ebook img

Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries PDF

345 Pages·1994·17.767 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries

Beitrage zur Wirtschaftsinformatik Band 1: Lore Alkier Band 10: Hubert Schiile Zukunftsweisende Konzepte DV-Unterstiitzung beiin Planen fUr die EDV-Ausbildung und Einfiihren von CIM-Losungen 1992, VIII / 207 Seiten, Brosch. DM 75, 1994, lXI216 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0568-8 ISBN 3-7908-0741-9 Band 2: Ulrich Ludwig Kiisters Band 11: Otto Ch. Krickl (Hrsg.) EntwickJung von regelbasierten Geschiftsproze8management Expertensystemen in APL2 1994, VI/302 Seiten, Brosch. DM 90, 1992, VIII1238 Seiten, Brosch. DM 79, ISBN 3-7908-0782-6 ISBN 3-7908-0589-0 Band 3: Rolf J. N. Hildebrand Betriebswirtschaftliche SchwachsteIlen diagnosen im Fertigungsbereich mit wissensbasierten Systemen 1992, Xl163 Seiten, Brosch. DM 65, ISBN 3-7908-0594-7 Band 4: Gerhard Walpoth Computergestiitzte Informationsbeciarfsanaiyse 1993, Xl233 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0648-X Band 5: Gerhard A. Kainz Computergestiitze Distribuierung von Informations und Kommunikationssystemen 1993, XII1241 Seiten, Brosch. DM 85, ISBN 3-7908-0664-1 Band 6: Dieter Steinmann Einsatzmoglichkeiten von Expertensystemen in integrierten Systemen der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) 1993, X1I217 Seiten, Brosch. DM 78, ISBN 3-7908-0665-X Band 7: Johannes Walther Rechnergestiitzte Qualitiitssicherung undCIM 1993, X1281 Seiten, Brosch. DM 90, ISBN 3-7908-0684-6 Band 8: Otto Petrovic Workgroup Computing Computergestiitzte Teamarbeit 1993, XVII272 Seiten, Brosch. DM 90, ISBN 3-7908-0705-2 Band 9: GustafNeumann Datenmodellierung mit deduktiven Techniken 1994, VII1223 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0717-6 Thomas Myrach Konzeption und Stand des Einsatzes von Data Dictionaries Mit 97 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Reihenherausgeber Werner A. Muller Peter Schuster Autor Dr. Thomas Myrach Institut fUr Wirtschaftsinformatik Universitat Bern HallerstraBe 6 CH-3012 Bern, Schweiz ISBN-13: 978-3-7908-0822-3 e-ISBN-13: 978-3-642-46962-6 DOl: 10.1007/978-3-642-46962-6 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Myrach, Thomas: Konzeption und Stand des Einsatzes von data dictionaries/ Thomas Myrach. - Heidelberg: Physica-Verl., 1994 (Beitrage zur Wirtschaftsinformatik; Bd. 12) NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor behalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grund siitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe berrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1995 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche N amen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirften. 8812202-543210 -Gedruckt auf siiurefreiem Papier Vorwort Die vorliegende Arbeit entspricht weitgehend der 1993 an der Rechts und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultiit der Universitiit Bern einge reichten Inaugural-Dissertation. FUr die Veroffentlichung wurden eioige geringfiigige Uberarbeitungen vorgenommen. Insbesondere habe ich den Text nochmals daraufbin durchgesehen, inwieweit die gemachten Aussa gen noch den aktuellen Versionen der dargestellten Systeme DB/2, ADW und ROCHADE entsprechen, und wo notwendig entsprechende Ande rungen vorgenommen. Die Ausfiihrungen sind Ergebnis einer mehrjahrigen Beschiiftigung mit dem Themenkreis Data Dictionaries, Repositories und CASE, die ich an der Universitiit Kie1 begonnen und am Institut fUr Wirtschaftsinformatik. der Universitiit Bern fortgefiihrt habe. Durch die mir dort zur Verfiigung stehenden Ressourcen war es mir moglich, verschiedene relevante Werk zeuge einzusetzen und ihre Leistungsfahigkeit kritisch zu priifen. Dieser Einsatz erstreckte sich auch auf verschiedene Lehrveranstaltungen wie Ubungen und Projektseminare. Spezielle Prob1emstellungen'waren zudem Gegenstand von studentischen Lizentiatsarbeiten. Neben den so gewonne nen Erfahrungen war natilrlich das Urteil von Anwendern aus der Praxis von groBem Interesse. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersu chung durchgefiihrt, die in dieser Arbeit dargestellt wird. Die Dissertation wurde begleitet und betreut von meinem Doktorvater und langjahrigem akademischen Lehrer Prof. Dr. Gerhard Knolmayer, der mein wissenschaftliches Interesse stets wohlwollend gefordert hat, wofUr ich ibm iiberaus dankbar bin. Herro Prof. Dr. Joachim Griese bin ich fUr die freundliche Ubemahme des Zweitgutachtens sehr verbunden. Daneben seien noch eioige Hilfsassistenten erwahnt, die mir bei der Erstel lung wertvolle Hilfestellung geleistet haben. Besonders hervorzuheben ist lic. rer. pol. Reto von Arb, dessen Unterstiitzung insbesondere bei der Erstellung der Grapbiken mir in der Endphase der Erstellung der Arbeit von groBer Bedeutung gewesen ist. An der Auswertung der empirischen Untersuchung hat lic. rer. pol. Jiirg Hess einen wesentlichen Anteil. Ein Teil der Grapbiken stammt zudem von Frau lic. rer. pol. Petra Koch. Bei der fUr die Buchbearbeitung notwendigen Neuformatierung war mir Frau Petra Suter eine groBe Hilfe. TImen allen und weiteren nicht namentlich genannten Hilfskriiften sei Dank und Anerkennung ausgesprochen. VI AuBerdem ist die freundliche Unterstiitzung der R&O-Software GmbH und der ATAG Informatik AG bzw. Knowledge Ware AG sowie der Manager Software Products GmbH zu erwahnen, die ihre Produkte zu sehr gUnstigen Konditionen zur Verfugung stellten oder mir vertiefte Ein blicke in diese ermoglichten. Ebenso muB ich den Teilnehmern an der empirischen Untersuchung danken, insbesondere den Interviewpartnern, die mir wertvolle Einsichten in die praktische Verwendung von Data Dictionaries eroffneten; aus Grunden der zugesicherten Vertraulichkeit werden sie hier nicht namentlich erwahnt SchlieBlich kann ich an dieser Stelle nicht umhin, an meine Eltern Siegrid und Gerd-Arno Myrach zu denken, die mir in all den Jahren mehr als alle anderen Menschen auf dieser Welt durch ihre vorbehaltlose Unterstiitzung Riickhalt gegeben haben. Bern, im August 1994 Thomas Myrach Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ........................................................................................... 1 1.1. Data Dictionary und verwandte Begriffe ............................................... 1 1.2. Kategorisierung von Data-Dictionary-Systemen .................................... 5 1.3. Prob1emstellung .................................................................................... 9 2. Grundlagen ....................................................................................... 12 2.1. Daten und Meta-Daten ....................................................................... 12 2.2. Architektur von Dictionary-Systemen ................................................. 18 2.3. Architektur von Informationssystemen ................................................ 24 3. Die Gestaltung eines Dictionary-Schemas •...••••••••...•..•••.....••..••.•••... 33 3.1. Ableitung eines Dictionary-Schemas ................................................... 33 3.1.1. Systemanforderungen ................................................................ 34 3.1.1.1. Informationsanalyse ........................................................... 34 3.1.1.2. Funktionsanalyse ............................................................... 49 3.1.1.3. Verbindung von Informations-und Funktionsanalyse ......... 59 3.1.2. Systemrealisierung ..................................................................... 67 3.1.2.1. DV -technische Realisierung der Datenhaltung ................... 67 3.1.2.1.1. Datenhaltung in herkommlichen Dateiverwaltungs- systemen ................................................................... 68 3.1.2.1.2. Datenhaltung in relationalen Datenbanksystemen ....... 72 3.1.2.1.2.1. Logisches Schema ............................................. 73 3.1.2.1.2.2. Verbindung des logischen Schemas mit dem der Informationsanalyse .................................... 81 3.1.2.1.2.3. Externes Schema ............................................... 83 3.1.2.1.2.4. Internes Schema ................................................ 85 3.1.2.2. Die physische ProzeBebene ................................................ 87 3.1.2.2.1. Programme und Module ............................................ 87 3.1.2.2.2. Verbindung von physischer Datenebene und Programmen ............................................................. 92 3.1.2.2.3. Programmablaufsteuerung ......................................... 95 3.1.3.Gesru:ntmodell ........................................................................... 97 VIII 3.2. Darstellung eines ausgewahlten Dictionary-Schemas ......................... 100 3.2.1. Uberblick iiber Meta-Datenmodelle ......................................... 100 3.2.2. Das ORION-Modell ................................................................ 102 3.2.2.1. Das Gesamtmodell .......................................................... 102 3.2.2.2. Das konzeptionelle Datenmodell ...................................... 105 3.2.2.3. Die physische Datenarchitektur ....................................... 108 3.2.2.4. Das konzeptionelle Funktionenmodell .............................. 112 3.2.2.5. Die physische Funktionenarchitektur ............................... 114 4. Leistungsspektrum von Dictionary-Systemen ............•.................. 115 4.1. Datenmodelle zur Verwaltung von Meta-Daten ................................ 115 4.2. Funktionen zur Verwaltung von Meta-Daten .................................... 126 4.2.1. Generelle Funktionen von Dictionary-Systemen ...................... 127 4.2.1.1. Datendefmitionsfunktion ................................................. 127 4.2.1.2. Datenmanipulationsfunktion ............................................ 128 4.2.1.3. Auswertungsfunktion ...................................................... 131 4.2.1.4. Integritatssicherungs-und Priiffunktion ........................... 136 4.2.1.5. Zugriffsberechtigungsfunktion ......................................... 139 4.2.1.6. Versionsverwaltungsfunktion .......................................... 140 4.2.2. Funktionen passiver Dictionary-Systeme ................................. 143 4.2.2.1. N achdokumentationsfunktion .......................................... 144 4.2.2.2. Generierungsfunktion ...................................................... 145 4.2.2.3. Import- und Export-Funktion .......................................... 145 4.2.3. Funktionen aktiver Dictionary-Systeme ................................... 146 4.2.3.1 .. Validierungsfunktion ....................................................... 147 4.2.3.2. Statistikfunktion .............................................................. 148 4.3. Der IRDS-Standard der ANSI .......................................................... 148 4.3.1. Das Kernmodul ....................................................................... 149 4.3.2. Erganzende Module ................................................................ 155 4.4. Beispiele fur Dictionary-Systeme ...................................................... 159 4.4.1. Der DB2-Datenkatalog als sekundares Dictionary-System ...... 159 4.4.2. ADW als sekundares Dictionary-System ................................. 170 4.4.3. ROCHADE als primares Dictionary-System ............................ 180 4.5. Vergleich und Auswahl von Dictionary-Systemen ............................. 189 IX 5. Gestaltung von Meta-Daten .••..••.....••...•..•••..........................•....•.... 195 5.1. Bedeutung der Namensgebung von Meta-Objekten ........................... 197 5. 1. 1. Bedeutung der Namensgebung fUr die Speicherung von Meta-Daten in einem Dictionary .............................................. 198 5. 1.2. Bedeutung der Namensgebung fUr die Integration von Meta-Daten ............................................................................. 200 5.2. Namensstandards .............................................................................. 204 5.2.1. Formen von Namensstandards ................................................ 204 5.2.2. Namensstandards fUr Datenelemente ....................................... 208 5.2.3. Alternative zur Namensstandardisierung von Datenelementen ....................................................................... 212 5.3. Alternative Namen ............................................................................ 217 5.4. Beschreibungsstandards .................................................................... 220 5.4.1. Allgemeine Beschreibungsstandards ........................................ 220 5.4.2. Standards fur Defmitionen ...................................................... 223 5.4.3. Standards fur Beschreibungen von Aufbau und Wertebereichen ....................................................................... 226 6. Integration und Konsolidierung von Meta-Daten .•..•.•.••......•..•.... 233 6.1. Uberpriifung von Objekten innerhalb eines Dictionaries .................... 233 6.1.1. Dialoggefuhrte interaktive Uberprtifung beim Entwurf von Meta-Objekten ........................................................................ 235 6.1.2. Uberpriifung auf Namenskonflikte bei der automatischen Ubernahrne von Meta-Daten .................................................... 240 6.1.3. Nachtragliche Uberpriifung auf Redundanzen innerhalb eines Dictionaries ............................................................................. 242 6.2. Konsolidierung ................................................................................. 243 6.2.1. Begriff und No twendigkeit ...................................................... 243 6.2.2.Ablaufund Probleme der Konsolidierung ................................. 245 6.2.2.1. Konsolidierung gleichartiger Dictionaries ........................ 246 6.2.2.1.1. Konsolidierung in ROCHADE ................................ 248 6.2.2.1.2. Konsolidierung in ADW .......................................... 250 6.2.2.2. Konsolidierung verschiedener Dictionaries mit kompatiblen Datenmodellen ............................................ 255 6.2.2.3. Konsolidierung verschiedener Dictionaries mit inkompatiblen Datenmodellen .......................................... 257 6.3. Integration von verschiedenen Entwicklungswerkzeugen .................. 264 x 7. Nutzung von Data Dictionaries- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung •....••...•...•.•.•••....••...•• 268 7.1. Allgemeine Angaben ......................................................................... 269 7.2. Einsatz von Data Dictionaries ........................................................... 272 7.3. Umgebung von Data Dictionaries ..................................................... 278 7.4. Bedeutung des Einsatzes von Data Dictionaries ................................ 280 7.5. In Data Dictionaries dokumentierte Sachverhalte .............................. 283 7.6. Untemehmensweites Datenmodell .................................................... 289 7.7. Benutzungshaufigkeit von Data Dictionaries ..................................... 290 7.8. Nutzen von Data Dictionaries ........................................................... 294 8. Schlufibetrachtungen ..................................................................... 297 8.1. Zusammenfassung ............................................................................ 297 8.2. SchluBfolgerungen und Ausblick ....................................................... 301 Literaturverzeichnis .•.........•...••.•.••..................................•...••......•.••••..•. 309 Anhang A: Fragebogen "Nutzung von Data Dictionaries" ....•.........•. 324 Anhang B: Auswertung des Fragebogens "Nutzung von Data Dictionaries" ...................................................................... 326

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.