WiWi klipp & klar Christian Ernst Gerald Schenk Peter Schuster Kostenrechnung klipp & klar 2. Aufl age WiWi klipp & klar Reihenherausgeber P. Schuster, Hochschule Schmalkalden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Schmalkalden, Deutschland WiWi klipp & klar steht für verständliche Einführungen und prägnante Darstellungen aller wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche. Jeder Band ist didaktisch aufbereitet und behandelt ein Teilgebiet der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, indem alle wichtigen Kenntnisse aufgezeigt werden, die in Studium und Berufspraxis benötigt werden. Vertie- fungsfragen und Verweise auf weiterführende Literatur helfen insbesondere bei der Prü- fungsvorbereitung im Studium und zum Anregen und Auffinden weiterer Informationen. Alle Autoren der Reihe sind fundierte und akademisch geschulte Kenner ihres Gebietes und liefern innovative Darstellungen – WiWi klipp & klar. Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/15236 Christian Ernst Gerald Schenk Peter Schuster Kostenrechnung klipp & klar 2. Auflage Christian Ernst Peter Schuster Institut für Healthcare & Public Management Fakultät Wirtschaftswissenschaften Universität Hohenheim Hochschule Schmalkalden Stuttgart, Deutschland Schmalkalden, Deutschland Gerald Schenk Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Deutschland WiWi klipp & klar ISBN 978-3-662-53507-3 ISBN 978-3-662-53508-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-53508-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Die 1. Auflage ist erschienen unter dem Titel „Kostenrechnung“ in der Reihe „Wirtschaft – schnell erfasst“. © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Deutschland Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V Vorwort Ziel dieses Buches ist es, eine gut verständliche und einführende Darstellung in die Grundla- gen der Kosten- und Leistungsrechnung zu geben. Der Inhalt des Buches orientiert sich an den Anforderungen, die an Studierende der Wirt- schaftswissenschaften im Bachelorstudienprogramm an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Weiterbildungseinrichtungen gestellt werden. Zu den einführenden Vorlesungen in den ersten Semestern soll es genauso Unterstützung liefern wie dem interes- sierten Praktiker, der sich einen Überblick über diesen wichtigen Teil des Rechnungswesens verschaffen will. Die Gliederung folgt bewährten Grundsätzen und besonderes Gewicht wird auf die di- daktische Aufbereitung des Stoffes gelegt, wie es für die Reihe Wirtschaftswissenschaften klipp und klar charakteristisch ist. So sollen z.B. didaktische Hervorhebungen, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen oder die kapitelweisen Zusammenfassungen die Arbeit mit dem Buch, beispielsweise für ein Selbststudium, erleichtern. Das Gelingen eines solchen Projektes ist nur durch die Beteiligung zahlreicher Personen zu gewährleisten, denen hiermit ohne Namensnennungen gedankt werden soll, möglicherweise verbliebene Fehler gehen selbstverständlich ausschließlich zu Lasten der Autoren. Rückmel- dungen und Verbesserungsvorschläge für die nächste Auflage sind dabei sehr willkommen. Christian Ernst, Gerald Schenk und Peter Schuster Stuttgart, Heidenheim und Schmalkalden, im Juli 2017 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................................................................1 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 1.1 Die Kostenrechnung im Unternehmen ..................................................2 1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung .....................................................6 1.2.1 Abgrenzung von Kosten und Leistungen ..................................................6 1.2.2 Kostenträger und Kostenstellen ...........................................................9 1.2.3 Kostenrechnungssysteme ................................................................12 1.2.4 Mängel der Kostenrechnung .............................................................13 1.3 Zusammenfassung .....................................................................14 1.4 Wiederholungsfragen ..................................................................15 1.5 Aufgaben ..............................................................................15 1.6 Lösungen ..............................................................................16 2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel der Vollkosten- rechnung .............................................................................17 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 2.1 Kostenerfassung in der Kostenartenrechnung ..........................................19 2.1.1 Material- bzw. Werkstoffkosten ...........................................................20 2.1.2 Personalkosten ..........................................................................22 2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen .........................................................23 2.1.4 Kalkulatorische Zinsen ...................................................................27 2.1.5 Kalkulatorische Wagniskosten ............................................................28 2.1.6 Kosten für Dienstleistungen .............................................................29 2.1.7 Kosten für Abgaben an die öffentliche Hand ..............................................29 2.2 Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung ........................................29 2.2.1 Primärkostenrechnung ..................................................................30 2.2.2 Sekundärkostenrechnung ...............................................................32 2.3 Kalkulation in der Kostenträgerrechnung ..............................................35 2.3.1 Divisionskalkulation .....................................................................36 2.3.2 Zuschlagskalkulation ....................................................................39 2.3.3 Kuppelkalkulation .......................................................................41 2.3.4 Erlösrechnung ..........................................................................45 2.4 Zusammenfassung .....................................................................49 2.5 Wiederholungsfragen ..................................................................50 2.6 Aufgaben ..............................................................................50 2.7 Lösungen ..............................................................................52 3 Teilkostenrechnung .................................................................55 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 3.1 Grundsätzliche Probleme von Vollkostenrechnungen ..................................56 3.2 Systeme der Teilkostenrechnung .......................................................57 3.3 Ablauf der Teilkostenrechnung .........................................................58 3.4 Der Deckungsbeitrag ...................................................................58 VIII Inhaltsverzeichnis 3.5 Verfahren der Kostenauflösung ........................................................59 3.5.1 Buchtechnisches Verfahren ..............................................................59 3.5.2 Mathematische Kostenauflösung (Differenzenquotienten-Verfahren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 3.5.3 Statistische Verfahren der Kostenauflösung ...............................................61 3.6 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) ................................62 3.6.1 Vorgehensweise .........................................................................62 3.6.2 Bestimmung von Preisuntergrenzen ......................................................63 3.6.3 Entscheidungen über Zusatzaufträge .....................................................64 3.6.4 Produktionsprogrammplanung ..........................................................64 3.6.5 Eigenfertigung versus Fremdbezug ......................................................67 3.6.6 Kritische Würdigung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung ..........................68 3.7 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung) ...............69 3.8 Relative Einzelkostenrechnung .........................................................72 3.9 Beurteilung der Deckungsbeitragsrechnung ...........................................75 3.10 Zusammenfassung .....................................................................75 3.11 Wiederholungsfragen ..................................................................76 3.12 Aufgaben ..............................................................................77 3.13 Lösungen ..............................................................................80 4 Plankostenrechnung ................................................................85 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 4.1 Zur Notwendigkeit der Plankostenrechnung ...........................................86 4.2 Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ...............................................86 4.2.1 Wesentliche Schritte bei der Durchführung der Rechnung .................................86 4.2.2 Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ...........................................87 4.2.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis .........................................88 4.3 Grenzplankostenrechnung (Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis) ..................90 4.3.1 Die Durchführung der Abweichungsanalyse ..............................................90 4.3.2 Prämissen und Aufbau der Grenzplankostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 4.4 Zusammenfassung .....................................................................94 4.5 Wiederholungsfragen ..................................................................95 4.6 Aufgaben ..............................................................................95 4.7 Lösungen ..............................................................................96 5 Strategische Erweiterungen der Kostenrechnung ................................97 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 5.1 Strategische Anforderungen an die Kostenrechnung ...................................98 5.2 Prozesskostenrechnung ................................................................99 5.2.1 Intention der Prozesskostenrechnung ....................................................99 5.2.2 Ermittlung der Prozesse .................................................................99 5.2.3 Zuordnung der Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 5.2.4 Ermittlung von Kostentreibern ..........................................................100 5.2.5 Ermittlung der Prozesskostensätze ......................................................100 5.2.6 Zusammenfassung zu Hauptprozessen ..................................................101 5.2.7 Strategische Kalkulation ................................................................102 5.2.8 Gemeinkostenmanagement ............................................................103 5.2.9 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 IX Inhaltsverzeichnis 5.3 Zielkostenmanagement (Target Costing) ..............................................104 5.3.1 Intention des Zielkostenmanagements ..................................................104 5.3.2 Bestimmung der Zielkosten .............................................................105 5.3.3 Erreichen der Zielkosten ................................................................105 5.3.4 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 5.4 Lebenszykluskostenrechnung .........................................................110 5.4.1 Zur Begründung einer periodenübergreifenden Rechnung ...............................110 5.4.2 Kosten und Erlöse im Produktlebenszyklus ..............................................110 5.4.3 Zur Ausgestaltung einer Lebenszykluskostenrechnung ...................................111 5.4.4 Kostenmanagement mit Hilfe der Lebenszykluskostenrechnung ..........................112 5.4.5 Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 5.5 Zusammenfassung ....................................................................113 5.6 Wiederholungsfragen .................................................................113 5.7 Aufgaben .............................................................................114 5.8 Lösungen .............................................................................116 6 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 6.1 Vorbemerkungen .....................................................................120 6.2 Entscheidungsfunktion – eine Erweiterung ............................................121 6.3 Verhaltenssteuerungsfunktion ........................................................122 6.4 Zusammenfassung ....................................................................125 6.5 Wiederholungsfragen .................................................................125 Serviceteil ...........................................................................127 Glossar ................................................................................128 Ausgewählte Literatur zur Vertiefung ....................................................134 Sachverzeichnis ........................................................................135 1 1 Einführung Christian Ernst, Gerald Schenk, Peter Schuster 1.1 Die Kostenrechnung im Unternehmen – 2 1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung – 6 1.2.1 Abgrenzung von Kosten und Leistungen – 6 1.2.2 Kostenträger und Kostenstellen – 9 1.2.3 Kostenrechnungssysteme – 12 1.2.4 Mängel der Kostenrechnung – 13 1.3 Zusammenfassung – 14 1.4 Wiederholungsfragen – 15 1.5 Aufgaben – 15 1.6 Lösungen – 16 © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 C. Ernst, G. Schenk, P. Schuster, Kostenrechnung klipp & klar, Wiwi klipp & klar, https://doi.org/10.1007/978-3-662-53508-0_1