optimierung des Kondensationsdruckes 184 17.6 Ablaufkiihlung . . 185 17.7 Umwalzpumpen .. 185 Literatur zum Kapitel17 186 Sachverzeichnis . . . . . . 187