Sebastian Boller Kooperation in der Schulentwicklung VS RESEARCH Sebastian Boller Kooperation in der Schulentwicklung Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Bielefeld,2007 1.Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden 2009 Lektorat:Christina M.Brian /Ingrid Walther VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16127-3 Meinen Eltern und Anja Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen.............................................................................11 Verzeichnis der Abkürzungen............................................................................13 Vorwort...............................................................................................................15 I Theoretische Rahmung im Kontext von Evaluation, Kooperation und Schulentwicklung................................................19 1 Schulinterne Evaluation. Theoretische und konzeptionelle Perspektiven........................................................................................30 1.1 Evaluation. Konjunktur eines Paradigmas..........................................30 1.2 Begriffliche Annäherung und historische Entwicklungslinien von Evaluation....................................................................................35 1.3 Verfahren, Methoden und Anwendungsfelder schulinterner Evaluation...........................................................................................39 1.3.1 Selbstevaluation als schulinterne Evaluation......................................41 1.3.2 Formative und summative schulinterne Evaluation............................46 1.3.3 Lehrerforschung als Konzept schulinterner Evaluation......................49 1.4 Schulinterne Evaluation zwischen Programmatik, Zweckrationalität und Bedeutungslosigkeit. Problembereiche und Erklärungsansätze........................................................................54 1.5 Zwischenfazit......................................................................................68 2 Organisationstheoretische Überlegungen zur Struktur von Schule als „lernende Organisation“....................................................70 2.1 Organisation und Steuerung im Kontext gesellschaftlicher Ungewissheit. Zum ambivalenten Verhältnis von Einzelschulentwicklung und Kontextsteuerung..................................71 2.2 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung. Zum Verständnis von Schule als „lernende Organisation“..........................76 2.2.1 Organisationsentwicklung und Schulentwicklung. Versuch einer begrifflichen Annäherung..........................................................77 2.2.2 Die Perspektive der „lernenden Schule“.............................................85 2.3 Menschenbild und Geschichte der Organisationsentwicklung............94 2.4 Kritik und Perspektiven der Organisationsentwicklung......................96 2.5 Zwischenfazit......................................................................................98 7 3 Kooperation in der Organisation Schule. Eine Problemperspektive..................................................................100 3.1 Kooperation in Schulentwicklungsprozessen....................................101 3.2 Kulturen, Entwicklungsphasen und Rollen in Teamprozessen.........111 3.2.1 Teamkulturen....................................................................................114 3.2.2 Entwicklungsphasen von Teams.......................................................118 3.3 Der Sozialkonstruktivismus und seine Implikationen für schulische Kooperation.....................................................................120 3.3.1 Organisationen als soziale Konstruktionen.......................................123 3.3.2 Die Relativität objektiver und subjektiver Wirklichkeiten. Handeln, Kommunikation und Interaktion in Kooperationsprozessen.................................................................125 3.4 Zwischenfazit....................................................................................127 4 Zwischenresümee und Konkretisierung der Untersuchungsfragen...130 II Empirische Analyse der Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturprobleme kooperativer schulinterner Evaluation.........139 5 Das Oberstufen-Kolleg als Gegenstand der Untersuchung...............140 5.1 Rahmenbedingungen, Ziele und Streitpunkte des Oberstufen-Kollegs als „lernende Organisation“. Ein institutionshistorischer Abriss zu Entwicklung und Identität einer Versuchsschule.........................................................................143 5.2 Kooperative schulinterne Evaluation im Oberstufen-Kolleg. Ein interdisziplinärer Evaluationsansatz...........................................165 5.3 Die Analyse von Evaluationsprozessen als Gegenstandsbereich der Studie. Das Beispiel Evaluation der Basiskurse im Oberstufen-Kolleg.............................................................................173 5.3.1 Literacy und Allgemeinbildung. Förderung von Basiskompetenzen als Aufgabe der gymnasialen Oberstufe.............174 5.3.2 Ziele, Konzeptionen und Organisationsformen der Basiskurse im Oberstufen-Kolleg.............................................................................180 6 Methodologische Planung und methodische Durchführung der Untersuchung....................................................................................185 6.1 Beobachtungsperspektive und Teilnahmeperspektive. Konsequenzen für die eigene Untersuchung.....................................190 8 6.2 Stichprobenziehung, Fallerschließung und Fallkonstruktion. Ein interpretativer Zugang................................................................195 6.3 Entwicklung und Einsatz der Forschungsinstrumente......................198 6.3.1 Dokumentenanalyse..........................................................................198 6.3.2 Problemzentriertes Interview............................................................200 6.4 Datenerhebung..................................................................................203 6.5 Datenauswertung. Ein kombinierter Ansatz......................................206 6.5.1 Dokumentenanalyse..........................................................................209 6.5.2 Qualitative Inhaltsanalyse.................................................................210 6.5.3 Dokumentarische Methode...............................................................215 6.6 Beschreibung von Stichprobe und Datenmaterial.............................216 6.7 Fragestellung und Richtung der Analyse..........................................219 7 Kooperative schulinterne Evaluation. Die Fälle...............................221 7.1 Fall 1.................................................................................................221 7.1.1 Strukturelle und organisationale Einbettung des Evaluationsprojekts...........................................................................222 7.1.1.1 Fallhistorie und bisheriger Arbeitsprozess des Evaluationsteams.....223 7.1.1.2 Institutionelle und personelle Rahmung des Evaluationsprojekts.....225 7.1.2 Anlage, Instrumente und Ziele des Evaluationsprojekts...................226 7.1.2.1 Die diagnostische Ebene des Evaluationsprojekts. Feststellung und Entwicklung fachlicher Kompetenzen.......................................227 7.1.2.2 Die Prozess- und Akteursebene des Evaluationsprojekts. Feedbackbasierte Unterrichtsentwicklung........................................228 7.1.3 Fallspezifische Strukturmuster in der Kooperation von Lehrern und Evaluatoren................................................................................229 7.1.4 Entwicklungsschritte und Kooperationsphasen................................246 7.1.5 Weiterführende Interpretationsansätze zum Kooperationsprozess....253 7.2 Fall 2.................................................................................................256 7.2.1 Strukturelle und organisationale Einbettung des Evaluationsprojekts...........................................................................256 7.2.1.1 Fallhistorie und bisheriger Arbeitsprozess des Evaluationsteams.....258 7.2.1.2 Institutionelle und personelle Rahmung des Evaluationsprojekts.....261 7.2.2 Anlage, Instrumente und Ziele des Evaluationsprojekts...................263 7.2.2.1 Die diagnostische Ebene des Evaluationsprojekts. Feststellung und Entwicklung fachlicher Kompetenzen.......................................264 7.2.2.2 Die Prozess- und Akteursebene des Evaluationsprojekts. Feedbackbasierte Unterrichtsentwicklung........................................266 7.2.3 Fallspezifische Strukturmuster in der Kooperation von Lehrern und Evaluatoren................................................................................267 9 7.2.4 Entwicklungsschritte und Kooperationsphasen................................284 7.2.5 Weiterführende Interpretationsansätze zum Kooperationsprozess....288 7.3 Fallvergleich.....................................................................................294 7.3.1 Gemeinsamkeiten in den fallspezifischen Strukturmustern..............296 7.3.2 Gegensätze in den fallspezifischen Strukturmustern.........................301 III Resümee und Perspektiven. Kooperative schulinterne Evaluation zwischen Anspruch und Wirklichkeit........................311 8 Struktur- und Handlungsprobleme kooperativer schulinterner Evaluation.........................................................................................313 9 Gelingensbedingungen kooperativer schulinterner Evaluation.........326 10 Das Verhältnis von schulinterner Evaluation, Kooperation und Schulentwicklung. Schlussfolgerungen und Konsequenzen.............336 10.1 Kooperative schulinterne Evaluation. Ein Evaluationskonzept für Regelschulen?..............................................................................336 10.2 Konsequenzen für die Forschung......................................................339 10.3 Ausblick............................................................................................343 Literaturverzeichnis..........................................................................................351 Anhang..............................................................................................................377 10 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: Die Transformation des Oberstufen-Kollegs: Zeitleiste institutioneller Entwicklungsphasen...................................................145 Abb. 2: Teamstruktur kooperativer schulinterner Evaluation am Oberstufen-Kolleg........................................................................194 Abb. 3: Auswertungsverfahren und Fallkonstruktion als Kombination aus Dokumentenanalyse, Qualitativer Inhaltsanalyse und Dokumentarischer Methode ..............................................................207 Abb. 4: Ablauf der zusammenfassenden Inhaltsanalyse als dreischrittiger Prozess...............................................................................................212 Abb. 5: Übersicht zu den in die Untersuchung einbezogenen Daten und Datenformen.......................................................................................218 Abb. 6: Gelingensbedingungen kooperativer schulinterner Evaluation..........327 11