ebook img

Kritik des Prestiges PDF

272 Pages·1988·11.462 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kritik des Prestiges

Bernd Wegener Kritik des Prestiges Bernd Wegener Kritik des Prestiges Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wegener, Bernd: Kritik des Prestiges/Bernd Wegener. - Opladen: Westdt. VerI., 1988 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann. Aile Rechte vorbehalten © 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlie~lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung au~erhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzullissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikrover ~ filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen <"' .,... .. 0&" «.' Systemen. o1oE ell"-" Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Druck und buchbinderische Verarbeitung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich ISBN-13: 978-3-531-11943-4 e-ISBN-13: 978-3-322-85834-4 DOl: 10.1007/978-3-322-85834-4 Die Arbeit an diesem Buch wurde durch eine gluckliche institutionelle Konstella tion ermoglicht: ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, eine Beurlaubung yom Zentrum fUr Umfragen, Methoden und Analysen in Mann heim und die Gewahrung von Gastaufenthalten an den Universitaten Wisconsin Madison und Harvard. Wenn ich diesen Institutionen danke, dann richtet sich mein Dank naturlich an die Personen, die dahinterstehen. Denn "selbst wenn wir so sprechen, als bote die ,Gesellschaft' die Belohnungen, dann meinen wir doch immer letzten Endes, daB die Menschen sie bieten" (Homans, 1972: 331). Das Max-Planck-Institut fUr Bildungsforschung in Berlin trug groBziigig zur Druckfassung dieser Arbeit beL Allen, die daran beteiligt waren, gilt mein Dank. Insbesondere mochte ich Dr. Gottfried Pfeffer fur seine ebenso anregenden wie griindlichen Anmerkungen zum Text danken. Sie gingen uber redaktionelle Berichtigungen weit hinaus. 1m ersten Durchgang uberhaupt lesbar gemacht hat das Buch Petra Spengemann. Nicht weniger zuverlassig und beherzt nahm Doris Gampig den Kampf mit Syntax und Druckfehlern auf. Sie war es, die dem Text das asthetische Aussehen gab. Den Umbruch besorgten Ulrich Kuhnert, Dieter Schmidt und Peter Wittek. Was an innerer oder auBerer Lesbarkeit jetzt noch zu wiinschen ubrig geblieben ist, geht allein zu Lasten des Autors. 5 Inhaltsiibersicht Einleitung ................................................................... 15 Teil I: Theoretische Kritik ................................................... 21 1. Die Prasuppositionen der Kritik ....................................... 21 2. Soziologische Wechselwirkung .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. Idealismus und Integration in Parsons' "Prestigetheorie" ............. 62 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5. Empirischer Reduktionismus ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Teil II: Empirische Kritik .................................................... 112 6. Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen ............ 112 7. Prestige, Mobilitat und die Ordnung sozialer Geschlossenheit ....... 130 8. Skalen .................................................................. 168 9. Prestigevalidierungen .................................................. 175 10. Subjektive Ordnung und soziale SchlieBung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 192 Schlu8: Strukturelles Sozialprestige ........................................ 216 Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala ...................................... 221 Literaturverzeichnis ......................................................... 245 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Teil I: Theoretische Kritik .................................................. 21 1. Die Prasuppositionen der Kritik ..................................... 21 1.1 Das Problem von Handlung und Ordnung als Ausgangspunkt .... 21 1.2 Residuale Normativitat ............................................. 23 1.3 Faktische und normative kollektive Ordnung .... . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.4 Innere und auBere Ordnung ........................................ 26 1.5 Das abstrakte Paradigm a der Wechselwirkung .................... 28 1.6 Die Handlungs-Ordnungs-Konfiguration .......................... 31 2. Soziologische Wechselwirkung ................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.1 Ordnungsprobleme ................................................. 39 2.2 Das methodologische Problem der Ordnung ..................... . 40 2.3 Das soziale Problem der Ordnung ................................. 42 2.4 Erlauterungen zum sozialen Problem der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.5 Das empirische Problem der Ordnung ............................. 48 2.6 Erlauterungen zum empirischen Problem der Ordnung ........... 50 2.7 Medienordnung, Gleichberechtigung und Kontinuitat ............ 54 2.8* Was folgt daraus fUr den Prestigebegriff? .......................... 57 3. Idealismus und Integration in Parsons' "Prestigetheorie" ........... 62 3.1 Soziale Schichtung als Bewertung .................................. 62 3.2 Soziale Schichtung als Wechselwirkung ............................ 65 3.3 Prestige als Ungleichheitsrechtfertigung ........................... 68 3.4 Die Folgen der idealistischen Reduktion ........................... 76 4. Die reduktionistischen Prestigetheorien ............................. 84 4.1 Prestige in der Handlungs-Ordnungs-Konfiguration .............. 84 4.2 Kollektivistischer Rationalismus ................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.3 Individualistischer Rationalismus .................................. 88 4.4 Individualistischer Normativismus ................................. 90 4.5 Kollektivistischer Normativismus .................................. 94 4.5.1 Charisma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.5.2 Mitgliedschaft, Wertteilhabe und Kontrolle .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5. Empirischer Reduktionismus ........................................ 99 5.1 Das Edwards-Paradigma ........................................... 99 5.2 Reputationsskalierung .............................................. 101 5.3 Konsens ............................................................. 102 5.4 Dissens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. l04 5.5 Konvergenz ......................................... " .. . . . ... .. . ... 105 5.6 Prestigegrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 5.7* Das Prestige der offenen Gesellschaft .............................. 109 Die mit * gekennzeichneten Kapitelabschnitte sind Zusammenfassungen. 8 Teil II: Empirische Kritik ................................................... 112 6. Status und Prestige als empirische Ordnungsdimensionen . . . . . . . . .. 112 6.1 MeBmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113 6.2 K1assifikationen. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 6.3 Ska1eninterpretationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 6.4 Der Status beruflicher Stellungen und das Prestige beruflicher Tatigkeiten .......................................................... 119 6.5 Exkurs: Von den dua1en Schematismen rur sozia1en Psychophysik ....................................................... 123 7. Prestige, Mobilitiit und die Ordnung sozialer Geschlossenheit ...... 130 7.1 Die Ana10gie rur Zeitlichkeit ...................................... 130 7.2 Die A-Reihe und die I-Reihe des Prestiges ......................... 133 7.3 Das Kontinuum von Offnung und SchlieBung ..................... 135 7.4 Die A-Reihe und die I-Reihe im theoretischen Kontext ........... 136 7.5 Prestige a1s Abgrenrung und Konstruktion ........................ 138 7.6 Prestigeordnung a1s SchlieBungsordnung .......................... 139 7.7 Exk1usion und Usurpation ......................................... 141 7.8 Ausbeutung ......................................................... 144 7.8.1 Die Paralle1itat von K1assen1age und Ausbeutungspotentia1 ...... 145 7.8.2 Entziehbare produktive Kommoditaten ........................... 148 7.9 Der Zusammenhang von Ausbeutung und Sch1ieBungsordnung ................................................ 152 7.10 Angebotsorientierter Statuserwerb ................................. 153 7.11 Strukturell-attributive Mobi1itatsmodelle .......................... 157 7.12* Resiimee fUr die empirische Validierung ........................... 163 8. Skalen ............................................................... 168 8.1 Operationa1isierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168 8.2 Konstruktion der Magnitude-Prestigeska1a ........................ 171 9. Prestigevalidierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 175 9.1 Konventionelle Statuserwerbsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 175 9.2 Ana1ysen ohne 1atente Konstrukte ................. . . . . . . . . . . . . . . .. 178 9.3 Modelle mit latenten Konstrukten ................................. 181 9.4 Rep1ikation......................................................... 186 9.5* Die Giiltigkeit von Prestige in strukturell-attributiven Positionserwerbsmodellen .......................................... 189 10. Subjektive Ordnung und soziale Schlie8ung ......................... 192 10.1 Prestigedifferenzierung und Befragtenstatus ....................... 192 10.2 Einstellungsdeterminanten der Prestigewahrnehmung . . . . . . . . . . .. 202 10.3* Ursachen und Folgen subjektiver Ordnungen - Hinweise auf ein neues Thema ........................................................ 211 Schlu8: Strukturelles Sozialprestige ......................................... 216 9 Anhang: Die Magnitude-Prestigeskala T~~orie: Konstr;uktion und die Prestigescores fUr berufliche Tatlgkelten ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 221 1. Magnitude-Skalierung ......................................... 221 2. Konstruktionsprinzipien ....................................... 223 3. Selektion der Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 226 4. Stichproben ................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 228 5. Skalierung ...................................................... 229 6. SkalierungsqualiHit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230 7. Struktur-und Statusskalierung ................................ 233 8. Skalenkonstruktion ............................................ 236 Literaturverzeichnis ......................................................... 245 10 Abbildungen Abbildung 1: Die Prestigekonfiguration ............................... 17 Abbi1dung 1.1: Die Handlungs-Ordnungs-Konfiguration ............... 32 Abbildung 2.1: Deduktion der Funktionen aus Raum und Zeit ......... 43 Abbildung 2.2: Deduktion der Funktionen aus Symbolkomplexitat und Handlungskontingenz ............................... 45 Abbildung 2.3: Die Medien des sozialen Systems im Einwirkungs- Sanktions-Paradigma .................................... 53 Abbildung 3.1: Die sechs Wechselwirkungszonen der Konstitution von Verteilungswerten ........................................ 69 Abbildung 3.2: Gesellschaftliches Gleichheits-Ungleichheits-Muster ... 70 Abbildung 3.3: Gesellschaftliches Freiheits-Limitations-Muster ........ 71 Abbildung 3.4: Muster des moralischen Legitimationssystems (L-G) und des gemeinschaftlichen Rechtfertigungssystems (I-A) ....................................... .............. 72 Abbildung 4.1: Die Handlungs-Ordnungs-Konfiguration, Subsysteme, Medien und die Funktionen im Handlungsraum . . . . . . . 85 Abbildung 7.1: Die Ausbeutungsformen und ihre entziehbaren produktiven Kommoditaten ............................. 151 Abbildung 9.1: Konventionelles Statuserwerbsmodell, das nicht zwischen beruflichen Stellungen und Tatigkeiten trennt ..................................................... 175 Abbildung 9.2: Statuserwerbsmodell fUr berufliche Tatigkeiten und Stellungen (KSD-Datensatz) . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 Abbildung 9.3: Modell mit Indikatoren fur Berufsstellungen ........... 182 Abbildung 9.4: Positionserwerb von beruflichen Stellungen und Tatigkeiten (KSD-Datensatz mannlicher Erwerbstatiger) ........................................... 184 Abbildung 10.1: Gemittelte Antwortbreiten fUr Magnitude-und kategorische Prestigeurteile fUr 15 Statusgruppen der Befragten ............................................. 193 Abbildung 10.2: Mittlere Magnitude-Prestigewerte fUr die zehn hochsten und die zehn niedrigsten Berufe fUr 15 Statusgruppen der Befragten ............................................. 194 Abbildung 10.3: Mittlere RangpIatze der Magnitude-Prestigeurteile fUr vier Berufe fUr 15 Statusgruppen der Befragten ......... 196 Abbildung 10.4: Mittlere Exponenten von Interskalenrelationen und von Anpassungen an STAT und MAG-50 ................... 201 Abbildung 10.5: Schema des Drei-Berufsgruppen-Modells ............... 209 11 Tabellen Tabelle 6.1: Matrix moglicher sozialer Ordnungsdimensionen ........... 113 Tabelle 7.1: Die Klassenstruktur der "Arbeitsmarktinsel" (Roemer) .... 147 Tabelle 8.1: Zuordnung der relevanten Indikatoren zu Tabelle 6.1 ...... 170 Tabelle 8.2: Die in der Konstruktvalidierung untersuchten 15 Skalen beruflicher Ordnung ......................................... 171 Tabelle 8.3: Korrelationen zwischen sozialen Ordnungsskalen im KSD-Datensatz mannlicher Erwerbstatiger ................. 173 Tabelle 9.1: Chi2-Anpassungswerte fUr konventionelle Statuserwerbs- modelle mit unterschiedlichen Berufsskalierungen .......... 176 Tabelle 9.2: Variablenbeschreibung fUr den KSD-Datensatz ............ 176 Tabelle 9.3: Faktormatrix (PROMAX) aus einer exploratorischen Analyse (EFA P) fUr Tatigkeits-, Stellungs-und Statusvariablen ............................................... 177 Tabelle 9.4: Determinationskoefflzienten fUr berufliche Stellungen und berufliche Tatigkeiten bei unterschiedlichen Skalierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 179 Tabelle 9.5: Modellvergleich fUr das Modell von Abbildung 9.3 ......... 183 Tabelle 9.6: Modellvergleich fUr das Modell von Abbildung 9.4 ......... 185 Tabelle 9.7: Variablenbeschreibung fUr den ALLBUS 1982 ............. 186 Tabelle 9.8: Modellvergleich fUr den ALLBUS 1982 ..................... 187 Tabelle 9.9: Gruppen-Modellvergleich zwischen KSD-Datensatz und ALLBUS 1982 bezogen auf das Modell von Abbildung 9.4 ................................................ 188 Tabelle 10.1: Mittlere Prestigewerte (Magnitude) fUr Lehrberufe von Befragten mit statushohen und -niedrigen eigenen Lehrberufen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 Tabelle 10.2: Mittlere Magnitude-Antwortbreiten fUr dichotome Status- und Ideologiegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204 Tabelle 10.3: Modell zur Determination der Antwortbreiten von Prestigeurteilen ............................................... 206 Tabelle 10.4: Drei-Berufsgruppen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208 Tabelle 10.5: Reihenfolge-Modell fUr sechs Berufe ........................ 210 Tabelle AI: Mittelwerte der Magnitude-und kategorischen Prestige- einschatzungen fiir 50 Stimulusberufe ....................... 227 Tabelle A2: Skalierungsqualitat der Magnitude-Prestigemessungen 231 Tabelle A3: Kennwerte fiir die Interskalenrelationen zwischen Magnitude- und kategorischen Prestigeeinschatzungen 232 12

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.