ebook img

Körperlernen. Therapieansätze und Strategien Für Motorisches und Handlungslernen PDF

330 Pages·2016·9.772 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Körperlernen. Therapieansätze und Strategien Für Motorisches und Handlungslernen

Heidrun Becker unter Mitarbeit von Gabriele Eckhardt KörperLernen Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen 1. Auflage Mit einem Geleitwort von: Prof. Dr. Helene J. Polatajko, OT(C), University of Toronto, Kanada Zuschriften an: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München [email protected] Wichtiger Hinweis für den Benutzer Die Erkenntnisse in den therapeutischen Fachberufen und der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch For- schung und klinische Erfahrungen. Die Autorin dieses Werkes hat große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und uner- wünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet die Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemach- ten Angaben von denen in diesem Werk abweichen und ihre therapeutischen Entscheidungen in eigener Verantwor- tung zu treffen. Für die Vollständigkeit und Auswahl aufgeführter Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warenna- men handelt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2016 © Elsevier GmbH, München Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH. 16 17 18 19 20 5 4 3 2 1 Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesonde- re für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro- nischen Systemen. Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten, Berufsbezeichnungen u.Ä. teilweise die grammatikalisch maskuline Form, teilweise die grammatikalisch feminine Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. Planung: Rainer Simader, München Lektorat und Herstellung: Ines Mergenhagen, München Redaktion: Dr. med. Anne Schulz, Landsberg Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien Druck und Bindung: Printer Trento S.r.l., Trento/Italien Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm Titelfotografie: Bild links: © Köpenicker/AdobeStock.com; Bild rechts: © Colourbox.com ISBN Print 978-3-437-45022-8 ISBN e-Book 978-3-437-29292-7 Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com Preface/Foreword (Geleitwort) Congratulations for choosing to read this book! draws from therapies from both traditions and from What you are about to read is a one of a kind work in therapies that cross the traditions, drawing parallels the field of rehabilitation and in the field of occupati- where they are rarely drawn, to carry out the work of onal therapy and physical therapy. In this book Dr. delineating a theory of körper- und leibbezogenes Becker has undertaken the rare task of comparing Lernen. and contrasting the leading approaches to therapy in the treatment of motor-based problems in adults Before I go on … and children, from a theoretical perspective. And Before I go on with this foreword it is important she has done an amazing job. to make some commentary about the concepts inhe- rent in körper- und leibbezogenem Lernen (particu- In this book, Dr. Becker presents a formidable piece larly as I am writing in English). The emergent theo- of work in terms of scope, depth and length. She has ry in this work rests heavily on the distinction bet- executed this work with a great deal of skill and at- ween the concepts Körper and Leib and Dr. Becker tention to detail; she has delved deeply into complex does an excellent job of articulating this, in German. concepts and has brought ideas together in a novel Yet, as she points out, there is no obvious way to and interesting manner. I am not aware of any work capture that distinction in English. After considera- in the area of learning that has even attempted to ble thought and consultation, I suggest the terms bring together the knowledge traditions that Dr. Be- movement and action are worthy of some considera- cker has tackled, let alone done it so expertly. tion. While also clearly not literal translations, I be- In this book Dr. Becker explicates some of the lieve they capture the ideas intended by Körper and most prominent therapy traditions discussed in the Leib, respectively. I think these terms would not only rehabilitation literature relative children and adults fit the model that Dr. Becker presents in this work with physical disability. Importantly, she compares but also bring the intended complexities of körper- and contrasts, in a most informative way, therapy und leibbezogenes Lernen to the mind of the English traditions often thought to be at odds with each reader. Furthermore, they would resonate better other. She describes clearly how each of six tradi- than term pairs like corporeal-/body- or inanima- tions discusses developmental change and/or lear- ted-/animated learning. Thus I suggest considerati- ning and how it can be influenced. on of the translation movement- and action-based This book addresses a very important and timely learning to capture körper- und leibbezogenes Ler- question for the therapies. There exists a great deal nen. I will use it here in this evaluation as appropria- of controversy at the moment, regarding how best to te. help children and adults with physical disabilities, develop skills. There are two major competing tradi- Now back to my foreword. tions: the longstanding ‘neuro-developmentally- Dr. Becker situates her work well within the cur- based’ traditions and the newer ‘learning-based’ tra- rent state of knowledge in the discipline. She focuses ditions. These two traditions derive from very diffe- the book on the six prominent approaches, provi- rent theoretical bases and result in very different ding a careful and detailed presentation of each. The approaches to intervention. six approaches discussed cover a wide spectrum of Dr. Becker addresses the core of this controversy approaches in use; including both newer and long- when she sets out to describe how change and/or standing approaches, learning and healing tradi- learning processes are understood within each tradi- tions, individual and group approaches and those tion. Interestingly, Ms Becker does not fall into the that enjoy broad international adoption and those trap of addressing the controversy itself, rather, she that are more European centric. Her treatment of the VI Preface/Foreword (Geleitwort) six approaches is extremely thorough and insightful, both necessary aspects of learning. Each aspect is showing a strong understanding of each approach; ascribed important characteristics that have signifi- drawing parallels and explicating commonalities cance for types and methods of learning and for its and differences. enablement, i.e., for practice. The excellence of this work notwithstanding, it In this work, Dr. Becker has accomplished, what should be noted that this is not an evidence-based here-to-fore has not even been attempted. She has discussion of these approaches – rather strictly a articulated a comprehensive theory of motor- and theoretical one! Conspicuous by its absence is a dis- action-based learning, bringing together the neuro- cussion of the evidence regarding the six approaches developmentally-based and learning traditions and presented; the interest in this book is clearly on pro- escaping the temptation to enter into the controver- viding an understanding of theories and principles sy that has been created. Indeed, Dr. Becker’s work as they relate to change and learning processes. The could be considered to suggest that the controversy reader is encouraged to pursue an evidence-based is artificial, that these traditions are not contradicto- understanding through the experimental literature. ry rather complementary. Using the relevant know- To assist with understanding theoretical under- ledge traditions to inform key concepts derived from standings, Dr. Becker offers an important and infor- the therapies, Dr. Becker has delineated a theory that mative model of movement- and action-based lear- transcends the healing/learning controversy, that ning (körper- und leibbezogenes Lernen). The emer- suits the therapies and the educators and that crea- gent theory (and the model, das Pentagramm-Modell tes new and interesting opportunities. Time will be des körper- und leibbezogenen Lernens) fundamen- the judge! tally describes distinctions, between corporeal-based and body-based learning. Yet, while these constructs Toronto (Canada), January 2016 appear pivoted against each by their placement on Prof. Dr. Helene J. Polatajko, PhD, OT(C), the opposing arms of the pentagram, the theory University of Toronto holds that they are ‘entangled’ and inseparable, i.e., Geleitwort (in deutscher Übersetzung) Übersetzt von Michael Steffens, Roetgen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich entschieden auch so bezeichnet werden). Diese beiden Traditio- haben, dieses Buch zu lesen! Denn es handelt sich nen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Grundla- bei diesem Buch um eine einzigartige Auseinander- gen stark voneinander und führen zu ganz unter- setzung mit den Themen Rehabilitation und Ergo- schiedlichen Interventionsansätzen. therapie und Physiotherapie. Dr. Becker hat sich der Dr. Becker setzt am Kern dieser Kontroverse an, Herausforderung gestellt, die maßgeblichen Thera- indem sie beschreibt, wie Veränderung und/oder pieansätze in der Behandlung von motorischen Pro- Lernprozesse im Rahmen der verschiedenen Tradi- blemen bei Erwachsenen und Kindern aus einer the- tionen verstanden werden. Bemerkenswerterweise oretischen Perspektive zu vergleichen und gegen- tappt Dr. Becker nicht in die Falle, die Kontroverse über zu stellen. Und sie hat diese Herausforderung selbst zum Thema zu machen. Stattdessen befasst sie auf bemerkenswerte Weise bestanden! sich mit Therapieformen aus beiden Tradition sowie Was Umfang, Tiefe und Länge betrifft, hat Dr. Be- mit Therapien, die gewissermaßen „quer“ zu diesen cker mit diesem Buch eine beeindruckende Arbeit Traditionen stehen. Sie zieht Parallelen, die häufig geleistet, die sich durch große Sachkenntnis und De- übersehen oder nicht zur Kenntnis genommen wer- tailgenauigkeit auszeichnet. Sie hat sich intensiv mit den, um eine Theorie des körper- und leibbezogenen komplexen Konzepten beschäftigt und unterschied- Lernens zu umreißen. liche Denkansätze auf eine neuartige und interes- sante Weise zusammengeführt. Mir ist kein Buch Bevor ich fortfahre ... zum Thema Lernen bekannt, in dem die verschiede- Bevor ich mit diesem Geleitwort fortfahre, möch- nen Wissenstraditionen auf vergleichbare Weise zu- te ich einige wichtige Anmerkungen zu den dem sammengeführt werden, wie es Dr. Becker in ihrem körper- und leibbezogenen Lernen inhärenten Kon- Buch meisterhaft gelungen ist. zepten machen (insbesondere, da ich auf Englisch Dr. Becker erklärt nicht nur einige der wichtigsten schreibe). Die Theorie, die in diesem Buch entwi- therapeutischen Traditionen, die in der Fachlitera- ckelt wird, basiert vor allem auf der konzeptuellen tur zur Rehabilitation von Kindern und Erwachse- Unterscheidung zwischen Körper und Leib. Dr. Be- nen mit physischen Behinderungen diskutiert wer- cker ist es ausgezeichnet gelungen, diesen Sachver- den, sondern vergleicht und kontrastiert zudem – halt – auf deutsch – zu artikulieren. Allerdings lässt auf höchst informative Weise – therapeutische Tra- sich diese Unterscheidung nur schwer ins Englische ditionen, die häufig als miteinander unvereinbar übertragen. Nachdem ich viel über diese Frage nach- betrachtet werden. Sie beschreibt in großer Klarheit, gedacht und mich mit Kollegen beraten habe, möch- wie in sechs verschiedenen Traditionen Entwick- te ich die Begriffe movement und action als mögliche lungsänderungen und/oder Lernen diskutiert wer- Übersetzungen vorschlagen. Offensichtlich handelt den und wie Lernen beeinflusst werden kann. es sich dabei nicht um wörtliche Übersetzungen, Dieses Buch setzt sich mit einer für die Therapie aber ich denke, dass diese Begriffe geeignet sind, um wichtigen und zeitgemäßen Frage auseinander. Zur die unterschiedlichen Konzepte von Körper und Leib Zeit herrscht große Uneinigkeit darüber, wie Kin- zu erfassen. Meiner Meinung nach passen sie nicht dern und Erwachsenen mit physischen Behinderun- nur gut in das Konzept, das Dr. Becker in ihrem gen am besten geholfen werden kann, Fertigkeiten Buch präsentiert, sondern haben auch das Potential, zu entwickeln. Es gibt zwei miteinander konkurrie- die Komplexität des Themas körper- und leibbezoge- rende Hauptstränge der Tradition: die seit langer nes Lernen dem englischsprachigen Leser nahezu- Zeit bestehenden Traditionen, die auf „Neurophy- bringen. Darüberhinaus harmonisieren sie auch siologischer Entwicklung“ basieren und die neueren besser als andere Begriffspaare wie corporeal-/body- „lernbasierten“ Traditionen (die in diesem Buch oder inanimated-/animated learning. Daher plädiere VIII Geleitwort (in deutscher Übersetzung) ich dafür, movement- and action-based learning als gen und informativen Modells des movement- and Übersetzung für körper- und leibbezogenes Lernen in action-based learning (körper- und leibbezogenen Ler- Betracht zu ziehen. Ich jedenfalls habe mich dafür nens). Die sich daraus entwickelnde Theorie (und das entschieden, diesen Ausdruck in diesem Geleitwort zugehörige Modell, das Pentagramm-Modell des kör- zu verwenden. per- und leibbezogenen Lernens) beschreibt auf funda- mentaler Ebene Unterschiede zwischen körper- und Nun zurück zu meinem Geleitwort. leibbezogenem Lernen. Durch ihre Positionierung auf Dr. Beckers Buch repräsentiert und reflektiert den den gegenüberliegenden Seiten des Pentagramms aktuellen Wissenstand ihres Fachgebiets. Sie konzen- mag der Eindruck entstehen, diese Konstrukte stün- triert sich auf sechs gängige Therapieansätze, die den im Gegensatz zueinander, aber die Theorie bein- sorgfältig und detailliert beschrieben werden. Diese haltet, dass sie miteinander „verschränkt“ und un- sechs Ansätze decken ein weites Spektrum der heute trennbar sind, d.h. beide sind nötig, um Lernen zu üblichen Vorgehensweisen ab; berücksichtigt werden ermöglichen. Jedem Aspekt werden wichtige Charak- sowohl neuere als auch ältere Ansätze, Lern- und teristiken zugeschrieben, die eine große Bedeutung Heilparadigmen, individuelle und Gruppenansätze, für die verschiedenen Lernarten und -methoden und international anerkannte Ansätze und solche, die ihre Ermöglichung, d.h. für die Praxis, haben. eher der europäischen Sichtweise entsprechen. Ihre In ihrem Buch ist Dr. Becker etwas gelungen, das Auseinandersetzung mit den sechs Ansätzen ist au- bisher noch nicht einmal versucht wurde. Sie hat ei- ßerordentlich gründlich und einsichtsvoll und lässt ne umfassende Theorie des körper- und leibbezoge- erkennen, dass sie sich intensiv mit den einzelnen nen Lernens artikuliert, indem sie unterschiedliche Konzepten beschäftigt hat; Parallelen werden gezo- Heil- und Lerntraditionen zusammengeführt hat, gen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwi- ohne der Versuchung zu erliegen, sich in die beste- schen den verschiedenen Ansätzen werden erklärt. hende Kontroverse einzumischen. Ihr Buch lässt Die Qualität von Dr. Beckers Buch wird keines- sich vielmehr so interpretieren, dass nach Meinung wegs dadurch beeinträchtigt, dass es sich hier nicht der Autorin diese Kontroverse künstlich herbeige- um eine evidenzbasierte Diskussion von Therapie- führt wurde, und dass diese Traditionen sich nicht ansätzen handelt – die Diskussion findet ausdrück- widersprechen, sondern zusammen ein Ganzes bil- lich auf rein theoretischer Ebene statt, was sich u.a. den. Indem sie relevante Wissenstraditionen be- darin äußert, dass die Autorin nicht näher auf die nutzt, um aus den Therapien abgeleitete Schlüssel- den sechs ausgewählten Ansätzen zugrundeliegende konzepte zu informieren, hat Dr. Becker eine Theo- Evidenz eingeht; das Ziel dieses Buches ist ganz of- rie umrissen, die die Kontroverse um Heilen und fensichtlich, dem Leser ein Verständnis von Theori- Lernen transzendiert, den Therapien und der Aus- en und Prinzipien im Zusammenhang mit Verände- bildung gerecht wird und neue und interessante rung und Lernprozessen zu vermitteln. Der Leser Möglichkeiten schafft. Die Zeit wird zeigen, wie die- wird ermutigt, für ein evidenzbasiertes Verständnis se in der Praxis umgesetzt werden! der Therapieansätze die Literatur über experimen- telle Studien zu verfolgen. Toronto (Kanada), im Januar 2016 Um das Verständnis theoretischer Zusammenhän- Prof. Dr. Helene J. Polatajko, PhD, OT(C), ge zu erleichtern, bedient sich Dr. Becker eines wichti- University of Toronto Vorwort Dieses Buch beruht auf meiner Doktorarbeit, die ich Körper unterliegt. Dieser Teil der Arbeit ist sehr the- an der Humboldt-Universität Berlin im Fach Erzie- oretisch, die Grundlagenliteratur zum Teil schwer hungswissenschaft geschrieben habe. Anlass für das verständlich. Die Essenz in der Theorie zum Körper- Thema „Körperbezogenes Lernen“ war die Diskussi- Lernen ist jedoch sehr hilfreich für das Clinical Rea- on mit meinem Doktorvater Ortfried Schäffter, der soning in der Therapie. Sie ermöglicht es, auf einfa- sich aufgrund eigener Erfahrung mit den Lernpro- che Weise zu erfassen, wo der Klient oder Patient in zessen während der Ergotherapie und Physiothera- seinem Lernprozess steht und welche Lernstrategien pie befasste. Es wurde in den Gesprächen deutlich, ihm angeboten werden können, um Fortschritte zu dass die Lernprozesse, die mit dem Körper vollzogen ermöglichen. werden, nicht umfassend beschrieben und erklärt Mithilfe von Herrn Simader aus dem Elsevier sind. Auch die Theorien zum motorischen Lernen Verlag entstand deshalb das Konzept für dieses decken nicht alle Bereiche ab. Ich habe daraufhin Buch. Es soll Praktikern aus der Physiotherapie und verschiedene Therapieansätze analysiert, die in der Ergotherapie sowie angehenden Therapeuten eine Physiotherapie und Ergotherapie bei Kindern und Hilfe sein, ihr Clinical Reasoning zu strukturieren Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen und Therapiesituationen aus der Lernperspektive zu eingesetzt werden. Die Analysen beruhen auf Bü- betrachten. Bislang lernen Therapeuten in der Regel chern, Webseiten, Informationsmaterial, Artikeln verschiedene Therapieansätze in Weiterbildungen sowie Gesprächen mit Expertinnen und der Teilnah- und setzen das Gelernte in der Praxis um. Dabei ist me an Seminaren. Die Therapieansätze wurden so es kaum möglich, dass eine Therapeutin alle vorhan- ausgewählt, dass sie ein möglichst breites Spektrum den Ansätze erlernt. Meist bewegt man sich in der an verschiedenen Lernstrategien abdecken. Es wur- Denkstruktur eines oder mehrerer Ansätze, ist aber den deshalb auch die Konzentrative Bewegungsthe- nicht unbedingt dazu in der Lage, auf einer Meta- rapie (KBT) und die Konduktive Förderung nach ebene zu reflektieren, welche weiteren Lernstrategi- Petö aufgenommen; sie bieten als Gruppentherapien en für einen Klienten oder Patienten in einer be- weitere Lernmöglichkeiten. stimmten Situation hilfreich sind. Dies soll mithilfe Genauere Informationen zum Vorgehen und zur der hier vorgestellten Theorie möglich werden. Auswahl der Therapieansätze können Sie der Dok- torarbeit entnehmen, die kostenlos auf der Webseite Zur besseren Lesbarkeit ist das Buch in zwei Teile der Humboldt-Universität heruntergeladen werden gegliedert: Teil I mit den Kapiteln 1 bis 9 zeigt das kann (http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/be- KörperLernen und Clinical Reasoning in verschiede- cker-heidrun-2010-07-19/PDF/becker.pdf). nen Therapieansätzen auf. Nach der Analyse der Gemeinsamkeiten und Un- Das erste Kapitel führt kurz zusammengefasst in terschiede der Therapieansätze und dem Herausar- die neurologischen Krankheitsbilder ein, auf die sich beiten der zentralen Lernweisen mit dem Körper die Auseinandersetzung mit den Therapieansätzen setzte ich mich mit verschiedenen Theorien aus der bezieht. Zielsetzungen und Vorgehen der Ergothera- Philosophie, Soziologie und Kognitionswissenschaft pie und Physiotherapie werden kurz beschrieben. auseinander und entwarf eine Theorie zum körper- Kapitel zwei führt in das Clinical Reasoning ein bezogenen Lernen. Bei der Literaturanalyse stieß ich und stellt einige (fiktive) Personen vor, die in diesem auf Theorien, die bisher noch sehr wenig Eingang in Buch den Rahmen für die Praxisbeispiele bilden. unsere Therapieberufe gefunden haben: die anthro- In den Kapiteln drei bis acht werden die Thera- pologische Philosophie von Plessner (1975), die pieansätze anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Phänomenologie, die sich mit dem Erleben der Per- Die Rahmengeschichte bildet eine Praxis von Phy- son befasst, sowie die Soziologie, die sich mit den siotherapeuten und Ergotherapeuten und deren sozialen Prägungen auseinandersetzt, denen der Auseinandersetzung mit der Frage, welches Vorge- X Vorwort hen bei ihren Patienten und Klienten angemessen die Therapie an den Bedürfnissen des Patienten aus- ist. Dabei bewegt sich jedes Kapitel überwiegend in zurichten. In den Therapieansätzen werden wech- der Denkstruktur des jeweiligen Ansatzes. selnd beide Begriffe verwendet und ich habe in die- Im Kapitel 9 werden die Gemeinsamkeiten und sem Buch zumeist den Begriff verwendet, der in der Unterschiede der Ansätze aus der Sicht der Lernpro- untersuchten Literatur zu einem Therapieansatz zesse erläutert. häufiger vorkam. Damit folge ich einer pragmati- Teil II umfasst die Kapitel 10-13 und ermöglicht schen Lösung, eine Wertung oder Präferenz für ein einen Blick auf das Ganze: die theoretische Analyse, bestimmtes Konzept soll damit nicht ausgedrückt Synthese und Schlussfolgerungen für die Therapie. werden. Kapitel 10 zeigt auf, welche Denkformen und So- Auch für die geschlechtsneutrale Bezeichnung ha- zialpraxen in der Therapie zur Anwendung kom- ben wir eine pragmatische Lösung gewählt: In der men. Kapitel 11 beschäftigt sich mit der Unterschei- Einzahl wird die weibliche Form verwendet, da der dung der Konzepte „Körper“ und „Leib“. Wie das größere Anteil der Ergotherapeuten und Physiothe- Lernen mit dem Körper funktioniert, erläutert Kapi- rapeuten weiblich ist. In der Mehrzahl verwenden tel 12. Kapitel 13 zeigt anhand eines Fallbeispiels wir die männliche Form. Es sind aber immer beide wie diese Erkenntnisse konkret in das Clinical Rea- Geschlechter gemeint. soning umgesetzt werden können. Alle Fallbeispiele im Buch sind fiktiv und in An- Im Anhang finden Lehrende Anregungen für die lehnung an Praxiserfahrungen konstruiert. Die Fo- Ausbildung (Kapitel 14) und Forschende Ideen für tos im Buch zeigen mögliche Therapiesituationen, weiterführende Forschung zum KörperLernen (Ka- um das Beschriebene zu verdeutlichen. Sie sind teils pitel 15). mit gesunden Personen nachgestellt worden, teils Am meisten profitieren Sie als Leserin oder Leser, mit tatsächlichen Patienten aufgenommen. Ich dan- wenn Sie das Buch tatsächlich von vorne bis hinten ke für diese besondere Unterstützung herzlich der lesen. Mir ist jedoch klar, dass das im Praxisalltag Ergotherapeutin Andrea Petrig und ihrem Paten- kaum zu schaffen ist. Ich schlage deshalb vor, dass kind Sonja, der Ergotherapeutin Clara Scheepers- Sie sich zumindest die Zusammenfassungen am En- Assmus und ihrem Mann Dr. Hans Assmus, dem de der Kapitel 3 bis 8 durchlesen. Empfehlen würde Physiotherapeuten Patrick Trapp sowie der Ergothe- ich in jedem Fall das Kapitel 9 (also den Vergleich rapeutin Annika Laqua. Zudem danke ich der Ergo- der Therapieansätze) sowie die Kapitel 10 bis 13 zu therapeutin Brigitte Eggenberger dafür, dass sie uns lesen. Der zweite Teil braucht etwas Geduld. Viel- so großzügig ihre Praxis zur Verfügung gestellt hat. leicht müssen Sie auch den einen oder anderen Ab- Prof. Dr. Helene Polatajko danke ich für den immer schnitt mehrmals lesen – zumindest ging es mir mit wieder anregenden Diskurs zum Thema Lernen von der philosophischen und soziologischen Literatur Handlungen und für das Geleitwort. so. Aber dafür werden Sie mit einem neuen Ver- ständnis für Ihre Klienten und Ihre Arbeit belohnt! Aufgrund umfangreicher Belastungen war es mir Noch einige Anmerkungen zu Begriffen und Fo- nicht möglich, die Adaption des Buches für die Pra- tos: xis ohne Unterstützung zu leisten. Ich danke deshalb Viele Begriffe werden je nach Berufsgruppe und besonders der Physiotherapeutin Gabriele Eckhardt, Therapieansätzen unterschiedlich verwendet; damit M.Sc. Neurorehabilitation, M.Sc. Neurorehabilitati- sind in der Regel verschiedene Konzepte verbunden. onsforschung, Bobath-Advanced-Instruktorin (IBI- In der Ergotherapie wird z.B. häufig der Begriff „Kli- TA) für ihre fachliche und praktische Mitarbeit. ent“ verwendet, in der Physiotherapie eher „Pati- Durch die bereichernden Diskussionen mit ihr ent“. Die Bezeichnung „Klient“ soll verdeutlichen, konnte ich besser verstehen, welche Bedeutung die dass die Anliegen, Ziele und Prioritäten des Kindes, Theorie für die Praxis hat, daraufhin die Theorie des Erwachsenen und der Familien im Mittelpunkt weiter vereinfachen und „auf den Punkt bringen“. der Therapie stehen. In der Ergotherapie steht da- Zudem hat Frau Eckhardt u.a. das Kapitel 1.1 als hinter das Konzept der Klientenzentrierung. Auch „Einstieg“ in dieses Buch verfasst. das Konzept der Patientenorientierung hat das Ziel, Vorwort XI Aus dem Elsevier/Urban & Fischer Verlag danke Ferner danke ich meinem Mann Lita für die Un- ich insbesondere Rainer Simader und Ines Mergen- terstützung und Geduld an den vielen Wochenen- hagen für ihre Unterstützung. Sie haben von Anfang den, die für dieses Buch notwendig waren. an und ohne Zweifel an die Bedeutung des Buches für die Praxis geglaubt und mich auch in schwieri- Ich hoffe sehr, dass das Buch Ihnen eine praktische gen Phasen motiviert. Ohne sie wäre dieses Buch Hilfe im Arbeitsalltag ist und Ihre Klientinnen und nicht zustande gekommen. Anne Schulz als gründli- Klienten beim Lernen und Wiedererlernen von All- che und umsichtige Redakteurin hat nicht nur die tagshandlungen und Bewegungen bereichert. Lesbarkeit des Buches verbessert, sondern war mir als neugierige und offene Medizinerin immer auch Zürich, im Januar 2016 eine inhaltliche Austauschpartnerin. Prof. Dr. phil. Heidrun Becker Abbildungsnachweis Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet G456/L231 Danielczyk, M.: Konduktive Förderung sich bei allen Abbildungen im Werk am Ende des bei Erwachsenen. Konzept nach András Legendentexts in eckigen Klammern. Petö. Pflaum Verlag, 1. Aufl. 2003/ F842-001 Probst A.: Modell der menschlichen Stefan Dangl, München Bewegung in der Physiotherapie. L231 Stefan Dangl, München Thieme, Physioscience 2007 O1003 Dr. Hans Assmus, Weinheim G419/L231 Polatajko, H.J., Mandich, A.: Ergothera- O1004 Andrea Petrig, Locarno pie bei Kindern mit Koordinationsstö- P112 Heidrun Becker, Zürich rungen - der CO-OP Ansatz. Thieme P112/L231 Heidrun Becker, Zürich/Stefan Dangl, Verlag 2008/Stefan Dangl, München München G429/L231 Viebrock, H., Forst, B.: Bobath. P113 Gabriele Eckhardt, Haan Therapiekonzepte in der Physiotherapie. S153/L231 v. Uexküll T., Wesiack W.: Theorie der Thieme, 1. Aufl. 2008/Stefan Dangl, Humanmedizin: Grundlagen ärztlichen München Denkens und Handelns. G430/L231 Affolter F., Bischofberger W.: Nicht- Urban&Schwarzenberg, 3. Aufl. 1998/ sprachliches Lösen von Problemen in Stefan Dangl, München Alltagssituationen bei normalen T821/L231 Prof. Dr. Ortfried Schäffter, Berlin/ Kindern und Kindern mit Sprachstö- Stefan Dangl, München rungen. Neckar Verlag, 1. Aufl. 2007/ V690 LIVING PUPPETS Stefan Dangl, München Matthies Spielprodukte GmbH + Co. G431/L231 v. Weizsäcker V.: Der Gestaltkreis. KG Theorie der Einheit von Wahrnehmen Kurt A. Körber Chaussee 64 und Bewegen. Suhrkamp, 1. Aufl. 1997/ 21033 Hamburg Stefan Dangl, München www.living-puppets.de G432/L231 Waldenfels B.: Das leibliche Selbst. W906/L231 Internationale Klassifikation der Vorlesungen zur Phänomenologie des Funktionsfähigkeit, Behinderung und Leibes. Suhrkamp, 1. Aufl. 2000/Stefan Gesundheit. DIMDI 2005/Stefan Dangl, Dangl, München München

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.