ebook img

Kosten- und Leistungsrechnung: Mit Einem Ausführlichen Fallbeispiel PDF

236 Pages·1991·2.97 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kosten- und Leistungsrechnung: Mit Einem Ausführlichen Fallbeispiel

GUNTER EBERT . KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG MODERNE WIRTSCHAFTSBOCHER HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. EDUARD MANDLE GONTER EBERT KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG MITEINEM AUSFO HR LiCH EN FALLBEISPIEL KOSTENARTEN-/ KOSTENSTELlE N-/ KOSTEN TRAGERRECHNUNG· KOSTENRECHNUNGSSYSTEME· VOllKOSTEN-/TEllKOSTENRECHNUNG· FAllBEISPIEL 6., ERWEITERTE AUFLAGE GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ebert, Giinter: Kosten- und Leistungsrechnung : mit einem ausfiihrlichen Fallbeispiel / Giinter Ebert. - 6., erw. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 1991 (Moderne Wirtschaftsbiicher) ISBN-13: 978-3-409·21119·2 e-ISBN-13: 978-3·322-85824·5 001: 10.1007/978·3·322-85824·5 1. Auflage 1978 2. Auflage 1982 3. Auflage 1984 4. Auflage 1987 5. Auflage 1989 6. Auflage 1991 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1991 Lektorat: Ulrike M. Vetter Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorwort zur ersten Auflage Die vorliegende Veroffentlichung gibt einen Gesamtiiberblick iiber den aktuellen Entwicklungsstand der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ist als Lehr-und Nach schlagewerk fiir Studierende und Praktiker aufgebaut. Einleitend wird die Stellung und Bedeutung der Kosten-und Leistungsrechnung im Unternehmen sowie innerhalb des Rechnungswesens dargestellt. Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten kostenrechnerischen Grundlagen. Dabei geht es urn den grundlegenden Aufbau sowie die wesentlichen Prinzipien, nach denen die Kosten rechnung betrieben wird. Das zweite Kapitel beschaftigt sich ausfiihriich mit der ge nerellen Gestaltung der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostentragerrechnung als den wesensbestimmenden Teilgebieten jeder Kosten- und Leistungsrechnung. 1m dritten Kapitel sind aile derzeit bekannten und fiir die Praxis relevanten Kosten rechnungssysteme beschrieben. Dabei wird auch eine Beurteilung der Anwendbar keit der systembedingt unterschiedlichen Aussagen vorgenommen. AnschlieBend kommt im vierten Kapitel ein integriertes Rechenbeispiel einer Kosten- und Lei stungsrechnung auf Voll-und Teilkostenbasis zur Darstellung. Aus der Vielzahl der vorhandenen Einfiihrungen in die Kosten- und Leistungsrech nung hebt sich die vorliegende Veroffentlichung dadurch ab, daB versucht wird, den Stoff im Rahmen eines Lernprozesses zu vermitteln. Dazu werden fiir die ein zelnen Abschnitte jeweils Lernziele formuliert. Zur Vertiefung der Wissensaufnah me sind entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen der Leser zusatzlich viele scbematiscbe und zablenmiijSige Darstellungen und Zusammenfassungen auf genommen worden. Die am Ende jeder Lerneinheit vorgegebenen Fragen dienen der Kontrolle der Wissensaneignung und der Umsetzung in Konnen. Besondere Be deutung kommt dabei dem integrierten Recbenbeispiel zu. Ausgehend von einem einheitlichen Zahlenmaterial konnen die wesentlichen Vollkosten- und Teilkosten berechnungen durchgefiihrt und damit eine komplette Kostenrechnung abgewickelt werden. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale beider in der Praxis angewen deten Kostenrechnungssysteme lassen sich damit deutlich aufzeigen und beurteilen. Gunter Ebert 5 Vorwort zur vierten und fiinften Auflage In der vierten Auflage wurde die VerOffendichung durchgangig griindlich ilberar beitet und aktualisiert. Besonders zu erwwnen sind dabei die Erweiterungen bei den KostenstellenumIageverfahren in einseitiger und gegenseitiger Form sowie bei der Kostentragerzeitrechnung durch zusatzliche Rechenbeispie1e fiir die ver schiedenen Arten der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Der insgesamt erreichte Inforrnationszuwachs diirfte mit dazu beigetragen haben, daB die vierte Auflage in kurzer Zeit vergriffen war. Auch die geme angenommenen Anregungen vieler Leser waren sehr forderlich. Besonderer Dank gilt meinem Kol legen Prof. Dr. Ruff, der mich bei der Dberarbeitung wesendich unterstiitzt hat. Filr die fiinfte Auflage wurden die Xquivalenzziffernkalkulation erweitert, das Rechenbeispiel zur flexiblen Plankostenrechnung erganzt sowie einige Druckfeh ler beseitigt. Niirtingen, im Januar 1989 Gunter Ebert Vorwort zur sechsten Auflage Neben einigen formalen Korrekturen wurden in der 6. Auflage vor aHem die Aus fiihrungen zur Grenzplankostenrechnung sowie zur Fixkostendeckungsrechnung wesentlich erweitert. Dies gilt in verbaler Hinsicht durch eine ausfiihrlichere Be schreibung, in schematischer Hinsicht durch Einfiigung von zusatzlichen Abbildun gen. AuBerdem wurden weitere Rechenbeispiele mit Losungen aufgenommen. Mein besonderer Dank gilt meinem Assistenten, Herm Dipl.-Betriebswirt Volker Steinhilbel, der die wesentlichen Erganzungen vorbereitet hat. Nilrtingen, im Juni 1990 Gunter Ebert 6 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 Abkiirzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 Einleitung: Kosten-und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 I. Wesen und Bedeutung des Rechnungswesens .. . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 II. Gestaltung des Rechnungswesens 17 III. Betriebliche Einordnung des Rechnungswesens ................. 15 1. Kapitel: Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung ............. 19 I. Wesen der Kosten-und Leistungsrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 II. Aufbau der Kosten-und Leistungsrechnung 20 A. Kostenartenrechnung ..... . 22 B. Kostenstellenrechnung . . . . . . . . . .... 22 C. Kostentragerrechnung.............................. 22 1. Kostentragerstiickrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Kostentragerzeitrechnung ............................. 22 III. Abwicklung der Kosten-und Leistungsrechnung 23 7 IV. Prinzipien der Kosten-und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 A. Gestaltungsgrundsatze der Kosten-und Leistungsrechnung 25 B. Verrechnungsprinzipien der Kosten-und Leistungsrechnung . . . . . . . . .. 25 V. Verordnungen und Richtlinien zur Kosten-und Leistungsrechnung ... 26 Literatur zum 1. Kapitel .................................. 27 2. Kapitel: Teilgebiete der Kosten-und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . .. 29 I. Kostenartenrechnung................................... 29 A. Kostenermittlung...................................... 30 1. Kostenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 2. Kostengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 3. Kostenabgrenzung ................................... 44 4. Belegerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 B. Kostenaufbereitung..................................... 61 1. Kontierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61 2. Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 3. Darstellung ....................... . . . . . . . . . . . . . .. 62 C. Organisation der Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 II. Kostenstellenrechnung................................... 64 A. Grundlagen der Kostenstellenrechnung . . . . . . ................ " 65 1. Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 2. Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 B. Durchfiihrung der Kostenstellenrechnung .................... " 70 1. Kostenverteilung .................................... 70 2. Kostenurnlage ...................................... 73 3. Kostenverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 C. Organisation der Kostenstellenrechnung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 8 III. Kostentriigerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 A. Kostentragerstiickrechnung............................... 87 1. Einteilung nach dem Kalkulationszeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 2. Einteilung nach Kalkulationsverfahren .................... , 90 B. Kostentragerzeitrechnung................................ 115 1. Gliederung nach der Fristigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 2. Gliederung nach den Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 C. Organisatorische Eingliederung der Kostentragerrechnung .......... 125 IV. Zusammenwirken der Teilbereiche der Kostenrechnung . . . . . . . . . . .. 126 Literatur zum 2. Kapitel ................................... 127 3. Kapitel: Autbau der modernen Kostenrechnung .. . . . . . . . . . . . . . . .. 129 I. Allgemeine Entwicklung ................................ 129 II. Kostenrechnungssysteme................................ 130 A. Ausbau der Kontrollfahigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 B. Erweiterung der Entscheidungshilfen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 132 III. Tiollkostenrechnungen.................................. 136 A. Allgemeine Merkmale der vollkostenrechnungen . . . . . . . . . . . . . . .. 136 1. Kostendurchlauf in Vollkostenrechnungen .................. 136 2. Funktionsfahigkeit der Vollkostenrechnungen . . . . . . . . . . . . . . .. 138 B. vollkostenrechnung mit Istkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140 C. Vollkostenrechnung mit Normalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141 D. Vollkostenrechnung mit Plankosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 1. Starre Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144 2. Flexible Plankostenrechnung ........................... 146 3. Beurteilung der Plankostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 9 IV. Teilkostenrecbnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 S9 A. Allgemeine Merkmale der Teilkostenrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 S9 1. Kostentheoretische Grundlagen der Teilkostenrechnungen . . . . . . .. 1 S9 2. Verrechnungstechnischer Ablauf der Teilkostenrechnungen ........ 163 3. Wesen des Deckungsbeitrages ............................ 167 4. Beurteilung der Teilkostenrechnungen ....................... 168 B. Direct costing ........................................ 168 1. Kostenartenrechnung im Direct costing ...................... 169 2. Kostenstellenrechnung im Direct costing ..................... 169 3. Kalkulation im Direct costing ............................ 170 4. Betriebsergebnisrechnung im Direct costing ................... 172 5. Besondere Entscheidungshilfen im Direct costing ............... 173 6. Beurteilung des Direct costing ............................ 185 C. Teilkostenrechnungsvarianten .............................. 186 1. Schichtkostenrechnung ................................ 187 2. Relative Einzelkostenrechnung ........................... 190 3. Grenzplankostenrechnung .............................. 195 4. Standard-Grenzpreisrechnung ............................ 199 5. Teilkostenrechnungen mit Vollkosteninformationen ............. 203 V. Kosten-und Leistungsrecbnung als Management-Instrument . ......... 212 A. EinfluSfaktoren auf die Gestaltung der Kosten-und Leistungsrechnung .. 212 B. Inhaltliche Weiterentwicklung zum Internen Rechnungswesen ......... 213 C. Organisatorische Weitetentwicklung zum Controlling ............... 213 Literatur zum 3. Kapitel .................................... 214 4. Kapitel: Fallbeispiel zur Vollkostenrechnung und Direktkostenrechnung ... 217 Stichwortverzeichnis ....................................... 237 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.