Herausgeber: Prof. Dr. Giinter Ebert, Dipl.-Vw. Dieter Klause, Prof. Dr. Eduard MandIe © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1982 Aile Rechte vorbehaIten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: 978-3-409-00941-6 e-ISBN-13: 978-3-322-89671-1 DOl: 10.1007/978-3-322-89671-1 Kosten- und Leistungsrechnung im Handel Von Dr. Hartmund Barth Inhaltsverzeichnis Seite A. Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung im Handel 3 1. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 3 1. Allgemeine Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung 3 2. Besonderheiten der Kosten-und Leistungsrechnung im Handel 6 II. Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel 11 1. Abgrenzung der Begriffe "Kosten" und "Leistung" 11 2. Waren- und Handlungskosten ......... . 12 III. Oberblick iiber die Verfahreri der Kosten-und Leistungsrechnung 15 1. Die Istkostenrechnung 16 2. Die Normalkostenrechnung 17 3. Die Plankostenrechnung .. 18 4. Die Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 19 B. Betriebsabrechnung im Handel als Vollkostenrechnung 22 I. Kostenartenrechnung . . . . . . . . . . . 22 1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 22 2. Gliederungskriterien fiir die Kostenarten 23 3. Orientierung der Kostenarten-Gliederung an Einheits-Kontenrahmen oder Betriebsvergleichen des Handels 27 4. Erfassung der Kostenarten 30 II. Kostenstellenrechnung 40 1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 40 2. Die Bildung von Kostenstellen im Handel 40 3. Der Betriebsabrechnungsbogen im Handel. 42 III. Kostentragerrecnnung ..................... . 60 1. Kostentrager im Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. Aufgaben und Arten der Kostentragerstiickrechnung (Kalkulation) 62 1 Barth Seite IV. Beurteilung der Vollkostenrechnung im Handel 64 C. Verfahren der Teilkostenrechnung im Handel 71 I. Grundlagen der Teilkostenrechnung 71 II. Die Grenzplankostenrechnung und ihre Weiterentwicklung 72 1. Das Verfahren als einstufige Rechnung . . . . . . . 72 2. Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung (mehrstufiges Direct costing) ........................... . 77 3. Beispiel einer Abweichungsanalyse im Rahmen der Deckungsbeitrags- rechnung ..... 81 III. Die Einzelkostenrechnung 86 IV. Beurteilung der Teilkostenrechnung 91 D. Kalkulationsverfahren im Handel 97 I. Grundlagen 97 II. Divisionskalkulation 97 III. Zuschlagskalkulation 100 1. Zuschlagskalkulation als Bezugskalkulation 100 2. Zuschlagskalkulation als Absatzkalkulation 103 3. Zuschlagskalkulation als Differenzkalkulation 105 4. Beurteilung der Zuschlagskalkulation 106 IV. Abteilungskalkulation 107 V. Teilkostenkalkulation 112 VI. Spezialprobleme der Kalkulation im Handel 116 1. Ausgleichskalkulation 116 2. Kalkulation von Aktionspreisen 117 Antworten zu den Fragen .............. 121 < • • • • • • • • • • • • • • • • • •• Literaturverzeichnis ...................................... 127 A. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel Der Leser wird in der Grundstufe bereits einige wesentliche Zusammenhange der Kosten und Leistungsrechnung kennengelernt haben. Der hier vorliegende Text fUr die Aufbau stufe wird deshalb die notwendigen Grundkenntnisse weitgehend voraussetzen und diese lediglich als Wiederholung fur den Leser im Stoffzusammenhang jeweils kurz rekapitu lieren. I. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel Lernziel: Haufig wird in der Praxis behauptet, die Kosten- und Leistungsrechnung sei fur Industriebetriebe geschaffen worden und deshalb auch nur dort anwendbar; der Handel mit seinen vollig andersartigen Betriebsbedingungen konne von den Kosten rechnungsverfahren nicht profitieren. Nach Durcharbeiten dieses Abschnittes sol1en Sie in der Lage sein, die Notwendig keit der Kosten- und Leistungsrechnung fur einen Handelsbetrieb dem Nichtfach mann begrunden zu konnen. 1. Allgemeine Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Unabhlingig von der Branche, zu der ein Betrieb gehort, hat die Kosten- und Leistungs rechnung verschiedene Aufgaben zu erfullen: a) Kostenerfassung und -zuteilung auf Produkte Die Kosten- und Leistungsrechnung soli die in einer bestimmten Abrechnungsperiode angefallenen Kosten erfassen und feststellen, welche Produkte bzw. Kostentrager in wel cher Hohe die entstandenen Kosten verursacht haben. Die Kosten-und Leistungsrechnung solI die Grundlage fiir die Kalkulation der Produkte liefem. Dabei kann es sich sowohl urn eine Vorkalkulation als Unterlage fUr die Preisfindung von Produkten handeln als auch urn eine Nachkalkulation, mit deren Hilfe iiberpruft wird, ob die festgelegten Kalkulations satze die tatsachlich von den Produkten verursachten Kosten abdecken. 3 b) Kostenkontrolle Die Kosten- und Leistungsrechnung liefert Informationen liber das Kostengebahren in der Unternehmung. Ais Methoden der Kostenkontrolle k6nnen eingesetzt werden: der zeitliche Kostenvergleich: die Kostenentwicklung einer Kostenstelle wird liber mehrere Abrechnungsperioden verglichen. Beispiel: Kostenstelle Fuhrpark Jahre 1977 1978 Anderung Kosten (in 1000 DM) p. a. 146 139 +7 der bereichsmiiBige Kostenvergleich: die Kosten mehrerer Kostenbereiche (Kostenstel len) werden innerhalb einer Abrechnungsperiode miteinander verglichen. Beispiel: Damen Herren Differenz Kostenstellen Oberbekleidung kleidung HAKA/DOB Kosten (in 1000 DM) p. a. 465 395 + 70 der Soll-Ist-Vergleich: die effektiven Kosten einer Kostenstelle werden mit den im Rahmen der Unternehmensplanung vorgegebenen Kosten dieser Kostenstelle verglichen. Beispiel: Kostenstelle Fuhrpark Plan-Ist Plan 1978 1st 1978 Abweichung Kosten (in 1000 DM) p. a. 135 139 .I. 4 Anmerkung: Obwohl die 1st-Kosten um 4000 DM liber Plan liegen, wird eine Abweichung von .I. 4000 DM ausgewiesen. Der Grund besteht darin, dag die Abweichungen die Auswirkungen auf das Betriebsergebnis zeigen sollen, d. h. eine Planliberschreitung im Kostenbereich hat negative Auswirkungen auf das Planergebnis. 4 c) Kurzfristige Ergebnisrechnung Die Ermittlung des Periodenerfolges mit Hilfe der Gewinn- und Verlustrechnung ist als Information fiir die Unternehmungsfiihrung nicht ausreichend, weil die Erfolgsentwicklung innerhalb der jiihrlichen Abrechnungsperiode in kurzen Zeitabschnitten, meist monatlich, verfolgt werden solI, urn aktuelle Unterlagen zum Zwecke der Unternehmungssteuerung zu erhalten; weil die Entwicklung des Periodenerfolges nach den Quellen analysiert werden solI: ob der Periodenerfolg aus betrieblichen, betriebsfremden oder auBerordentlichen Quellen stammt. Dabei richtet die Kosten- und Leistungsrechnung ihr Augenmerk auf die betrieblichen Quellen, d. h. sie informiert nur iiber das Betriebsergebnis und dessen Komponenten; weil die Beitriige der einzelnen Produktgruppen oder einzelner Leistungsbereiche zum Betriebsergebnis festgestellt werden sollen, wiihrend die Gewinn-und Verlustrechnung eine Zuordnung der Kosten zu einzelnen Leistungen nicht gestattet. d) Grundlage dispositiver Entscheidungen Die Kosten- und Leistungsrechnung dient im Gegensatz zur Oangfristigen) Investitions rechnung als kurzfristige Rechnung fiir dispositive Entscheidungen in der Unternehmung. Die betrieblichen Kapazitiiten werden als gegeben vorausgesetzt. Die dispositiven Entscheidungen konnen sich beispielsweise beziehen auf die Artikel- und Sortimentspolitik (sollen neue Artikel in das Sortiment aufgenommen werden, alte Artikel absatzpolitisch gefordert, eingeschriinkt oder eliminiert werden? ), die Verfahrenswahl zwischen alternativen Herstellungsverfahren oder auf "make-or buy"-Entscheidungen (Eigenerstellung oder Fremdbezug). Ober die Bedeutung dieser allgemeinen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung gibt es in Praxis und Theorie einen Meinungswandel. Altere Verfahren der Kosten- und Lei stungsrechnung stellten die Dokumentationsaufgabe der richtigen Kostenerfassung und -zuteilung in den Mittelpunkt (Istkostenrechnung). Weiterentwicklungen betonten die Bedeutung der Kostenkontrolle (Normal-und Plankostenrechnung). Neuere Verfahren halten die dispositiven Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung und die kurzfristige Ergebnisrechnung fiir vorrangig (Verfahren der Teilkosten- bzw. Deckungsbeitragsrechnung). 5 Urn die obigen Aufgaben erfiiUen zu k6nnen, muB die Kosten- und Leistungsrechnung folgenden Hauptanforderungen Rechnung tragen: • Genauigkeit • Einfachheit und Klarheit • Aktualitat • Wirtschaftlichkeit Da die Kosten- und Leistungsrechnung maBgebend zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs prozesses beitragen soU, ist sie selbst ebenfaUs nach Wirtschaftlichkeitskriterien zu gestal ten: Gr6Bere Genauigkeit durch zusatzliche Detailinformationen muB in einem angemes senen Verhaltnis zum Nutzungswert dieser Zusatzinformationen stehen. Scheingenauig keiten miissen verhindert werden. 2. Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung im Handel Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung sind fur Industriebetriebe gelegt wor den. Insbesondere die Fertigung wird dort kostenrechnerisch detailliert behandelt. Der andersartige LeistungsprozeB im Handelsbetrieb hat vielfach Auffassungen begiinstigt, die eine Anwendbarkeit der Kosten- und Leistungsrechnung fur Handelsbetriebe in Frage steUen. a) Betriebsvergleich ansteUe der Kosten-und Leistungsrechnung Haufig dient im Handel der Betriebsvergleich mit seinen Leistungs- und Strukturkenn z!J-hlen als weitgehender Ersatz fiir eine ausgebaute Kosten- und Leistungsrechnung. Ais klassische Leistungskennzahlen gelten beispielsweise Personalleistung (Umsatz je beschaftigte Person), Raumleistung (Umsatz je m2 Verkaufsflache bzw. Geschiiftsflache), Kassenleistung (Umsatz je Kasse). Die Aussagefahigkeit der Kennzahlen kann verbessert werden, wenn an stelle des Umsatzes der jeweilige Brutto- bzw. Rohertrag (Umsatz - Wareneinstandskosten) angesetzt wird. Bei zeitlichen Betriebsvergleichen sind strukturbereinigte Werte zu ermitteln. 6 In einem Handelsbetrieb mit einer Anzahl von Filialen sind deshalb die Zahlenangaben fUr zwischenzeitlich geschlossene bzw. eroffnete Filialen aus den Gesamtangaben fUr den Handelsbetrieb zu eliminieren (vgl. Beispiel einer Supermarkt-Unternehmung). Beispiel: Supermarkt-Unternehmung Geschiiftsj ahr: 1977 1978 (1) Gesamtumsatz (in 1 000 DM) 28689 41000 (2) Verkaufsflache (m2) 3052 4440 (3) Raumleistu ng, unbereinigt (DM/m2) 9400 9234 (1) : (2) 1977 geschlossene bzw. 1978 eroffneten Filialen mit (4) Umsatz (1000 DM) 3 100 15000 (5) Verkaufsflache (m2) 250 1638 Vergleichbare (bereinigte) Werte: (6) Gesamtumsatz (1 000 DM) 25 589 26000 (1) - (4) (7) Verkaufsflache (m2) 2802 2802 (2) - (5) (8) Raumleistung bereinigt (DM/m2) 9132 9279 (6) : (7) Die unbereinigte Raumleistung weist im Beispiel gegeniiber dem Vorjahr eine sinkende Tendenz auf (-166 DM/m2 (Zeile 3». Effektiv ist die Raumleistung der bestehenden Filialen jedoch verbessert worden (+ 147 DM/m2 (Zeile 8». Der Unterschied zwischen bereinigter und unbereinigter Leistungskennzahl ist darauf zu ruckzufiihren, daB eine unrentabel gewordene kleinere Filiale 1977 geschlossen wurde, wahrend 1978 drei grolkre Filialen eroffnet wurden. Die neueroffneten Supermarkte erbringen zwar eine unterdurchschnittliche Raumleistung, sie besitzen jedoch im Personal bereich die groBeren Rationalisierungsreserven. Aus diesem Grunde sollte neben dem zeitlichen Vergleich der Raumleistung vom Betriebswirt zusatzlich ein Zeitvergleich der Personalleistung durchgefiihrt werden. Die Bedeutung von Betriebsvergleichen als Kontroll- und Steuerungsinstrument wird un terschiedlich beurteilt. Nachfolgend solI anhand einer Reihe von Besonderheiten gezeigt 7 werden, daB auch im Handelsbetrieb der Kosten- und Leistungsrechnung bedeutsame Aufgaben zukommen, so daB der Betriebsvergleich sie nicht ersetzen, sondern nur ergan zen kann. b) Vielfalt des Sortiments 1m Vergleich zur Industrie verlauft der BetriebsprozeB im Handelsbetrieb auf den ersten Blick einfacher. Die Kostenrechnung ist dadurch gepragt, daB abgesehen von etwaigen Manipulationen (Sortieren, Umfiillen, Etikettieren usw.) die Handelsware unbearbeitet weiterverauBert wird. Der fUr Industriebetriebe bedeutsame Block der Fertigungskosten entfallt somit weitgehend. Statt dessen kann der Handelsbetrieb sortimentsmaBig so viel gestaltig sein, daB er seinem Rechnungswesen zwar andersartige, aber nicht weniger schwierige Probleme aufgibt als der Industriebetrieb. c) Kostenverbundenheit Das vielgestaltige Sortiment bedingt haufig verschiedenartige Leistungen des Handelsbe triebes, die von ein und demselben Leistungsapparat hervorgebracht werden. Es besteht wegen der Kostenverbundenheit im Handel die Schwierigkeit, die Kosten dieses Leistungs apparates auf einzelne Produkte zuzurechnen, wie es in der Industrie iiblich ist. Deshalb neigt man im Handel teilweise dazu, nur die Umsatze oder Bruttoertrage fiir die einzelnen Artikel zu ermitteln. In der Umsatzanalyse werden die wert- oder mengenmaBigen Umsatze der einzelnen Artikel periodenweise (z. B. wochentlich) ermittelt und zu Kennzahlen verarbeitet (Ar tikelumsatz in % vom Gesamtumsatz, Artikelumsatz/m2 Verkaufsflache usw.). In der Bruttoertragsanalyse werden neben den Umsatzen die Einstandskosten der Artikel beriicksichtigt und analog zur Umsatzanalyse zu Leistungskennzahlen verarbeitet. Nach teilig ist es, daB mit Hilfe der Umsatz- undo der Bruttoertragsanalyse Verlustartikel im Sortiment nicht ermittelt werden konnen, da die von den Artikeln unmittelbar verursach ten Kosten von den Bruttoertragen nicht abgezogen werden. Die genannten Schwierigkeiten der Kostenrechnung entstehen jedoch nur im System der Vollkostenrechnung, da hier samtliche angefallenen Kosten auf die einzelnen Artikel als Ko stentrager verteilt werden. Demgegeniiber kann im Handel einfacher das System der Teil kostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Verwendung finden, da hier nur angestrebt wird, einem Artikel die direkt zurechenbaren Kosten anzulasten. Auf die Anwendungsmoglichkeiten verschiedener Kostenrechnungsverfahren im Handel wird spater ausfiihrlich eingegangen. 8 d) Erlosverbundenheit Neben der Kostenverbundenheit besteht dureh das Sortiment aueh eine Erlosverbunden heit der Artikel im Handel. Wird ein Verlustartikel aus dem Sortiment gestrichen; konnen wegen der hliufig auftretenden Verbundeffekte andere, vielleieht ertragsstarke Artikel von der Sortimentsbereinigung negativ beeinfluBt werden. Anstelle der isolierten Beurteilung eines Artikels ist im Handel zu analysieren, ob die betreffenden Kunden, die den Verlustartikel kaufen, oder einzelne GroBauftrage insge samt einen positiven Bruttoertrag oder Deekungsbeitrag erbringen. Dadureh kann der Erlosverbundenheit im Sortiment Reehnung getragen werden. e) Kalkulationsgepflogenheiten Die Verbundeffekte sind aueh eine Ursaehe dafur, daB eine kostenorientierte Kalkulation in der Handelspraxis wenig bekannt ist. Das Sortiment als Ganzes, nieht einzelne Artikel sind Gegenstand der Preispolitik eines Handelsbetriebes. Daraus folgt die Praxis der Miseh kalkulation. Weitere Griinde, die gegen eine kostengereehte Kalkulation im Handel spre chen: Der starke Konkurrenzdruek und die fur Kunden bestehende Markttransparenz erfor dern eine marktorientierte Kalkulation. Die Marktpreise basieren wiederum auf den traditionellen Gepflogenheiten der Misehkalkulation. An die Stelle des Kostenverur saehungsprinzips der Industrie tritt im Handel ausgepragt das Kostentragfiihigkeits prinzip. Die Problemstellung kehrt sieh urn: wahrend in der Industrie gefragt wird, welche Preise bei gegebenen Kosten verlangt werden mussen, lautet die Fragestellung im Handel haufig, in welcher Hohe Kosten bei gegebenem Preis von einem Produkt getragen werden konnen. Das Tragfahigkeitsprinzip fUhrt dazu, daB im Handel anfallende Kosten naeh Umsatz hohe oder Hohe der Bruttoertrage verreehnet werden (z. B. die Kosten fUr Gesehafts riiume, wie Miete, Instandhaltung, Energie usw.}.Dadureh wird die Preisbildimg verein faeht, eine kostengereehte Kalkulation jedoeh nieht erreieht. Neben das Tragfahigkeitsprinzip tritt zusatzlieh das Durehschnittsprinzip. Sofern der Markt eine Preisdifferenzierung nieht zulaBt, bietet der Handel allen Abnehmern die einzelnen Produkte zu gleiehen Absatzpreisen an, aueh wenn von versehiedenen Kun den versehieden hohe Kosten verursaeht werden (z. B. Transportkosten im GroBhandel bei untersehiedliehen Entfernungen der Kunden). Die im Einzelhandel lange Zeit bestehende Preisbindung flir Markenartikel hat dem Handler fur einen bedeutenden Teil seines Sortiments die Notwendigkeit einer kosten orientierten Kalkulation abgenommen: Ein weiterer Grund, der die Verbreitung einer kostengereehten Kalkulation einsehrankte. Obwohl eine marktorientierte Preisfindung fUr den Handel im allgemeinen durehaus ange braeht ist, kann aber aueh im Handel prinzipiell nieht auf eine kostenorientierte Kalku- 9