Siegfried Hummel/Wolfgang Manne! Kostenrechnung 1 Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Dortmund Dr. Wolfgang Mannel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitiit Erlangen-Niirnberg Kostenrechnung 1 Grundlagen, Aufbau und Anwendung 4., vollig neu bearbeitete und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Siegfried Hummellehrt Betriebswirtschaftslehre an der UniversiHit Dort mund. Prof. Dr. Wolfgang Mannellehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungs wesen, an der Universitat Erlangen-Ntirnberg. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kostenrechnung / von Wolfgang Miinnel. - Wiesbaden: Gabler. (Gabler-Lehrbuch) Bd. 1 verf. von Siegfried Hummel; Wolfgang Mannel NE: Hummel, Siegfried [Mitverf.]; Miinnel, Wolfgang [Mitverf.] 1. Grundlagen, Aufbau und Anwendung. - 4., v611ig neu bearb. und erw. Aufl., Nachdr. - 1990 1. Auflage 1978 2. Auflage 1980 3. Auflage 1982 4. Auflage 1986 Nachdruck 1988 Nachdruck 1990 Nachdruck 1993 Nachdruck 1995 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1986 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. H6chste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bticher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlor arm gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dies em Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jeder mann benutzt werden dlirften. Gesamtherstellung: Graphischer Betrieb Konrad Triltsch, Wtirzburg ISBN-13: 978-3-409-21134-5 e-ISBN-13: 978-3-322-84743-0 DOl: 10.1007/978-3-322-84743-0 Vorwort Die Kostenrechnung ist ein besonders bedeutsames Teilgebiet des Rech nungswesens. Mit ihr hat sich die Betriebswirtschaftslehre schon seit jeher und so auch wah rend der letzten Jahre sehr intensiv befaBt. Dies lieB nicht nur unterschiedliche Lehrmeinungen zu Detailfragen und zur Terminolo gie aufkommen, sondern fUhrte auch zu teilweise stark divergierenden Grundkonzeptionen der Kostenrechnung. Diese sind in Theorie und Praxis auch heute noch umstritten. Damit ist nicht nur die seit rund drei Jahr zehnten teilweise sehr heftig gefUhrte Debatte uber die Nutzlichkeit von System en der Vollkosten- und Nettoergebnisrechnung einerseits und der Vorteilhaftigkeit von System en der Teilkosten-und Bruttoergebnisrechnung andererseits gemeint, sondern auch die Diskussion uber die Vor- und Nachteile erst wahrend der letzten Jahre entwickelter, neuerer Kostenrech nungskonzepte. Studierende und Praktiker mussen sich demnach mit den Anwendungsmoglichkeiten und der Aussagefahigkeit verschiedener Ko- stenrechnungssysteme auseinandersetzen. . Dabei ist auf den notwendigen Ausbau der Kostenrechnung zu einer integrierten Kosten-, Leistungs-, Erlos- und Ergebnisrechnung zu achten. AuBerdem darfman nicht ubersehen, daB sich in der zuruckliegenden Zeit Ziele und Implementierungsmoglichkeiten der Kostenrechnung wesentlich gewandelt haben. Das rasche Vordringen des Controlling in nahezu allen Wirtschaftszweigen verlangt unmittelbar auf die Bedurfnisse der Unter nehmensfUhrung ausgerichtete, entscheidungsorientierte Kosteninformatio nen. Zur Erfassung komplexer Unternehmensstrukturen und zur Erfas sung, Speicherung, Verarbeitung und Aufbereitung groBer Datenvolu mina wird heute leistungsfahige Kostenrechnungs-Software angeboten. Diese konnen die Unternehmen nur dann effizient nutzen, wenn sie sich ein auf die fUr sie bedeutsamen Rechnungszwecke ausgerichtetes, betriebs wirtschaftlich gut fundiertes Kostenrechnungskonzept entwickelt haben. Dieser Aufgabe mussen sich nicht nur solche Betriebe stellen, die noch mit dem Einfiihren der Kostenrechnung befaBt sind, sondern auch jene, die sich urn das Modernisieren der Kostenrechnung und in diesem Zusammenhang urn das Schaffen von mehr Kostenbewu8tsein auf allen Ebenen des Manage ments und in allen Fachabteilungen bemuhen. Fur Studenten der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Disziplinen sowie fUr die in der Praxis mit kostenrechnerischen Fragen befaBten Per sonen solI dieses Lehrwerk ein verstandliches, wissenschaftlich fundiertes Hilfsmittel sein, das einen zuverlassigen Uberblick tiber das Gesamtgebiet der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Es ist nicht nur inhaltlich, v sondern auch didaktisch und methodisch so angelegt, daB es sich gut fiir das Selbststudium eignet. Dafiir sorgen insbesondere das Herausstellen von Lernzielen, zahlreiche schematische Darstellungen, Abbildungen und tabellarische Berechnungen, Ubungsaufgaben mit Losungen, gezielte Litera turhinweise und nicht zuletzt das umfassende Glossar der wichtigsten Be griffe der Kosten-und Leistungsrechnung. Zusatzlich zur Gliederung fiih ren am Buchrand angebrachte Marginalien auch den eiligen Leser gut und schnell durch den verbalen Text. Die Ubungsaufgaben und Kontrollfragen und deren Musterlosungen versetzen ihn dariiber hinaus in die Lage, seinen Wissensstand selbst zu priifen. Das umfangreiche Stichwortver zeichnis schafft die Voraussetzung dafiir, daB vor dem Beginn der Lektiire und nachtraglich auch auf Spezialfragen rasch eine Antwort gefunden werden kann. Der sich mit den Grundlagen, dem Aufbau und den Anwendungsgebieten der Kosten- und Leistungsrechnung befassende Band 1 beginnt mit einer syste matischen Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Ge samtgebiet des Rechnungswesens, er informiert iiber die bedeutsamsten Zwecke der Kostenrechnung, erklart die wichtigsten Grundbegriffe und befaBt sich in drei der insgesamt fiinf groBen Abschnitte mit den Gestal tungsformen, Inhalten und Auswertungen der Kostenarten-, Kosten stellen- und Kostentragerrechnung. Band 2 behandelt moderne Verfahren und Systeme der Kosten- und Lei stungsrechnung. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung herkomm licher Vollkosten- und Nettoergebnisrechnungen zeigt er zunachst ver schiedene Weiterentwicklungen des intern en Rechnungswesens auf. Damit ist insbesondere der Ubergang zu Konzepten der Teilkosten- und Brut toergebnisrechnung und die Einfiihrung von System en der Plankosten rechnung gemeint. SchwerpunktmaBig werden die Grundbausteine einer entscheidungsorientierten Kosten-, Leistungs-, Erlos- und Ergebnisrech nung und deren Einsatz als Instrument der Unternehmensfiihrung be schrieben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in der Praxis immer mehr zur Anwendung kommende Deckungsbeitragsrechnung gerichtet. Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des Bandes 1 wurde vollig neu bearbei tet und wesentlich erweitert. In diesem ersten Band wurde nicht nur der bisher im Band 2 enthaltene Uberblick iiber die bedeutsamsten Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung integriert, er enthalt nunmehr auch einen speziell auf Kostenzurechnungsproblem~ und Kostenzurechnungs prinzipien ausgerichteten Abschnitt. Abgesehen davon beschreibt er vor allem Methoden und Detailfragen der Kostenerfassung - wenn auch nur fiir ausgewahlte bedeutsame Kostenarten - wesentlich griindlicher als die alte ren Auflagen. In diesem Zusammenhang wird dem Leser auch deutlich vor Augen gefiihrt, von welchen vorgelagerten Rechenkreisen die Kostenrech nung Daten iibernimmt und wie dies geschieht. Die Darlegungen zur Kostenstellenrechnung beschreiben nicht nur den Aufbau von Kostenstel- VI lenhierarchien, die zahlreichen Verfahren zur Verrechnung der Kosten innerbetrieblicher Leistungen und die Ermitdung von Verrechnungs- und Zuschlagssatzen, sondern auch methodische Konzepte der Betriebsabrech nung und verweisen in dies em Zusammenhang auf die Moglichkeiten und Vorteile EDV-gestiitzter Kostenrechnungssysteme. Der Abschnitt zur Ko stentragerrechnung widmet sich zwar hauptsachlich den Kalkulationsver fahren, systematisiert aber einfUhrend zunachst - auf die Besonderheiten verschiedener Wirtschaftsszweige eingehend - die einzelnen Module und Rechenschritte dieses Teilgebietes der Kostenrechnung. Insgesamt ist be sonders hervorzuheben, daB der erste Band dieses Lehrwerkes nicht mehr ausschlieBlich auf traditionelle Konzepte der Vollkosten- und Nettoergeb nisrechnung abstellt, sondern diese auch kritisch reflektiert und so verglei chende Hinweise auf die ausfUhrlich erst im Band 2 behandelten Systeme der Teilkosten- und Bruttoergebnisrechnung gibt. Nicht zuletzt wurden die Ubungsaufgaben und das Glossar neu zusammengestellt. Das Literaturver zeichnis wurde aktualisiert. Mehreren Wissenschaftlichen Mitarbeitern des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nornberg sind die Autoren fUr sehr wertvolle Vorarbeiten und Hilfestellungen zu Dank ver pflichtet. Dr. Wolfgang Becker hat vor aHem griindliche Korrekturarbeit geleistet. Dipl.-Kfm. Josef Kramer gestaltete - zeitweise zusammen mit Dipl.-Kfm. Christoph Weigand - mit groBem FleiB die Details der zahlrei chen Abbildungen. Dr. Jiirgen Weber war dem Verfasser der letzten drei Abschnitte dieser Monographie stets ein wertvoller Diskussionspartner. Die Autoren hoffen, mit den beiden Banden der "Kostenrechnung" eine dem gegenwartigen Stand der Betriebswirtschaftslehre entsprechende, wissenschaftlich zuverlassige, auch fUr Anfanger verstandliche Grundle gung zu prasentieren. Sie sind fUr Anregungen und Kritik dankbar. SIEGFRIED HUMMEL WOLFGANG MANNEL VII Inhal tsverzeichnis 1 Gegenstand, Zwecke und Systerne der Kosten- und Leistungsrechnung (Siegfried Hummel) Lernziele zorn Abschnitt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung irn betrieblichen Rechnungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1 Externes und internes Rechnungswesen ..... 3 1.1.2 Begriffsmerkmale der Kosten- und Leistungsrechnung 7 1.1.2.1 Zwingende Merkmale . . . . . . . 7 1.1.2.2 Fakultative Merkmale . . . . . . . 12 1.1.3 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung 18 Aufgaben zurn Abschnitt 1.1 . . . . . . . . . . . . . . 21 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . 22 1.2.1 EinfUhrender Uberblick . . . . . . . . . 22 1.2.1.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Informations- und Lenkungsinstrument 22 1.2.1.2 Aufgaben, Funktionen, Zwecke und Grundsatze der Kosten- und Leistungsrechnung . . .. 25 1.2.2 Wichtige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung im einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.2.2.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung 27 1.2.2.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit 31 1.2.2.3 Gewinnung von Unterlagen fUr Entscheidungsrechnungen . 33 1.2.2.4 Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung 35 1.2.2.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung . 39 Aufgaben zurn Abschnitt 1.2 . . . . . . . . . . 41 1.3 Systerne der Kosten- und Leistungsrechnung . . . 42 1.3.1 EinfUhrender Uberblick . . . . . . . . 42 1.3.2 Vollkosten- und Nettoergebnisrechnungen 45 1.3.3 Teilkosten- und Bruttoergebnisrechnungen 49 1.3.4 Kostenzurechnungsprobleme und Kostenzurechnungsprinzipien 52 Aufgaben zurn Abschnitt 1.3 . . . . . . . . 60 IX 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung fUr eine aussagefiihige Kosten- und Leistungsrechnung (Siegfried Hummel) Lernziele zurn Abschnitt 2. . . . . . . . . . . . . . 61 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 63 2.1.1 Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand, Kosten 63 2.1.2 Problematik und Varianten des Kostenbegriffs 73 2.1.3 Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag, Leistung 77 2.1.4 Problematik und Varianten des Leistungsbegriffs und dessen Beziehung zum Erlosbegriff 83 2.1.5 Zahlungssaldo, Finanzsaldo, Gesamterfolg, Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . 88 Aufgaben zurn Abschnitt 2.1 . . . . . . . . . . . . 93 2.2 Bedeutsarne spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien 96 2.2.1 Einzel- und Gemeinkosten . 96 2.2.2 Variable und fixe Kosten. . . 101 2.2.3 Grenz- und Residualkosten. . 108 2.2.4 Ist-, Normal- und Plank osten . 112 2.2.5 Relevante und irrelevante Kosten 115 Aufgaben zurn Abschnitt 2.2 . . . . . . . . 124 3 Kostenartenrechnung (Wolfgang Mannel) Lernziele zurn Abschnitt 3 . 127 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung 128 3.2 Gliederung der Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . 132 3.3 Ubernahrne der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen . 138 3.4 Grundziige der Erfassung und Verrechnung ausgewiihlter Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,143 3.4.1 Materialkosten . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.4.1.1 Erfassung der Materialverbrauchsmengen . 143 3.4.1.2 Bewertung der Materialverbrauchsmengen 146 3.4.2 Personalkosten . . . . . . . . . . . . 156 3.4.3 Kalkulatorische Abschreibungen . . . . . 162 3.4.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen als Komponente der Anlagenkosten 162 3.4.3.2 Abschreibungsursachen und deren Wirkungen 163 3.4.3.3 Messung des Nutzenpotentials von Anlagen. 165 3.4.3.4 Bestimmung der Abschreibungssumme . 166 3.4.3.5 Ermittlung des Abschreibungszeitraums 172 3.4.3.6 Festlegung der Abschreibungsmethode 173 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen 174 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse . . . . . . . . . 178 x 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlohne . 182 Aufgaben zorn Abschnitt 3 ................. 186 4 Kostenstellenrechnung (Wolfgang Mannel) Lernziele zom Abschnitt 4 . 189 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung . 190 4.2 Moglichkeiten, Kriterien und Gmndsatze der Bildung von Kostenstellen 196 4.3 Kostenstellenplane. . . . . . . . . . . . . 199 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung 202 4.4.1 KontenmaBige Betriebsabrechnung . . 202 4.4.2 Tabellarische Betriebsabrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens . . 202 4.4.3 EDV -gestiitzte Betriebsabrechnung 205 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen . 211 4.5.1 Grundtypen innerbetrieblicher Leistungsstrome 211 4.5.2 Verfahrensbestimmende EinfluBfaktoren . 213 4.5.3 Umlagen, gesamtleistungsbezogene und einzelleistungsbezogene Verrechnungen 215 4.5.4 Periodenbezogene Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 4.5.4.1 Einstufige Verrechnung eines einseitigen internen Leistungsstroms . . . . . 217 4.5.4.2 Verrechnung mehrstufiger einseitiger interner Leistungsstrome . . . . . 225 4.5.4.3 Wechselseitige Leistungsverflechtungen erfassende Verrechnungen ..... 230 4.5.5 Verrechnung einzelner innerbetrieblicher Leistungen 235 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssatzen 247 Aufgaben zum Abschnitt 4 ............ 250 5 Kostentragerrechnung (Wolfgang Mannel) Lernziele zum Abschnitt 5 . 253 5.1 Wesen und Objekte der Kostentragerrechnung 255 5.2 Aufgaben der Kostentragerrechnung . . . . 258 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostentragerrechnung. . . . . . . . . . . . . . .. 260 5.4 Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . .. 265 5.4.1 Kriterien zur Systematisierung praktisch bedeutsamer Kalkulationsverfahren . . . . . . . . . . . . .. 265 XI 5.4.2 Divisionskalkulation. . . . . . . . . . . . . .. 268 5.4.2.1 Grundprinzip der Divisionskalkulation . ., 268 5.4.2.2 Einfache und mehrfache Divisionskalkulation 268 5.4.2.3 Einstufige und mehrstufige Divisions- kalkulation . . . . . . . . . . . . .. 269 5.4.2.4 Addierende und durchwalzende Divisions- kalkulation . . . . . . . . . . . . . 270 5.4.2.5 Veredelungskalkulation und summarische Divisionskalkulation . . . . . . . . . 271 5.4.3 Aquivalenzziffernrechnung . . . . . . . . . . 276 5.4.3.1 Grundprinzip der Aquivalenzziffernrechnung 276 5.4.3.2 Einfache, mehrfache und kombinierte Aquivalenzziffernrechnung . . . . . . .. 279 5.4.3.3 Einreihige und mehrreihige Aquivalenzziffern- rechnung. . . . . . . . . . . . . . .. 280 5.4.3.4 Einstufige und mehrstufige Aquivalenzziffern- rechnung. . . . . . . . . . . . . .. 281 5.4.4 Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . . .. 283 5.4.4.1 Kalkulation der Kostentragereinzelkosten . 283 5.4.4.2 Kalkulation der Kostentragergemeinkosten 286 5.4.4.3 Summarische Zuschlagskalkulation 286 5.4.4.4 Differenzierende Zuschlagskalkulation . 288 5.4.4.5 Grundschema der Zuschlagskalkulation 290 5.4.4.6 Modifikationen, Erweiterungen und Erganzungen des Grundschemas der Zuschlagskalkulation . . . . . . . . . . 293 5.4.4.7 Kritische Beurteilung der Zuschlagskalkulation 299 5.4.5 Verrechnungssatzkalkulation . . . . . . . . . 301 5.4.6 Spezielle Verfahren zur Kalkulation von Kuppel- produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 5.4.6.1 Grundproblematik der Kalkulation von Kuppelprodukten . . . , 305 5.4.6.2 Schliisselungsverfahren. 306 5.4.6.3 Restwertrechnung . . . 309 5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick 312 5.5 Kostentragerergebnisrechnung 317 Aufgaben zurn Abschnitt 5 324 Losungen der Aufgaben 327 Abbildungsverzeichnis 365 Literaturverzeichnis 369 Glossar ..... 375 Stichwortverzeichnis . 413 XII