Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 103 Abbildungen " Springer Prof. Dr. Hans-Jörg Hoitsch Dr. Volker Lingnau Universität Mannheim Lehrstuhl PWC Schloss D-68131 Mannheim ISBN 978-3-540-66296-9 ISBN 978-3-662-08193-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-08193-8 Hoitsch, Hans-Jörg: Kosten- und Erlösrechnung: eine controllingorien tierte Einführung / Hans-Jörg Hoitsch; Volker Lingnau. - 3., neubearb. und erw. Auf!. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1999 (Springer-Lehrbuch) Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vor trags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gel tenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspf!ichtig. Zuwi derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 1997, 1999 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich nungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn zeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Wa renzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wä ren und daher von jedermann benutzt werden dürften. SPIN 10701137 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort zur dritten Auflage Für die dritte Auflage wurde aufbauend auf den Erfahrungen mit den beiden ersten Auflagen eine vollständige Überarbeitung vorgenom men. Das Konzept dieses Buches, eine controllingorientierte Einftih rung in den aktuellen Stand der Kosten- und Erlösrechnung zu bie ten, hat sich bewährt und wurde daher nicht nur beibehalten, sondern weiterentwickelt. Im Vordergrund steht damit nach wie vor nicht das "Wie", sondern das "Warum" der Kosten-und Erlösrechnung. Der bisherige "kaskadenartige" Aufbau wurde von Leserinnen und Lesern mit Vorkenntnissen überwiegend begrüßt, bereitete Anfän gern jedoch Probleme. Der Stoff ist daher nunmehr in 13 Module gegliedert, wobei bisher an mehreren Stellen des Buches behandelte Sachverhalte zusammengeftihrt wurden. Hierdurch und durch die den Modulen vorangestellten Lernziele wird die gezielte Vor- und Nachbereitung der einzelnen Lerninhalte (hoffentlich) erleichtert. Sprachlich wurden zu Gunsten der Verständlichkeit einige "heilige Kühe" der Kostenrechnungsterminologie geopfert, die im Wesentli chen historisch begründet sind. Mit der traditionellen Kostenrech nung vertraute Leserinnen und Leser werden daher sicher über Be zeichnungen wie Abschreibungskosten oder tertiäre Kosten stolpern. Um insbesondere Leserinnen und Lesern ohne Vorkenntnisse den Zugang zum Stoff zu erleichtern, wurden ,,Intuitivbeispiele" in den Text aufgenommen. Ausdrücklich beanspruchen diese nicht ftir sich, in jedem Fall einhundertprozentig exakt zu sein. Neue Erkenntnisse finden sich insbesondere in den Modulen 2 (Kos tentheoretische Grundlagen), 4 (Grundlagen der Kostenplanung), 9 (Kostenkontrolle), 10 (Erlösplanung) sowie 11 (Erlös- und Ergebnis kontrolle). Das Studium dieser Module mag daher, trotz des einfüh renden Charakters dieses Werkes, auch ftir diejenigen interessant sein, die sich wissenschaftlich mit der Kosten- und Erlösrechnung beschäftigen. Wissen lässt sich nur durch Anwendung verfestigen. Hierzu muss zur Kosten- und Erlösrechnung auch im Zeitalter weitreichender VI EDV -Unterstützung zunächst einmal selber gerechnet werden! Zur Unterstützung bei eben dieser Verfestigung des Wissens sei folgen des im selben Verlag erschienenes Werk empfohlen: Lingnau, V. / Schmitz, H: Kosten- und Erlösrechnung. Das Arbeitsbuch. 2. Auflage, Berlin usw. 1999. Das Arbeitsbuch enthält praxisbezogene Aufgaben mit Lösungen sowie eine Fallstudie, die controllingorien tiert die Informationsversorgung von Planung und Kontrolle behan deln. Die Rechtschreibung wurde den neuen amtlichen Regeln der deut schen Rechtschreibung angepasst, die Währungsangaben wurden auf € umgestellt. Das Lehrbuch im WWW: Um Anregungen und Fragen einzelner Leserinnen und Leser bei allgemeiner Bedeutung allen Nutzern verfügbar zu machen, wurde für die dritte Auflage ein Angebot im WWW unter der URL .. http://www.bwl.uni-mannheim.delHoitschlLehrbuch-KERI.. einge richtet. Hier sind auch die Abbildungen abrufbar. Wir danken allen, die mit ihren Anregungen zu dieser Auflage beigetragen haben; namentlich den Herren Dipl.-Kfin. Christoph Preussner und Dipl.-Ing. Dr. Hans Schmitz. Herrn cand. rer. oec. Burkhard Böth sei für die Unterstützung bei der Erstellung des druckreifen Manuskriptes gedankt. Last but not least gilt unser Dank dem Springer Verlag für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Mannheim, im August 1999 Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Der ständig härter werdende Wettbewerb auf den Märkten stellt höchste Anforderungen an die Qualität der Unternehmungsführung. Diese hat die Aufgabe, die Existenz der Unternehmung durch An passung an die Entwicklungen von Märkten, Technologien und der sonstigen Umwelt langfristig zu sichern. Zur Erfüllung dieser VII komplexen Aufgaben treten vielfältige Koordinationsprobleme auf, zu deren Lösung das Controlling Führungsunterstützung leistet. Mit den derzeitigen Controllingaufgaben wird häufig - besonders in der Diskussion um den Industriestandort Deutschland - die Lösung von Kostenproblemen assoziiert. Die Kosten- und Erlösrechnung, die damit als bedeutsames Controllinginstrument identifiziert wird, ist hinsichtlich der von ihr geforderten Leistungsfähigkeit in eine kriti sche Diskussion geraten. Die Kosten- und Erlösrechnung ist ein besonders wichtiges Teilge biet des Rechnungswesens. Seit jeher hat sich die Betriebswirt schaftslehre intensiv mit ihr befaßt. Dies führte nicht nur zu unter schiedlichen Lehrmeinungen in vielen Teilbereichen der Kosten und Erlösrechnung - vom Kosten- und Erlösbegriff über Zurech nungsprobleme bis hin zur Auswertung der Kosten- und Erlösrech nung - sondern sogar zu teilweise völlig unterschiedlichen Grund konzeptionen bzw. Systemen der Kosten-und Erlösrechnung. Gerade die Diskussion der jüngeren Zeit zeigt deutlich, dass an die Kosten- und Erlösrechnung zunehmend höhere Anforderungen ge stellt werden. Als Controllinginstrument muss sie den wachsenden Informationsbedürfnissen der Unternehmungsführung in einer sich ständig verändernden Umwelt nachkommen. Die Abbildung neuer Produktionsstrukturen auf Grund neuer Technologien verlangt nach neuen zweckgerichteten Systemen und Methoden der Informations versorgung. In immer kürzer werdenden Zeitabständen werden Technologien, Abläufe und Strukturen sowie Produkte angepasst und umgestellt. Logistische Innovationen, computerintegrierte Her stellung (CIM), Fertigungssegmentierung und neue Arbeitszeitmo delle, um nur einige Stichworte zu nennen, verlangen eine anpas sungsbereite und dynamische Kosten- und Erlösrechnung als Sub system der Informationsversorgung. Die Controllingorientierung der Kosten- und Erlösrechnung, beglei tet von einer sprunghaft verlaufenden Weiterentwicklung der Stan dard-Software für die Kosten- und Erlösrechnung, hat zu einer deutlichen Schwerpunktverschiebung der Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung geführt. Nicht mehr die exakte Abrechnung von VIII Kosten und Erlösen innerhalb eines möglichst geschlossenen Systems des Rechnungswesens steht im Vordergrund, sondern die Informationsversorgung von Führungsprozessen im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Planung und Kontrolle. Um die Erftillung dieser Aufgaben müssen sich nicht nur Unternehmungen bemühen, die erstmals ein System der Kosten- undErlösrechnung implemen tieren. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen auch Unternehmungen, die bereits mit einer Kosten- und Erlösrechnung arbeiten, deren Modernisierung betreiben. Ein leistungsfähiges System der Kosten- und Erlösrechnung soll letztlich auf allen Managementebenen und in allen Fachabteilungen ein deutliches Kosten- und auch Erlösbewusstsein schaffen. Der Anstoß dazu kann nicht früh genug erfolgen. Mit dem vorliegenden Lehrbuch sollen Studenten der Wirtschafts wissenschaft und verwandter Disziplinen sowie Betriebspraktiker, die sich in ihrem Aufgabenbereich mit Kosten- und Erlösproblemen befassen müssen (dazu sollten Führungspersonen in allen Funkti onsbereichen und auf allen Führungsebenen einer Unternehmung zählen), in ein zeitgemäßes Kosten- und Erlösdenken eingeftihrt werden. Eine Vielzahl einftihrender Lehrbücher zur Kosten- und Erlösrechnung stellt den Abrechnungsaspekt in den Mittelpunkt. Fasziniert von der Abrechnungstechnik eines Betriebsabrechnungs bogens oder einer Zuschlagskalkulation begreifen viele Anfänger in diesem Bereich gar nicht die eigentlichen Zwecke der Kosten- und Erlösrechnung. Gerade diese werden im vorliegenden Lehrbuch zuerst vermittelt. Erst an zweiter Stelle steht die Darstellung der Abrechnungstechnik, ohne die ein System der Kosten- und Erlös rechnung nicht funktionsfahig ist. Somit soll ein Überblick über den derzeitigen Stand des Gesamtgebietes der Kosten- und Erlösrech nung vermittelt werden, wobei auch abzusehende zukünftige Wei terentwicklungen einbezogen werden. Mannheim, im Juli 1995 Hans-Jörg Hoitsch Inhaltsübersicht 1. Lernmodul: Rechnungswesen, Unternehmungsruhrung und Controlling ......................................................... 1 2. Lernmodul: Kostentheoretische Grundlagen ............................. 31 3. Lernmodul: Relevante Kosten, Erlöse und Ergebnisse ............. 68 4. Lernmodul: Grundlagen der Kostenplanung ............................ 103 5. Lernmodul: Planung der primären Kosten ................................ 133 6. Lernmodul: Planung von sekundären und tertiären Kosten sowie Kalkulationssätzen ...................................... 168 7. Lernmodul: Planung von Prozesskosten ................................... 190 8. Lernmodul : Plankalkulation ...................................................... 211 9. Lernmodul: Kostenkontrolle .. ". ""'"'''' ..................................... 241 10. Lernmodul: Erlös-und Ergebnisplanung .................................. 275 11. Lernmodul: Erlös-und Ergebniskontrolle, Abstimmung der Kosten- und Erlösrechnung mit der Finanzbuchhaltung ................................................ 311 12. Lernmodul: Kosten- und Erlösrechnung als Informations versorgungsinstrument für strategische Entscheidungen .................................................... .333 13. Lernmodul: Alternative Ausgestaltungsformen der Kosten- und Erlösrechnung .................................. .356