ebook img

Kosten- und Erlösrechnung: Anschaulich, kompakt, praxisnah PDF

277 Pages·2008·7.306 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kosten- und Erlösrechnung: Anschaulich, kompakt, praxisnah

Springer-Lehrbuch · Olaf Plötner Barbara Sieben Tyge-F. Kummer Kosten- und Erlösrechnung Anschaulich, kompakt, praxisnah 123 Dr.OlafPlötner Tyge-F.Kummer EuropeanSchoolofManagement ESCP-EAPEuropäische andTechnology(ESMT) WirtschaftshochschuleBerlin Schlossplatz1 Heubnerweg6 10178Berlin 14059Berlin [email protected] [email protected] Prof.Dr.BarbaraSieben FreieUniversitätBerlin Boltzmannstraße20 14195Berlin [email protected] ISBN978-3-540-78437-1 e-ISBN978-3-540-78438-8 DOI10.1007/978-3-540-78438-8 Springer-LehrbuchISSN0937-7433 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliogra- fie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©2008 Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon jedermannbenutztwerdendürften. Herstellung:le-texJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.de Vorwort Dieses Buch entstand auf der Basis unserer Vorlesungs- und Übungsveran- staltungen zur Kosten- und Erlösrechnung, die wir seit dem Wintersemes- ter 1998/99 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin abhalten. Dabei war es immer unser Ziel, den Lehrstoff möglichst anschaulich zu vermitteln und bei den Studierenden – stille Hoffnung aller Lehrenden – das Interesse zu wecken, sich auch über die Pflichtveranstal- tung hinaus mit dem Thema zu befassen. Dieser Wunsch unterliegt auch den folgenden Seiten. Sie sollen die Grundlagen der Kosten- und Erlös- rechnung anschaulich darstellen, durch zahlreiche Beispiele den Anwen- dungsbezug zur Praxis verdeutlichen und zur vertiefenden Auseinanderset- zung mit dieser nur vermeintlich trockenen Thematik anregen. Nicht zu- letzt sollen sie einen Beitrag dazu leisten, dass Studierende die Prüfung zur entsprechenden Veranstaltung meistern. Aus diesem Grund wurde – unter maßgeblicher Mitarbeit von Robert Imiela – parallel zu diesem Buch ein E-Learning-Programm entwickelt, in dessen Rahmen die Lösungen ehe- maliger Klausuraufgaben im Selbststudium erarbeitet werden können. Auch auf dieses Programm können Sie gern zugreifen. Den Link dazu fin- den Sie auf der Seite www.springer.com/978-3-540-78437-1, auf der auch weitere ergänzende Materialien bereitgestellt werden. Bei der Erstellung dieses Buches und des begleitenden E-Learning- Programms erhielten wir von vielen Seiten wertvolle Unterstützung. Das zugrunde liegende Vorlesungsskript bereicherten die an der Veranstaltung beteiligten Übungsleiterinnen und -leiter, Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreiche Studierende dank ihrer hilfreichen Hinweise. Ein besonderer Dank für ihre fortwährende inhaltliche Unterstützung richtet sich an Ro- bert Imiela und Neda Todorova. Dr. Monika Huesmann, Nils Horch, Ma- thias Orth und Sebastian Wappel halfen uns bei der Weiterentwicklung des Skriptes. Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Prof. Dr. Mario Rese, Prof. Dr. Markus Bick und Prof. Dr. Stephan Kudert gebührt ein ausdrücklicher Dank: Sie standen uns mit ihrer hohen Fachkompetenz und vielen motivierenden Hin- weisen zur Seite. Weder die Erstellung des E-Learning-Programms noch die Entwicklung des Skriptes wären ohne die Unterstützung des Fachbe- VI Vorwort reichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin möglich ge- wesen. Ein Dank für die technische Umsetzung des E-Learning-Programms gilt Kai Dohse. In der letzten Phase der Erstellung des Buchmanuskriptes erhielten wir von Moritz Grisebach und Markus Richter unerlässliche technische Unterstützung. Des Weiteren richtet sich ein besonderer Dank an Gabriele Weber-Jaric für ihr Pochen auf Verdeutlichung und den sprachli- chen Feinschliff. Danken möchten wir überdies Dr. Martina Bihn vom Springer-Verlag für die konstruktive Zusammenarbeit. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass wir nicht davon ausgehen, ein Werk geschaffen zu haben, das nicht mehr zu verbessern ist. Insofern sind wir für konstruktive Kritik und weiterführende Anregungen dankbar. Bitte senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail an [email protected] berlin.de. Vielen Dank! Berlin, im Februar 2008 Olaf Plötner Barbara Sieben Tyge-F. Kummer Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................................................................................V 1 Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung........................1 1.1 Warum Rechnungswesen?..............................................................1 1.2 Warum internes Rechnungswesen?................................................3 1.3 Was sind Kosten? Was sind Erlöse? Was ist Erfolg?.....................7 1.4 Genereller Ablauf der Kosten- und Erlösrechnung......................11 1.5 Systeme der Kosten- und Erlösrechnung......................................16 1.6 Generelle Einteilungen von Kosten und Erlösen..........................17 1.7 Erste Rechenanwendungen...........................................................27 Kernsätze zu Kapitel 1.........................................................................33 Weiterführende Literatur zu Kapitel 1.................................................34 2 Kosten- und Erlösartenrechnung.........................................35 2.1 Kostenartenrechnung: Ansatz und Ablauf....................................36 2.2 Erfassung ausgewählter Kostenarten............................................39 2.2.1 Materialkosten....................................................................39 2.2.2 Arbeitskosten: Personalkosten und kalkulatorischer Unternehmerlohn................................................................42 2.2.3 Abschreibungskosten.........................................................45 2.2.4 Kapitalkosten: Kalkulatorische Zinsen..............................51 2.2.5 Kosten für Abgaben und Steuern.......................................57 2.2.6 Mietkosten..........................................................................58 2.2.7 Wagniskosten.....................................................................59 2.3 Erlösartenrechnung.......................................................................61 Kernsätze zu Kapitel 2.........................................................................63 Weiterführende Literatur zu Kapitel 2.................................................64 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Kosten- und Erlösstellenrechnungen..................................65 3.1 Aufgaben und Ziele der Stellenrechnungen.................................65 3.2 Die Bestimmung von Bereichen: Kosten- und Erlösstellen.........67 3.3 Der Ablauf der Kostenstellenrechnung: Die Betriebsabrechnung...............................................................70 3.3.1 Funktion und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens...............................................70 3.3.2 Schritt 1: Die Zurechnung der primären Kosten auf Kostenstellen......................................................................72 3.3.3 Schritt 2: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung......74 3.4 Verknüpfung zur Erlösstellen- und Bereichserfolgsrechnung......81 3.5 Plankostenstellenrechnung...........................................................84 3.5.1 Aufgaben und Ablauf der Plankostenstellenrechnung.......84 3.5.2 Kostenplan erstellen: Plankosten und Plankostenverrechnungssatz..............................................86 3.5.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse vorbereiten: Sollkosten, verrechnete Plankosten und Istkosten.............91 3.5.4 Soll-Ist-Vergleich durchführen: Abweichungsanalyse......95 Kernsätze zu Kapitel 3.......................................................................102 Weiterführende Literatur zu Kapitel 3...............................................103 4 Prozessrechnung.................................................................105 4.1 Was kosten Tätigkeiten in einem Unternehmen?.......................105 4.2 Ablauf der Prozessrechnung.......................................................109 4.3 Prozessrechnung auf dem Prüfstand............................................117 Kernsätze zu Kapitel 4.......................................................................120 Weiterführende Literatur zu Kapitel 4...............................................121 5 Produktrechnung.................................................................123 5.1 Ziele der Produktrechnung.........................................................123 5.2 Grundtypen der Zuschlagskalkulation........................................125 5.3 Varianten der Zuschlagskalkulation...........................................131 5.3.1 Kalkulation mit Maschinenstundensätzen........................131 5.3.2 Kalkulation mit Lohnstundensätzen.................................136 5.3.3 Kalkulation mit Plankostenverrechnungssätzen...............137 5.3.4 Kalkulation mit Prozesskostensätzen...............................138 Inhaltsverzeichnis IX 5.4 Divisionskalkulation...................................................................143 5.4.1 Grundtypen der Divisionskalkulation..............................143 5.4.2 Äquivalenzziffernkalkulation...........................................150 5.4.3 Verfahren der Kuppelkalkulation.....................................152 5.5 Preiskalkulation und Erfolgsermittlung auf Vollkostenbasis.....157 5.6 Produktrechnungen auf Teilkostenbasis.....................................162 5.6.1 Preisentscheidungen auf Teilkostenbasis.........................162 5.6.2 Programmentscheidungen auf Teilkostenbasis................169 Kernsätze zu Kapitel 5.......................................................................172 Weiterführende Literatur zu Kapitel 5...............................................173 6 Kundenrechnung..................................................................175 6.1 Auftragsbezogene Ansätze.........................................................175 6.2 Einzelkundenbezogene Ansätze.................................................177 6.3 Kundengruppenbezogene Ansätze.............................................179 6.4 Anwendungen der Kundenrechnung..........................................180 Kernsätze zu Kapitel 6.......................................................................184 Weiterführende Literatur zu Kapitel 6...............................................184 7 Betriebsrechnung.................................................................185 7.1 Betriebsrechnung als kurzfristige Erfolgsrechnung...................185 7.2 Klassische kalkulatorische Periodenerfolgsrechnung................187 7.3 Interner Periodenerfolg als modifizierter externer Erfolg..........192 Kernsätze zu Kapitel 7.......................................................................194 Weiterführende Literatur zu Kapitel 7...............................................195 8 Konzepte des Kosten- und Erlösmanagements................197 8.1 Kosten- und Erlösmanagement als Ansätze zur Planung und Kontrolle.....................................................................................197 8.2 Gemeinkostenwertanalyse..........................................................198 8.3 Zero Based Budgeting................................................................202 8.4 Target Costing............................................................................205 8.5 Life Cycle Cost Management.....................................................208 8.6 Erfahrungskurvenkonzept...........................................................211 Weiterführende Literatur zu Kapitel 8...............................................212 X Inhaltsverzeichnis 9 Controlling in der Praxis......................................................215 9.1 IT-Einsatz im Controlling...........................................................215 9.2 Die Rolle des Controllers im Wandel.........................................221 Weiterführende Literatur zu Kapitel 9...............................................224 Aufgabenteil...............................................................................225 Lösungsteil.................................................................................247 Literaturverzeichnis...................................................................271 1 Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 1.1 Warum Rechnungswesen? „Bei VW müssen Kosten drastisch reduziert werden.“ „Aktionäre erwarten Renditeverbesserung von Lufthansa.“ „Ohne starke Gewinne wird Deutsche Bank zum Übernahmekandidaten.“ Diese und ähnliche Schlagzeilen fand man in den vergangenen Jahren immer häufiger in der Presse. Sie machen deutlich, dass der Profitabilität eines Unternehmens, und damit seinen Kosten und seinen Erlösen, in der breiten Öffentlichkeit zunehmende Wichtigkeit beigemessen wird. Dies gilt natürlich umso mehr in den Unternehmen selbst – zumal gerade bei Aktiengesellschaften der Einfluss der Eigentümerseite auf die Unterneh- menspolitik in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Man mag das gesellschaftspolitisch fragwürdig finden, zumindest gäbe es dafür gute Gründe. Tatsache ist aber, dass sich Unternehmen dieser Entwicklung nicht entziehen können. Insofern erscheint es für jemanden, der sich für Wirtschaft interessiert, sinnvoll, sich mit den Mechanismen zur Ermittlung von Profitabilität vertraut zu machen. Eine gerade für viele Studierende nicht unwichtige Folge der wachsenden Bedeutung des Rechnungswesens in der Wirtschaft zeigt sich übrigens auch in der steigenden Zahl entsprechender Stellen auf dem Arbeitsmarkt. Eine Vielzahl dieser Jobs dürfte in großen Unternehmen zu finden sein. In kleinen Unternehmen mit wenigen Angestellten gibt es diesbezüglich häu- fig keine eigene Stelle. Gerade dort wird aber davon ausgegangen, dass, wenn ein Absolvent eines betriebswirtschaftlichen Studiums zum kleinen Team eines Betriebes gehört, der- oder diejenige zumindest die Grundla- gen des Rechnungswesens beherrscht. Genauso etwa wie man bei einem Arzt davon ausgeht, dass er die richtigen Maßnahmen der Ersten Hilfe kennt. Oder wie man von einem Elektroingenieur erwartet, dass er zu prüfen weiß, warum ein Telefon nicht funktioniert.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.