Sebastian Wolf Peter Graeff Hrsg. Korruptionsbekämpfung vermitteln Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung Korruptionsbekämpfung vermitteln Sebastian Wolf · Peter Graeff (Hrsg.) Korruptionsbekämpfung vermitteln Didaktische, ethische und inhaltliche Aspekte in Lehre, Unterricht und Weiterbildung Herausgeber Sebastian Wolf Peter Graeff MSB Medical School Berlin Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie Berlin, Deutschland Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland ISBN 978-3-658-19015-6 ISBN 978-3-658-19016-3 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die vierte Publikation, die aus dem Arbeitskreis Korruptionsforschung (vormals „Wissenschaftlicher Arbeits- kreis“) von Transparency International Deutschland e. V. hervorgegangen ist. Zuerst erschien eine multidisziplinäre Analyse des Siemens-Korruptionsfalls (Graeff et al. 2009). Es folgte ein Sammelband mit Korruptionsdefinitionen, Konzepten und Forschungsansätzen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen (Graeff und Grieger 2012). In einer Sonderausgabe einer englischsprachigen Fachzeitschrift wurden einige Jahre später moralische und ethische Dilemmata von Korruption und Korruptionsbekämpfung aufgezeigt und analysiert (Graeff und Wolf 2016). Dieses Buch widmet sich nun dem Thema der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Hinblick auf Korruption und Antikorruption. Es ergänzt damit in sinnvoller Weise die bisher vorgelegten Veröffentlichungen. Die Idee zu diesem Band wurde auf einem Treffen des Arbeitskreises im Herbst 2015 geboren. Im Anschluss erfolgte unter anderem ein offener call for papers, der einen maßgeblichen Anteil an der Vielfalt der hier versammelten Beiträge hat. Die Zusammenarbeit mit etlichen uns zuvor unbekannten Prakti- kern und Wissenschaftlern war für uns als Herausgeber eine neue Erfahrung mit einigen Höhen, aber auch manchen Tiefen. Nicht alles lief wie geplant. Unter anderem erscheinen zwei ursprünglich vorgesehene Beiträge von aktiven Trans- parency-Mitgliedern über Informationsveranstaltungen und -materialien für wei- terführende Schulen aus unterschiedlichen Gründen nicht in diesem Buch. Wer an diesen Aktivitäten interessiert ist, kann sich an die Geschäftsstelle von Transpa- rency Deutschland wenden. Wir danken an erster Stelle den Autorinnen und Autoren für ihre Texte und die Bereitschaft, ihre Manuskripte zum Teil mehrfach zu überarbeiten. Unser Dank gilt auch Transparency Deutschland für die kontinuierliche Unterstützung ohne inhaltliche Einflussnahme. Der Verlag Springer VS hat in Gestalt von Jan Treibel V VI Vorwort dankenswerterweise in sehr kurzer Zeit und völlig unkompliziert entschieden, dieses Buchprojekt ohne Druckkostenzuschuss zu verwirklichen. Ein besonderer Dank geht schließlich an Laura Kersting für das gründliche Zusammenstellen, Redigieren und Vorformatieren der Beiträge. im Mai 2017 Sebastian Wolf Peter Graeff Literatur Graeff, P., & Grieger, J. (2012). Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspekti- ven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. Baden-Baden: Nomos. Graeff, P., Schröder, K., & Wolf, S. (2009). Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency Inter- national Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Graeff, P., & Wolf, S. (2016). Ethical Challenges of Corrupt Practices. Formal and Infor- mal Conflicts of Norms and Their Moral Ramifications. German Law Journal (special issue) 17(1), 1–117. Inhaltsverzeichnis Kompetenz- und Wissensvermittlung als Antikorruption 3.0 ......... 1 Sebastian Wolf und Peter Graeff Teil I Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität – Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“ ....................... 13 Andreas Lutter Korruption und Antikorruption in der Wissensvermittlung – Unschärfen und Abhängigkeiten ................................. 25 Sabine Fütterer Korruption – Zur Notwendigkeit und Gefahr der Einzelfall-Analyse ... 49 Karsten Mause Teil II Vermittlungsprozesse an Hochschulen Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption ................. 81 Maike Meyer und Ruth Linssen Die Mischung macht’s: Korruptionslehre im interdisziplinären Kontext ...................................... 99 Stephanie Thiel Korruptionsbekämpfung als Problem komplexen Entscheidens ....... 107 Dagmar Borchers und Rainer Dombois VII VIII Inhaltsverzeichnis Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre .......................................... 133 Robert Bernsee und Volker Köhler Ein Atlas zur Unterscheidung von Korruptionsformen .............. 153 Nils C. Köbis und Oksana Huss Teil III Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Schulungs- und Sensibilisierungsveranstaltungen für Beschäftigte in Korruptionsrisikobereichen der öffentlichen Verwaltung .......... 181 Ingo Sorgatz Lehrmaterialien zur Korruptions- und Lobbyismusthematik für den Schulunterricht ........................................ 197 Detlev Schulz Korruptionsbekämpfung durch zivilgesellschaftliches Engagement .... 215 Ralf Rogowski und Dirk Tänzler Korruptionsprävention mittels eines computerbasierten Planspiels .... 235 Christian Hauser und Ruth Nieffer Upscaling eines Erfolgsmodelles – Collective Action und das Compliance-Trainingsprogramm der Allianz für Integrität .......... 259 Noor Naqschbandi Weiterbildung zum Umgang mit Korruption in Russland ............ 269 Elena Denisova-Schmidt und Olena Kryzhko Teil IV Resümee Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz ........... 291 Peter Graeff und Sebastian Wolf Autorenverzeichnis Robert Bernsee arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Korruption sowie die Geschichte geistigen Eigentums aus kultur- und wirtschaftshistorischer Perspek- tive vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. E-Mail: [email protected] Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Probleme der Angewandten Ethik (Bio- ethik, Tierethik, Medizinethik), Theorienvergleiche und Argumentationsstrategien in der Ethik sowie ausgewählte Aspekte des Politischen Liberalismus und komplexe Entscheidungsprobleme im öffentlichen Raum in der Politischen Philosophie. E-Mail: [email protected] Elena Denisova-Schmidt forscht und lehrt an der Universität St. Gallen in der Schweiz sowie am Center for International Higher Education am Boston College in den USA. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Korruption und Infor- malität im Management- und Hochschulbereich, insbesondere in Russland und der Ukraine. E-Mail: [email protected] Rainer Dombois ist Professor für Soziologie am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Arbeits- markt, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsstandards in Deutschland, Großbritannien, Nord- und Südamerika sowie Korruption. Er ist u. a. Mitglied in der Arbeitsge- meinschaft deutsche Lateinamerikaforschung und dem Berufsverband German Industrial Relations Association. E-Mail: [email protected] IX X Autorenverzeichnis Sabine Fütterer arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politik- wissenschaft der Universität Regensburg und ist Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Westeuropa). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Analyse und der Vergleich von Korruption und Antikorruption, wobei ihre Promotion von der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert wird. E-Mail: [email protected] Peter Graeff ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er koordiniert zusammen mit Sebastian Wolf den Arbeitskreis Korruptionsforschung von Transparency Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind positives und negatives Sozialkapital, soziale Netzwerke mit Fokus auf Korruption, Vertrauen und Ehrenamt sowie empirische Methodenlehre. E-Mail: [email protected] Christian Hauser ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur. Er ist dort Leiter des Kompetenzschwerpunkts Corporate Responsibility sowie des ersten PRME Busi- ness Integrity Action Centers in Europa. Seine Forschungsschwerpunkte sind Korruptionsprävention, Business Integrity, International Entrepreneurship, Corpo- rate Governance, KMU-Förderung und Privatsektorentwicklung. E-Mail: [email protected] Oksana Huss ist Doktorandin in Politikwissenschaft am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen und Gründungsmitglied des Inter- disziplinären Netzwerks für Korruptionsforschung (ICRNetwork). Weiterhin übt sie eine Lehrtätigkeit am Zentrum für Anti-Korruptionsforschung und -bildung in Kiew, Ukraine aus. Ihr Forschungsschwerpunkt ist politische Korruption in hybri- den Regimen. E-Mail: [email protected] Nils C. Köbis arbeitet als Post-Doc an der Universität von Amsterdam am Thema „Collaborative Roots of Corruption“ und ist Gründungsmitglied des Inter- disziplinären Netzwerks für Korruptionsforschung (ICRNetwork). Seine Dis- sertation behandelt Themen wie soziale Normen der Korruption, die graduelle Entstehung korrupten Verhaltens sowie die theoretische Unterscheidung verschie- dener Korruptionsformen aus (sozial-)psychologischer Perspektive. E-Mail: [email protected]