ebook img

Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion PDF

295 Pages·1993·7.655 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion

Kaiser Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Werner H. Engelhardt Prof. Dr. Roland Gabriel Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig Prof. Dr. Arno Jaeger Prof. Dr. Gert Laßmann Prof. Dr. Wolfgang Maßberg Prof. Dr. Eberhard Schwark Prof. Dr. Rolf Wartmann Band 37 Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum Eine Aufstellung der in dieser Schriftenreihe erschienenen Bände finden Sie am Ende des Buches. Klaus Kaiser Kosten- und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion 2., überarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kaiser. Klaus : Kosten-und Leistungsrechnung bei automatisierter Produktion / Klaus Kaiser. 2., überarb. Aufl. -Wiesbaden: Gabler. 1993 (Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung; Bd. 37) Zugl.: Bochum. Univ., Diss., 1990 ISBN 978-3-663-00147-8 ISBN 978-3-663-00146-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00146-1 NE:GT 1. Auflage 1991 2. Auflage 1993 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlags gruppe Bertelsmann International. © BetriebswirtschaftJicher Verlag Dr. Tb. Gabler GmbH. Wiesbaden 1993 Lektorat: Brigitte Siegel Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhebenechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des UrhebelTechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen. Übersetzungen, Mikrovel1'ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Geleitwort Die Weiterentwicklung des internen Rechnungswesens konzentrierte sich in den letzten Jahren auf Verfeinerungen der flexiblen Plankostenrechnung einschließlich zugehöriger Software. In der Praxis ist aber mit zunehmender Automatisierung der Produktionspro zesse die operative Kosten- und Leistungsrechnung neben der Kostenrechnung indirek ter Bereiche zu einem Interessenschwerpunkt geworden. Für automatisierte Produkti ons- und Verwaltungsprozesse stehen grundsätzlich die für ein operatives Rechnungs wesen erforderlichen Informationen unmittelbar nach ihrem Anfall im jeweiligen EDV System zur Verfügung. Allerdings ist der Anteil vorfixierter Kosten für Produktionsan lagen, Forschung und Entwicklung, Arbeitsvorbereitung und Produktionssteuerung ge genüber den laufend zu beeinflussenden Kosten- und Leistungsgrößen stark angestie gen. Daher richtet sich der Bedarf in der Praxis auf ein Instrumentarium, das nur die in der laufenden Prozeßführung beeinflußbaren Kosten- und Leistungsarten sowie die da hinterstehenden Einflußgrößen auf die Wirtschaftlichkeit erfaßt. Die Qualität der Pro dukte, Auftragsdurchlaufzeiten, Nutzungs- und Stillstandszeiten von Produktionsanla gen sind neben Energie-, Personal-und Instandhaltungskosten die wesentlichen Bestim mungsgrößen der Produktionswirtschaftlichkeit. Es gibt eine Vielzahl von Vorschlägen für die Bildung von Kennzahlen, die zur Steue rung und Überwachung der Produktion herangezogen werden können. Es fehlt jedoch ein geschlossenes betriebswirtschaftliches Kennzahlensystem, das einerseits operativ für Steuerungs- und Überwachungszwecke im Produktionsbereich einsetzbar ist und das andererseits mit der monatlichen Kosten-, Erlös-und Erfolgsrechnung systematisch ver bunden werden kann. Zur Schließung dieser Lücke leistet die vorliegende Arbeit einen wesentlichen Beitrag. Neben den erforderlichen theoretisch-konzeptionellen Überle gungen werden anband von Praxisfällen auch die EDV-Umsetzungsmögliclikeiten des Konzepts ausführlich erläutert. Hauptanliegen des Verfassers ist es, die monats-bzw. quartals-und stückbezogene Ko sten-und Leistungsrechnung um eine operative, prozeßorientierte Kennzahlenrechnung integrativ zu ergänzen. Das Informationssystem soll den Führungskräften im Produkti onsbereich für schicht-, tages- und wochenbezogen auftretende Entscheidungen und Überwachungsaufgaben bei automatisierter Produktion betriebswirtschaftlich fundierte Kosten- und Leistungs- sowie Mengen- und Zeitkennzahlen aktuell am Bildschirm be reitstellen. Grundlage der Arbeit ist zunächst die in Kapitel 11 erläuterte untersuchungs zielbezogene Typisierung der Erscheinungsformen der Produktionsautomatisierung und eine Spezifizierung des dort herrschenden betriebswirtschaftlichen Informationsbedarfs. In Kapitel III werden die wesentlichen Unzulänglichkeiten der traditionellen Kosten- VI und Leistungsrechnung zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung von Führungsaufga ben im Produktionsbereich dargestellt und die mit der Produktionsautomatisierung ge gebenen Möglichkeiten zur automatischen Erfassung, Verarbeitung, Übertragung und Speicherung betriebswirtschaftlieh relevanter Informationen erläutert. Darauf aufbau end legt der Verfasser in Kapitel IV die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen seiner operativen Kennzahlenrechnung dar. Es werden Zeitbezug der Rechnung, Zu sammenhang mit der beizubehaltenden Kosten- und Leistungsrechnung, Objektbezug in Form des Produktionsprozesses, die Abgrenzung von übergeordneten und operativen Vorgabegrößen und das Einsatzspektrum der Kennzahlen in allgemeiner Form erläu tert. Kapitel V der Arbeit bildet aus wissenschaftlicher wie aus praxisbezogener Sicht den Kern der Gesamtuntersuchung. Der Verfasser erarbeitet hier ein detailliertes kosten und leistungsbezogenes Kennzahlensystem zur betriebswirtschaftlichen Unterstützung der Dispositionen in den Bereichen Produktentstehung (Leistung), Prozeßdurchführung und Produktionsfaktoreinsatz. Dabei werden neben der Fertigung verschiedene Teil funktionen wie Transport und Lagerung (Logistik) sowie Oualitätssicherung für ein Produktspektrum der Serien- und Sortenfertigung berücksichtigt. Hervorzuheben ist, daß nicht Einzelkennzahlen für bestimmte Entscheidungs-und Überwachungsaufgaben herausgestellt werden, sondern ein geschlossenes System von Kennzahlen entwickelt wird, das zur Gänze oder nach den jeweils gegebenen spezifischen Anforderungen herangezogen werden kann. Zwar sind in der operativen Kennzahlenrechnung nur die jeweils vom Entscheidungsträger beeinflußbaren oder zu überwachenden Kosten- und Leistungsgrößen bzw. dahinterstehenden Mengen- und Zeiteinflußgrößen berücksich tigt; diese speziellen Kalküle werden jedoch in die geschlossene Periodenrechnung inte griert. Damit wird die übergreifende betriebswirtschaftliche Gesamtbetrachtung sicher gestellt und die übliche Perioden- und Stückrechnung um wesentliche Elemente er gänzt. Ausführungen zur EDV-mäßigen Umsetzung, zur Benutzerunterstützung für eine ge zielte Kennzahlenauswertung und zur datenorientierten Integration von operativer Kennzahlen- sowie traditioneller Kosten- und Leistungsrechnung schließen die Unter suchung ab. Sie sind u.a. auch für die praktische Realisierbarkeit des Konzeptes von ho her Bedeutung. Besonderer Dank gebührt den Unternehmen, die die Untersuchung unterstützt, Mate rial zur Verfügung gestellt und Diskussionen ermöglicht haben. Nur eine anwendungso rientierte Forschung kann einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis herbeifüh ren. Es ist daher zu hoffen, daß dieses Buch in Wissenschaft und Unternehmenspraxis Verbreitung findet und zur Weiterentwicklung des internen Rechnungswesens als umfassendes Controllinginstrument in der Praxis beiträgt. Gert Laßmann Vorwort zur zweiten Auflage Obwohl die erste Auflage des vorliegenden Buches als Dissertation mit den damit verbundenen - zum Teil recht spezifischen - Anforderungen konzipiert war, stieß sie offensichtlich doch auf reges Interesse. Die Aktualität und wissenschaftliche wie praktische Bedeutung des behandelten Themas der Weiterentwicklung der Kosten-und Leistungsrechnung wurde im Herbst 1992 durch die Schmalenbach-Stiftung und die Schmalenbach-Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. unterstrichen, die die Arbeit mit dem Schmalenbach-Preis auszeichneten. Dieser Preis wurde 1992 zum zweiten mal verliehen und stand unter dem Rahmenthema "Weiterentwicklung des betrieblichen Rechnungswesens für das Controlling von automatisierten Produktionssystemen". Damit hat sich das der Arbeit zugrundeliegende Konzept einer anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschung auf der Basis konkreter praktischer Problemstellungen erneut bewährt. Die Anregung zur Auseinandersetzung mit der Problematik erhielt ich während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigung und Industriewirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Das vorliegende Ergebnis ist aber nicht allein im stillen Kämmerlein entstanden, sondert beruht auf vielfältiger fachlicher und menschlicher Unterstützung. Besonderer Dank gebührt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Gert Laßmannn für die vielen unermüdlichen Diskussionen. Sein fachlicher und auch menschlicher Beistand haben immer wieder motivierend auf mich gewirkt und zum Gelingen dieser Arbeit erheblich beigetragen. Herrn Prof. Dr. Klaus Chmielewicz danke ich für die Übernahme des Korreferats. Dank sagen möchte ich an dieser Stelle auch meinen Kollegen und Freunden vom Lehrstuhl. Herr Prof. Dr. Ralf Berning, die Herren Dr. Arning, Rademacher, Müller und Bröker sowie Dipl.-Ök. Gilles und Riezler waren trotz vielfältiger eigener Aufgaben jederzeit zu einer Diskussion über aufgekommene Probleme bereit. Diese kritischen Diskussionen haben mir geholfen, die eigene Meinung zu festigen oder aber einen falschen Weg frühzeitig zu erkennen. Dank gebührt auch den Unternehmen Klöckner Ferromatik Desma, Krupp Stahl, Nixdorf und Siemens. Sie haben die Untersuchung inhaltlich unterstützt und Material zur Verfügung gestellt. Hier bin ich immer auf Diskussionsbereitschaft gestoßen und konnte bei einigen Projekten mitarbeiten, die mir vor allem die Möglichkeiten des praktisch Machbaren aufzeigten. VIII Nicht zuletzt möchte ich meiner Familie danken für die gewährte Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit. Sie mußte vor allem viel Verständnis aufbringen für den Verzicht auf Ehemann und Vater. Da die erste Auflage mittlerweile seit fast einem Jahr vergriffen ist und immer wieder nachgefragt wurde, wird daher nun eine zweite, aktualisierte und gründlich durchgesehene Auflage vorgelegt. Die inhaltliche Konzeption blieb die gleiche wie bei der ersten Auflage. Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf eine Verbesserung bei den begrifflichen Abgrenzungen in Text und Überschriften sowie auf eine Überarbeitung unexakter Formulierungen. Die Literaturhinweise wurden aktualisiert und um neue Quellen ergänzt. Zur Benutzerfreundlichkeit beim Umgang mit diesem Buch soll das Stichwortverzeichnis beitragen, das erstmals für diese zweite Auflage erstellt wurde. Klaus Kaiser Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ XIII Abkürzungs-und Symbolverzeichnis .................................................................................... XV I. Einleitung ........................................................................................................................... 1 A. Überblick und allgemeine Problemstellung ......................................................... 1 B. Zielsetzung und Ablauf der Untersuchung .......................................................... .5 II. Grundlagen der Untersuchung ...................................................................................... 7 A. Untersuchungsrelevante Aspekte der Automatisierung ..................................... 7 1. Abgrenzung des Automatisierungsbegriffs .................................................... 7 2. Informationswirtschaftliche Sicht der Automatisierung .............................. 8 3. Typisierung real auftretender Automatisierungssituationen ...................... 9 a) Untersuchungsrelevante Merkmale der Automatisierung .................. 9 b) Eingrenzung des in der Untersuchung betrachteten Automatisie- rungstyps .................................................................................................... 15 B. Informationsaufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung ............................ 16 III. Auswirkungen der Automatisierung der Produktion auf die Kosten- und Leistungsrechnung ................................................................................................. 20 A. Schwachstellen in den Aussagen der traditionellen Kosten-und Leistungsrechnung ................................................................................................. .20 1. Veränderungen in der Kostenstruktur ......................................................... 20 2. Aussagendefizite der traditionellen Kosten-und Leistungsrechnung ........................................................................................... 24 a) Objektbezug der Berichtsgrößen: organisatorische Abgrenzung des Berichtsfeldes (Kostenstelleneinteilung) ..................................... .24 b) Beeinflußbarkeit und Zeitbezug der berichteten Kostenarten. ....... .26 (1) Aussagegrenzen einer pauschalen Auft eilung in variable und fixe Kosten bei Automatisierung ......................................... 26 (2) Periodengemeinkosten-und Kumulationsproblem der starren Monatsrechnung bei Automatisierung .......................... 27 (a) Verzerrung periodenbezogener Kostenaussagen durch Gemeinkostenschlüsselung. ..................................... 27 (b) Verschleierung von Beeinflussungsmöglichkeiten durch Auswirkungskumulation ......................................... .29 (3) Einflußgrößen und Beeinflussungsfristen der Kostenarten bei Automatisierung ..................................................................... .31 c) Vollständigkeit der Berichtsgrößen. ..................................................... .37 x B. Neue Möglichkeiten zur Umgestaltung der Kosten-und Leistungsrechnung .................................................................................................. 40 1. Einfluß der Produktionsautomatisierung auf den Informations- bereitstellungsprozeß ...................................................................................... 40 2. Bedeutung weiterentwickelter Informationstechnik für die Infor- mationsbereitstellung durch die Kosten-und Leistungsrechnung .......... .43 a) Datengewinnung ....................................................................................... 43 b) Datenverarbeitung ................................................................................... 46 c) Datenübermittlung. .................................................................................. 49 d) Datenspeicherung .................................................................................... 53 C. Zusammenfassung: Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung bei Produktionsautomatisierung. ................................ 57 IV. Grundlagen einer operativen Kennzahlenrechnung als Ergänzung zur traditionellen Kosten-und Leistungsrechnung bei automatisierten Produktionsprozessen .................................................................................................... 60 A. Der automatisierte Produktionsprozeß als Abbildungsobjekt .........................6 0 1. Abgrenzung eines Produktionsprozesses ..................................................... 60 2. Eingrenzung der Rechnungsart ..................................................................... 64 a) Einmalige oder wiederholende Rechnung ........................................... 64 b) Rechnung über einen geplanten oder laufenden Produktions- prozeß ......................................................................................................... 65 c) Zeitlich differenzierte Rechnungen ...................................................... 67 3. Zum Begriff des prozeßorientierten internen Rechnungswesens ............ 69 B. Zwecksetzung und Anwendungsmöglichkeiten der operativen Rechnung ... 74 1. Begriff der operativen Rechnung .................................................................. 74 2. Abgrenzung des Rechnungszwecks und der Zielgrößen gegenüber der periodischen Kosten-und Leistungsrechnung ............................................ 77 a) Operative Wirtschaftlichkeitsbeurteilung des laufenden Pro- duktionsgeschehens .................................................................................. 77 b) Unbrauchbarkeit von Stückkostenaussagen ........................................ 79 c) Gesamtbeurteilung durch periodische Kosten-und Leistungs- rechnung .................................................................................................... 80 3. Aufgaben der operativen Rechnung zur aktuellen betriebswirt- schaftlichen Produktionsprozeßführung ...................................................... 83 a) Planungs-und Vorgaberechnung zur betriebswirtschaftlichen Prozeßsteuerung ....................................................................................... 83 (1) Übergeordnete Vorgabe von Führungsgrößen ......................... 83 (2) Operative Festlegung von Freiheitsgraden ................................ 85 b) Kontrollrechnung zur betriebswirtschaftlichen Prozeßregelung ...... 86 (1) Kontrolle der Vorgabeeinhaltung bei Freiheitsgraden ............ 86 (2) Kontrolle bei übergeordnet festgelegten Vorgaben ................. 89 c) Zeitliche Entwicklung des Prozeßgeschehens ..................................... 90

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.